Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Hüttenstützpunkt für leichte 3000er?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Hüttenstützpunkt für leichte 3000er?

    Hallo!

    Suche einen Hüttenstützpunkt (vorzugsweise in Tirol) von dem aus man einige leichtere 3000er machen kann.
    Möchte mit meiner Freundin einige machen, aber sie sollten von der technischen Schwierigkeit, den Gefahren (Gletscherspalten) und den konditionellen Anforderungen nicht allzu hoch angesiedelt sein.

    Wer kennt eine Hütte in deren Umkreis einige leichte 3000er zu finden sind, für die man nicht unbedingt einen Bergführer braucht!?

    Unsere alpine Erfahrung ist ganz gut, nur möchten wir nicht unbedingt als 2er Seilschaft über einen spaltenreichen Gletscher müssen.

    Danke, Gerry

  • #2
    AW: Hüttenstützpunkt für leichte 3000er?

    Westfalenhaus: nicht viel los, berge in allen schwierigkeitsgraten, hier eine tour von diesem sommer:
    http://www.carto.net/andre.mw/photos...gel_umrahmung/

    Winnebachseehütte, nett gelegen, aber längere hatscher

    Dortmunderhütte (die ist aber direkt an der strasse), die berge dort sind aber schon schroffer und anspruchsvoller.
    servus, andré
    http://www.carto.net/andre.mw/photos/places/

    Kommentar


    • #3
      AW: Hüttenstützpunkt für leichte 3000er?

      hallo,

      spontan fällt mir da die hildesheimer hütte im stubai mit ca 7 leichten 3000'ern und das hohenzollerhaus in den ötztaler'n mit ca 10 gipfelmöglichkeiten ein. schau einfach mal bei www.dav-huettensuche.de nach.
      servus

      Kommentar


      • #4
        AW: Hüttenstützpunkt für leichte 3000er?

        Die Lienzer Hütte in der Schobergruppe dürfte deinen Ansprüchen auch genügen. Es locken Glödis, Hochschober, Petzeck usw.

        Hier die Gipfelliste (von der AV-Seite kopiert):

        Keeskopf, 3081m, Gehzeit: 04:00
        Glödis, 3206m, Gehzeit: 04:00
        Hochschober, 3240m, Gehzeit: 04:00
        Törlkopf, 2755m, Gehzeit: 03:00
        Große Mirnitzspitze, 2985m, Gehzeit: 03:00
        Kleine Mirnitzspitze, 2906m, Gehzeit: 02:30
        Hoher Perschitzkopf, 3125m, Gehzeit: 04:00
        Debantgrat: Südgipfel, 3052m, Gehzeit: 04:00
        Trelebitsch Kopf, 2838m, Gehzeit: 04:00
        Kleine Alkuser Rotspitze, 2869m, Gehzeit: 04:30
        Alkuser Rotspitze, 3053m, Gehzeit: 05:00
        Leibnitz Kopf, 2872m, Gehzeit: 02:30
        Kleinschober, 3125m, Gehzeit: 04:00
        Ralfkopf, 3106m, Gehzeit: 04:00
        Feldkopf, 2721m, Gehzeit: 03:30
        Debantgrat: Nordgipfel, 3055m, Gehzeit: 04:00

        Kommentar


        • #5
          AW: Hüttenstützpunkt für leichte 3000er?

          Hi Gerry,

          ich kann Dir ad hoc keinen echten Stützpunkt anbieten, aber:

          Die Venedigergruppe bietet Dir ein Paradies, wenn Du zwischen Johannishütte, Sajathütte, Eisseehütte und Bonn-Matreier Haus den Venediger Höhenweg maschierst.

          Da gibt es sieben 3000er, die auf gletscherlose Besteigung warten (Kreuzspitze, Tulpspitze, Scherneskopf, Säulkopf, Kuhhaut, Weissspitze, usw.).

          Die Hütten sind jeweils max. 3 Gehstunden entfernt, da kann man sehr viel machen. Und zur Johannishütte bringt Dich auch noch das Hüttentaxi aus dem Virgental! Genial!

          LG
          Schelli
          "Muss man sich denn auch alles von sich gefallen lassen?" Viktor Frankl

          "Nicht, weil die Dinge unerreichbar sind, wagen wir sie nicht. Weil wir sie nicht wagen, bleiben sie für uns unerreichbar." Lucius Annaeus Seneca - 65 n. Chr.

          Kommentar


          • #6
            AW: Hüttenstützpunkt für leichte 3000er?

            Hi Gerry,

            kann die Winnebachseehütte oder das Westfalenhaus empfehlen.
            Wurde schon einiges zu gesagt.
            Wenn du Mitglied bist, kannst du auf der Winnebachseehütte ein Doppelzimmer bekommen und morgens wirst du von der Sonne geweckt. Dann schaust du auf den Wasserfall. Solltest du allerdings rechtzeitig buchen.

            Wenn du mit deiner Freundin unterwegs bist, sind das ja auch nicht unwichtige Dinge.....
            www.kfc-online.de

            Kommentar


            • #7
              AW: Hüttenstützpunkt für leichte 3000er?

              @ Marc74

              Du sagst es...
              Grins!

              Ein Doppelzimmer ist mir - auch am Berg - mit Freundin schon lieber wie ein Lager!
              Vor allem mag sies auch lieber!

              Danke, für eure Tipps bisher!
              Stubaital scheint es wert sich näher damit zu befassen!

              Gruß, Gerry

              P.S: Wie siehts im Zillertal aus und gibts im Ötztal noch weitere Hütten, die empfehlenswert wären?

              Kommentar


              • #8
                AW: Hüttenstützpunkt für leichte 3000er?

                wenn die viel zeit hast, kannst du von gries aus nicht nur zur wennebachseehütte gehen, sondern auch nach süden zur amberger. dort kannst du die kuhscheibe (3189m) und den schrankogel (3497m) besteigen. beide sind meiner meinung nach auch leichter als die berge um die schöne winnebachseehütte (ausser vielleicht den hohnen seblaskogel. denn ich würde den winnebacher weisskogel z.b. nicht als einfach bezeichnen genausowenig wie den strahlkogel. und der weg auf den breiten grieskogel ist auch alles andere als spaltenfrei. genausowenig wie die wege auf die berge rund um den bachfallenferner (diese weisen dazu noch ein paar klettertechnische schwierigkeiten auf). aber wenn du mit spalten umgehen kannst und vielleicht noch mit kletterei bist stellen 2 klarkommst, ist die winnebachseehütte wirklich ein ideales ziel. es war bis dato die gemütlichste hütte, die ich besucht habe.
                gruss, vdniels

                Kommentar


                • #9
                  AW: Hüttenstützpunkt für leichte 3000er?

                  Zitat von Gerry
                  @ Marc74

                  Du sagst es...
                  Grins!

                  Ein Doppelzimmer ist mir - auch am Berg - mit Freundin schon lieber wie ein Lager!
                  Vor allem mag sies auch lieber!

                  Danke, für eure Tipps bisher!
                  Stubaital scheint es wert sich näher damit zu befassen!

                  Gruß, Gerry

                  P.S: Wie siehts im Zillertal aus und gibts im Ötztal noch weitere Hütten, die empfehlenswert wären?
                  im ötztal wären vielleicht noch die vernagthütte und die martin-busch-hütte zu erwähnen, wobei letztere die in meinen augen interessantere wäre (ich will endlich den similaun besteigen ). von ihr aus kannst du auch zum eingehen einen leichten super aussichtsberg (vielleicht der schönste in den ötztalern) besteigen, die kreuzspitze(3457m). sie ist ohnen kletterei und gletscherberührung schnell von der m-b-hütte aus zu besteigen und hat wegen ihrer zentralen lage eine phönomenale aussicht. auch kannst du von dieser hütte eine tolle (leichte) überschreitung des seykogels unternehmen und kommst auf der anderen seite am hochjoch hospiz heraus. von da aus kommst du auch leich nach vent zurück oder kannst weiter zur oben genannten vernagthütte wandern (hier wäre der fluchtkogel 3500m ein tolles ziel).
                  gruss, vdniels

                  Kommentar


                  • #10
                    AW: Hüttenstützpunkt für leichte 3000er?

                    Schwarzenberghütte!
                    Leider nur im Hochsomer bewirtschaftet, dafür aber der perfekte Ausgangspunkt.
                    Außerdem von der "extrem gmiadlichen" Leckawossa Crew bewirtschaftet!

                    Info: www.leckawossa.at

                    Kommentar


                    • #11
                      AW: Hüttenstützpunkt für leichte 3000er?

                      da fällt mir auch gleich noch die fantastisch gelegene hochstubaihütte ein. da sie schon auf einem gipfel steht, hast du mit erreichen der hütte schon deinen ersten 3000er bestiegen
                      gruss, vdniels

                      Kommentar


                      • #12
                        AW: Hüttenstützpunkt für leichte 3000er?

                        Becherhaus (http://www.becherhaus.com) auf 3.195m auf der italienischen Seite vom Wilden Freiger.

                        Steht in den Stubaiern; Freiger, Pfaff und Zuckerhütl san zum Greifen nah.

                        Wirtsleut san urgmiatlich, nur auf an Bergsprint mit denen sollt ma si net hinreißen lassen

                        Viel Spass,

                        Franz

                        Kommentar


                        • #13
                          AW: Hüttenstützpunkt für leichte 3000er?

                          hallo gerry
                          Ich könnte euch die martin-busch-hütte empfehlen von dort kannst du ohne größere probleme auf einen der höchsten wander 3000er steigen die Kreuzspitze weitere ziele von der buschhütte.
                          zb über den marzellekamm zum similaun es ist das kürzeste gletscherstück zu diesem tollen und ausichtsreichen 3600m eisriesen.
                          der abstieg über den ferne zur similaunhütte ist sehr übersichtlich es gib zwar spalten aber die halten sich in grenzen und lassen sich als zweierseilschaft sehr gut umgehen.
                          von der similaunhütte wäre dann noch die finailspitze 3516m aus machbar so habt ihr drei tolle tourentage im rucksack mit sehr gut geführten hütten
                          für weiter infos stehe ich euch gerne zur verfühgung.
                          viele grüße aus dem rheinland

                          Klaus
                          Zuletzt geändert von Klaus G.; 07.11.2005, 17:30.
                          gesund bleiben
                          Klaus Göhlmann
                          gepr. und autorisierter Bergwanderführer
                          www.Bergabenteuer-Maltatal.com

                          Kommentar


                          • #14
                            AW: Hüttenstützpunkt für leichte 3000er?

                            Wenn es etwas in Südtirol sein darf:
                            Düsseldorfer Hütte 2721 m
                            (von Sulden mit dem Lift zur Kanzel 2348 m, dann rund 1,5 Std. Aufstieg)

                            Hinteres Schöneck 3128 m *
                            Tschengelser Hochwand 3378 m *
                            Schafberg 3306 m
                            Kleiner Angelus 3315 m
                            Hoher Angelus 3521 m *
                            Vertainspitze 3544 m

                            Die mit * gekennzeichneten Gipfel sind gletscherfrei zu erreichen!
                            Viele Grüße!

                            Bergmonster


                            www.bergmonster.de.tl

                            Kommentar


                            • #15
                              AW: Hüttenstützpunkt für leichte 3000er?

                              He, danke für die bisherigen Tipps!

                              Was haltet ihr von der Rudolfshütte?
                              Ich mein jetzt von den Möglichkeiten für leichtere 3000er in der Umgebung?

                              Gerry

                              Kommentar

                              Lädt...