Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Übergang Aperer-Freiger - Wilder Freiger

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Übergang Aperer-Freiger - Wilder Freiger

    Hat jemand schon den Übergang vom Aperen Freiger zur Lübecker Scharte (zuerst Richtung Süden, dann Richtung Südosten am Grat entlang) bzw. den Übergang in umgekehrter Richtung gemacht bzw. Informationen dazu ?
    Im Klier-Führer ist der Übergang, ansonsten kommentarlos, mit 1h und UIAA I bewertet (Lübecker Scharte - Aperer Freiger).
    lg,
    Andi

  • #2
    AW: Übergang Aperer-Freiger - Wilder Freiger

    Gegangen bin ich die Tour noch nicht.

    Nach meiner Erinnerung (Aperer Freiger Besteigung 2013) sah der Übergang zum P. 3258 nicht schwierig aus, ein Ausweichen in die Westflanke sollte gegegenenfalls möglich sein. Der Weiterweg sah meiner Erinnerung nach vom Gamsspitzl (Besteigung 2012) auch nicht problematisch aus. Leider kann ich dir nicht mit guten Bildern dienen, weil mich die Überschreitung nicht interessiert hat.
    "Glück, das kann schon sein: man hat es fast hinter sich und einen Schluck Wasser noch dazu." (Malte Roeper)

    https://www.instagram.com/grandcapucin38/

    Kommentar


    • #3
      AW: Übergang Aperer-Freiger - Wilder Freiger

      Hi! Wir haben 2011 die Überschreitung gemacht.

      Sulzenauhütte -> Aperer Freiger -> Südgratüberschreitung -> Lübeckerscharte -> Müllerhütte -> Wilder Freiger Ostgrat -> Zuckerhütl -> Sulzenaualm -> Heimfahrt.

      Zur Gratüberschreitung kann ich nur Folgendes sagen: Sehr hoher Zeitaufwand von 5-6 Stunden, sehr brüchig, klettern bis UIAA3+ , mit schweren Rucksäcken sehr heikel, seeeehr selten begangen.

      VG Mario

      Kommentar


      • #4
        Gibt es zu diesem Abschnitt zwischenzeitlich neue Erfahrungsberichte aus erster oder zweiter Hand?

        Die Infos sind ja etwas widersprüchlich (1h UIAA I und eher unproblematische Einschätzung von placeboi vs. 5-6h bis 3+) , wobei letztere natürlich auf einer eigenen Begehung beruht, aber 5-6h kommt mir schon abartig lang vor für die Distanz und den höhenmetermäßig geringen An- und Abstiegen.

        Außer diesem Thread habe ich im Internet leider nicht wirklich was gefunden, was mich etwas wundert, denn auf den ersten Blick ist das ja eine komplett naheliegende Variante für mich. Darum zweifle ich etwas, ob es da nicht vielleicht doch einen Haken gibt.

        Nur eine Skibesteigung 1997... https://www.hikr.org/tour/post75468.html
        Kann ich nicht einschätzen, ob man da für den Sommer was daraus ableiten kann, hängt sicher auch von den damaligen Schneeverhältnissen ab, wobei das für mich natürlich eher in Richtung der ersten beiden Beiträge geht anstatt des letzten, aber im Winter kann einfach alles ganz anders sein.

        LG
        Zuletzt geändert von Hard85; 12.07.2024, 20:40.

        Kommentar


        • #5
          Mir ist eingefallen, dass ich ja vielleicht sogar selber ein Foto davon haben könnte, als wir (zufälligerweise auf den Tag genau) vor 10 Jahren normal über die Lübecker Scharte auf den Wilden Freiger sind.

          Hier vorab noch der Ausschnitt aus der Karte

          1.jpg


          Ich denke der Gupf im Vordergrund müsste P. 3182 sein und der, der schon etwas vernebelt in den Wolken ist, müsste P. 3258 sein.

          DSC_0407.jpg

          Auf dem nächsten Bild ist P. 3258 zwar nicht mehr eingenebelt, dafür war die Distanz schon etwas größer und man erkennt keine Details, aber speziell die letzten Meter unterhalb von P. 3258 könnten spannend sein...

          DSC_0440.jpg


          Und hier nochmal inkl. Gipfel des Aperen Freiger, wobei man da halt meiner Meinung nach mit dem Foto nicht wirklich was sagen kann.

          DSC05923.jpg
          Zuletzt geändert von Hard85; 12.07.2024, 21:01.

          Kommentar


          • #6
            Meine Einschätzungen waren Ferndiagnosen und explizit als solche gekennzeichnet. Insofern würde ich natürlich eher auf wille vertrauen.
            "Glück, das kann schon sein: man hat es fast hinter sich und einen Schluck Wasser noch dazu." (Malte Roeper)

            https://www.instagram.com/grandcapucin38/

            Kommentar

            Lädt...