Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Klettersteig Beisteinmauer

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #31
    AW: Klettersteig Beisteinmauer

    Wauh, das volle Klettersteig-Eldorado!
    *harfe*

    Kommentar


    • #32
      AW: Klettersteig Beisteinmauer

      Hallo Bergfexe,

      aufgrund eines dramatischen Muskelkaters werde ich euch nur einen kurzen Bericht abliefern.
      Vorweg möchte ich anmerken, dass ich auf dem Gebiet Klettersteig-Gehen ein Anfänger bin, meine hier niedergeschriebene Meinung ist rein subjektiver Natur!

      Montag 19.5.2013, nach einer Woche Dauerregen im unteren Ennstal wurde ab 19.5 eine ordentliche Wetterbesserung vorausgesagt. Welche wir sehnsüchtigst erwartet haben. Nach einem kurzen Regenschauer am Nachmittag der unsere Vorfreude nicht trüben konnte stand der Entschluss fest -> heute passts.

      Vom Bahnhof im Trattenbach geht es Taleinwärts immer dem Trattenbach entlang, kurz vorm Feuerwerhrdepot zweigt die Straße links zum Klausriegler ab, diese wird noch ein 1-2km rauf gefahren bis man links eine neu erbaute Blockhütte sieht (Noch Rohbau) vor der Blockhütte sind Parkflächen für Unmengen an Autos.
      Circa Mittig des Parkplatzes zweigt der Einstiegsweg zur Wand hinauf.
      Auf der Übersichtstafel bei den Autos sieht man im groben was einen erwartet. 6 Unterschiedliche Klettersteige vom kurzen Übungsklettersteig bis hin zum ordentlichen D-E Mammut Steig.

      Wie wir von einem netten Miterbauer am Gipfel erfahren wird ab Freitag/Samstag die Beschilderung angebracht, bis dahin muss man sich einfach an den Ausgetretenen Wegen halten.
      So Starten wir unabsichtlich gleich im Übungsklettersteig. Jedoch lässt uns dieser trotz seiner Kürze schon vermuten, dass diese Wand so einiges an Überraschungen bieten wird.

      Fließend kommen wir nun in den „Hetschi“-KS, die erste Senkrechte B/C Stelle haben wir somit übergangen, nun geht es komod im A/B nach oben. Bevor wir den ersten Ausstieg zum noch nicht vorhandenen Bankerl schaffen muss noch B/C und C überwunden werden.
      Der erste Steig mit 65HM ist geschafft!

      Im Gehgelände geht es nun weiter zum Fotopoint, hier befindet man sich nun am richtigen Wandfuß und das Werk der Erbauer erstrahlt vor einem. 63m Seilbrücke, 12m Leiter, die Einstiege zu den restlichen Steigen, Respekt was hier in den Fels gebohrt wurde.

      Wir entschließen uns nun den „Karin“KS zu bezwingen, gleich nach dem Querbalken beginnt die erste C-Stufe nach oben. Danach wäre es möglich über den „Laserer Quergang“ rüber zum längstem KS der Wand, dem „Großalber“ zu gelangen. Wir bleiben vorerst am „Karin“ und gewinnen rasch an Höhe.
      Nach einer erneuten C-Stelle machen wir einen Abstecher zum Wandbuch- Heute der erste Eintrag.
      In einer netten B/C Steigung kommen wir auf Höhe des Bankerls „Ternbergblick“ natürlich wird ein Abstecher dorthin gemacht.
      Die Sonne schön übern Schoberstein, der Fels warm, ach wie schön wäre hier ein kühles Biertschi.
      Nach ein paar Minuten Fachsimpeln geht es über den letzten unproblematischen Anstieg zum Gipfel der 632m hohen Beisteinmauer. 75HM geschafft

      Nach kurzer Überlegung steigen wir ab ins Tal, queren rüber zum Fotopoint und bewältigen die Seilbrücke. Versichert geht es hoch zur überhängenden 12m Leiter, dort ausgehend wird der „Trattenbach“KS bezwungen. Aufgrund schwindender Kräfte und auch einiger schwierigeren C-Stellen gestaltet sich dieser Anstieg nicht mehr so leicht, dafür viel schöner und ausgesetzter.
      100HM hat dieser schöne Steig. Im Abstieg zum Auto treffen wir einen weiteren Erbauer, der sich gerade bemüht den Abstiegsweg „Touristenfreundlich“ zu gestalten.

      Summa Summarum: Große Hochachtung für die Erbauer, dass was wir gesehen haben macht Lust auf mehr! Wir werden wieder kommen.
      Die Wege wurden spannend angelegt und Reizen die Wand ziemlich aus. Aufgrund der langen Regenfälle gibt es momentan einige Stellen wo Wasser aus dem Fels tritt, dort schmiert es ziemlich.
      Weiters ist noch einiges an Erde in den Ritzen, was zu weiteren Rutschpartien am Fels führt.
      Nach dieser Saison bin ich mir sicher, dass der griffige Fels seine richtige Beschaffenheit zeigt, sofern es nicht all zu speckig wird.
      Gerade in den etwas kniffligen Stellen war es nicht so einfach mit rutschigen Profil diese zu meistern.
      Sei es nun auf das Rutschen zurück zuführen oder nicht, manches mal habe ich mich nicht in einer C-Stelle gesehen.
      Sobald mein Muskelkater wieder weg ist steht der nächste Besuch an und der „Großalber“ wird durchklettert. Der Kletterpark ist meiner Meinung genau das was wir im Zentralraum gebraucht haben! Hoffentlich folgt noch mehr.

      Schöne Grüße
      Ralf
      p.s. Fotos versuche ich am Abend Online zu stellen.
      p.p.s bin nach der Arbeit von Wels weg- Fahrtzeit 50min.

      Kommentar


      • #33
        AW: Klettersteig Beisteinmauer

        Hallo,

        vielen Dank für den Bau der Klettersteige! Bin gestern mit zwei Freunden (beide KS-Neulinge) das erste mal auf die Beistein-Mauer gegangen. Der Little Rock war schon etwas fordernd als erste Klettersteig-Erfahrung, der Weg weiter am Hetschi-Klettersteig ging aber sehr gut. Oben haben wir uns aufgeteilt da ich den Mammut Klettersteig gegangen bin. Zum Mammut Klettersteig kann ich nur sagen: Macht wirklich Spaß! Schade das es nicht noch eine Extremvariante durch den Überhang gibt (wo jetzt die Leitern sind). Der Klettersteig ist durchgehen fordernd aber wenn man schnell geht ist man nach ein paar Minuten durch. Nächstes Mal würde ich statt den Leitern den Großalber-Einstieg gehen.

        LG David

        Kommentar


        • #34
          AW: Klettersteig Beisteinmauer

          Ein Spielplatz für Erwachsene. man merkt, dass das der erste klettersteig in der Region ist. war ziemlich was los gestern Vormittag.
          https://profiles.google.com/andr3as.binder

          http://andiundmettiontour.over-blog.com/

          Kommentar


          • #35
            AW: Klettersteig Beisteinmauer

            War die Woche wieder dort und bin den Übungsklettersteig, sowie den Hetschi und den Karin Klettersteig gegangen. Mehr war leider zeitlich nicht drinnen.
            Kann nur nochmal wiederholen, dass hier wirklich etwas richtig tolles geschaffen wurde. Auch bei meinem Besuch war ordentlich was los, obwohl Wochentag und Vormittag. Auf Grund der vielen unterschiedlichen Routen kommt man sich allerdings nicht zu sehr in die Quere. Da und dort sind immer noch ein paar Arbeiten notwendig, so wirken die Infotafel und der Parkplatz noch etwas provisorisch. Ein Beschilderung fehlt wie hier schon mal erwähnt leider noch fast komplett, sollte aber inzwischen erledigt sein. Die Blockhütte beim Parkplatz wird richtig toll, ist jedoch ebenfalls noch nicht fertig. Das Bankerl beim Ausstieg des Hetschi-Klettersteigs fehlt auch noch, dafür ist das Bankerl beim Ternbergblick am Karin-Klettersteig genial. Die Aussicht kann sich ebenfalls sehen lassen. Im Sommer wird's übrigens ordentlich heiß werden in der Wand da bereits von der Früh weg ganztägig in der Sonne liegt.

            Hier ein kurzes Video dazu (Fotos folgen evtl. später):

            Kommentar


            • #36
              AW: Klettersteig Beisteinmauer

              So, habe jetzt auch die Beisteinmauer besucht, wirklich eine feine Sache. Vom leichten Übungssteig bis zur wirklich fordernden Route ist alles da was das Herz begehrt, habe alles ausprobiert. Einziger Kritikpunkt sind eventuell die schwindligen Aluleitern, vor allem am Mammutsteig. Hoffe dass die Erbauer diese Dinger wenigstens kostenlos vom Herrn St. bekommen haben. Ansonsten kann man den Ternberger Naturfreunden nur gratulieren!

              Kommentar


              • #37
                AW: Klettersteig Beisteinmauer

                Wielange braucht man den un alle Steige zu machen?
                Mein Facebook Profil
                BAMM OIDA
                Skitourengeschädigt und Skitourensüchtig
                Keep cool, nobody is perfekt :up:

                Kommentar


                • #38
                  AW: Klettersteig Beisteinmauer

                  Beim nachträglichen Studium der Topo ist mir aufgefallen, dass ich den Trattenbacher übersehen habe. Auch den Laser Quergang muss ich beichten, Seilbrücke interessiert mich nicht.
                  Hab nicht extra auf die Uhr geschaut aber so zweieinhalb Stunden bin ich da in etwa herumgeturnt.

                  Kommentar


                  • #39
                    AW: Klettersteig Beisteinmauer

                    Nach dem wir nun inzwischen alle C-Steige durch hatten, sind wir am Sonntag noch den Großalber gegangen. Der ist schon gar nicht so ohne, es wurde sehr wenig Eisen verbaut und so ist schon etwas Armkraft notwendig, klettertechnisch aber kein allzu großes Problem. Mit dem Mamut werden wir aber wohl noch etwas warten, der Überhang sind aus der Nähe doch ziemlich heftig aus...

                    Hier wieder ein kurzes Video:

                    Kommentar


                    • #40
                      AW: Klettersteig Beisteinmauer

                      War gestern auch wieder mal dort...





                      Kommentar


                      • #41
                        AW: Klettersteig Beisteinmauer

                        1: Hetschi Klettersteig, Karin Klettersteig, Laserer Quergang, Großalber Klettersteig, Karin Klettersteig
                        2: Großalber Klettersteig von Anfang an

                        Beim nächsten mal vielleicht doch einmal den Mammut Klettersteig probieren

                        Kommentar

                        Lädt...