Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Becherhaus, Wilder Freiger

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Becherhaus, Wilder Freiger

    Hallo, miteinander!

    Ich würde gerne vom Becherhaus aus (Anmarsch vom Ridnauntal) die Überschreitung des Wilden Freigers in Angriff nehmen, um dann ins Stubaital abzusteigen. Und zwar nicht den Lübecker Weg , sondern über den Grünauferner zum Gamsspitzl und Sulzenauhütte oder Nürnberger Hütte hinunter ins Tal.

    Jetzt wäre die Frage, ob man sich beim Grünauferner, der ja meines Wissens nach spaltenfrei ist (?!), anseilen müsste/sollte bzw. Steigeisen undabdingbar sind oder ob dies auch ohne problemlos möglich wäre.

    Über Infos wäre ich sehr dankbar...

    beste Grüße

    Michael
    Zuletzt geändert von mikey00900; 01.08.2013, 12:44.

  • #2
    AW: Becherhaus, Wilder Freiger

    Hy,

    du wirst nicht zum Gamsspitzl kommen ohne den Wilden Freiger Ferner zu betreten ( dieser ist sicher nicht spaltenfrei ) da sind schon einige verschwunden ! Der kleine Grünauferner unterhalb des Gamspitzl ist nur mehr ein Schneefeld.......!

    Lg Oli

    Kommentar


    • #3
      AW: Becherhaus, Wilder Freiger

      Servus, Olli!

      Danke für die Antwort.
      Eigentlich meinte ich "in Richtung" Gamsspitzl (nicht unbedingt zum Gipfel)-ähhh...macht jetzt aber vlt. gar keinen Unterschied; das heisst östlich daran vorbei Richtung Urfallspitze etc. Halt so, dass man den Gletscher völlig meiden könnte....
      Also, der grün markierte Bereich wäre für mich noch zu hinterfragen...

      freiger.jpg
      Zuletzt geändert von mikey00900; 01.08.2013, 13:24.

      Kommentar


      • #4
        AW: Becherhaus, Wilder Freiger

        Hallo Michael,

        so ganz spaltenfrei ist dieser Teil auch nicht. Es gibt zwar keine richtig gemeinen Spalten (besonders große oder Kreuzspalten), aber sie sind doch immer wieder erkennbar. Auf diesem Weg bin ich schon bestimmt 5mal ohne Seil gegangen und hab es immer vernünftig gefunden. Auch schleppen die Leute dort ihre Kinder seilfrei herum, passieren tut scheinbar nichts. Mit den Unbedenklichkeitserklärungen über das Internet ist es halt immer so eine Sache, aber diese Route gehört schon eher zu den risikoärmeren Geschichten. Bei Blankeis (wird dieses Jahr wohl noch etwas dauern) sind dann eventuell vorhandene Spalten gut sichtbar, dafür ist ist der Bereich auf Deiner Karte über dem "F" von Freiger brutal steil, das fände ich wesentlich gefährlicher als die Spaltensituation bei nicht aperem Gletscher. Diesen Teil hab ich auf dem Foto hervorgehoben, rot gepunktelt die normale Route. Das Bild ist vom 7. August 2012, jetzt hat es noch mehr Schnee.

        hauptkamm.jpg

        Viele Grüße,
        Johannes
        Meine Arbeit - http://www.johannesplattner.com
        Mein Vergnügen - http://www.tirol-foto.at

        Kommentar


        • #5
          AW: Becherhaus, Wilder Freiger

          IMG_0053.JPGIMG_0054.JPG Bilder vom 27-07-2013

          Kommentar


          • #6
            AW: Becherhaus, Wilder Freiger

            schau mal unter Almenrausch.at er hat ne super Beschreibung .....ich denke das ist dein Runde die du gehen magst....@joh4hannes das ist sicher kein aktuelles Bild vom Gletscher oder ??? ich war letzte Woche in den Stubaiern....schaut eher aus wie auf Regenbogen62 Bild....ich würde wenn du dort absteigst den Gratrücken bevorzugen so sparst du dir die 40°stelle alles ander ist eh mit steinmandl makiert.

            LG Klaus
            gesund bleiben
            Klaus Göhlmann
            gepr. und autorisierter Bergwanderführer
            www.Bergabenteuer-Maltatal.com

            Kommentar


            • #7
              AW: Becherhaus, Wilder Freiger

              ....herzlichen Dank an alle für die ganzen Infos....ahja, habe die Almenrausch-Tour vorher gar nicht gefunden, auch hilfreich....mal shene, ob sich das ganze ausgeht, Ende der Woche solls ja wieder "winterlich "werden...

              Kommentar


              • #8
                AW: Becherhaus, Wilder Freiger

                bin den Weg von der Nürnberger zum Wilden Freiger auch vor einigen Jahren mal gegangen, da war das ganze wirklich problemlos ohne Steigeisen etc machbar; mich würden allerdings die aktuellen Verhältnisse auch interessieren, da ich das ganze in 2 Wochen ca auch nochmal angehen wollte !

                Kommentar

                Lädt...