Ankündigung

Einklappen
2 von 4 < >

Hilfe zum Erstellen von Tourenberichten

Immer wieder haben einige User Probleme beim Erstellen eines Tourenberichtes, insbesondere beim Hochladen und Einfügen von Bildern.
Ihnen soll die folgende kleine Anleitung ein wenig Hilfe geben, wie ein Tourenbericht ganz kurz und schmerzlos erstellt werden kann

In sechs einfachen Schritten kann ein neuer Bericht leicht erstellt werden:

1. Bilder zum Bericht aussuchen
2. Bilder verkleinern
3. Im Forum "Toureninfo & Verhältnisse" das passende Unterforum auswählen
4. Bilder hochladen
5. Die Bilder mit dem Text ergänzen
6. Fertigstellen/Kontrollieren des Berichtes und Veröffentlichen



Im Folgenden werden die einzelnen Schritte ausführlich erklärt:

1. Bilder zum Bericht aussuchen
Möglichst aussagekräftige Fotos wählen, die auch die Route und wesentliche Details darstellen.
Gegen einzelne "schöne" Landschafts- und Blumenbilder ist natürlich nichts einzuwenden ...


2. Bilder verkleinern
Bewährt hat sich ein Format mit der längeren Bildkante 900 Pixel.
Damit läßt sich bei Speicherung als JPEG eine recht ordentliche Bildqualität erzielen, bei Photoshop etwa abhängig vom Sujet 80/100.


3. Im Forum "Toureninfo & Verhältnisse" das passende Unterforum auswählen
z.B. "Wanderungen und Bergtouren" - "Steiermark"
+Neues Thema wählen

Titel etwa nach dem Schema
Gipfel (Höhenangabe), Anstiegsroute, Gebirgsgruppe (ostalpin nach AVE)

Möglichst bis zu 5 aussagekräftige Stichworte vergeben.

Zum Bilderhochladen weiter mit der "Büroklammer".


4. Bilder hochladen
Möglichst bitte NUR so:
a) "Büroklammer"
b) "Anhänge hochladen"


4.1 Bilder auswählen
Abhängig vom eigenen Rechner/Betriebssystem.
Maximal 15 Bilder pro Posting sind derzeit zulässig, eine größere Bilderanzahl erfordert Folgepostings (Antworten).
(Bewährt hat sich auch, 1-2 Bilder weniger hochzuladen, um für spätere Ergänzungen eine kleine Reserve zu haben.)

4.2 Liste der hochgeladenen Anhänge
Die Auflistung ist leider nicht chronologisch nach Bildbezeichnung geordnet.

Im Textfeld die gewünschte Einfügeposition mit dem Cursor markieren,
bzw. die gelisteten Bilder in der gewünschten Reihenfolge einzeln als "Vollbild" oder "Miniaturansicht" platzieren.
Eine oder mehrere Leerzeilen zwischen den Bildern erleichtern später das Einfügen von Text.


5. Die Bilder mit dem Text ergänzen
Die Bilder sind nun in der richtigen Reihenfolge im Textfenster positioniert.
Ich bevorzuge im ersten Schritt die Positionierung als "Miniaturansicht".
Das erleichtert beim Texteinfügen die Übersicht.
Muß aber nicht sein, natürlich lassen sich die Bilder auch gleich als Vollbild (also in der hochgeladenen Größe) platzieren.

5.1 Text
Jetzt kann der Text ergänzt werden.
Möglichst über dem Foto - ich finde das übersichtlicher ...
Der Text kann natürlich auch vorher erfaßt werden und anschließend einkopiert werden.

5.2 Bildgröße ändern
Wurden die Bilder vorerst als "Miniaturansicht" platziert, können sie einfach auf das finale Darstellungsformat skaliert werden:
a) Doppelklick auf die "Miniaturansicht" öffnet ein Pop-Up-Fenster
b) unter "Größe" idR "Vollbild" wählen
c) OK


6. Fertigstellen/Kontrollieren des Berichtes
Anschließend sollte der Bericht noch in der "Vorschau" kontrolliert werden.
In manchen Fällen muß zur Ansicht der "Vorschau" ziemlich weit nach unten gescrollt werden!

6.1 Veröffentlichen des Berichtes
Zum Schluß noch auf "Abschicken" klicken - und nach einer kurzen "Nachdenkpause" des Servers ist der Bericht online.



Nach dem ersten Durchlesen dieses Leitfadens mag das Erstellen eines Berichtes etwas kompliziert erscheinen - ist es aber nicht:
Viele Tourenberichte schreiben hilft sehr.

Die Reihenfolge der einzelnen Schritte ist nicht so starr wie es hier scheinen mag; natürlich kann auch zuerst der Text erstellt werden und die Bilder nachträglich eingefügt.

Änderungen am fertigen Bericht sind für den Ersteller 24 Stunden lang möglich, bei der Berichtigung später entdeckter Fehler hilft gerne ein zuständiger Moderator. Ebenso beim Verschieben eines Berichtes in das richtige Tourenforum.

Viel Freude bei euren Bergtouren UND dann beim Berichteschreiben,


P.S.: Diese Anleitung, ergänzt um verdeutlichende Screenshots, findet ihr auch unter http://www.gipfeltreffen.at/forum/gi...ourenberichten
3 von 4 < >

Regelwerk für die Benutzung des Forums Gipfeltreffen

Alle Forumsuser/-innen sind aufgefordert, das Regelwerk zu lesen und sich daran zu halten!

1) Registrierung

Die Registrierung und Benutzung unserer Foren ist kostenlos. Es ist registrierten Teilnehmern/-innen (Usern/-innen) erlaubt, den Forums-Account bis auf Widerruf im Rahmen der vorgegebenen, jederzeit änderbaren Forumsregeln für private Zwecke zu nutzen. Ein späteres Löschen des Forums-Accounts sowie der ins Forum eingebrachten Inhalte oder Bilder ist nicht möglich. Auf Wunsch des Benutzers kann der Account stillgelegt werden. Der Benutzername kann dann von niemandem mehr benützt werden und wird vor Missbrauch geschützt.

2) Hausrecht

Die Forenbetreiber legen Wert auf die Tatsache, dass alle User/-innen Gast in diesem Forum sind und die Betreiber als Gastgeber bei Bedarf ihr Hausrecht jederzeit ausüben können und auch werden. User, die sich überwiegend darauf beschränken zu provozieren, werden ausgeschlossen.

3) Haftung

Die von Usern/-innen verfassten Beiträge stellen ausschließlich die persönliche, subjektive Meinung des Verfassers dar, und keinesfalls die Meinung der Betreiber und Moderatoren dieses Forums. Die Forenbetreiber übernehmen keine Haftung für die Richtigkeit der ausgetauschten Informationen.

4) Umgangston

Die Forenbetreiber erwarten von allen Usern/-innen, sich an die Netiquette zu halten. Auf einen wertschätzenden, höflichen Umgangston wird Wert gelegt.

5) Thementreue

Die Forenbetreiber legen großen Wert auf Thementreue der Beiträge und Übersichtlichkeit von Threads, um den Informationsgehalt des Forums möglichst hoch zu halten. Überschneidungen der Inhalte verschiedener Threads sind zu vermeiden.

6) Verboten ist/sind:

- Beleidigungen, Sticheleien und Provokationen (auch per PN);
- Politische oder religiöse Themen;
- Rechtswidrige Inhalte (unter anderem rechtsradikale oder pornografische Inhalte, Hackinganleitungen, Verstöße gegen das Urheberrecht) sowie das Verlinken zu Seiten mit solchen Inhalten;
- Die Verwendung von fremdem Bildmaterial, Kartenausschnitten und Topos ohne Zustimmung des Autors;
- Die Veröffentlichung von persönlichen Nachrichten (PN), E-Mails oder dergleichen ohne Zustimmung des Verfassers;
- Das Aufdecken der Identität oder die Preisgabe persönlicher Daten eines Users/Moderators/Administrators;
- Werbung für konkurrenzierende Plattformen;
- Das Führen von Doppel- oder Mehrfachaccounts;

7) Moderation:

Die Moderatoren/Administratoren werden von den Forenbetreibern bzw. ihren Vertretern ernannt.
Sie sind von den Forenbetreibern verpflichtet, für die Einhaltung der Regeln zu sorgen und somit ermächtigt, die von Usern/-innen bereit gestellten Inhalte (Texte, Anhänge und Verlinkungen) daraufhin zu prüfen und im Bedarfsfall zu bearbeiten, verschieben, zu löschen oder Themen zu schließen. Im Falle der Löschung von Beiträgen können auch jene Beiträge anderer User ganz oder teilweise entfernt werden, die auf einen gelöschten Beitrag Bezug nehmen.

Änderungen von Beiträgen werden - soweit irgend möglich – unter Angabe des Änderungsgrundes gekennzeichnet. Eingriffe, die den Sinn eines Beitrags verändern, werden nicht vorgenommen. Für die geänderten Teile eines Beitrags haftet der ursprüngliche Ersteller nicht.

Wer etwas gegen das aktive Handeln der Moderatoren/-innen vorzubringen hat, kann dies sachlich, mit konkretem Bezug und zeitnah (innerhalb von 6 Wochen ab Anlass) im Unterforum "Zum Forum/Moderation..." darlegen. In allen anderen Foren werden solche Postings im Sinne der Thementreue der Beiträge kommentarlos gelöscht. Bloßes „Mod-Bashing“ führt zu einer sofortigen Sperre.

Das Unterlaufen von Handlungen und Maßnahmen der Moderatoren ist nicht zulässig. Darunter fällt auch das Fortführen des Themas eines geschlossenen oder gelöschten Threads in einem neuen gleichartigen oder ähnlichen Thread. Ergänzungen und Hinweise von Moderatoren und Administratoren dürfen von Usern in deren Beiträgen nicht verändert oder gelöscht werden.

8) Profil/Signatur

Ein übermäßiges Ausnutzen der Signatur ist unerwünscht. Diese sollte vor allem eine maßvolle Größe haben. Nicht mit der Forumsleitung abgesprochene Werbung (für kommerzielle Angebote), Beleidigungen oder Anspielungen in der Signatur oder dem Profiltext werden nicht toleriert.

9) Werbung

Kommerzielle Werbung im Forum Gipfeltreffen ist kostenpflichtig (siehe Unterforum Werbung). Werbepostings müssten vor Platzierung mit der Forumsleitung vereinbart werden.

10) Gemeinschaftstouren/Bazar

Die Forenbetreiber stellen die Foren "Forum für Gemeinschaftstouren" und " Bazar" ausschließlich für private Kontaktzwecke zur Verfügung und gehen damit keinerlei Verpflichtungen oder Haftungen ein! Alle Kontakte in diesen Foren laufen ausschließlich zwischen den Usern/-innen und auf Basis des gegenseitigen Vertrauens. Bei nachweislichen Betrugsfällen stellen die Forenbetreiber alle vorhandenen Informationen zur Verfügung, um eine straf- und zivilrechtliche Verfolgung zu ermöglichen.

11) Regelwidriges Verhalten

User/-innen, die sich regelwidrig verhalten, werden per PN verwarnt und/oder gesperrt. Art und Dauer der Maßnahme richten sich nach der Schwere und der Häufigkeit der Regelübertretung/en. Die betroffenen User/-innen werden darüber per Mail informiert. Ein Posten unter einer anderen Registrierung in der Zeit der Accountsperre ist verboten und zieht automatisch eine Verlängerung der Sperre nach sich.

Wer gegen geltendes Recht verstößt, wird im Ernstfall von uns zur Anzeige gebracht.

12) Information

Die Forumsbetreiber behalten sich das Recht vor,
- alle registrierten User/-innen in unregelmäßigen Abständen über Themen rund um das Bergsteigen, alpiner Sicherheit, Risikomanagement und Weiterbildung per Mail zu informieren und
- dieses Regelwerk jederzeit abzuändern.

13) Nutzung von hochgeladenen Anhängen

Die User/-innen stellen den Forenbetreibern die eingestellten Bilder sowie sonstige Anhänge zur Nutzung im Forum zur Verfügung. Eine darüber hinaus gehende Nutzung der eingestellten Bilder und sonstigen Anhänge durch die Forenbetreiber erfolgt nicht.
4 von 4 < >


WICHTIG - BITTE BEACHTEN!!!

Bitte die Touren in jenes Bundesland eintragen wo der jeweilige Ausgangspunkt der Tour war!!!
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Mangart (2679m) - Überschreitung, Julische Alpen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Mangart (2679m) - Überschreitung, Julische Alpen

    Liebe Freunde des eisenwegverliebten Sloweniens!

    Nach der Jalovec Überschreitung hatte ich noch Zeit für eine kleine Fahrt durch das nordwestliche Slowenien und eine kürzere Bergbesteigung, ehe ich in Salzburg, wo inzwischen ebenfalls Schönwetter ausgebrochen war, wie ich erfahren hatte, wieder mit der Familie zwecks weiterer Urlaubsgestaltung zusammenzutreffen gebeten worden war.

    Bis' Du Moped, das war ein Schachtelsatz! Die Besteigung mußte einfacher werden! Also wählte ich den Mangart über den Slowenischen Weg aus und beendete die Slowenienfahrt eben am Mangarthaus. Dort gibt's da so ein Mautstraßel...

    Aber der Reihe nach. Ich verließ also das Dom Tamarju am Samstag Morgen. Nicht ohne die Nadiza-Quelle zu besuchen, die spektakulär aus der Felswand hervorbricht.

    nadizaquelle.jpg

    Mit dem Auto fuhr ich dann nach Kranjska Gora und bog südlich ab Richtung Vrsic-Pass. Gleich am Anfang befindet sich dieser schöne See mit Blick Richtung Prisojnik.

    see bei kranjska gora gegen prisojnik.jpg

    Der Steinbock ist nicht der Zlatorog, denn das war ja ein Gamsbock. Der See ist ja wirklich wunderschön gelegen, aber die Idee, an ihm vorbei zu fahren, hatten viele. Irre viele, der Triglavgipfel war einsam dagegen! Mit Mühe erreichte ich die Passhöhe und im Straßengraben einen mindestens illegalen Parkplatz. Das völlig überforderte Parkplatzorgan bat mich nur, möglichst von der Straße zu verschwinden, es würde auch nichts kosten, er hätte schon genug eingenommen heute, sonst bräuchte er noch einen Hubschrauber... Und könnte ich mich jetzt bitte endlich schleichen?

    Ich schlich schleunigst! Gerade durchknallende, sonst nette Leute soll man nicht weiter reizen. Ich ging also von der Passhöhe weiter auf die Vratica und hinüber zur Sleme. Dort sollte eins der besten Fotomotive der Julischen zu finden sein und den Jalovec zum Inhalt haben.

    In der Tat...

    jalovec von sleme.jpg

    Aber beim Rückweg zeigte sich auch die Vratica von ihrer besten Seite.

    vratica.jpg

    Bald war ich wieder beim Auto unten. Das Chaos war unverändert, der Parkwachter nicht zu sehen. Na hoffentlich hatte der nicht...
    Ich fuhr jedenfalls, von Radfahrern und Motorzyklisten umschwirrt, hinunter in die Trenta.
    Die Socaquelle, die ich eigentlich besuchen wollte, war verstopft.

    Äh, also nicht die Quelle selber, sondern die Zufahrtstraße. Ich konnte gerade noch wenden, die ist ja einspurig. Ich bin aber sicher, es sind noch immer einige dort, die nie wieder zurück kommen. Nix Socaquelle!
    Ich ging hinunter zur ersten Socabrücke und bewunderte die eigenartige milchige Färbung des Flusses. Nix grün, aber das war wohl auch ein Effekt des vorangegangenen Wettersturzes.

    socabrücke.jpg

    Etwas weiter unten, an der Einmündung des Beladovecbaches machte ich ebenfalls kurze Rast und sprang in die eiskalten Fluten. Na ja, etwa 10°, zumindest zeigte das meine Vektoruhr an...

    soca mit beladovec.jpg

    Die Flussleute hatten sich aber eh ein (etwas) wärmeres Hobby ausgesucht. Auch sie waren sehr viele.

    paddeln1.jpg

    Ich sah Kanus bis zum Verklausen, Raftingboote am Fluß und mitten auf der Straße und einzelne Schwimmer. Ich sah allerdings keine echten Exotismen, wie zum Beispiel keinen in einem Waschtrog, der, wie weiland Alfred Kapfenberger mit dem von der Rottensteineromi die Freiheit hinunterfuhr und dabei fast ersoff, hier die Soca zum Ziel seines Selbstmordes machte.

    Bis' Du Kanu, schon wieder so ein Satz!

    paddeln2.jpg

    Vor Bovec schwenkte ich das Auto wieder nach Norden um und folgte der Koritnica zur Flitscher Klause. Die Festung wurde eingehend durchstöbert. In Wirklichkeit ein grauenvoller Platz, jedes Detail erinnert an den Stellungskrieg vor nunmehr fast hundert Jahren.

    flitscher klause.jpg

    Nachdenklich fuhr ich weiter, gegen Norden. Ich kam nach Log, von wo ich einen schönen Blick in die Koritnica und zum Jalovec genoss. Es wurde eh Zeit, dass ich wieder in die Berge kam.

    jalovec von log.jpg

    Und - ich weiß, auch der Bericht sollte wieder zum Thema zurückkehren und das ist ja der Mangart.
    Ich verspreche das für die Antworten.

    lg, michl fasan
    Zuletzt geändert von michi57; 27.08.2011, 09:34.
    Zu seiner Milbe sagt der Milber:
    "Geh bitte, schenk mir einen Zahn aus Silber.
    Damit ich, wenn im Haargewurl
    ich beißen möchte, hab kan Gsturl!"

  • #2
    AW: Mangartüberschreitung

    Also befand ich mich am Abend des Samstags vor Ort in der Mangarthütte. Die ist klein, liegt über 1900 Meter hoch, ist mit dem Auto erreichbar und demzufolge hoffnungslos überbelegt. Aber das störte mich nach diesem Tag nicht mehr.

    canin und montasch von der mangarthütte.jpg

    Die beiden dissonanten Schnarcher im Lager störten da schon mehr. Und eine leidgeprüfte Gattin, die jeden Erstickungsanfall ihres Ehegesponses mit einem Seufzer erwiderte, der anzeigte, wie sehr sie ihm den endgültigen Erstickungstod gewünscht hätte, aber leider...
    Ich hätte ihm den allerdings auch gewünscht, hippokratischer Eid hin oder her.

    Fakt ist, die Schnarcher überlebten und schliefen als einzige von uns 12 im kleinen Zimmer gut. Ich stand gerädert auf.
    Aber die Morgenaussicht von der Hütte entschädigte sofort.

    montasch mit mangartschatten.jpg

    Das Frühstück war gut. Bald war ich unterwegs.

    morgenstimmung gegen dobratsch.jpg

    Über mir schon der Mangart, einige Bergsteiger waren schon vor mir. Der Slowenische Weg folgt der markanten steilen Rampe nach rechts aufwärts.

    mangart1.jpg

    Der Weg folgt der Geländekante südlich des kleinen Mangart. Ein toller Zacken!

    kleiner mangart.jpg

    Die vorsteigende Partie war bald überrundet, der Weg ist nicht sehr schwierig. Hier sehen wir zurück auf den Einstieg.

    einstieg slowen weg.jpg

    Ein paar steile Stellen gibt es schon, auch schottrig brüchiges Gelände kommt vor.

    slowenischer weg.jpg

    Aber immer folgt der Weg dieser Rampe. Er ist dementsprechend gut vorgezeichnet.

    mangartrampe.jpg

    Der riesige Schatten des Mangart projizierte sich immer deutlicher gegen die gigantische, schon sonnenbeschienene Kulisse des Jof di Montasio. Was für ein zukünftiges Ziel! Links übrigens das Caninmassiv.

    mangartschatten2.jpg

    Plötzlich wurde mein Schritt gehemmt. Der Steig bricht ab, ein großer Felsbruch ist hier abgegangen. Die Versicherungen leiten links herum, die hier sichtbaren alten Klampfen sind nicht mehr erreichbar. Das Ding ist größer als gedacht, ein paar dutzend Kubikmeter Fels sind vor wenigen Jahren runtergebrochen und haben die Schlucht darunter regelrecht verwüstet. Damals war der Steig für einige Zeit gesperrt, aber nun ist alles repariert. Das hatte mir auch der Hüttenwirt gesagt.

    felsbruch.jpg

    Nun wird der Steig langsam leichter. Und die Aussicht auf die Tauern immer bestimmender. Das seht ihr im dritten Teil.

    lg, michl fasan
    Zuletzt geändert von michi57; 27.08.2011, 09:53.
    Zu seiner Milbe sagt der Milber:
    "Geh bitte, schenk mir einen Zahn aus Silber.
    Damit ich, wenn im Haargewurl
    ich beißen möchte, hab kan Gsturl!"

    Kommentar


    • #3
      AW: Mangartüberschreitung

      Liebe Freunde der schönen Aussicht!


      Kaum am Grat, erblickte ich den großen Bogen der Hohen Tauern. Am bestimmendsten ist wohl der Großglockner genau über dem Felszacken.

      glockner.jpg

      Die Sicht gegen die Sonne war wirklich gut an diesem Morgen. Ich erkannte den Dachstein und die Niederen Tauern über dem Dobratsch.

      dachstein und niedere tauern.jpg

      Bald war ich oben, ein Bergsteiger war vor mir dort, hier sehen wir den Dritten.

      mangartgipfel.jpg

      Und der Glockner...?
      Allgegenwärtig!

      glockner2.jpg

      Gegen die Sonne waren aber auch meine früheren Ziele gut zu sehen. Zentral der Jalovec, links hinten Triglav nationale.

      jalovec und triglav vom mangart.jpg

      Auch weitere Ziele konnte ich studieren. Die Überschreitung des gesamten Poncagrates (Mittelgrund) bis nach vorne zum Mangart ist eine ganz große julische Tour. Sie braucht wohl 12 bis 13 Stunden und ist ein ....Eisenweg!

      poncagrat.jpg

      Zumindest teilweise. Eine Biwakschachtel sichert die Tour etwas ab. Ein Solotraum für die kommenden Jahre!

      Ich machte mich noch vor dem drohenden Massenansturm (doberdandoberdandoberdan.....) an den Abstieg. Es wurde richtig heiss, schon vor 9 Uhr.
      Auto gestartet, den wild herumparkenden Massen entkommen und abi über das Mangartstraßel!

      mangartstraßel.jpg

      Rüber über den Predeljpass nach Italien und zum See! Der ächzte zwar über die Schweißbelastung, aber das nutzte ihm nichts. Reingegangen wurde!

      predleljsee.jpg

      Und dann folgte noch die Tauernautobahn Richtung Norden. Und - ob Ihr's glaubt, oder nicht... Ich erreichte den Urlaubsort in St. Gilgen 5 Minuten vor der Familie.

      wolfgangsee.jpg

      Gewonnen!


      lg, michl fasan
      Zuletzt geändert von michi57; 27.08.2011, 09:53.
      Zu seiner Milbe sagt der Milber:
      "Geh bitte, schenk mir einen Zahn aus Silber.
      Damit ich, wenn im Haargewurl
      ich beißen möchte, hab kan Gsturl!"

      Kommentar


      • #4
        AW: Mangart (2679m) - Überschreitung, Julische Alpen

        Der Mangart ist eine schöne Tour.
        Vom oberen Parkplatz ist er noch dazu eine angenehme Halbtagestour.
        Lg. helmut55

        Kommentar


        • #5
          AW: Mangartüberschreitung

          Zitat von michi50 Beitrag anzeigen
          Auch weitere Ziele konnte ich studieren. Die Überschreitung des gesamten Poncagrates (Mittelgrund) bis nach vorne zum Mangart ist eine ganz große julische Tour. Sie braucht wohl 12 bis 13 Stunden und ist ein ....Eisenweg!

          [ATTACH]361450[/ATTACH]

          Zumindest teilweise. Eine Biwakschachtel sichert die Tour etwas ab. Ein Solotraum für die kommenden Jahre!
          Als Vorgeschmack falls du diese Tour in Angriff nehmen willst, HIER ein Bericht wo zumindest der Teil zwischen Mangart und Bivako Tarvisio beschrieben ist
          lampi
          ________________________________________
          Jetzt auch bei mir - Lampis Berge

          Kommentar


          • #6
            AW: Mangart (2679m) - Überschreitung, Julische Alpen

            Wunderbar kurzweilig zu lesender Bericht, die tollen Fotos sind da nur noch die Draufgabe!

            LG Hans
            Nach uns die Sintflut.

            Kommentar


            • #7
              AW: Mangart (2679m) - Überschreitung, Julische Alpen

              Danke für diesen tollen und lesenswerten Bericht mit den schönen Fotos. Das Bild vom Jalovec von der Sleme ist traumhaft!

              Die Via Italiana hätte Dir nur 20 Minuten Abstieg von der Lahnscharte gekostet und ist auch recht schön zu gehen.

              Gruß Hans

              Kommentar


              • #8
                AW: Mangart (2679m) - Überschreitung, Julische Alpen

                Danke an Alle für die netten Antworten.

                Lampi: Puh, das schaut nach echtem Abenteuer aus, insbesondere Euer Abstieg. Jetzt reizt mich diese Gesamtüberschreitung aber noch mehr...

                lg, michl fasan
                Zu seiner Milbe sagt der Milber:
                "Geh bitte, schenk mir einen Zahn aus Silber.
                Damit ich, wenn im Haargewurl
                ich beißen möchte, hab kan Gsturl!"

                Kommentar


                • #9
                  AW: Mangart (2679m) - Überschreitung, Julische Alpen

                  Herrlich! Du hast dich in Wort und Bild wieder einmal selbst übertroffen.

                  Vielen Dank für den sensationellen Bericht aus einer mir sehr vertrauten Gegend.

                  Zum Mangart hätt ich auch ein Gschichtl, aber das erzähl ich dir vielleicht einmal persönlich...

                  LG maxrax

                  Kommentar


                  • #10
                    AW: Mangart (2679m) - Überschreitung, Julische Alpen

                    Zitat von maxrax
                    Herrlich! Du hast dich in Wort und Bild wieder einmal selbst übertroffen.
                    Dem gibt es nichts hinzuzufügen.
                    Wieder ein toller Bericht!


                    L.G. Manfred

                    Kommentar


                    • #11
                      AW: Mangart (2679m) - Überschreitung, Julische Alpen

                      5+ sterne!

                      kleine verständnisfrage (wahrscheinlich steh ich auf der leitung): warum überschreitung, über welchen steig bist du runtergegangen?

                      vielen dank & lg,

                      p.b.

                      Kommentar


                      • #12
                        AW: Mangart (2679m) - Überschreitung, Julische Alpen

                        Danke Ihr beiden für das Lob!

                        Zitat von maxrax Beitrag anzeigen
                        Zum Mangart hätt ich auch ein Gschichtl, aber das erzähl ich dir vielleicht einmal persönlich...

                        LG maxrax
                        Gern!

                        lg, michl
                        Zu seiner Milbe sagt der Milber:
                        "Geh bitte, schenk mir einen Zahn aus Silber.
                        Damit ich, wenn im Haargewurl
                        ich beißen möchte, hab kan Gsturl!"

                        Kommentar


                        • #13
                          AW: Mangart (2679m) - Überschreitung, Julische Alpen

                          Zitat von P.B. Beitrag anzeigen
                          5+ sterne!

                          kleine verständnisfrage (wahrscheinlich steh ich auf der leitung): warum überschreitung, über welchen steig bist du runtergegangen?

                          vielen dank & lg,

                          p.b.
                          Den Normalweg über die Leichenbretter! Halt rundumadumi!

                          lg, michl
                          Zu seiner Milbe sagt der Milber:
                          "Geh bitte, schenk mir einen Zahn aus Silber.
                          Damit ich, wenn im Haargewurl
                          ich beißen möchte, hab kan Gsturl!"

                          Kommentar


                          • #14
                            AW: Mangart (2679m) - Überschreitung, Julische Alpen

                            herrliche diese Bilder, ich glaub ich muss mir im Herbst nochmal ein paar Tage rauszwicken....da wirds wieder zum Termintetris spielen
                            ...a Tog ohne Bier is wia a Tog ohne Wein....
                            google online Album

                            Paul

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X