Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Falbesoner Knotenspitze, 3.120 mtr, Stubaier Alpen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Falbesoner Knotenspitze, 3.120 mtr, Stubaier Alpen

    wer dort hinauf will und eine Karte liest, wird keinen eingezeichneten Weg finden. Einzig zur Kreuzspitze und zur östlichen Knotenspitze sind Wege festgehalten, allerdings nur von der Regensburger Hütte. Als mich Richi über den Tourverlauf in Kenntnis setzte und von einer Route über die Franz Senn Hütte sprach, kramte ich aufgeregt im Internet und meinem AV-Führer, war aber zu ungenau und fand von den eingetragenen Varianten nichts (obwohl vorhanden). So blieb die Tourenplanung bei Richi und wir brachen zeitig früh beim Parkplatz Oberriß auf. Nach 40 Minuten “gehörte uns schon die Franz Senn Hütte”. Wir setzten fort in Richtung Sommerwandferner und querten dann aber ins Blockgelände, um zu den kümmerlichen Resten des Knotenferners zu gelangen.

    IMG_3446.JPGIMG_3454.JPG

    Gut, dass wir vorsorglich die Steigeisen mitnahmen. Um nämlich zum Einstieg in eine leichte Kletterei auf den Grat, der zu unserem Ziel führte, zu gelangen, waren diese äußerst hilfreich, wenn nicht gar absolut notwendig. Die Altschneedecke auf dem Eis war kompakt und bockhart, was ein begehen mit normalem Schuhwerk unmöglich gemacht hätte – vor allem im Steilbereich, wo Gletscher in Felsgelände übergeht.

    IMG_3457.JPGIMG_3465.JPG

    Oben zogen wir die Eisen wieder aus und anregend gings dahin, in flotter I-er Kletterei, etwas brüchig zwischendrin.

    IMG_3467.JPGIMG_3468.JPG

    Oben am Grat angekommen grüßte die Alpeiner Knotenspitze, deren Ersteigung wir uns aber aus Zeitgründen ersparten. Wir überstiegen die Falbesoner Knotenspitze, was, vor allem im Abstieg, teils schon recht spannend war (Stellen II).

    IMG_3472.JPGIMG_3478.JPG

    Von einer weiteren Überschreibung zur östlichen Knotenspitze sahen wir ebenfalls ob der Schwierigkeiten (bis III) und aus Zeitmangel ab. Was uns blieb war die Wahl des Abstieges. Richi meinte, “über die Rinne müßts eigentlich gehen”. So ganz wohlige und vertraute Gefühle rief diese Ansage bei mir nicht richtig hervor. Mangels Wahlmöglichkeiten traten wir ihn schließlich an, den Abstieg in der “Falbesoner Rinne”. Eine angsteinflößend steile Schuttrinne, wo allerdings recht wenig Schutt liegenblieb (ob der Steilheit war der irgendwo ganz weit unten zu finden). Und wir konnten nicht ganz genau einsehen, ob die Rinne in einem Abbruch endet.

    IMG_3489.JPGIMG_3501.JPG

    Alles ging gut und wir kämpften uns erfolgreich nach unten, bis die Rinne mit einer kleinen Kraxel- und Trickserei bezwungen war (zuhause im Führer sehr trocken zu lesen: KURZER ABSTIEG NACH SÜDEN, in der ersten Rinne östlich des Gipfels, Schotter). Was uns noch blieb, war der elendig lange aber schöne Rückabstieg zur Franz Senn Hütte, wo wir uns noch gepflegt einen Weizenbier-Radler (aus dem Winterraum) genehmigten, bevor wir die letzte halbe Stunde ins Tal stolperten.

    IMG_3514.JPGIMG_3517.JPG
    In zwanzig Jahren wirst du eher darüber enttäuscht sein, was du nicht gemacht hast, als was du gemacht hast. Hole den Anker ein und segle hinaus aus dem sicheren Hafen! Erforsche, träume, entdecke!
    (Mark Twain)

    alle Fotos im
    Fotoalbum
    Tourenliste

  • #2
    AW: Falbesoner Knotenspitze, 3.120 mtr, Stubaier Alpen

    schön,dass du wieder einen Tourenbericht geschrieben hast! Ich habe deine Threads immer gerne gelesen.....ich sollte eigentlich wieder einmal nach Tirol!
    I nix daham bliem!

    Kommentar


    • #3
      sehr schöner bericht.
      in der umgebung der senn hütte gibt es einige tolle touren. die von dir beschriebene war mir unbekannt.
      erinnert mich an einige schöne tourentage in der gegend

      danke
      martin
      Alle meine Beiträge im Tourenforum

      Kommentar


      • #4
        AW: Falbesoner Knotenspitze, 3.120 mtr, Stubaier Alpen

        Es freut mich auch wieder von dir zu lesen. Könntest du in ein Bild eure Aufstiegsroute einzeichnen?
        "Glück, das kann schon sein: man hat es fast hinter sich und einen Schluck Wasser noch dazu." (Malte Roeper)

        https://www.instagram.com/grandcapucin38/

        Kommentar


        • #5
          AW: Falbesoner Knotenspitze, 3.120 mtr, Stubaier Alpen

          IMG_3506a_b.jpg
          In zwanzig Jahren wirst du eher darüber enttäuscht sein, was du nicht gemacht hast, als was du gemacht hast. Hole den Anker ein und segle hinaus aus dem sicheren Hafen! Erforsche, träume, entdecke!
          (Mark Twain)

          alle Fotos im
          Fotoalbum
          Tourenliste

          Kommentar


          • #6
            AW: Falbesoner Knotenspitze, 3.120 mtr, Stubaier Alpen

            Danke!
            "Glück, das kann schon sein: man hat es fast hinter sich und einen Schluck Wasser noch dazu." (Malte Roeper)

            https://www.instagram.com/grandcapucin38/

            Kommentar


            • #7
              AW: Falbesoner Knotenspitze, 3.120 mtr, Stubaier Alpen

              Zitat von Birgitza Beitrag anzeigen
              Oben am Grat angekommen grüßte die Alpeiner Knotenspitze, deren Ersteigung wir uns aber aus Zeitgründen ersparten. Wir überstiegen die Falbesoner Knotenspitze, was, vor allem im Abstieg, teils schon recht spannend war (Stellen II).
              Kannst Du abschätzen, wie schwer der Grat zur Alpeiner Knotenspitze aussah?
              Vielen Dank, Joachim

              Kommentar


              • #8
                AW: Falbesoner Knotenspitze, 3.120 mtr, Stubaier Alpen

                IMG_3466.JPG
                nicht dramatisch - siehe Foto
                In zwanzig Jahren wirst du eher darüber enttäuscht sein, was du nicht gemacht hast, als was du gemacht hast. Hole den Anker ein und segle hinaus aus dem sicheren Hafen! Erforsche, träume, entdecke!
                (Mark Twain)

                alle Fotos im
                Fotoalbum
                Tourenliste

                Kommentar


                • #9
                  AW: Falbesoner Knotenspitze, 3.120 mtr, Stubaier Alpen

                  Zitat von Birgitza Beitrag anzeigen
                  nicht dramatisch - siehe Foto
                  Vielen Dank, Joachim

                  Kommentar


                  • #10
                    AW: Falbesoner Knotenspitze, 3.120 mtr, Stubaier Alpen

                    Feine Tour, die Aufstiegsvariante war mir unbekannt. Ist offensichtlich auch recht fest, wie's ausschaut.
                    Die Abstiegs-Rinne geht's als Skitour,
                    LG aus München

                    Kommentar

                    Lädt...