Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Romariswandkopf, 3.511 m, Glocknergruppe, 30./31.08.2013

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #16
    AW: Romariswandkopf, 3.511 m, Glocknergruppe, 30./31.08.2013

    Hallo Herman,

    hier ist ein Bild, das ich 2010 etwas oberhalb der Stüdlhütte aufgenommen hatte:
    P1050678_800.jpg

    Ehrlich gesagt ist mir nicht ganz klar, auf was sich der Begriff "Schere" bezieht: auf die helle Erhebung links, oder die dunkle Erhebung rechts, die gleichzeitig das Ende der Verlängerung des Stüdlgrats darstellt (dort setzt auch die AMAp eine Höhenkote), oder vielleicht auch beides. Es kann auch sein, dass der Begriff "Schere" früher für die Übergangsstelle über den Grat auf das Ködnitzkees verwendet wurde, also gar keinen richtigen Gipfel bezeichnet hat. Inzwischen geht der Weg aufs Ködnitzkees wegen des Gletscherrückgangs ja nicht mehr über die Schere, sondern direkt über die Gletscherzunge (sofern man beim Ködnitzkees eine solche überhaup definieren kann). Wir haben auf unserem Weg den hellen Buckel links überschritten, der für Dich keinerlei Probleme darstellen wird. Da der Normalweg zur Erzherzog-Johann-Hütte ja früher den dunklen Grat rechts überschritten hat, nehme ich an, dass Du auch dort hinaufkommen würdest. Vielleicht kannst Du sogar den Grat weiterverfolgen bis zum Luisenkopf, der als einfache Kletterei im 1. Grad bezeichnet wird (Zlöbl, "Die Dreitausender Osttirols"). In vielen Gipfellisten taucht die Schere gar nicht als eigener Berg auf, und auch Willy bezeichnet sie als einen Grenzfall. Die Bezeichnung "Schere" soll übrigens mit dem Wort "Schäre" zusammenhängen, das im Skandinavischen Raum verbreitet ist. Eine solche Identifizierung als "Insel" oder "Rundhöcker" würde eigentlich besser zu der hellen Erhebung links passen.

    LG,
    Andreas

    Kommentar


    • #17
      AW: Romariswandkopf, 3.511 m, Glocknergruppe, 30./31.08.2013

      Zitat von Apollon74 Beitrag anzeigen
      .....Ehrlich gesagt ist mir nicht ganz klar, auf was sich der Begriff "Schere" bezieht: auf die helle Erhebung links, oder die dunkle Erhebung rechts, die gleichzeitig das Ende der Verlängerung des Stüdlgrats darstellt (dort setzt auch die AMAp eine Höhenkote), oder vielleicht auch beides. Es kann auch sein, dass der Begriff "Schere" früher für die Übergangsstelle über den Grat auf das Ködnitzkees verwendet wurde, also gar keinen richtigen Gipfel bezeichnet hat. Inzwischen geht der Weg aufs Ködnitzkees wegen des Gletscherrückgangs ja nicht mehr über die Schere, sondern direkt über die Gletscherzunge (sofern man beim Ködnitzkees eine solche überhaup definieren kann). Wir haben auf unserem Weg den hellen Buckel links überschritten, der für Dich keinerlei Probleme darstellen wird. Da der Normalweg zur Erzherzog-Johann-Hütte ja früher den dunklen Grat rechts überschritten hat, nehme ich an, dass Du auch dort hinaufkommen würdest. Vielleicht kannst Du sogar den Grat weiterverfolgen bis zum Luisenkopf, der als einfache Kletterei im 1. Grad bezeichnet wird (Zlöbl, "Die Dreitausender Osttirols"). In vielen Gipfellisten taucht die Schere gar nicht als eigener Berg auf, und auch Willy bezeichnet sie als einen Grenzfall.........
      Hallo Andreas,
      Laut Willy ist die Schere 3000'er 854.
      Laut diese Quelle ist die Schere auch einen "richtige" 3000'er (218).
      Hier ein Tourenbericht und hier Othmars Tour.

      Ich denke daß die Schere die dunkle Erhebung rechts ist.
      LG, Herman
      Ich erhebe meine Augen zu den Bergen: Woher kommt mir Hilfe? Meine Hilfe ist der Herr, der Himmel und Erde erschaffen hat (Ps 121). Gipfelkreuz Seespitze (3021 m), Venedigergruppe, Osttirol.

      Weitere Themen und Berichten von mir.

      Kommentar

      Lädt...