Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Wilder Freiger, Stubaier Alpen, 17-19.10.2008

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #16
    AW: Wilder Freiger, Stubaier Alpen, 17.-19.10.08

    Zitat von grasi Beitrag anzeigen
    Ich geh davon aus, dass du diese seitenmoräne hier meinst?
    Aufgenommen im juli 08, standort oberhalb der "platten".
    Als ich damals vom simmingjöchl runter gekommen bin, sah ich am bachufer zwar den wegweiser feuerstein, allerdings keinen wirklich erkennbaren weg?!
    Handelt es sich hier eher um steigspuren od. ist der weg tatsächlich so wenig begangen, bzw. gibt´s im laufe des weges weitere markierungen (steinmänner)?
    Hallo,
    Ja, das ist die erste Seitenmoräne, die allerdings erst einige 100 m oberhalb der Brücke aufsteilt und daher erst etwas oberhalb betreten wird. Am Brückerl sind die Steigspuren nicht sofort zu erkennen, man muss ein paar Meter weiterschauen, dann werden sie offensichtlich. Der Weg wird dann aber deutlich und ist auch markiert.
    Diese Seitenmoräne ist sehr scharf, wird zum Teil kaum vermeidbar oben begangen, ist z.T. nur fußbreit, brüchig und geht Talseitig fast senkrecht in Schotter über (zumindest kommt es einem so vor ). Ein Sturz hier endet am Moränenfuß.
    Der in der AV-Karte markierte Weg geht orographisch rechts der Seitenmoräne ist aber für mich in realiter nicht erkennbar gewesen.
    Hier ein Bild an einer etwas breiteren Stelle.
    Gruß, Joachim
    PS: Wer bei solchen Bedingungen wie ich unterwegs ist, kann nicht beurteilen, ob der Weg viel begangen ist. In der Tat habe ich aber eine Gruppe auf dem Weg zum Aperen Feuerstein getroffen.
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von JoPiPaPo; 20.01.2009, 13:34.

    Kommentar


    • #17
      AW: Wilder Freiger, Stubaier Alpen, 17.-19.10.08

      Zitat von JoPiPaPo Beitrag anzeigen
      Geht man den Normalweg von der NBHütte zur Nürnberger Scharte, steigt man ab über die Platten, überquert das Bachl, hält sich südwärts, steigt auf einer sehr scharfen Seitenmoräne auf, biegt dann südsüdostwärts ab, steigt in ein Blockkar auf und kommt hier erneut auf eine Seitenmoräne, die man zunächst aufsteigt.
      2) Ab dem Gletscherrest Richtung Nürnberger Scharte ist der Weg wegen Ausaperung ausgesprochen widerlich. Westalpenfreak hat das wegen der Schneeauflage vermutlich nicht so gesehen, es ist aber so! Auf dem Bild schimmert das auch durch.
      Oh doch, den Schutt und Bruch hinauf zur Scharte habe ich auch "geniesen" dürfen : So sah die Gegend am Vortag aus (da hatte sich 24h später natürlich nichts geändert):
      nürnberger.jpg
      Markierungen oder Wegspuren habe ich unterhalb der Scharte keine mehr gesehen. Gerade der untere Bereich war glaube ich ziemlich ekelig. Für mich war es dennoch die sinnvollste Variante, da ich ja einkalkulieren musste den Westl. Feuerstein nicht zu erreichen. Somit konnte ich zumindest den Aperen Feuerstein als einigermaßen selbstständiges Gipfelchen besteigen.
      Auch diese scharfe Seitenmoräne unten im Tal hatte mich wirklich überrascht und beeindruckt. In den Ostalpen hätte ich nicht mehr erwartet bei einer üblichen Route so eine Schneide begehen zu "müssen". In den Westalpen ist das das täglich Brot, aber im Osten? Einen Steig orografisch rechts der Moräne habe ich auch nicht gesehen.
      Zuletzt geändert von westalpenfreak; 20.01.2009, 17:06.

      Kommentar


      • #18
        AW: Wilder Freiger, Stubaier Alpen, 17.-19.10.08

        Sehr schöner Bericht und inspirierende Fotos - gut dass Du dich noch aufgerafft hast dazu!
        Salut, Reinhard

        Kommentar


        • #19
          Bilder vom Pflerscher Hochjoch Richtung Osten ?

          Hallo Westalpenfreak,
          Wahnsinnsbilder, die Du da hineingestellt hast..
          Gratulation zu dieser grandiosen Tour - da macht es im Sommer, wenn es meist dunstig ist, gar keinen Spaß mehr auf 'nen Berg zu steigen.
          Zumindest falls man die Aussicht u. auch den Anblick so mancher Gletscher richtig genießen möchte...

          Ich hab' mich vor einiger Zeit - auch hier im Forum - mit einer Rundtour zw. Gschnitz u. Pflerscher Tal beschäftigt. Hier gibt's einen neuen Übergang zw. Bremer u. Magdeburger Hütte westl. des Schafkampspitz (3016 m).
          Mich würde für die Rundtour der Übergang Pflerscher Hochjoch (3166 m) - Pflerscher Niederjoch (3166 m) - Schneespitz (3178 m) interessieren.
          Hast Du bei deinem Aufenthalt auf dem Hochjoch auch Bilder Richtung Osten zum Schneespitz, ins Niederjoch, auf den nördlich gelegenen Simmingferner u. den südlich gelegenen Feuersteinferner gemacht ?
          Ich würde mich sehr freuen, wenn Du die noch hineinstellen, bzw. mir schicken könntest.

          Danke für's Antworten & Ciao,
          KFV

          Kommentar


          • #20
            AW: Bilder vom Pflerscher Hochjoch Richtung Osten ?

            Zitat von Kees-Ferner-Vadret Beitrag anzeigen
            Ich hab' mich vor einiger Zeit - auch hier im Forum - mit einer Rundtour zw. Gschnitz u. Pflerscher Tal beschäftigt. Hier gibt's einen neuen Übergang zw. Bremer u. Magdeburger Hütte westl. des Schafkampspitz (3016 m).
            Mich würde für die Rundtour der Übergang Pflerscher Hochjoch (3166 m) - Pflerscher Niederjoch (3166 m) - Schneespitz (3178 m) interessieren.
            Hast Du bei deinem Aufenthalt auf dem Hochjoch auch Bilder Richtung Osten zum Schneespitz, ins Niederjoch, auf den nördlich gelegenen Simmingferner u. den südlich gelegenen Feuersteinferner gemacht ?
            Ich würde mich sehr freuen, wenn Du die noch hineinstellen, bzw. mir schicken könntest.

            Danke für's Antworten & Ciao,
            KFV
            Ich fürchte ich kann dir da keine besonders instruktiven Bilder liefern. Die folgenden 3 Bilder zeigen zumindest mal in die gewünschte Richtung.
            Blick auf den Feuersteinferner:
            feuer.jpg

            Vor dem Schneespitz (hinten) ist das Niederjoch zu erahnen:
            schnee.jpg

            Der Simmingferner:
            simming.jpg
            Dieser Gletscher hat zwar Spalten, dürfte aber trotzdem gut begehbar sein. Im Schatten kurz vor der Licht-Schatten-Grenze sieht man übrigens zwei Punkte: Das waren die einzigen Bergsteiger die ich an diesem Tag (zumindest aus der Ferne) gesehen habe.

            Kommentar


            • #21
              Bilder vom Pflerscher Hochjoch

              Hallo Westalpenfreak,
              Danke für die 3 Bilder, die helfen schon etwas weiter...
              17- Feuersteinferner mit Wetterspitz (2709 m), Hochegg (2880 m) u. Rochollspitz (3081 m).jpg
              Der Feuersteinferner wirkt auf deinem Bild jedenfalls größer als auf der Karte.

              Pflerscher Hochjoch (3166 m) u. Schneespitz (3178 m) Tuxer u. Zillertaler Alpen vom NO-Grat des .jpg
              Was den Anstieg vom Pflerscher Niederjoch (3065 m) auf den Schneespitz (3178 m) betrifft läßt sich auf deinem zweiten Bild ein doch steiler Grat mit vermutlich einigen Wandabschnitten erahnen. Der II.Grad aus dem AVF dürfte nicht zu tief gegriffen sein - als Übergang wohl zu ungewiß...
              Leider hab' ich bisher im Netz auch keinen bebilderten Tourenbericht zum alternativ An-/Abstieg Feuersteinferner - Pflerscher Niederjoch gefunden.

              Leider hast Du keine Aufnahme des Schneespitz rechts deines dritten Bildes geschossen, die wäre höchst informativ gewesen !
              Allerdings bin ich noch gar nicht auf die Idee gekommen den Simmingferner als Anstiegssroute in Betracht zu ziehen, wirkt auf deinem Bild gar nicht so steil...
              Simmingferner u. Gschnitztal mit Tuxer u. Zillertaler Alpen vom Pflerscher Hochjoch (3166 m).jpg

              Ich fand den bisher viel zu steil und zu spaltig:
              Schneespitz, Pflerscher Hochjoch, Östl. u. Westl.Feuerstein - Sep.'04.JPG
              Schneespitz (3178 m), Pflerscher Hochjoch (3166 m) u. Feuersteine (3268 m) im Sep.'04
              Schneespitz u. Feuersteine 1999.jpg
              1999
              Schneespitz u. Feuersteine 2006.jpg
              2006
              Simmingferner von der Bremer Hütte.JPG
              Simmingferner im Nebel von der Bremer Hütte

              Danke & Ciao,
              KFV

              Kommentar


              • #22
                AW: Bilder vom Pflerscher Hochjoch

                Zitat von Kees-Ferner-Vadret Beitrag anzeigen
                Was den Anstieg vom Pflerscher Niederjoch (3065 m) auf den Schneespitz (3178 m) betrifft läßt sich auf deinem zweiten Bild ein doch steiler Grat mit vermutlich einigen Wandabschnitten erahnen. Der II.Grad aus dem AVF dürfte nicht zu tief gegriffen sein - als Übergang wohl zu ungewiß...
                Leider hab' ich bisher im Netz auch keinen bebilderten Tourenbericht zum alternativ An-/Abstieg Feuersteinferner - Pflerscher Niederjoch gefunden.
                Auf dem Hochjoch hatte ich mir auch kurz überlegt ob ich den Übergang zum Schneespitz versuchen sollte. Aber einerseits hatte ich zu dem Zeitpunkt keinerlei Infos darüber und zum anderen hatte ich auch den Eindruck dass der Aufstieg vom Niederjoch an ein oder zwei Stellen recht anspruchsvoll sein könnte. Manchmal löst sich so ein "Problem" beim näherkommen ja in Wohlgefallen auf, aber manchmal halt auch nicht. Der Abstieg vom Hoch- zum Niederjoch sah -wenn ich das richtig in Erinnerung habe- nicht so wild aus.
                Allerdings bin ich noch gar nicht auf die Idee gekommen den Simmingferner als Anstiegssroute in Betracht zu ziehen, wirkt auf deinem Bild gar nicht so steil...

                Ich fand den bisher viel zu steil und zu spaltig:
                Naja, in deiner Draufsicht wirkt er zu steil und bei meiner Ansicht (von oben) zu flach. Die Wahrheit liegt wohl wieder mal dazwischen.

                Kommentar


                • #23
                  Pflerscher Nieder- u. Hochjoch

                  Zitat von westalpenfreak Beitrag anzeigen
                  Auf dem Hochjoch hatte ich mir auch kurz überlegt ob ich den Übergang zum Schneespitz versuchen sollte. Aber einerseits hatte ich zu dem Zeitpunkt keinerlei Infos darüber und zum anderen hatte ich auch den Eindruck dass der Aufstieg vom Niederjoch an ein oder zwei Stellen recht anspruchsvoll sein könnte. Manchmal löst sich so ein "Problem" beim Näherkommen ja in Wohlgefallen auf, aber manchmal halt auch nicht.
                  Erstaunlich, daß Du mit diesem Gedanken gespielt hast - der Östl.Feuerstein ist ja das höchste, prominenteste u. verlockenste Gipfelziel dort.
                  Pflerscher Niederjoch (3065 m) u. Schneespitz (3178 m).JPG
                  Die mir fragwürdigen Stellen hab' ich auf deinem Bild mal markiert - soweit man das bei der Auflösung erkennen kann. Falls deine Orginalaufnahme eine höhere Auflösung bietet, könntest Du den Gratabschnitt ja mal vergrößert hier reinstellen ?

                  Zitat von westalpenfreak Beitrag anzeigen
                  Der Abstieg vom Hoch- zum Niederjoch sah - wenn ich das richtig in Erinnerung habe - nicht so wild aus.
                  Ist auch nur mit I. im AVF beschreiben, soll aber erstaunlicher Weise eine Viertelstunde länger sein als der Anstieg zum wenig höheren Schneespitz...
                  Mich interessiert als Alternative auch der Anstieg vom Feuersteinferner zum Pflerscher Niederjoch (gelb). Im AVF steht folgendes:
                  R 903 Von der Magdeburger Hütte
                  Bez.Steig, Gletscher 3,5 Std.
                  R 896 in Richtung Magdeburger Scharte auf den Feuersteinferner (P.2854) und über eine steile Eisrinne hinauf.
                  Letztere dürfte es wohl kaum mehr geben...
                  Zu diesem Anstieg hab' ich bisher nichts Weiteres gefunden, außer der Erwähnung in irgend einem Skitourenbericht.
                  Traurig wenn man bedenkt, daß die beiden Jöcher mal komplett vergletschert gewesen sind.
                  Vielleicht kennt ja jemand im Forum diesen Anstieg ?

                  Zitat von westalpenfreak Beitrag anzeigen
                  In deiner Draufsicht wirkt er zu steil und bei meiner Ansicht (von oben) zu flach. Die Wahrheit liegt wohl wieder mal dazwischen.
                  Die Steilheit ist eine Sache, eine andere die Spalten und vor allem auch Steinschlag durch den erheblichen Eisrückgang, den meine Bilder oben auch illustrieren.

                  Hier noch ein Luftbildmosaik des Westl.Simmingferners:
                  Luftbild Pflerscher Hochjoch 01.jpg

                  Ciao.

                  Kommentar


                  • #24
                    Westl.Simmingferner

                    Zitat von westalpenfreak Beitrag anzeigen
                    [ATTACH]198286[/ATTACH]
                    Im Schatten kurz vor der Licht-Schatten-Grenze sieht man übrigens zwei Punkte:
                    Das waren die einzigen Bergsteiger die ich an diesem Tag (zumindest aus der Ferne) gesehen habe.
                    Wer suchet, der findet - auch wenn ich nicht gerade nach den beiden Bergsteigern gesucht habe sondern nur nach dem Schneespitz, auch Schneepingll genannt...

                    Hier ist deren Bericht vom 19.10.08., den ich eben gefunden habe und hier die Tourenbilder .

                    Wirklich eine Mammutleistung dieser 'Mountain-Maniacs'...

                    Viel Spaß beim Genießen !
                    Angehängte Dateien

                    Kommentar


                    • #25
                      AW: Westl.Simmingferner

                      Zitat von Kees-Ferner-Vadret Beitrag anzeigen
                      Hier ist deren Bericht vom 19.10.08., den ich eben gefunden habe und hier die Tourenbilder ...
                      a wirkli lässig geschriebener Bericht zu einer tollen Tour!

                      Kommentar


                      • #26
                        AW: Wilder Freiger, Stubaier Alpen, 17.-19.10.08



                        Gratulation zu diesen schönen Bildern und dieser Tour. Da kommen bei mir Erinnerungen hoch.
                        Ich war 1998 am W. Freiger und 2007 habe ich einige Gipfeln in dieser Gegend nochmals bestiegen, bei besten Verhältnissen und ich möcht wieder mal hin.
                        Der Gletscher hat sich innerhalb dieser Zeit schon sehr verändert.

                        Mfg
                        Rosa
                        Liebe Grüße RosaT,
                        wenn möglich, immer unterwegs :)

                        Kommentar


                        • #27
                          AW: Westl.Simmingferner

                          Da kann ich mich mit einem Lob nur anschließen!
                          Echt lässige Bilder, die ich wirklich auch gerne noch im Winter betrachte!

                          LG

                          Kommentar


                          • #28
                            AW: Pflerscher Nieder- u. Hochjoch

                            Zitat von Kees-Ferner-Vadret Beitrag anzeigen
                            Erstaunlich, daß Du mit diesem Gedanken gespielt hast - der Östl.Feuerstein ist ja das höchste, prominenteste u. verlockenste Gipfelziel dort.

                            Die mir fragwürdigen Stellen hab' ich auf deinem Bild mal markiert - soweit man das bei der Auflösung erkennen kann. Falls deine Orginalaufnahme eine höhere Auflösung bietet, könntest Du den Gratabschnitt ja mal vergrößert hier reinstellen ?
                            Den Östl. Feuerstein habe ich wie gesagt schon bestiegen, da sind (von mir) unbestiegene Gipfel halt interessanter. Den Schneespitz habe ich ja auch nur als ich schon auf dem Rückweg war mal kurz gemustert.
                            Hier die maximale Auflösung der Aufnahme:
                            groß.jpg

                            Zitat von Kees-Ferner-Vadret
                            Wer suchet, der findet - auch wenn ich nicht gerade nach den beiden Bergsteigern gesucht habe sondern nur nach dem Schneespitz, auch Schneepingll genannt...

                            Hier ist deren Bericht vom 19.10.08., den ich eben gefunden habe und hier die Tourenbilder .

                            Wirklich eine Mammutleistung dieser 'Mountain-Maniacs'...
                            Hätten die nicht ein bisschen schneller unterwegs sein können? Dann hätten sie mir rechtzeitig zum Östl. Feuerstein hochspuren können (und vor allem rüber zum Westl. F.).
                            Nein, das ist schon eine tolle Tour die sie da durchgezogen haben bei den Verhältnissen.

                            Kommentar

                            Lädt...