Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Das Auge Gottes am Großvenediger

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Das Auge Gottes am Großvenediger

    am 25.10 kam ich wieder zum "Auge Gottes" am Schlatenkees am Gletscherlehrpfad Innergschlöß in Osttirol
    Angehängte Dateien
    I nix daham bliem!

  • #2
    AW: Das Auge Gottes am Großvenediger

    ein bekanntes Naturjuwel am (formell) gesperrten Lehrpfad, die Brücken sind entfernt worden. Es befindet sich gegenüber der Prager Hütten an der Seitenmoräne, links im Bild
    Angehängte Dateien
    I nix daham bliem!

    Kommentar


    • #3
      AW: Das Auge Gottes am Großvenediger

      man kommt zwar nicht mehr so leicht auf den Gletscher, aber man kann noch ein weile übers Eis gehen, manchmal wellenartige Spalten, die sich an manchen Stellen öffnen. Der Gletscherlehrpfad führt nicht über den Gletscher,
      aber manchmal ist es eine Abkürzung von den Prager Hütten zum Löbbentörl,
      aber zur zeit nicht empfehlenswert.
      Angehängte Dateien
      I nix daham bliem!

      Kommentar


      • #4
        AW: Das Auge Gottes am Großvenediger

        obwohl sich das Schlatenkees in keiner Weise als Anstiegsweg zum Großvenediger eignet(ich meine den unterenTeil), hat man interessante
        Aussichten und (Gletscher)Einsichten. Den Bekannten Gletscherbruch gibts ja auch noch!
        Angehängte Dateien
        I nix daham bliem!

        Kommentar


        • #5
          AW: Das Auge Gottes am Großvenediger

          der Rückweg war der normale Prager Hüttenweg; zu dieser Jahreszeit ist der Lehrpfadanstieg im Schatten und an kalten Herbsttagen eisig. Vom Matreier Tauernhaus mit dem MTB zum Talschluß innerhalb 45min, zum Auge Gottes weitere45min......dann verliert sich mein Zeitgefühl in dieser Gletschergegend
          Angehängte Dateien
          I nix daham bliem!

          Kommentar


          • #6
            AW: Das Auge Gottes am Großvenediger

            Tolle Bilder von diesem herrlichen fleckchen Erde
            ich ware sellbst dort einige male
            Viel Grüße Klaus
            gesund bleiben
            Klaus Göhlmann
            gepr. und autorisierter Bergwanderführer
            www.Bergabenteuer-Maltatal.com

            Kommentar


            • #7
              AW: Das Auge Gottes am Großvenediger

              Zitat von robins
              ein bekanntes Naturjuwel am (formell) gesperrten Lehrpfad, die Brücken sind entfernt worden. Es befindet sich gegenüber der Prager Hütten an der Seitenmoräne, links im Bild

              wie darf ich das mit der Sperre verstehen, offiziell also kein Gletscherschaupfad mehr oder überhaupt keine Route mehr

              warum hat man das gemacht ?
              www.kfc-online.de

              Kommentar


              • #8
                AW: Das Auge Gottes am Großvenediger

                bei der Brücke im Talschluß habe ich erst am Rückweg die hölzerne Tafel "Gletscherweg gesperrt, Brücken abgetragen" gesehen. Die Tafel ist alt und wird scheinbar immer im Herbst montiert.
                Der Gletscherpfad wurde in den letzten Jahren immer besser ausgebaut, neu markiert und ist sicher nächstes Jahr wieder offen. Ich glaube, man will verhindern, dass jetzt Besucher den möglicherweise vereisten Steig benutzen.
                Die recht massiven Holzbrücken werden jedes Jahr im Herbst entfernt, nur zwei bleiben bestehen. Auch die Brücke bei der Felsenkapelle wurde demontiert.
                Zurzeit kann man innerhalb der Moräne den Gletscherbach über ein Brett überqueren, gefährlich sind eher die glitschigen Steine. Vor Betreten des Gletschers wird auf Hinweistafeln gewarnt, heuer ist ein Betreten aber technisch problemlos. Auf der Moräne anschließend zweigt der Weg zum Löbbentörl( und weiter Badener Hütte) ab. Die Steigverbindung über den Gletscher zu den Prager Hütten habe ich heuer nicht unternommen, das steile
                Moränengeröll/Toteisspalten sind mit leichtem Frost überzogen.
                Kurz gesagt: Der Lehrpfad ist technisch bei diesen Temperaturen leicht, der Rundweg dauert ca. 3 Stunden.
                Robins
                PS Keinen Menschen getroffen, ein deutsches Auto am Parkplatz Tauernhaus
                Foto :Richtung Felbertauern
                Angehängte Dateien
                Zuletzt geändert von robins; 29.10.2005, 17:27.
                I nix daham bliem!

                Kommentar


                • #9
                  AW: Das Auge Gottes am Großvenediger

                  Da stell ich doch gerne meine drei schönsten Bilder und eines von Andrea dazu :
                  Angehängte Dateien
                  Zuletzt geändert von Willy; 19.11.2005, 22:48.
                  TOUREN PLANEN - TOUREN (ERFOLGREICH) DURCHFÜHREN - TOUREN DOKUMENTIEREN

                  Das ist auch eine Art "Heilige Dreifaltigkeit" !

                  Kommentar


                  • #10
                    AW: Das Auge Gottes am Großvenediger

                    Ich habe mich seinerzeit im abendlichen Gegenlicht arg verkünstelt um das Auge und den Vendiger auf ein Bild zu bekommen - der Schatten der Hand zum Abdecken der Sonne ist noch im Bild:
                    [IMG]
                    ---
                    Mathias
                    Angehängte Dateien
                    Gruß, Mathias

                    Kommentar


                    • #11
                      AW: Das Auge Gottes am Großvenediger

                      schöne Aufnahme, da wars ja auch grüner als vor einem Monat. Übrigens sieht man auf deinem Foto als Begrenzung des "Auge Gottes" sehr schön die Moräne von ca. 1650 und dahinter die von 1850. Das ist bemerkswert und selten, da der Gletscherstand 1850 fast überall der größte war und so gibt es auch das "Auge Gotttes", sonst wäre es knapp zuvor zerstört worden-das wäre sehr schade.
                      I nix daham bliem!

                      Kommentar

                      Lädt...