Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Ein paar kurze Fragen zum Großglockner

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #31
    AW: Ein paar kurze Fragen zum Großglockner

    Mein Tipp: bereite dich schrittweise, mit wunderbaren anderen Zielen darauf vor! Ich denke da beispielsweise an Dinge wie den Süd-Ostgrat des Grimming, den Dachstein von Gosau und hunderte mehr.

    (wobei der Dachstein auf dieser Route einen Seilschaftsverband - und entsprechende Ahnung - am Gletscher braucht)
    Zuletzt geändert von FloImSchnee; 12.10.2016, 09:30.

    Kommentar


    • #32
      AW: Ein paar kurze Fragen zum Großglockner

      Den Dachstein und die Rötspitze hab ich schon hinter mir Es ist halt so dass ich schon in schwerem Gelände (III) oft geklettert bin. Aber nicht auf einer höhe wie beim Glockner.

      Kommentar


      • #33
        AW: Ein paar kurze Fragen zum Großglockner

        Zitat von Kyle117 Beitrag anzeigen
        Rötspitze...Aber nicht auf einer höhe wie beim Glockner.
        Die 300 m machen aus meiner Sicht keinen großen Unterschied.

        Bei diesen Hochtouren sind es aus meiner Sicht nicht die klettertechnischen Schwierigkeiten, sondern die objektiven Gefahren (Stein-/Eisschlag, Kält, Wind, usw) und die Verhältnisse, die den Berg anspruchsvoll machen und entsprechende Erfahrung erfordern.

        Viele Liebe Grüße von climby
        Meine Nachbarn hören Metal, ob sie wollen oder nicht

        Kommentar


        • #34
          AW: Ein paar kurze Fragen zum Großglockner

          Zitat von climby Beitrag anzeigen
          Die 300 m machen aus meiner Sicht keinen großen Unterschied.

          Bei diesen Hochtouren sind es aus meiner Sicht nicht die klettertechnischen Schwierigkeiten, sondern die objektiven Gefahren (Stein-/Eisschlag, Kält, Wind, usw) und die Verhältnisse, die den Berg anspruchsvoll machen und entsprechende Erfahrung erfordern.

          Viele Liebe Grüße von climby
          Verstehe, aber am Meisten machen mir die ganzen Mengen am Glockner Angst.

          Kommentar


          • #35
            AW: Ein paar kurze Fragen zum Großglockner

            Im Spätsommer hast du es am Leitl oder bei der Umgehung dem Vernehmen nach steinschlägig.

            Gipfelgrat ist eher überhaupt nicht steinschlägig.

            Am ehesten noch in der Zwischensaison Schneeruschtgefahr am Kleinglockner oder Wechtenbruch am Grat. Da fallen dann auch mal ganz erfahrene Bergsteiger vom Kleinglockner ganz hinab.

            Die Menschenmassen darin sehe ich auch eine unheimlich große Gefahrenquelle für den Alleingänger. Wenn man das nicht verläßlich umgehen kann - dann unbedingt den Großglockner solo auslassen.

            Gut akklimatisiert und ausgeschlafen sein, wieder eine Risikoquelle weniger.

            Der Rest ist subjektiv - ist man dem Gelände und der Fortbewegung routiniert gewachsen.

            Was ich nicht nachvollziehen kann, ist wieso du unbedingt solo, also alleine, schnell und flexibel sein willst. Und wieso du so eine Abneigung gegen Seilgebrauch zu haben scheinst.

            Hast du denn keine fähigen und gleichwertigen Seilpartner für's Gebirge? Dann finde doch mal ein paar, es gibt genug. Oder bist du so hastig und ungeduldig beim Bergsteigen? Das kommt mir spanisch vor und ich glaube hier können Gefahrenquellen sein.

            Kommentar


            • #36
              AW: Ein paar kurze Fragen zum Großglockner

              Zitat von ftw Beitrag anzeigen
              Im Spätsommer hast du es am Leitl oder bei der Umgehung dem Vernehmen nach steinschlägig.

              Gipfelgrat ist eher überhaupt nicht steinschlägig.

              Am ehesten noch in der Zwischensaison Schneeruschtgefahr am Kleinglockner oder Wechtenbruch am Grat. Da fallen dann auch mal ganz erfahrene Bergsteiger vom Kleinglockner ganz hinab.

              Die Menschenmassen darin sehe ich auch eine unheimlich große Gefahrenquelle für den Alleingänger. Wenn man das nicht verläßlich umgehen kann - dann unbedingt den Großglockner solo auslassen.

              Gut akklimatisiert und ausgeschlafen sein, wieder eine Risikoquelle weniger.

              Der Rest ist subjektiv - ist man dem Gelände und der Fortbewegung routiniert gewachsen.

              Was ich nicht nachvollziehen kann, ist wieso du unbedingt solo, also alleine, schnell und flexibel sein willst. Und wieso du so eine Abneigung gegen Seilgebrauch zu haben scheinst.

              Hast du denn keine fähigen und gleichwertigen Seilpartner für's Gebirge? Dann finde doch mal ein paar, es gibt genug. Oder bist du so hastig und ungeduldig beim Bergsteigen? Das kommt mir spanisch vor und ich glaube hier können Gefahrenquellen sein.
              Ich habe nicht wirklich vor alleine zu gehen. Wir haben sogar einen Bergführer in der Familie. Mich hätte nur interessieret ob alleine gehen so schlau wäre. Aber da es anscheinend keine so gute Idee ist werde ich mit ihm gehen

              Kommentar


              • #37
                AW: Ein paar kurze Fragen zum Großglockner

                Ah, OK.

                Wenn man zu zweit hingeht, dann kann man sich bestens das Bild vor Ort machen, ob es alleine auch grundsätzlich machbar gewesen wäre und für die Zukunft grundsätzlich machbar ist.

                Angenehmer Nebeneffekt: man kann aus einer gesicherten Position heraus überprüfen, ob das Bild, was man sich mithilfe der üblichen Informationsquellen gemacht hatte, schlüssig war! Das ist für mich sowieso immer ein großes Thema.
                Zuletzt geändert von ftw; 12.10.2016, 23:10.

                Kommentar

                Lädt...