Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Ramolkögel und Spiegelkögel, Ötztaler Alpen, 08/2011

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Ramolkögel und Spiegelkögel, Ötztaler Alpen, 08/2011

    viele von euch sehnen sich derzeit endlich der skihochtourensaison entgegen und manch anderer dem nächsten sommer.
    ich nehme diesen bericht zum anlass, eine meiner schönsten touren aus dem letzten jahr revue passieren zu lassen und einen vorgeschmack auf die kommende warme jahreszeit zu bieten.

    im august 2011 hatte ich wieder einmal zeit, ein paar neue gipfel zu sammeln. da ich nur unter der woche zeit hatte, musste ich leider allein gehen, was ausgedehnte gletschertouren ausschloss. diese tour bot sich geradezu ideal an, um dem "ewigen" eis solo relative gefahrlos auf die pelle zu rücken.

    los ging es nachmittags um 16 uhr in vent richtung ramolhaus. zuerst durch einen bergwald, lichtete sich kurz vor der verfallenen ramolalm der blick gen süden zum similaun.

    a.jpg

    auf der anderen talseite dominierte natürlich die wildspitze das schöne panorama.

    b.jpg

    hinter der ramolalm ging es dann einen steilen wiesenhang hinauf, bei dem mir die sonne mächtig einheizte . weiter oben wehte dann gott sei dank ein kühles lüftchen und die ersten gipfelziele rückten ins blickfeld, die 3 spiegelkögel (v.l.n.r. hinterer, mittlerer und vorderer).

    c.jpg

    der weiterweg führte nun schnurgerade und flacher richtung ramoljoch. links davon der kleine ramolkogel und rechts der hintere spiegelkogel.

    d.jpg

    am joch war dann auch schon das tagesziel, das ramolhaus, zu sehen. im hintergrund der bergkranz um den gurgler ferner.

    e.jpg

    zuerst hiess es aber ersteinmal über einen kurzen, nicht schwierigen drahtseilversicherten steig auf die reste des ramolferners abzusteigen.

    f.jpg

    die zunge des gurgler ferners bot einen traurigen anblick und löst sich stark auf. bald wird der weg von gurgl zum ramolhaus wohl deutlich weiter taleinwärts versetzt werden müssen (über den gletscher weiter oben) oder eine brücke gebaut werden müssen....

    g.jpg

    kurz vor der hütte hatte es sich dann vollends zugezogen und begann zu regnen. aber das war egal, denn in der bestens bewirteten hütte läast es sich wunderbar aushalten.

  • #2
    AW: Ramolkögel und Spiegelkögel 08/2011

    am nächsten morgen startete ich dann um 6 uhr bei allerbestem wetter richtung nördlichen ramolkogel. der einfache weg über geröll und schneereste war ideal zum warm werden und die aussicht einfach herrlich. im süden die hohe wilde über dem gurgler ferner.

    h.jpg

    bald ging die sonne auf und lies das gipfelkreuz des hinteren spiegelkogels herrüberleuchten. dieses würde ich mir später am tag noch näher betrachten.

    i.jpg

    der schalfkogel. einfach nur schön.....

    j.jpg

    bald war der ramolferner erreicht und nach einer ersten aperen steilstufe rückte der 3428m hohe nördliche ramolkogel, oder auch anichspitz genannt, ins blickfeld und zog mich magisch an.

    k.jpg

    trotzdem mussten foto- und aussichtspausen sein. es sollte ja keine hetztour werden. blick nach osten richtung zillertaler alpen.

    l.jpg

    kurze zeit später hatte ich das ende des praktisch spaltenfreien gletscher erreicht und gelangte nach 1,5 stunden von osten her über einfaches blockwerk am gifel an. im westen wurden sogleich die nächsten ziele ins visier genommen. links der mittlere und rechts der grosse ramolkogel.

    m.jpg

    aber erstmal hiess es die gigantische aussicht zu geniessen. hier der gurgler gipfelkranz von hochwilde links bis zum ramolkogel rechts.


    n.jpg

    oder im südwesten die hintere schwärze mit mutmalspitze und similaun.

    o.jpg

    Kommentar


    • #3
      AW: Ramolkögel und Spiegelkögel 08/2011

      im südosten dagegen ragten die dolomiten aus dem wolkenmeer.

      p.jpg

      nach nordosten reichte der blick bis ins herz der stubaier alpen mit schrankogel links und ruderhofspitze rechts als höchste erhebungen.

      q.jpg

      im westen dominierte, wie schon im aufstieg tags zuvor, natürlich die wildspitze das panorama.

      r.jpg

      hier noch ein bild vom, meiner meinung nach, wirklich schönen gipfelkreuz.

      s.jpg

      beim abstieg wählte ich einen steilen schotterhang nach süden, der mich problemlos und schnell zurück auf den gletscher brachte. hier der blick zurück zum ersten gipfel des tages. anfängern in sachen hochtouren ist er wärmstens ans herz zu legen.

      t.jpg

      langsam wurde es alpinistisch interessanter. der westgrat zum mittleren ramolkogel bot durchaus launige kraxelei, die nie den 2ten grad überschritt.

      u.jpg

      der übergang zum grossen ramolkogel dagegen gestaltete sich deutlich ernster. zwar ging es auch hier nie über den 2ten grad hinaus, doch liessen ein paar ausgesetzte stellen und nicht immer bombenfester fels den herzschlag ein paar takte höher gehen.

      v.jpg

      endlich war ich auch hoch genug, um hinter der fineilspitze und dem rest des kreuzkammes in der ferne die bernina zu sehen.

      w.jpg

      Kommentar


      • #4
        AW: Ramolkögel und Spiegelkögel 08/2011

        angekommen am grossen ramolkogel der blick zurück zum anichspitz links und dem mitteren ramolkogel rechts. dahinter granatenkogel, hochfirst und liebener spitze rechts und die zillertaler alpen links in der ferne.

        x.jpg

        hinter den seelenkögeln wieder die dolomiten.

        y.jpg

        retour ging es dann auf gleichem weg bis in die scharte zwischen dem mittleren und nördlichen ramolkogel. zuerst hatte ich geplant, vom mittleren ramolkogel über dessen nordgrat abzusteigen. da ich aber noch einiges vor hatte und der grat von oben nicht besonders einladend aussah wählte ich den schnellen weg über den gletscher. ein kurzer gegenansteig leitete mich in die scharte zwischen kleinem und westlichen ramolkogel (rechts der am höchsten hinaufziehende gletscherhang).

        z1.jpg

        von dort gelangt man kurz und problemlos zum mit 3351m niedrigsten ramolkogel. der abstieg richtung süden zum ramoljoch ist ab und zu mit einem steinmann markiert und weist des öfteren gut sichtbare steigspuren auf. insgesamt recht einfach, aber mit ein paar kurzen stellen im zweiten grad gelangt man nun zum ramoljoch. von hier kletterte ich gleich weiter richtung hoher spiegelkogel. stets am grat und manchmal leicht luftig auf die ostseite ausweichend muss man auch hier nie mehr als den 2ten grad klettern.

        z2.jpg

        links unter mir das ramolhaus und noch tiefer auf der anderen talseite die langentalereck-hütte.

        z3.jpg

        so ein gipfelkreuz zieht magisch an.

        z4.jpg

        endlich oben angekommen präsentierte sich die firmisanschneide im süden....

        z5.jpg

        .....und der schalfkogel. warum möchte ich da nur auch einmal hoch? aber das ist eine andere geschichte

        z6.jpg

        von den ramolkögeln hatte ich schon erspäht, dass der übergang vom hinteren zum mittleren spiegelkogel nicht ganz einfach würde. um zeit zu spaaren, stieg ich vom gipfel des hinteren spiegelkogels etwas in seine nordflanke über den gletscher ab und schmuggelte mich dann über diesen weiter richtung scharte zwischen den beiden gipfeln. rechts von ihr gelangte ich über den schottrigen hang zum ostgrat des mittleren spiegelkogels. ost- sowie westgrat weisen den schlechtesten fels der ganzen tour auf, gepaart mit den höchsten technischen schwierigkeiten. wahrscheinlich ist der winter die beste jahreszeit für diesen gipfel.....

        z7.jpg

        hier der rückblick zum hinteren spiegelkogel mit seiner nordflanke links im profil und meiner weiteren querung.

        z8.jpg

        Kommentar


        • #5
          AW: Ramolkögel und Spiegelkögel 08/2011

          der mittlere spiegelkogel ist wahrlich ein übler schotterhaufen.......

          z99.jpg

          bald war er aber überwunden und der weiterweg zum vorderen spiegelkogel war dann wieder einfach.

          z999.jpg

          auf seinem gipfel gönnte ich mir nochmal einen blick zurück zu seinen beiden grossen brüdern.

          z9.jpg

          beim abstieg hält man sich in westlicher richtung und gelangt bald über schottrige, weiter unten wiesendurchsetzte, hänge auf einen markierten weg. hier musst man sich entscheiden, ob man nach links richtung süden geht, oder nach norden. der südliche weg ist der längere, aber nur mit einer kurzen gegensteigung. der weg nach norden ist kürzer, verlangt aber rund 200hm gegenanstieg und mündet in den aufstiegsweg von vent zum ramolhaus. ich wählte diesen weg und gelangte im letzten abendlicht am auto in vent an.

          insgesamt war es eine tolle und eindrucksvolle tour in einer herrlichen hochgebirgslandschaft, die mich auf meinen bis dato höchsten sologipfel führte und deren aussicht viele sehnsüchte für kommende touren schürte.

          lg, niels

          Kommentar


          • #6
            AW: Ramolkögel und Spiegelkögel 08/2011

            Tolle Tourenvariante!
            Da ich all diese Gipfel auch schon besuchen konnte, kann ich ganz gut einschätzen was du da geleistet hast. Selbst zur besten Tourenzeit wird man hier nicht all zu vielen Leuten begegnen.
            Meine Tourenliste https://docs.google.com/viewer?a=v&p...MDAxMWY4&hl=de

            Kommentar


            • #7
              AW: Ramolkögel und Spiegelkögel 08/2011

              1a - sowohl die Bilder, als auch der Bericht - Klasse.
              Hast du noch Bilder von den Herzschlag-Stellen am Großen Ramolkogel - auf dem war ich noch nicht - und das wäre doch was Feines auch ohne Seil
              LG aus M, Detlev

              Kommentar


              • #8
                AW: Ramolkögel und Spiegelkögel 08/2011

                Zitat von DHantke Beitrag anzeigen
                1a - sowohl die Bilder, als auch der Bericht - Klasse.
                Hast du noch Bilder von den Herzschlag-Stellen am Großen Ramolkogel - auf dem war ich noch nicht - und das wäre doch was Feines auch ohne Seil
                LG aus M, Detlev
                danke.
                für den übergang war die kamera im rucksack. daher gibt es davon leider keine detailbilder. aber so etrem waren die stellen nun auch wieder nicht. man muss halt nur gut konzentriert zur sache gehen, den fehler verzeiht das gelände nicht. zur not schadet ein seil bestimmt nicht, wenn man ein nicht so sicherer kletterer ist.

                lg, niels

                Kommentar


                • #9
                  AW: Ramolkögel und Spiegelkögel 08/2011

                  Zitat von vdniels Beitrag anzeigen
                  danke.
                  für den übergang war die kamera im rucksack. daher gibt es davon leider keine detailbilder. aber so etrem waren die stellen nun auch wieder nicht. man muss halt nur gut konzentriert zur sache gehen, den fehler verzeiht das gelände nicht. zur not schadet ein seil bestimmt nicht, wenn man ein nicht so sicherer kletterer ist.

                  lg, niels
                  Tröstlich, dass dir der Herzschlag
                  höher kommt bei leichten Kletterstellen
                  Mir geht's auch so: völlig Wurscht, wie
                  viel ich in der Halle klettere, so ist's
                  doch im Fels auch bei leichten, aber
                  ausgesetzten Touren ohne Seil
                  immer wieder spannend und eine
                  Überwindung
                  Zuletzt geändert von DHantke; 15.01.2012, 22:10. Grund: K

                  Kommentar


                  • #10
                    AW: Ramolkögel und Spiegelkögel 08/2011

                    Zitat von DHantke Beitrag anzeigen
                    Tröstlich, dass dir der Herzschlag
                    höher kommt bei leichten Kletterstellen
                    Mir geht's auch so: völlig Wurscht, wie
                    viel ich in der Halle klettere, so ist's
                    doch im Fels auch bei leichten, aber
                    ausgesetzten Touren ohne Seil
                    immer wieder spannend und eine
                    Überwindung
                    ich bin froh, dass das bei mir so ist. wenn dem nicht so wäre, würde ich früher oder später den notwendigen respekt vor solchen stellen verlieren und nachlässig werden.....
                    aber eine überwindung war es bis jetzt eigentlich nur ein einziges mal. und da war es eine 4er stelle in nahezu senkrechtem gelände mit fels marke bruchquadrat und guten 20kg auf dem rücken. da war die überwindung aber eher dahingehend, den einzelnen griffen und tritten zu vertrauen und nicht die, weiter zu klettern. zum rückzug war es zu spät -> der point of no return überschritten.

                    lg, niels

                    Kommentar


                    • #11
                      AW: Ramolkögel und Spiegelkögel 08/2011

                      Zitat von DHantke Beitrag anzeigen
                      Hast du noch Bilder von den Herzschlag-Stellen am Großen Ramolkogel - auf dem war ich noch nicht - und das wäre doch was Feines auch ohne Seil
                      LG aus M, Detlev
                      Hier mal zwei Bilder vom letzten Oktober. Diese zeigen meines Erachtens die klettertechnischen Schlüsselstellen. Ich personlich fande diese nicht besonders schlimm.

                      Blick vom Verbindungsgrat zum Mittleren
                      SL379222.JPG

                      Blick zurück zum Großen
                      SL379223.JPG
                      Meine Tourenliste https://docs.google.com/viewer?a=v&p...MDAxMWY4&hl=de

                      Kommentar


                      • #12
                        AW: Ramolkögel und Spiegelkögel 08/2011

                        schöne bilder.

                        Zitat von Horst18 Beitrag anzeigen
                        Ich personlich fande diese nicht besonders schlimm.
                        ich schrieb ja auch nichts von etwas schlimmen, sondern meinte nur, dass man wegen der teilweisen ausgesetzheit und dem nicht ganz so festen gestein gut aufpassen muss.

                        lg, niels

                        Kommentar


                        • #13
                          AW: Ramolkögel und Spiegelkögel, Ötztaler Alpen, 08/2011

                          Innerhalb eines halben Jahres bist du schon der zweite Sologänger, der mich bildgewaltig darauf hinweist, dass ich den Ramolkamm bisher vernachlässigt habe. Dein Bericht macht Lust dort unterwegs zu sein.
                          "Glück, das kann schon sein: man hat es fast hinter sich und einen Schluck Wasser noch dazu." (Malte Roeper)

                          https://www.instagram.com/grandcapucin38/

                          Kommentar


                          • #14
                            AW: Ramolkögel und Spiegelkögel, Ötztaler Alpen, 08/2011

                            Tolle Tour, toller Bericht. Danke schön!
                            Tourenberichte und Sonstiges auf www.deichjodler.com

                            Kommentar


                            • #15
                              AW: Ramolkögel und Spiegelkögel 08/2011

                              Zitat von Horst18 Beitrag anzeigen
                              Hier mal zwei Bilder vom letzten Oktober. Diese zeigen meines Erachtens die klettertechnischen Schlüsselstellen. Ich personlich fande diese nicht besonders schlimm.
                              Cool ! Für den letzten Turm braucht man wohl ohne Seil gute Nerven -
                              aber das braucht man immer ohne Seil
                              Als Qualitätsmanager praktiziere ich gerne aktives Risiko-Management -
                              man kann sich auch alleine mit doppelt geführtem Seil und zusätzlicher Bandschlinge und Karabiner -
                              "Stichwort Umfädeln" -
                              gut sichern, wenn man auf der gleichen Route wieder zurückkommt
                              aber das dauert halt recht lange und man muss das viel geübt haben ...
                              Zuletzt geändert von DHantke; 17.01.2012, 12:02. Grund: K

                              Kommentar

                              Lädt...