Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Schattenspitze (3202 m) - mein erster Pensions- und letzter österr. Silvretta-3000er

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Schattenspitze (3202 m) - mein erster Pensions- und letzter österr. Silvretta-3000er


    Mit der Besteigung der formschönen Schattenspitze

    a0 5.2.07 f.jpg

    - links das Silvrettahorn und rechts davon Knoten und Schneeglocke -


    besteige ich am 1. Juli 2008 den letzten mir noch fehlenden österreichischen Silvretta-Dreitausender :

    a2 aaa karte schattenspitze f.jpg

    Vorbei am Goldenen Dachl und an Andreas Hofers letzter Ruhestätte

    a1a f.jpga1b f.jpg

    gelange ich mit Florian ins faunaträchtige Paznauntal :

    a2 f.jpg

    Auf einem wohlausgeklügelten Straßennetz
    - die Forst- und Jägerstraßen enden in Vorarlberg nicht wie bei uns in NÖ bei läppischen 1300 Metern -
    erreicht Hugos Jeep diese haltgebietende Schneezunge ca. 15 Gehminuten unterhalb der Klostertaler Hütte :

    a3 f.jpg

    Die erste Rast erfolgt bereits im Beisein von Großlitzner und Gr. Seehorn :

    a4 f.jpg

    Im Frühjahr legte ich für Isabella ( und Gottfried )
    in dieser Steilflanke eine Spur zum Klostertaler Egghorn hinauf :

    a5 f.jpg

    ( Und kurz danach schmolz - wen wundert`s - der Schnee ab und machte den Berg damit nahezu unberührbar. )


    Das sind die beiden Schiberge Schneeglocke (links)
    und die mit etwas Kletterei verbundene Rotfluh (rechts) :

    a6 f.jpg

    Und dann taucht links von der Schneeglocke die (für mich) fast unbesteigbar erscheinende

    a7 f.jpg

    Schattenspitze auf :

    a8 f.jpg

    Die "firewall" oberhalb des Klostertaler Gletschers scheint unüberwindlich zu sein :

    a9 fff.jpg

    Dennoch legen wir - Optmismus ist alles ! - in der Schattenlücke
    - von Silverttahorn (rechst) und Gr. Piz Buin kritisch begutäugelt -
    unser Kletterzeugs an :

    a99 f.jpg

    Der Südgrat - die "Führe Größl" - schaut von hier aus :

    a999 f.jpg

    Halt, Florian ! Halt ! Nicht hier hinauf !

    aa0 f.jpg

    Ja, hier sind wir richtig :

    Das ist - westlich einer MARKANTE(N) RINNE - der Einstieg zur "Führe Blodig"

    aa1 f.jpg

    Florian ist an diesem Tag besonders fleißig :
    Er baut - und das war wichtig - Steinmann um Steinmann, damit wir ja den richtigen Rückweg wieder finden :

    aa2 f.jpg

    Und Hugo "spurt" mit der unbezahlbaren Erfahrung eines weisen und erfahrenen Bergführers himmelwärts :

    aa3a f.jpgaa3b f.jpg

    Vor wenigen Tagen ist von der Schneeglocke
    - Florian registriert mit Wehmut die noch gut sichtbaren Schwünge im Schnee -
    noch ein Schifahrer hintergekurvt :

    aa4 f.jpg

    Zuletzt geändert von Willy; 04.07.2008, 08:41.
    TOUREN PLANEN - TOUREN (ERFOLGREICH) DURCHFÜHREN - TOUREN DOKUMENTIEREN

    Das ist auch eine Art "Heilige Dreifaltigkeit" !

  • #2
    SCHATTENSPITZE (3202 m) - mein erster Pensions-Dreitausender

    Hier haben wir linker Hand den 3114 m hohen Schattenkopf und das Klostertaler Egghorn

    [ATTACH]149411[/ATTACH]

    und rechter Hand Silvrettahorn, Knoten und Schneeglocke als Ansprechpartner :

    [ATTACH]149412[/ATTACH]

    Ist das ein Zufall : Hier wachsen die gleichen "Gletscher"-Blumen wie am Piz Buin :

    [ATTACH]149413[/ATTACH]

    Daß bitte niemand auf die blöde Idee kommt, und gibt diesem - zugegeben schönen - Aussichtsturm

    - mit Blick zum Silvretta Stausee

    [ATTACH]149414[/ATTACH]

    und zum berühmten Kletter-Duo Gr. Litzner / Gr. Seehorn sowie (rechts) Klostertaler Egghorn -

    [ATTACH]149415[/ATTACH]

    gar einen Namen !

    ( Ich erbitte mir, derart fremdenfeindliche Aktionen nicht vor dem 31. Oktober 2047 vorzunehmen ! )


    Den "nameless-silvrettarian-view-tower" passierend, sind wir auch schon am Nord-Grat angelangt

    [ATTACH]149416[/ATTACH]

    und damit bei der Schlüsselstelle :

    [ATTACH]149417[/ATTACH][ATTACH]149418[/ATTACH]

    Weiter geht`s danach auf - gerade für mich noch akzeptablen - (mäßig) steilen Reibungs-Platten :

    [ATTACH]149419[/ATTACH]

    Unter mir überwindet indessen
    - wer hätte auch Anderes angenommen -
    Florian souverän die Schlüsselstelle

    [ATTACH]149420[/ATTACH]

    und fühlt sich hier überhaupt sichtlich wohl :

    [ATTACH]149421[/ATTACH]

    Die letzten Meter zum Gipfel schauen nur auf dem ersten Blick
    - die beiden Buine sind unsere Zeugen -
    abschreckend aus :

    [ATTACH]149422[/ATTACH]

    Am luftigen Nordgrat

    [ATTACH]149423[/ATTACH]

    kann man zuletzt nämlich überraschend genußvoll herumkraxeln ( Kletter würden sagen : "herumgehen" ) :

    [ATTACH]149425[/ATTACH]

    Die letzten Meter zum Gipfelsteinmann sind

    [ATTACH]149426[/ATTACH]

    - der (so wie ich) auch nicht mehr ganz junge Hugo Walter zeigt`s vor -

    [ATTACH]149427[/ATTACH]

    dann nur mehr Formsache :

    [ATTACH]149428[/ATTACH]

    DANKE, HUGO !
    DAS IST WAHRLICH EIN WÜRDIGER ABSCHLUSS UNSERER 12 GEMEINSAMEN TOUREN !

    Natürlich war die vorjährige Überschreitung aller drei (eigentlich waren`s sogar vier) Fluchthörner
    ein Schlüssel zum erfreulichen Ergebnis, alle 45 österr. SIlvretta-Dreitausender
    - und damit sowieso alle 3000er Vorarlbergs -
    bestiegen zu haben.

    [ATTACH]149429[/ATTACH]

    Aber - und das ist noch wichtiger :

    EIN FESCHERES TOP-MODELL HÄTTE ICH MIR FÜR MEINEN
    1. PENSIONISTEN-DREITAUSENDER
    KAUM WÜNSCHEN KÖNNEN :

    Odrrrr ?

    [ATTACH]149430[/ATTACH]
    Zuletzt geändert von Willy; 04.07.2008, 08:45.
    TOUREN PLANEN - TOUREN (ERFOLGREICH) DURCHFÜHREN - TOUREN DOKUMENTIEREN

    Das ist auch eine Art "Heilige Dreifaltigkeit" !

    Kommentar


    • #3
      AW: SCHATTENSPITZE (3202 m) - mein erster Pensions- und letzter österr. Silvretta-300

      Soderla, jetzt hänge ich mich mit meinen Bildern an diesen von dir Willy, wirklich toll geschriebenen Bericht dran! Ich hoffe, ich komme zumindest "etwas" an dein Niveau heran!

      Es war wirklich eine spektakuäre Tour auf einem wahnsinnig scharf aussehenden [Bruchhaufen] Berg, wo es neben tollen Kletterstellen auch so manche heikle lockere Passagen gab! Somit ein wahres Abenteuer für jene, die nicht in so nem Gelände aufgewachsen oder es gewohnt sind !

      Genug der Worte, einmal sag ich noch Danke Willy, super wars!!

      ...und jetzt ein paar Impressionen des Seildrittens:


      Morgendliche Stimmung im Klostertal (Silvretta):

      100_7023.JPG


      Der Blick nach Westen lässt tolle Kletterstellen am Lizumer erahnen

      100_7026.JPG


      Diesen scharfen Norostgrad auf die Schattenspitze gehen wir NICHT

      100_7037.JPG


      Hugo Walter steigt die ersten Seillängen vor

      100_7049.JPG


      Jetzt auf den Fotos merk ich erst wie steil es wirklich RAUF ging... Huiiiii... (Ich hab immer zittrig HINUNTER gesehen...)

      100_7050.JPG


      Zum Glück boten sich so manche fest aussehende Felsblöcke als Standplätze an


      100_7054.JPG


      Der Blick auf die wesentlich einfachere, aber dennnoch nicht unschöne Schneeglocke

      100_7056.JPG


      Willy und Hugo in einem Kamin in der geschätzen 4. Seillänge (Von dort löste sich eine relativ große Steinplatte mit Bomben und Grananten von selbst und knallte nur Zentimeter an mir vorbei.... Also wirklich aufpassen falls jemand diese Tour gehen möchte!

      100_7057.JPG


      Schon am Gipfelgrat angekommen

      100_7058.JPG


      Ich durfte immer zu Willy, welcher vor stets im Aufstieg vor mir ging, emporblicken!

      100_7061.JPG
      Meine Berg-, Schi- und Klettertouren auf:
      www.motivation-is-all.at/index.php5

      Kommentar


      • #4
        AW: SCHATTENSPITZE (3202 m) - mein erster Pensions- und letzter österr. Silvretta-300

        Eine Steile Reibungsplatte führt zum Gipfel

        100_7064.JPG


        Die letzten Meter müssen vorsichtig gekrabbelt werden - so bombig fest ist hier gar nichts...

        100_7067.JPG


        Es gibt tolle Tiefblicke - wie zum Beispiel auf die Wiesbadener Hütte

        100_7069.JPG


        Oder zum Vermuntstausee - Bieler Höhe:

        100_7084.JPG


        Willy höchst erfreut am Gipfel der Schattenspitze

        100_7076.JPG


        Ein tolles Panorama mit Blick zu den Buinen

        100_7077.JPG


        Wer früh startet, der ist auch früh am Gipfel - und entkommt den aufziehenden Gewitter zumindest stellenweise

        100_7085.JPG


        Danach hat meine Kamera leider den Geist kurzfristig aufgegeben, siehe hier:
        http://www.gipfeltreffen.at/showthread.php?t=28939

        Aber zum Glück hat sie danach wieder funktioniert, sodass wir ein würdiges Abschluss-feier-Foto von Willy, Hugo und mir haben: Im Gasthof Piz Buin

        100_7107.JPG

        Jedoch, wer denkt "das sei schon alles?", der irrt! Die WAHRE "Meisterleistung" (ok, das ist jetzt übertrieben, aber wenn man diesen Satz mit etwas Schmäh sagt kommt er richtig rüber ) fand am nächsten Tag im Ötztal statt...
        Nur soviel sei verraten:

        Auch wenn im Alpenvereinsführer steht, dass keine Schwierigkeit vorliege, heißt das nicht, dass das auch stimmt.... Dann steht man plötzlich mitten in einem weiteren alpinst-brüchigen 2er, auf den Willy aber trotzdem hinaufgeführt werden möchte - aber geldsparend ohne Bergführer Lasst euch überraschen

        Siehe: http://www.gipfeltreffen.at/showthread.php?t=28979
        Meine Berg-, Schi- und Klettertouren auf:
        www.motivation-is-all.at/index.php5

        Kommentar


        • #5
          AW: SCHATTENSPITZE (3202 m) - mein erster Pensions- und letzter österr. Silvretta-300

          Sehr schöner Bericht! - Gratuliere euch zu dieser Tour
          lG
          Martin
          PS: Die Red Bull Dose habt's am Foto abgschnitten. Is leicht da Vertrag mim Matschitz abglaufn?
          Leuchtende Tage - nicht weinen, dass sie vergangen, sondern lächeln, dass sie gewesen!

          Kommentar


          • #6
            AW: SCHATTENSPITZE (3202 m) - mein erster Pensions- und letzter österr. Silvretta-300

            Sehr schöner Tourenbericht.

            Wie würdet ihr denn die klettertechnischen Anforderungen charakterisieren?
            Das Gestein sieht auf den Bildern recht fest und kompakt aus, war dem tatsächlich nicht so?

            Kommentar


            • #7
              AW: SCHATTENSPITZE (3202 m) - mein erster Pensions- und letzter österr. Silvretta-300

              Zitat von westalpenfreak Beitrag anzeigen

              Das Gestein sieht auf den Bildern recht fest und kompakt aus, war dem tatsächlich nicht so?
              Prinzipiell ist die Plodig-Route auf die Schattenspitzze
              - bis auf einen breiten kaminartigen Abschnitt im unteren Teil -
              doch recht fest.

              ( Wenn man das mit unserem am nächsten Tag bestiegenen Hochebenkamm vergleicht : sogar bombenfest. )

              Daß man bei Klettereien im 2. Schwierigkeitsgrad auf selten besuchte Gipfel
              immer mit losem Gestein rechnen muß, ist klar !


              Dieses Bild von der Wiesbadener Hütte vom 28. Marz 2005
              - die Schattenspitze ist hier ganz rechts -
              hat mir den letzten Kick für diesen formschönen Berg gegeben :

              sch0 f.jpg

              Wie oben schon gesagt :
              Bei diesem kaminartigen Ausstieg gab es weiter oben Steine, an die man sich besser nicht anhielt :

              sch1 f.jpg

              Der große Vorteil der Plodig-Führe - wenn man sie findet - war :

              Man kann sich unten ein- bzw. "warm"klettern
              und je höher man kommt, umso bessere Standplätze gibt es :

              sch5 f.jpg

              Besagte "Schlüsselstelle" schaut von hier relativ einfach aus :

              sch4 f.jpg

              Und war sie eigentlich auch :

              sch6 f.jpgsch3 f.jpg

              Denn solange ich fotografiere, ist alles noch nicht allzu schwierig :

              sch 2.jpg

              Für mich war die "Reibungs-Platte" danach wesentlich heikler.
              Ohne Seil-Sicherung sollte die ein Normal-Mensch - auch wegen der Ausgesetzheit - nicht mehr gehen :

              sch9 f.jpg

              Feste Standplätze kann man hier (fast) überall bauen :

              sch8 f.jpg

              Bohrhaken wie auf dem Schwabenkopf
              - DEINE FOTO-BERICHT IST ÜBRIGENS GRANDIOS ! -
              gibt es hier allerdings nicht.

              sch7 f.jpg

              Die Schattenspitze

              sch99999 f.jpg

              steht zu Recht im Schatten vom wegmäßig leicht zu findenden
              und auch technisch viel einfacheren Silvretta-Bergen wie Piz Buin oder Dreiländerspitze.


              PS :

              Ich bin ja auf dem Schwabenkopf durch (teilweise) eigenes Verschulden abgestürzt.
              Der liebe Gott ließ mich, wofür ich ihm grenzenlos dankbar bin, jedoch überleben.

              Für mich war die Absturzstelle am Schwabenkopf einen Tick (wenn nicht sogar wesentlich) schwerer
              als die heikelsten Passagen auf der Schattenspitze.
              Zuletzt geändert von Willy; 04.07.2008, 21:28.
              TOUREN PLANEN - TOUREN (ERFOLGREICH) DURCHFÜHREN - TOUREN DOKUMENTIEREN

              Das ist auch eine Art "Heilige Dreifaltigkeit" !

              Kommentar


              • #8
                AW: SCHATTENSPITZE (3202 m) - mein erster Pensions- und letzter österr. Silvretta-300

                Zitat von westalpenfreak Beitrag anzeigen
                Sehr schöner Tourenbericht.
                Dankeschön

                Zitat von westalpenfreak
                Wie würdet ihr denn die klettertechnischen Anforderungen charakterisieren?
                Das Gestein sieht auf den Bildern recht fest und kompakt aus, war dem tatsächlich nicht so?
                Ernsthaft gemeinte Antwort (ich hoffe es mir niemand böse):
                Die Schattenspitze IST ein übergroßer BRUCHHAUFEN!

                Der Fels ist NICHT KOMPAKT (!!!), es gibt sehr viel Schutt und lose kleine Steine, sowie eine große Anzahl an sehr großen losen Blöcken!


                Somit ist bei einer Begehung allergrößte Vorsicht geboten!


                Das Gelände ist großteils 1-2, die schwierigste Stelle 2+ (die allerdings mit etwas alpinem Standbauvermögen jeweils ausreichend absicherbar)


                Fazit: Klettertechnisch unschwierig, die Schwierigkeit macht jedoch die Brüchigkeit bzw. das Nicht-Auslösens von Steinschlag aus. Trotzdem ein interssantes und schönes alpines Erlebnis!

                Ich hoffe dir eine passende Antwort gegeben zu haben, wenn nicht, einfach weiter fragen

                LG Florian

                [EDIT]
                Hoppla, da sind Willy und nicht ganz einer Meinung.... Naja, wird Zeit dass ich mit ihm einmal den Stüdlgrat gehe
                [/EDIT]
                Meine Berg-, Schi- und Klettertouren auf:
                www.motivation-is-all.at/index.php5

                Kommentar


                • #9
                  AW: SCHATTENSPITZE (3202 m) - mein erster Pensions- und letzter österr. Silvretta-300

                  Zitat von Florian Beitrag anzeigen

                  Die Schattenspitze IST ein übergroßer BRUCHHAUFEN!

                  Was sagst Du aber dann zum Hochebenkamm ?

                  ( Den ich übrigens - aber wer konnte denn derart Schlimmes erahnen - ohne Helm gegangen bin. )

                  Was ist (übrigens) die Steigerung von "übergroßer" ?


                  Hier aber war
                  - da sind wir uns hoffentlich einig -
                  zum Glück nix brüchig :

                  123123123.jpg

                  TOUREN PLANEN - TOUREN (ERFOLGREICH) DURCHFÜHREN - TOUREN DOKUMENTIEREN

                  Das ist auch eine Art "Heilige Dreifaltigkeit" !

                  Kommentar


                  • #10
                    AW: SCHATTENSPITZE (3202 m) - mein erster Pensions- und letzter österr. Silvretta-300

                    Super Bericht!
                    @Willy: Ich bin schon gespannt in wie schneller Abfolge du die noch übrig gebliebenen 3.000er besteigst.
                    "Glück, das kann schon sein: man hat es fast hinter sich und einen Schluck Wasser noch dazu." (Malte Roeper)

                    https://www.instagram.com/grandcapucin38/

                    Kommentar


                    • #11
                      AW: SCHATTENSPITZE (3202 m) - mein erster Pensions- und letzter österr. Silvretta-300

                      Zitat von Willy Beitrag anzeigen
                      Ich bin ja auf dem Schwabenkopf durch (teilweise) eigenes Verschulden abgestürzt.
                      Der liebe Gott ließ mich, wofür ich ihm grenzenlos dankbar bin, jedoch überleben.

                      Für mich war die Absturzstelle am Schwabenkopf einen Tick (wenn nicht sogar wesentlich) schwerer
                      als die heikelsten Passagen auf der Schattenspitze.
                      Ist zwar etwas off-topic, aber da du es ansprichst: Wenn ich richtig gelesen habe bist du beim abseilen abgestürzt. War dies an dem von mir erwähntren Vor"gipfel", wo der Grat dann ziemlich waagrecht weiter zum Hauptgipfel leitet? Sprich hier:
                      sch.jpg

                      Jedenfalls danke für die Infos. Ich hatte eigentlich vor die Schattenspitze mal als herbstliche Solotour zu machen (wobei ich mir schon vorher dachte, dass sie durchaus unangenehme Überraschungen biete könnte). Aber ich werde wohl doch besser einen Tourenpartner dazu "einladen".

                      Kommentar


                      • #12
                        AW: SCHATTENSPITZE (3202 m) - mein erster Pensions- und letzter österr. Silvretta-300

                        Tolle Tour Gratuliere Euch !

                        Kommentar


                        • #13
                          AW: SCHATTENSPITZE (3202 m) - mein erster Pensions- und letzter österr. Silvretta-300

                          Hallo Willy !

                          Gratulation zum letzten Silvretta 300ender, und dir + Florian ein kräftiges für die Besteigung.

                          Gruß, Günter
                          Meine Touren in Europa

                          Nicht was wir erleben, sondern wie wir es empfinden, macht unser Schicksal aus.
                          (Marie von Ebner-Eschenbach)

                          Kommentar


                          • #14
                            AW: SCHATTENSPITZE (3202 m) - mein erster Pensions- und letzter österr. Silvretta-300

                            Servus Willy

                            Ich hoffe, du hast es nicht falsch aufgefasst! ICh wollte nur darstellen, dass der Berg aus Sicht eines Kletterers brüchig ist, nicht dass jemand verleitet wird diesen zu gehen, und dann muss er enttäuscht umdrehen, weils doch etwas heikel ist...

                            Zitat von Willy Beitrag anzeigen
                            Was sagst Du aber dann zum Hochebenkamm ?
                            Huiiiii....das ist eine gute Frage! JEdenfalls ist der doch noch viel viel brüchiger...

                            Was ist (übrigens) die Steigerung von "übergroßer" ?
                            XXXL-übergroß

                            Hier aber war
                            - da sind wir uns hoffentlich einig -
                            zum Glück nix brüchig :
                            JAP! Die STelle war fest! Überhaupt war der obere Gipfelgrat zwar ausgesetzt, aber stets sehr gut zum Greifen und Steigen


                            @ all:
                            DANKE für das Lob zum Tourenbericht
                            Meine Berg-, Schi- und Klettertouren auf:
                            www.motivation-is-all.at/index.php5

                            Kommentar


                            • #15
                              AW: SCHATTENSPITZE (3202 m) - mein erster Pensions- und letzter österr. Silvretta-300

                              Zitat von Florian Beitrag anzeigen
                              @ all:
                              DANKE für das Lob zum Tourenbericht
                              Dem ich hiermit etwas verspätet noch anschließen möchte:
                              Ich gratuliere dir, Willy, zum letzten Vorarlberger Dreitausender sowie euch beiden zur gelungenen Gemeinschaftstour und den beeindruckenden Fotos!

                              Kommentar

                              Lädt...