Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Nochmals gut gegangen ..

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Nochmals gut gegangen ..

    .. ist diese Tour

    Suche nach 5 tschech. Bergsteigern am Großen Priel-Hinterstoder

    Eine 26-jährige Physiotherapeutin, ein 36-jähriger Chemiker, ein 27-jähriger Manager, ein 31-jähriger Polizeibeamter und ein 27-jähriger Finanzbeamter, alle aus Tschechien, gingen am 09. Mai 2004 um 07.00 Uhr vom Prielschutzhaus zum Einstieg des Stodertaler Klettersteiges, Bereich Grosser Priel, Gemeinde Hinterstoder. Anschließend stiegen alle fünf in den Klettersteig ein. Aufgrund der Witterung, der großen Schneemenge sowie der Orientierungsprobleme kamen sie nur langsam voran und befanden sich noch gegen 20.00 Uhr in der Tour. Aus diesem Grund wurde über Notruf 112 die Bergrettung Kirchdorf an der Krems über die Notsituation verständigt.
    Die verständigten Einsatzkräfte (insgesamt 13 Mann) stiegen in der Folge über das Prielschutzhaus, Kühkar zum Grossen Priel auf. Bereits um 23.30 Uhr konnten die fünf Vermissten im Ausstiegsbereich des Klettersteiges, Seehöhe ca. 2.300 m, angetroffen werden. Da sie nur leichte Erkältungen hatten, wurden sie von den Einsatzkräften zum Prielschutzhaus gebracht. Der Abstieg musste zu Fuß bewältigt werden und war durch die Schneemenge sehr anstrengend. Beim Prielschutzhaus kamen alle um 03.30 Uhr unversehrt an. Die tschechischen Bergstieger nächtigten auch dort.

    Quelle: Sicherheitsdirektion Oberösterreich
    Mein Lieblingssong - [B]Lied 16 [/B]...

  • #2
    irgendwas passt nicht ganz: der stodertaler klettersteig geht auf die spitzmauer; auf den prüü geht der bert rinesch steig - und ich nehm an, um den gehts hier.

    anfang mai übern klettersteig auf den prüü - das wär ja fast wieder mal eine gelegenheit, um über die finanzierung der bergungseinsätze zu diskutieren ...

    ich glaub, als schitour ist da prüü derzeit doch empfehlenswerter - und es ist eine tolle tour da rauf!

    hannes
    oba frogz mi ned wia

    Kommentar


    • #3
      Na ja, der diensthabende Gendarm, der die Presseaussendung verfasst hat, wird halt nicht ganz ortskundig sein.
      Unverständlich aber die Entscheidung, bei der Wetterlage überhaupt die Tour zu starten. Die vielen Gedenktafeln am "Normalgrat" zeugen von den vielen Tragödien auf diesem Berg.
      Mein Lieblingssong - [B]Lied 16 [/B]...

      Kommentar


      • #4
        Diese fünf Berufe bei einer gemeinsamen Unternehmung - das KANN ja schon per Definition nicht gutgehen (der Finanzer will andauernd Geld von den anderen vier, der Manager will immer in die entgegengesetzte Richtung gehen, und als es dem Polizisten zu blöd wird, verhaftet er die beiden und fesselt sie mit Handschellen an das Drahtseil, wo sie von der Physiotherapeutin akupunktiert werden, bis der Chemiker mit den Beruhigungstabletten eintrifft).
        [SIZE="2"][SIZE="1"]Good bye ...[/SIZE][/SIZE]

        Kommentar


        • #5
          @herby: supa.


          laut oön sind die einsatzkräfte übers kühkar aufgestiegen, also wars wohl der rinesch-steig.

          interessant ist noch der letzte satz des oön-artikels:
          Für den Verantwortlichen der Gruppe wird die Bergtour indes noch ein Nachspiel haben , kündigt Gendarmeriekommandant Vertacnik an: Er wird angezeigt.
          ein präzedenzfall? oder gabs so was schon mal?

          den ganzen artikel gibts hier

          hannes
          oba frogz mi ned wia

          Kommentar


          • #6
            weis nicht ob das da jetzt reinpasst, aber nach dem post von daHannes wird das sehr sehr interessant;
            Muss eine Gruppe, die aus, volljährigen und mehr oder weniger im besitz ihrer geistigen Kräfte, personen besteht, einen Gruppenleiter/verantwortlichen haben?
            wenn ja wie ist diese position definiert? oder besser gefragt wie wird diese bestimmt?
            wenn sich zB 4 freunde zum klettern treffen
            wenn ich zB einen nicht helm tragenden Kletterer sichere, und diesem fällt ein Stein auf den Kopf, wäre ich dann mitschuldig? (weil ich ihn sicherte, obwohl er keinen helm trug)
            oder umgekehrt: der sichernde trägt keinen helm und erwischt einen stein und der gesicherte verunglückt dadurch?
            wahrscheinlich wird wohl zu unterscheiden sein wo sich so ein szenario abspielt oder? (alpin/klettergarten)

            entschuldigung falls dieses thema schon woanders behandelt wurde
            LG
            michi
            Zuletzt geändert von f2dude; 12.05.2004, 21:30.

            Kommentar


            • #7
              @f2dude

              Hallo Michi! Das Thema Garantenstellung wird bei Pit Schubert "Sicherheit in Fels und Eis" ausführlich behandelt:
              die dortige conclusio "am Berg hat der Erfahrenere von zwei oder mehr Partnern IMMER eine Garantenstellung. Ob der Erfahrene diese Garantenstellung übernehmen will oder nicht interessiert den Staatsanwalt nicht.

              (wie gesagt ausführlich in obigem Werk -Teil1 ) nachzulesen.

              Dieser Punkt wird fast nie beachtet - bis was passiert ist.

              d.h. zu Deinem Beispiel : Wer von den Beteiligten war der Erfahrene (hat z.b. einen Kurs gemacht und gsagt "kummts mit und probierts des Klettern") - auch wenn er in der anderen Seilschaft war, ist er der Verantwortliche.

              LG
              Walter

              Kommentar


              • #8
                danke für die prompte antwort!
                dies regt doch sehr zum nachdenken an
                das thema interessiert mich nun mal brennend weil sich aus unserem kletterkurs nun ein kleines grüppchen gefunden hat, und sich regelmäßig trifft
                muss es immer einen schuldigen geben? oder passieren schuldzuweisungen auf grund von fahrlässigem handeln?
                sorry für die fragen, werd mir wohl das werk besorgen
                LG
                michi
                Zuletzt geändert von f2dude; 12.05.2004, 22:40.

                Kommentar


                • #9
                  Also ich denke, wenn es die Situation erfordert, daß man einen Helm trägt, würde ich nicht mitgehen, wenn jemand ohne Helm geht - weil hier einfach eine gegenseitige Verantwortung besteht. Egal ob ich die Erfahrenere wäre oder der Seilpartner. Wenn sich jemand beim Autofahren nicht anschnallt, fährt er bei mir auch nicht mit. Sicher gibt es Grenzfälle, in den meisten Fällen ist es aber klare Sache - erst recht, wenn es genug richterliche Präzedenzfälle gibt. Helm auf - was ist daran so schlimm mit den modernen Helmen?
                  LG, Eli

                  Kommentar


                  • #10
                    verantwortliche:

                    es ist leider so, dass wir zueviele juristen haben und die menschen immer geldgieriger werden.

                    der praesetenzfall war:

                    einer hat seinen freund eingeladen mit ihm auf einen vergletscherten berg in tirol zu gehen. beim abstieg haben sich die sohlen von den schuhen des freundes geloest und er ist ausgerutscht und hat sich prellungen zugezogen. er hat dann seinen freund, der ihn gutmuetigerweise mitgenommen hat auf schmerzensgeld geklagt und RECHT bekommen!

                    weil er der erfahrene war, hat er die verantwortung zu tragen!

                    unser rechtssystem wird leider dem amerikanischen immer aehnlicher, wo es nur mehr ums geld geht.

                    daher: man ueberlege sich, mit wem man in die berge geht.

                    beim av zb haben die fuehrer eine haftpflichtversicherung ueber den verein.

                    daxy

                    Kommentar


                    • #11
                      Helm auf - was ist daran so schlimm mit den modernen Helmen?
                      für mich gar nix, ich besitze einen helm und trage diesen auch im klettergarten,
                      die beispiele sollten nicht konkret sein, sondern nur mehr meine frage verdeutlichen, hab ich schlecht formuliert sorry

                      @daxy2
                      genau auf so ein beispiel hab ich gewartet und befürchtet, dass es sowas schon gab;
                      was kann der erfahrene dafür wenn sich dem andern seine (berg)schuhe auflösen? (mir is klar, dass hier jetzt nicht alle fakten besprochen wurden, waren es geeignete schuhe...., hat er sie ihm geborgt..)
                      irgendiwe klingt mir der fall aber auch ein bisserl nach geld rausschlagen, wenn der erfahrene eine versicherung hatte...;
                      LG
                      michi
                      Zuletzt geändert von f2dude; 13.05.2004, 11:55.

                      Kommentar


                      • #12
                        Eigenverantwortung

                        Es ist das übliche Problem jeder "zivilisierten" Gesellschaft: niemand hat Eigenverantwortung! Wenn man über die eigenen Füße stolpert ist der Schuhhersteller oder der Straßenerhalter schuldig. Solche Gesetzte verleiten nur dazu nicht mehr selber nachzudenken! Jeder verlässt sich auf irgendetwas.

                        Ich finde Eigenverantwortung gehört in die Verfassung! Jeder soll für seine Unternehmungen alleine verantwortlich sein. Es ist ja nicht zwingend, über einen Klettersteig zu steigen. Wer das nicht will, soll es eben lassen.

                        Kommentar


                        • #13
                          Verzichsterklärung

                          Na ja, vielleicht müßen wir dann vor jeder Tour Formulare ausfüllen:

                          "Ich gehe die heutige Tour auf den Anninger in eigener Verantwortung und stelle keine Rechtsansprüche an meine Gattin, auch nicht an die Wanderer, die ich überhole bzw. an die, die mir entgegenkommen, .... usw. usf. ....."

                          Da sind unseren Phantasien sicherlich keine Grenzen gesetzt
                          Mein Lieblingssong - [B]Lied 16 [/B]...

                          Kommentar


                          • #14
                            Formulare - Formulare

                            Wenn man z.B. am Sambesi (bei den Victoria-Fällen) an einer Rafting-Tour teilnehmen will, muss man genau so ein Formular unterschreiben.

                            Dabei kann ich mir allerdings nicht vorstellen, dass man in Zimbabwe so irre Forderungen durchsetzen könnte.

                            Allerdings haben Stempel und Formulare in solchen Ländern die Aura der Zivilisation.

                            Kommentar


                            • #15
                              @F2dude: Genau solche Fälle wurden bereits im Berg&Steigen ausführlich publiziert, ich weiß nur jetzt nicht mehr die Ausgabe, schau mal auf deren Homepage nach, da wirst Du garantiert fündig

                              @mitleser: Die Benamsungen in den Polizei- u. Zeitungsberichten sind immer so kurios. Vor ein paar Jahren war im Kurier ein Bericht, daß am Preintalersteig in der Preinerwand einer abgestürzt ist (für Nicht-Ortskundige: die Preinerwand ist im Süden der Rax, der Preintalersteig im Norden)

                              Kommentar

                              Lädt...