Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Traunstein: alter Naturfreundesteig

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Traunstein: alter Naturfreundesteig

    Hallo Klettersteigfreunde, ich würde gerne den "alten" Naturfreundesteig auf den Traunstein gehen (seit 2001 abgebaut). Ist jemand zuletzt dort gegangen und hat vielleicht Fotos davon ?

  • #2
    AW: Traunstein: alter Naturfreundesteig

    Hm ich glaube da werden Dir die Leitern im unteren ersten Abschnitt fehlen - ohne die dürfte das ein recht sportliches Unterfangen sein.

    Kommentar


    • #3
      AW: Traunstein: alter Naturfreundesteig

      Ja, stimmt, die fehlen angeblich. Dieser Abschnitt kann jangeblich über den ältesten Einstieg, Schotterrinne, umgangen werden !

      Kommentar


      • #4
        AW: Traunstein: alter Naturfreundesteig

        ZUR BEACHTUNG!
        (Auszug)


        Naturfreundesteig auf den Traunstein
        Geschichte des STEIGES


        1980 – 1999
        Der Weg bedurfte in weiterer Folge nicht nur einer umfangreichen Betreuung, sondern der ständige Steinschlag unter der Westwand ließ den Gedanken reifen, dieses Wegstück umzulegen. Koordiniert vom neuen Wegereferenten Sepp Resch wurde ein aufwendiges Leiternsystem mit über 100 m Länge installiert (*) welches künftig der Sicherheit der Bergsteiger diente. Es wurden unzählige Seilstützen einbetoniert, Seile ausgewechselt und jährlich der gesamte Weg abgeräumt.

        In den Jahren 1997 und 1998 donnerten zweimal Steinmassen vom Felskopf beim „Überstieg“ in die Tiefe. Der Steig wurde nicht nur schwer beschädigt sondern musste sogar behördlich gesperrt werden. Eine mögliche Umverlegung des gesamten unteren Teiles wurde ab diesem Zeitpunkt diskutiert und nahm dann immer konkretere Formen an.

        Juli 2000
        Im Juli 2000 erreichte die Ortsgruppe Gmunden ein Anruf aus dem Büro der Umweltakademie und wir wurden über die ÖKO - Partnerschaft Land – Militärkommando OÖ und die Möglichkeit eines unterstützenden Arbeitseinsatzes durch Soldaten des Bundesheeres informiert.
        Ansprechpartner und umsichtiger Koordinator seitens der Umweltakademie war Ing. Dr. Franz Krehmair.

        August 2000
        Entscheidend für die Inanspruchnahme dieser Partnerschaft insbesondere aber für die Finanzierung des Neubaues war die umgehende und unbürokratische Unterstützung durch die dafür zuständige Landesrätin Dr. Silvia Stöger.
        Trotz Zeitdruck wurde – unter möglichster Beachtung aller Interessen und durch ausgezeichnete Zusammenarbeit mit den Bundesforsten, dem Naturschutz und den Jägern – der neue Weg erkundet und festgelegt.

        September/Oktober 2000
        Am Samstag, den 30. September wurde mit dem Neubau des Steiges begonnen. 10 Soldaten arbeiteten zwei Wochen gemeinsam mit vielen freiwilligen Helfern an der Trassierung des neuen Steiges. Dieser führt von der Lainaubachbrücke am Sulzkogel vorbei bis zum sogenannten "Überstieg" auf ca. 1000 Höhenmeter und mündet dort in den vorhandenen Naturfreundesteig (Länge ca. 2.000 m, Höhenunterschied 500 m). Durch die Stadtgemeinde Gmunden wurde die Ortsgruppe nicht nur finanziell sondern auch durch zwei Mitarbeiter unterstützt. Solange es die Witterung zuließ, wurde dann im Herbst noch von Funktionären und Helfern am Steig weitergearbeitet.

        März – Mai 2001
        Ab März war wieder voller Arbeitseinsatz angesagt. Die lange Leiter wurde eingebaut, Seilversicherungen angebracht, Stufen eingestemmt und errichtet. Der alte Steig wurde rückgebaut und die Leitern und Seile abmontiert (*). Wiederum unterstützten uns fünf Soldaten drei Tage lang bei dieser nicht ungefährlichen Arbeit. Trotz Schlechtwetter wurde bis zum letzten Tag gearbeitet um den neuen Steig zeitgerecht fertig zu stellen.


        Quelle:

        http://gmunden.naturfreunde.at/Berichte/detail/12693/
        ALPINJUNKIE ON TOUR
        Wenn du dich auf den Weg machst, öffnet der Horizont seine Grenzen.


        Hohe Mauer/Windhagkogel - 20.10.18
        Arikogel - 21.10.17 & 08.10.2018

        Kommentar


        • #5
          AW: Traunstein: alter Naturfreundesteig

          Zitat von Bettina Beitrag anzeigen
          Ja, stimmt, die fehlen angeblich. Dieser Abschnitt kann jangeblich über den ältesten Einstieg, Schotterrinne, umgangen werden !
          ...aber wie Du dann kurz vor dem sog. Überstieg ohne der abgebauten "Lenzinger Leiter" auf den neuen (=alten) Naturfreundesteig kommst, könnte noch eine weitere Hürde darstellen. Auch kann ich mich noch gut an die luftige Querung nach den (nicht mehr vorhandenen) ersten Leitern erinnern, die besonders bei feuchten Verhältnissen ohne den Versicherungen bestimmt seeehr lustig sein dürfte.

          LGK
          Zuletzt geändert von daKoarl; 16.09.2011, 16:12.
          ACHTUNG : Posting kann Spuren von Ironie enthalten !
          Vor einer Erleuchtung muß man Holz hacken - danach auch. (Zen-Weisheit)
          Etwaige Rechtschreibfehler sind als Vorwegnahme künftiger Rechtschreibreformen zu werten.

          Kommentar


          • #6
            AW: Traunstein: alter Naturfreundesteig

            Zitat von Bettina Beitrag anzeigen
            . Ist jemand zuletzt dort gegangen und hat vielleicht Fotos davon ?
            Jep, meine letzte Begehung dort war 1996, Fotos gibts natürlich auch, die liegen in eingescannter Form am PC zuhause.

            Viel Spaß bei deiner Begehung - ich würde mich über einen Lagebericht hier freuen!
            lampi
            ________________________________________
            Jetzt auch bei mir - Lampis Berge

            Kommentar


            • #7
              AW: Traunstein: alter Naturfreundesteig

              Zitat von Bettina Beitrag anzeigen
              Hallo Klettersteigfreunde...
              "Klettersteigfreunde" sind definitiv das falsche Klientel für diese Tour.

              Ich hab den Steig auch schon im Visier gehabt und man findet auch Infos darüber. Wenn man diese Tour macht, muss man sich bewusst sein, dass es ein Abenteuer ist...

              Kommentar


              • #8
                AW: Traunstein: alter Naturfreundesteig

                Zitat von MountainManiac Beitrag anzeigen
                Naturfreundesteig auf den Traunstein
                März – Mai 2001
                Ab März war wieder voller Arbeitseinsatz angesagt. Die lange Leiter wurde eingebaut, Seilversicherungen angebracht, Stufen eingestemmt und errichtet. Der alte Steig wurde rückgebaut und die Leitern und Seile abmontiert (*). Wiederum unterstützten uns fünf Soldaten drei Tage lang bei dieser nicht ungefährlichen Arbeit. Trotz Schlechtwetter wurde bis zum letzten Tag gearbeitet um den neuen Steig zeitgerecht fertig zu stellen.[/I]



                http://gmunden.naturfreunde.at/Berichte/detail/12693/
                Vielen Dank war eine wichtige Info
                Gerold

                Kommentar


                • #9
                  Liebe Leute, kennt wer zufällig diese Felsnadel am Traunstein; gut zu sehen vom Naturfreundesteig aus; hab ihn im Kletterführer nicht finden können: wie heißt der? gibts Kletterrouten? usw.?
                  Danke!
                  lg
                  T
                  You do not have permission to view this gallery.
                  This gallery has 2 photos.

                  Kommentar


                  • #10
                    Sulzkogel
                    carpe diem!
                    www.instagram.com/bildervondraussen/

                    Kommentar


                    • #11
                      Wie schwer ist der denn?

                      Viele Liebe Grüße von climby
                      Meine Nachbarn hören Metal, ob sie wollen oder nicht

                      Kommentar


                      • #12
                        Zitat von Cellotobi Beitrag anzeigen
                        Liebe Leute, kennt wer zufällig diese Felsnadel am Traunstein; gut zu sehen vom Naturfreundesteig aus; hab ihn im Kletterführer nicht finden können: wie heißt der? gibts Kletterrouten? usw.?
                        Danke!
                        lg
                        T
                        Kleine Korrektur zu Gamsis Antwort.

                        Das ist der "kleine Sulzkogel".

                        Ich kann mich an die Diskussion erinnern, die irgendwann mal im Forum geführt wurde.


                        Der "große Sulzkogel" ist hier super von Manfred beschrieben.

                        Den "kleinen Sulzkogel" hat der Rosi auf seine Homepage mal beschrieben. Die letzten Bilder in seinem Bericht. Den haben sie beim Abstieg so schnell mal mitgenommen

                        Im Forum gab es mal einen Bericht vom Lampi. Aber da sind die Fotos leider weg.

                        LG. Martin
                        Zuletzt geändert von waldrauschen; 02.03.2021, 16:47.
                        Alle meine Beiträge im Tourenforum

                        Kommentar


                        • #13
                          Zitat von Gamsi Beitrag anzeigen
                          Sulzkogel
                          Danke!!!

                          Kommentar


                          • #14
                            Zitat von waldrauschen Beitrag anzeigen

                            Kleine Korrektur zu Gamsis Antwort.

                            Das ist der "kleine Sulzkogel".

                            Ich kann mich an die Diskussion erinnern, die irgendwann mal im Forum geführt wurde.


                            Der "große Sulzkogel" ist hier super von Manfred beschrieben.

                            Den "kleinen Sulzkogel" hat der Rosi auf seine Homepage mal beschrieben. Die letzten Bilder in seinem Bericht. Den haben sie beim Abstieg so schnell mal mitgenommen

                            Im Forum gab es mal einen Bericht vom Lampi. Aber da sind die Fotos leider weg.

                            LG. Martin
                            Danke!!!

                            Kommentar


                            • #15
                              der kleine Sulzkogel hat jetzt ein neues Kreuz und auch ein perfektes Fixseil und ein schönes Buch und ist von der Rückseite einfach über das Fixseil im oberen Bereich erreichbar.

                              kl_sulzkogel_n.jpg
                              Zuletzt geändert von mountainrabbit; 18.04.2024, 17:59.

                              Kommentar

                              Lädt...