Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Triglav (2864m) - Bamberg- und Pragweg, Julische Alpen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Triglav (2864m) - Bamberg- und Pragweg, Julische Alpen

    Liebe Freunde des bergsteigerischen Massenauflaufs!

    Es ist ja ein Witz, jetzt geht der Michi schon Solotouren mit hunderten(!) Gleichgesinnten! Fast schon zum Genieren, wenn da nicht.....
    Aber seht selbst.

    Wie das kam, fragt Ihr?

    Na ja, da war diese unnötige Schlechtwetterfront, die mich am 7. August am Gamsfeld erwischte und es mir dabei gehörig besorgte. Am Montag regnete es am Wolfgangsee ohne Unterlass, es "gilgte", wie wir sagen.
    Am Dienstag wollte ich ja ins Tote Gebirge fahren und dort unter anderem die linke Ostwand der Spitzmauer machen, wie ich ja auch dem "buam" Georg Schrutka versprochen hatte. Da hätte ich aber Schwimmflügerln gebraucht!

    Also am Montag staute diese Front an den Alpen, kuschelte sich gemütlich ans Tote Gebirge (und auch an sonst überall).

    Was lernen wir aber von Freund Inntranetz, vulgo Exilfranke?

    Wenn es von Nordwesten her staut, kommt viel weniger nach Südosten durch. Da sind die (dann nassen) Berge dazwischen. Also:

    1. Tauernautobahn Richtung Süden.

    Wo war ich noch nie und wollte immer schon hin?

    2. Slowenien, Julische Alpen. Geht erstaunlich schnell von Salzburg.

    Wie löse ich das Karten und Führerproblem? (Denn mit einer AV-Karte Totes Gebirge, mittleres Blatt und dem Rabeder schaust alt aus am Triglav und am Jalovec)

    3. Kurzer Boxenstopp in Villach, kaft und eine halbe Stunde und ein langes dunkles Loch später bin ich schon da. Aljazev dom unterm Triglav. Geil!

    triglav nwand, karabiner.jpg

    Noch liegt Schnee auf den höchsten Zinnen, der Wettersturz war also schon durchgezogen (Stau oder Nichtstau, egal, die Wetterbesserung ist hier spürbar). Am nächsten Morgen gehe ich den Bambergweg an, nicht als erster, aber auch sicher nicht als letzter.
    Das morgendliche Vratatal ist ein Traum.

    vratatal, morgen.jpg

    Ich strebe, noch großteils im Schatten, dem Luknjapass zu. Erst das letzte Stück ist in der Sonne, die schon zeigt, was sie hier kann.

    luknjapass.jpg

    Mein Auftrieb ist gewaltig, ich haste zum Einstieg. Auch habe ich wenig Zeit, will ich doch abends wieder auf der Aljazev Dom zurück sein. Das sind immerhin 1900 hm rauf und wieder runter...

    einstieg bambergweg.jpg

    Die vorsteigende Viererpartie ist bald überholt, sehr nett lassen sie mich vorbei. Die untersten Stellen des Bambergweges sind steil, aber gut versichert. Bald wird der Blick nach Süden frei auf das zadnjiski dol.

    zadnjiski dol.jpg

    Aber auch nach Norden kann man schauen, über die vrata hinweg. Diesen Berg kennt Ihr alle, aber viele wohl nur von der anderen, österreichischen Seite. Drüben heißt er "Der Mittagskogel", hier heißt er: "Die Kepa"!

    kepa.jpg

    Ich haste weiter. Nach guten 600 Höhenmetern erreiche ich das weitläufige Plateau unter dem Gipfelaufbau. Sehr imposant.

    triglav gipfelaufbau.jpg

    Halt, hier finde ich ein Leitfossil: Die Kuhtrittmuschel. Das ist das Leitfossil für den bekannten Dachsteinkalk.

    kuhtrittmuschel.jpg

    Nach der etwas mühsamen, weil unübersichtlichen Überquerung des Plateaus erreiche ich den Gipfelaufbau selbst. Ganz rechts geht es über ein steiles versichertes Band höher. Es ist vom vorangegangenen Wettersturz noch ganz schön vereist.

    vereistes band.jpg

    Ich gehe um den Berg herum auf die Südseite. Dort leitet mich der kurze Südgrat Richtung Gipfel hinauf.

    südgrat.jpg

    Den sollte ich aber erst in der Antwort erreichen,

    lg, michl fasan
    Zuletzt geändert von michi57; 24.08.2011, 17:28.
    Zu seiner Milbe sagt der Milber:
    "Geh bitte, schenk mir einen Zahn aus Silber.
    Damit ich, wenn im Haargewurl
    ich beißen möchte, hab kan Gsturl!"

  • #2
    AW: Triglav, Bamberg und Pragweg

    Kaum bin ich ums Eck, sehe ich auch schon die Menschenmassen überall. Als ich am Gipfel ankomme, ist es dort noch gar nicht so arg. Ich finde Platz.

    gipfel.jpg

    Aber der "Stacheligel", also der Normalweg über den Ostgrat, ist dicht besetzt. Kein Wunder, bei der Aussicht...

    triglavhaus und rjavina.jpg

    Rechts vorne das Triglavhaus, links hinten das Stanichaus, der schöne Berg ist die Rjavina. Als ich mich umdrehe, ist der Gipfelgrat schon gut besucht. Sicher 80 % sind Slowenen, die ihren höchsten Berg geradezu stürmen. Ich sehe viele glückliche Gesichter, aber auch 70jährige Muatterln, die von ehrgeizigen Kindern um die 40 auf den Berg geseilt werden, dass mir schon vom Zusehen schwindlig wird.

    rückblick vom grat.jpg

    Aber alle sind freundlich, ich höre und sage dauernd "dober dan", Guten Tag. Nur selten antworten ein paar nur mit "dan", also Tag! Einige wenige Witzbolde antworten auch mit "dober", also so viel wie: An Guatn!

    Und einige junge Slowenen antworten mir grinsend auf mein "dober dan" mit: Guten Tag!

    Ach ja, dieser Gang hat direkt was Familiäres!

    massen am grat.jpg

    Beim Triglavhaus raste ich kurz. Dann geht es den spektakulären Pragweg hinunter. "Prag" heißt übrigens "die Schwelle" auf Slowenisch.
    Der Pragweg leitet über die Ausläufer der Triglav Nordwand hinunter in die Vrata. Eigentlich ein echter Nordwanddurchstieg, aber deutlich leichter als der Bambergweg.

    pragweg blick hinunter.jpg

    Die schwerste Stelle kommt erst relativ tief unten. Ich finde sie zwar nass vor, aber echte Probleme bereitet sie nicht.

    pragweg platte.jpg

    Je tiefer ich komme, desto schöner wird der Blumenschmuck. Hier eine Akelei, die auffallend klein ist. Weiß jemand, ob das eine eigene Art ist?

    kleine akelei.jpg

    Am Abend geniesse ich den tollen Ausblick von der gastlichen Hütte. Diese Wand bleibt ein Traum von mir.

    zentrale nordwand v aljazev dom.jpg

    Am nächsten Tag bummle ich ein wenig herum und fotografiere. Diesen Eisenhut zum Beispiel.

    eisenhut.jpg

    Oder diesen Stier in der Krma.

    stier in der krma.jpg

    Friedlich grast er mit seinen Kühen und Kälbern und beachtet mich nicht. Ich aber fahre weiter, über Kranjska gora in die Planica. Dort wartet der Jalovec, aber der verdient sich einen eigenen Bericht.

    lg, michl fasan
    Zuletzt geändert von michi57; 24.08.2011, 17:30.
    Zu seiner Milbe sagt der Milber:
    "Geh bitte, schenk mir einen Zahn aus Silber.
    Damit ich, wenn im Haargewurl
    ich beißen möchte, hab kan Gsturl!"

    Kommentar


    • #3
      AW: Triglav, Bamberg und Pragweg

      Ein Super-Bericht mit beeindruckenden Bildern über einen Berg, der schon seeehr lange auf meiner (Wunsch-)Liste steht !

      LG
      K(o)arl
      ACHTUNG : Posting kann Spuren von Ironie enthalten !
      Vor einer Erleuchtung muß man Holz hacken - danach auch. (Zen-Weisheit)
      Etwaige Rechtschreibfehler sind als Vorwegnahme künftiger Rechtschreibreformen zu werten.

      Kommentar


      • #4
        AW: Triglav, Bamberg und Pragweg

        Danke K(o)arl!

        Ja, der Triglav ist ein sehr lohnender Berg, unabhängig von den Massen, die ihn bevölkern. Hütten und Leute sind sehr freundlich udn die Sache ist an einem Wochenende zu machen.

        Dafür alles Gute,

        lg, michl
        Zu seiner Milbe sagt der Milber:
        "Geh bitte, schenk mir einen Zahn aus Silber.
        Damit ich, wenn im Haargewurl
        ich beißen möchte, hab kan Gsturl!"

        Kommentar


        • #5
          AW: Triglav, Bamberg und Pragweg

          Toller Bericht von einem Berg der mir auch noch fehlt - aber in keiner Gipfelliste fehlen sollte! Schöne, informative Fotos!

          Die Triglav-Nordwand will ich auch mal machen... egal auf welcher Route, wobei m. M. n. der "Lange Deutsche Weg" natürlich die Ideallinie ist...
          Zum kennenlernen kanns aber ruhig auch der "Slowenische Weg" ein

          lG Andi
          Alle meine Touren auf meiner Homepage unter
          [url]http://www.riesner.at[/url]

          Nachts ist es kälter als draussen!

          [URL="http://www.gipfeltreffen.at/member.php?u=46044"]Das Leben geht weiter![/URL]

          Kommentar


          • #6
            AW: Triglav, Bamberg und Pragweg

            Servus Michl,

            Gratulation zum höchsten Julier! Das war ein gut gewähltes Ausweichziel.
            Wenn ich deine Fotos sehe, bekomm ich gleich Lust, auch wieder mal dorthin zu fahren.
            Mein letzter Besuch in den Julischen liegt leider schon 5 Jahre zurück. Früher war ich öfters dort.

            Interessant (aber eigentlich nicht verwunderlich) finde ich die Massen, die sich da jetzt immer tummeln.
            Ich war insgesamt drei Mal am Triglav, aber ich kann mich nicht erinnern, dort derart viele Menschen angetroffen zu haben.
            Naja, ist ja auch schon ein Zeitl her. Ich glaub, das letzte Mal war ich Anfang der 90er oben.

            Ich bin schon gespannt auf deinen Jalovec-Bericht. Auf dem war ich nämlich bisher noch nie, obwohl wir (der Herbert und ich) es schon lange vorhaben.

            Danke und liebe Grüße
            maxrax

            Kommentar


            • #7
              AW: Triglav, Bamberg und Pragweg

              danke für den wunderbaren Bericht!
              LG
              Erich K.

              Chi va piano, va sano e va lontano

              Kommentar


              • #8
                AW: Triglav, Bamberg und Pragweg

                Ein wirklich toller Bericht, Michl!!

                Trotz des großen Andranges dort ist eine Besteigung- auf welcher Route auch immer - erstrebenswert.

                Dank und Gratulation!


                L.G. Manfred

                Kommentar


                • #9
                  AW: Triglav (2864m) - Bamberg- und Pragweg, Julische Alpen

                  Wie immer ein toller Bericht - SEHR unterhaltsam und perfekte Fotos!!

                  Danke - lg Josef

                  Kommentar


                  • #10
                    AW: Triglav (2864m) - Bamberg- und Pragweg, Julische Alpen

                    Liebe Freunde des bergsteigerischen Massenauflaufs!
                    geniale Einleitung + lässiger Bericht, Michl

                    Gratuliere herzlich zu diesem schönen Gipfel, der auch mir noch fehlt!

                    lG
                    Martin
                    Leuchtende Tage - nicht weinen, dass sie vergangen, sondern lächeln, dass sie gewesen!

                    Kommentar


                    • #11
                      AW: Triglav (2864m) - Bamberg- und Pragweg, Julische Alpen

                      Gratulation zu diesem schönen Tag in den Juliern und zum lesenswerten Bericht. Nachdems ja heisst, dass jeder Slowene einmal in seinem Leben auf dem Triglav gewesen sein muß, werden die Massen auf diesem Gipfel nie weniger werden. Das war schon vor 30 Jahren so und ich glaube, es wird in diesem Sinne weitergehen.

                      Viel Spaß noch beim Besuch des Lieblingsberges von Julius Kugy. Wenn Du beim Runterfahren vom Vrziz drauf achtest, wirst Du Julius Kugy erblicken wie er zum Jalovec blickt.

                      Alles Gute, Hans

                      Kommentar


                      • #12
                        AW: Triglav (2864m) - Bamberg- und Pragweg, Julische Alpen

                        Danke an Alle für die netten Antworten!
                        Nach dem Jalovec sollte noch der Mangart folgen.
                        Auch der erhält einen eigenen Bericht.

                        lg, michl fasan
                        Zu seiner Milbe sagt der Milber:
                        "Geh bitte, schenk mir einen Zahn aus Silber.
                        Damit ich, wenn im Haargewurl
                        ich beißen möchte, hab kan Gsturl!"

                        Kommentar


                        • #13
                          AW: Triglav (2864m) - Bamberg- und Pragweg, Julische Alpen

                          Für mich gehört der Mangart zu den Favoriten in den Julischen,
                          nur gehe ich da meist erst im September rauf, da sind weniger Leute.
                          Schöne Bilder.
                          Lg. helmut55

                          Kommentar


                          • #14
                            AW: Triglav (2864m) - Bamberg- und Pragweg, Julische Alpen

                            gut geflüchtet aus dem regenreichen österreich!

                            ein kurzweiliger bericht mit feinen fotos von einer ausgiebigen tour - vielen dank dafür.

                            der anstieg von süden ist meines erachtens nach weniger überlaufen, aber allein ist man dort auch nicht.

                            lg,

                            p.b.

                            Kommentar

                            Lädt...