Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Zugspitze über Höllentalferner

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Zugspitze über Höllentalferner

    Hallo zusammen,


    wollte mich bzgl. dem Höllentalferner (Zugspitze) informieren. Wie weit geht der Weg zum Klettersteig im Moment noch über den Ferner. Benötigt man Steigeisen? Ist der Ferner ohne Seil zu empfehlen?


    Grüße und Dank!

  • #2
    AW: Zugspitze über Höllentalferner

    Einige Fotos vom Ferner findest Du hier, leider nicht mehr ganz aktuell.
    Gruß,
    Christoph

    _________
    Dinslaken

    Kommentar


    • #3
      AW: Zugspitze über Höllentalferner

      aktuelle Verhältnisse weiß ich nicht.....

      Thema Anseilen:

      Wo ein Gletscher da auch Spalten....allerdings habe ich bei meinen zwei Begehungen niemanden angeseilt gesehen (ich auch nicht )

      Steigeisen sind je nach Temperaturen abhängig. Wir waren meistens erst so gegen 10-11 Uhr am Gletscher, da waren Steigeisen überflüssig (waren aber im Rucksack dabei)

      Die Spalten waren bei uns schon ziemlich tief, allerdings auch gut einsehbar...
      ich würde vor Ort entscheiden
      Das Leben mag ja manchmal quälend sein. Überleben aber ist super...

      Kommentar


      • #4
        AW: Zugspitze über Höllentalferner

        bin da vor ein paar Jahren hoch und war froh die Steigeisen dabei gehabt zu haben. Ein Problem könnte auch die Randkluft sein. (Übergang vom Gletscher zum Klettersteig)
        Auskunft über die aktuellen Verhältnisse hab ich mir damals bei der Höllentalanger Hütte geholt. Tel. 0049 8821 8811

        Kommentar


        • #5
          AW: Zugspitze über Höllentalferner

          Zitat von Tingel-tangel Beitrag anzeigen
          bin da vor ein paar Jahren hoch und war froh die Steigeisen dabei gehabt zu haben. Ein Problem könnte auch die Randkluft sein. (Übergang vom Gletscher zum Klettersteig)
          Tel. 0049 8821 8811
          Das kann ich für meine Tour im letzten Jahr genauso bestätigen. Angeseilt war ich nicht und hab auch niemand angeseilt gesehen. Allerdings hatten Leute ohne Steigeisen z.T. erhebliche Schwierigkeiten...

          Über die Randkluft gab es übrigens zwei Wege, da mußt Du vor Ort schauen, welcher besser geht.
          ________________________________

          Jedermann steht irgendwann vor einem Berg, aber nicht jeder erklimmt ihn.
          Pavel Kosorin, (*1964), tschechischer Schriftsteller und Aphoristiker

          Kommentar


          • #6
            AW: Zugspitze über Höllentalferner

            seil nein!
            steigeisen ja! (die 475gr. im rucksack machen das kraut nicht fett und sparen unheimlich nerven und kraft wenns am ferner rutschig ist)
            übergang ferner klettersteig:

            entweder springen ... oder es hängt ein stückl seil drinnen oder ca. 25m witer ober am stahlseil dass "aus der wand hängt" hochhangeln ...
            spalten:

            es gibt unterhalb vom einstieg in den klettersteig eine dicke fette :-) in die kannst du schön reinglotzen während du im "stau stehst" auf dem weg über den ferner gibt es linker hand eine "spatenregion" da kommst aber nur auf umwegen hín ... und der auf der "normalroute" muss man 2 bis 5 mal über ca. 11cm breite spalten "hüpfen" und manchmal über 1 oder 2 mit 30 bis 35 cm.
            ferner1.JPG
            SpalteDesGrauens.JPG
            Stand:

            1995,1996,1997,1998,1999,2000,2001,2002,2003,2004, 2005,2006,2007 .. dies jahr war ich noch nicht .. aber ggf. am sonntag wenns wetter passt und ich am samstag abend nicht zu durstig war und aussm bett komm...
            Zuletzt geändert von sammy; 13.08.2008, 09:13.
            Bilder gibt`s da *klick*

            Kommentar


            • #7
              AW: Zugspitze über Höllentalferner

              Zitat von Epimenides23 Beitrag anzeigen
              Hallo zusammen,


              wollte mich bzgl. dem Höllentalferner (Zugspitze) informieren. Wie weit geht der Weg zum Klettersteig im Moment noch über den Ferner. Benötigt man Steigeisen? Ist der Ferner ohne Seil zu empfehlen?


              Grüße und Dank!
              wie verprochen...

              Stand Gestern 17/8/2008
              (und wie das Wetter verändern sich auch die Verhältnisse sehr schnell!)

              1.) Durch den starken Regen in den letzten Tagen sehr viel Wasser in der Klamm
              > drum ... Klamm sehr spektakulär...und...die "Klammduschen" sind alle voll aufgedreht!
              2.) Das Gtränk dass man auf der Angehütte bekommt wenn man einen Kaffe bestellt hat... ist wie immer... (näheres per PN)
              3.) Zustieg zum Ferner problemlos
              > an der Leiter fliesst ein bissl Wasser, richtung grünen Buckel ist es auch etwas "feucht"
              4.) Auf dem Ferner ist eine durchgehende ca 3-5 cm Hohe Schneedecke
              > ging gestern gut OHNE Steigeisen
              > Spalten sieht man keine, alledings ist der Weg auch wie immer angelegt und da gibts eigentlich auch keine (größer als 10 cm)

              5.) RANDKLUFT

              > normal Einstieg UNMÖGLICH!!
              (unmöglich ich ja nix auf der Welt aber ...)

              > beim oberen Einstieg gibt es m.E. "nur" die üblichen Probleme:
              - STAU
              - Duch das Ablegen von Steigeisen und der Stöcke bekommen einige Probleme mit der Standfestigkeit... die letzten 20 Meter zum Einstig sind schon recht zerpflügt und ungut zu stehen
              - vom Ferner erstmal einen knappen Meter "in die Kluft" hüpfen.
              (Trefferfläche 50 auf 75 cm)
              - die ersten Meter "frei" hoch"klettern"
              (ca. 5-6Meter und dass alles auf nassen Fels mit den Nassen Sohlen an den Füßen nach ca. 1700 m in den Haxen)

              6.) Klettersteig
              -liegt ziemlich Schnee drinnen
              nicht hoch aber durchgängig
              was in Kombination mit der eh schon total speckigen Route eine ziemlich Rutschpartie bedeutet
              (also Dringend "klicken")


              Am Gipfel....

              ohje ohje aber ... man hats ja vorher gewusst!


              2,3 "private Anmerkungen"

              Es ist wie immer sensationell welche Spezies an Bergsteigern an der Zugspitze unterwegs ist:

              Eine Gruppe aus einen Nachbarland die alles was sie an Bandschlingen und Reepschnürln besitzen mit auf Tour genommen haben....

              Eine Gruppe die in 4er Seilschaft am Ferner unterwegs waren
              - Abstand ca 6Meter dafür aber 3 Knoten zwischen jedem

              Wandersleut in Turnschuhen, dafür aber mit Gamaschen
              Menschen in Bauhelmen


              und (aber was soll man da sagen...?)

              gegen 13 Uhr an der Irmerscharte (für den ders nicht kennt , sone 3 Meter lange schmale Stelle mit luftigen Tiefblicken) kam uns eine 4er Gruppe entgegen die deise Stelle mit einem Fixseil versichern wollten, was ja schon auf das folgende Tempo schliessen lässt, und uns Aufsteigende drum netterweise vorbeliessen.

              ????

              Wie (um alles in der Welt) kann man an einem Tag an dem der Wetterbericht sagt
              - Vormittags noch schön am Nachmittag zunehmende Schauer und Gewitterneigung
              auf die Idee Kommen DA abzusteigen ?
              - es war ja wahrlich nicht so dass seit ca. 11...1/2 12 schon dunkle Wolken an allen Ecken und Enden aufgezogen sind und (wie angesagt) um 1/2 3 der Gipfel total in Wolken und Saukalt war...

              Aber unterm Strich..

              Wie immer eine tolle Tour
              (auch wenn ich ab dem Ferner von misteriösen Muskelkrämpfen in beiden Oberschenkeln geplagt war .... kann mir gar nicht erklären wo die herkamen da ich mich mit dem konsum vom mineralhaltigen Getränken der Firma Augustiner am Abend vorher ausreichend versorgt hatte . aber man wir halt auch net jünger)
              Zuletzt geändert von sammy; 18.08.2008, 08:30.
              Bilder gibt`s da *klick*

              Kommentar


              • #8
                AW: Zugspitze über Höllentalferner

                "Täglich grüßt das Murmeltier"

                Verhältnsse Gestern 6-09-2008

                Ferner:

                Ohne Eisen:
                Mit Grödeln:
                Steigeisen:

                Übergang Klettersteig:

                Einfacher als vor 3 Wochen! (aber trotzdem )
                Nachdem die Seilversicherung inzwischen gute 6 Meter überm Standplatz "baumelt" ist ein zusätzliches Seil reingeknotet worden welches am Ferner endet, so dass man sich "Tarzan-Like" an den Fels schwingen kann.

                Dadurch bildet sich "natürlich" ein ziemlicher Stau: Eisen abbauen, Stöcke vertauen, Arxxh zamkneifen, hüpfen usw.. also kann man da locker eine Stunde Zeit einplanen.

                Klettersteig 100% Schneefrei (gestern auch trocken wie ein Knäckebrot) allerdings fällt mehr und mehr auf in welchem bescheidenen Zustand die Seile und Verankerungen sind ...
                Bilder gibt`s da *klick*

                Kommentar


                • #9
                  AW: Zugspitze über Höllentalferner

                  P.S.
                  "Schrund" am 6-9-2008
                  schrund6-9-2008.jpg
                  Bilder gibt`s da *klick*

                  Kommentar


                  • #10
                    AW: Zugspitze über Höllentalferner

                    ... mal sehen, wann die ersten eine Aluleiter mitbringen .....
                    (Dreieich in Hessen) - "Das Leben besteht aus Tagen, an die man sich erinnert." John Irving

                    Kommentar


                    • #11
                      AW: Zugspitze über Höllentalferner

                      bin am 30.7.2008 mit einem Freund zum Training übers Höllental rauf auf die Zugspitze und mit der Bahn zurück, hatten Seil und Steigeisen zur Sicherheut dabei, mit dem Seil hab ich meinen Freund an der Randkluft gesichert während er das Seil mit vielen Knoten von der Wand holte.

                      Tip: Lawinensonde oder ähnliches mitnehmen um das Seil an der Wand zu fischen!
                      Steigeisen nein
                      angeseilt nein
                      ...wir sind über den ausgetretenen Trampelpfad über die Mitte des Ferners zum unteren Einstieg in den Klettersteig

                      ...die Bedingungen auf dem Gletscher können in der Zwischenzeit ganz andere sein, auf dem oberen Teil des Klettersteigs lag jede Menge Geröll herum das man leicht lostritt.

                      gutes gelingen
                      m.

                      Kommentar


                      • #12
                        AW: Zugspitze über Höllentalferner

                        Hey
                        nur mal kurz zum Höllentalferner, da ich mich auch für Gletscher interessiere, aber nicht soo viel Ahnung habe ...

                        Ist der eigentlich auch akut bedroht ?
                        Habe jetzt öfters gehört, dass der Höllentalferner nicht so von der Klimaerwärmung betroffen ist, da er ja so günstig liegt.
                        Wird er der einzige Gletscher Deutschlands sein, der die Klimaerwärmung länger überlebt, oder ist er in 20-30 jahren auch geschichte ?
                        Gruß

                        Kommentar


                        • #13
                          AW: Zugspitze über Höllentalferner

                          Zitat von TopGun Beitrag anzeigen
                          Hey
                          nur mal kurz zum Höllentalferner, da ich mich auch für Gletscher interessiere, aber nicht soo viel Ahnung habe ...

                          Ist der eigentlich auch akut bedroht ?
                          Habe jetzt öfters gehört, dass der Höllentalferner nicht so von der Klimaerwärmung betroffen ist, da er ja so günstig liegt.
                          Wird er der einzige Gletscher Deutschlands sein*, der die Klimaerwärmung länger überlebt, oder ist er in 20-30 jahren auch geschichte ?
                          Gruß
                          ??????


                          des is aber jetzt net dein ernst ???


                          seit dem ich das erste mal "oben" war vor ca. 20 jahren.... und das vergleiche mit heut..

                          würd ich sagen dass der ferner (am einstieg zum klettesteig sieht mans am besten) ungefähr 6 Meter "dünner" geworden ist

                          http://www.lrz-muenchen.de/~bayerisc...htf_bilder.htm




                          * ..und ausser dem eisfuzzel am watzmann isses eh der einzige....
                          Zuletzt geändert von sammy; 12.04.2009, 09:21.
                          Bilder gibt`s da *klick*

                          Kommentar


                          • #14
                            AW: Zugspitze über Höllentalferner

                            hehe

                            wie gesagt, ich kenne mich nicht so aus, habe aber schonmal irgendwo im internet gelesen, da er aufgrund seiner günstrigen lage viel weniger von der klimaerwärmung betroffen sei und dadurch eine längere "Lebenserwartung" habe

                            und du zählst ihn sowieso als einzigen gletscher in deutschland ?
                            wann glaubst denn, wird er verschwunden sein ?

                            Kommentar


                            • #15
                              AW: Zugspitze über Höllentalferner

                              Der Höllentalferner hat den Vorteil, dass er auch durch Lawinen genährt wird, was mehr Schnee bedeutet und ein dadurch langsameres Abschmelzen. Nachzulesen z.B. bei Wikipedia.
                              In der Schweiz gibt es mindestens einen Gletscher, der macht es noch intelligenter, er lässt sich überwiegend durch Triebschnee nähren.
                              "Glück, das kann schon sein: man hat es fast hinter sich und einen Schluck Wasser noch dazu." (Malte Roeper)

                              https://www.instagram.com/grandcapucin38/

                              Kommentar

                              Lädt...