Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Jubiläums-Klettersteig (D) auf den Eselstein (2556m), Dachsteingebirge

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Jubiläums-Klettersteig (D) auf den Eselstein (2556m), Dachsteingebirge

    Am Sonntag war ich einen Tag im Ennstal unterwegs und konnte dabei den Jubiläums-Klettersteig auf den Eselstein, der 1991 angelegt wurde, absolvieren. Es handelt sich dabei steiermarktypisch um einen Klettersteig mit langem Zustieg (1200 Höhenmeter), und in Proportion dazu ist der Steig auf den Gipfel eher kurz, da dann ja nur mehr wenige hundert Höhenmeter fehlen.

    Ausgangspunkt ist das Hotel Feistererhof in der Vorderen Ramsau, erreichbar von der Ramsauer Landesstraße von Schladming oder von Weißenbach bei Haus (ca. 1150 Meter Seehöhe). Danach geht es in 2,5 Stunden, vorbei an der netten Lärchbodenalm, hinauf zum Guttenberghaus, der höchsten bewirtschafteten Schutzhütte der Steiermark. Am Weg dorthin und auch bei der Hütte selbst hat man schönste Ausblicke zu den direkt gegenüber liegenden Schladminger Tauern und den östlichen Hohen Tauern, vor allem an so einem schönen Herbsttag wie gestern, an dem die Luft bis am Abend klar und frei von Wolken ist. Der Steig zum Schutzhaus ist ein Geröllsteig durch begrüntes Schrofengelände, und gerade beim Abstieg ein bisschen lästig, da unzählige (überflüssige?) Serpentinen zu bezwingen sind.

    Das Guttenberghaus liegt zentral im östlichen Dachstein; zum Klettersteig folgt man vorerst dem markierten Weg in Richtung Gruberscharte und Edelgries. Nach ca. fünfzehn Minuten zweigt ein unmarkierter Weg rechts ab und führt hinauf zu den Südabstürzen des Eselsteins. Achtung, Steinschlag!

    Der Klettersteig selber ist sowohl auf bergsteigen.at als auch im Buch vom Csaba ab Seite 109 beschrieben. Es geht zuerst einfach durch eine Rinne mit anschließender Querung, gleich darauf wird es aber steiler und das Seil leitet über einen luftigen Grat. Es folgt ein steiler Kamin, an den die Schlüsselstelle, eine Fünfzig-Meter-Wand anschließt. Diese ist im oberen Teil mit ein paar Torstahlbügeln zusätzlich gesichert. Dann wird es leichter, bevor zum Abschluss noch einmal ein beinahe senkrechter Kamin gemeistert werden muss. Die letzten Meter zum Gipfel sind nicht mehr gesichert und führen sehr ungut durch loses Geröll unter einem Überhang durch.

    Von der flachen Gipfelkuppe ohne Gipfelkreuz hat man einen tollen Rundblick über das östliche Dachsteingebiet, die Hohen und Niederen Tauern, das Tote Gebirge und die Ennstaler Alpen. Den Normalweg auf der Nordostseite des Berges zurück zum markierten Wanderweg muss man sich trotz vereinzelter Steinmänner selber suchen. Über die Feisterscharte gelangt man danach zurück zum Guttenberghaus. Abstieg in die Ramsau wie Aufstieg.

    Angegebene Gehzeiten:
    Feistererhof in der Ramsau (1150) - Guttenberghaus (2164 m) - Eselstein (2256 m): 4,5 Stunden


    Das Hotel Feistererhof bildet den Ausgangspunkt der Klettersteigtour.
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von master0max; 17.10.2005, 19:06.

  • #2
    AW: Jubiläums-Klettersteig (D) auf den Eselstein (2556 m), Dachsteingebirge

    Zuerst geht es über einen schmalen Fahrweg, später über viele Serpentinen, zum Guttenberghaus. Der Dachstein lässt bereits mit seinen vielen Gipfeln grüßen.
    Angehängte Dateien

    Kommentar


    • #3
      AW: Jubiläums-Klettersteig (D) auf den Eselstein (2556 m), Dachsteingebirge

      Unterhalb des Guttenberghauses hat der Eselstein tatsächlich eine gewisse Ähnlichkeit mit seinem Namensvetter.
      Angehängte Dateien

      Kommentar


      • #4
        AW: Jubiläums-Klettersteig (D) auf den Eselstein (2556 m), Dachsteingebirge

        Es bieten sich sehr schöne Aussichten zu den Schladminger Tauern. Im Bild ihr höchster, der bereits schneebedeckte Hochgolling (2863 m).
        Angehängte Dateien

        Kommentar


        • #5
          AW: Jubiläums-Klettersteig (D) auf den Eselstein (2556 m), Dachsteingebirge

          Aber auch die Hohen Tauern sind überdeutlich auszumachen.
          Angehängte Dateien

          Kommentar


          • #6
            AW: Jubiläums-Klettersteig (D) auf den Eselstein (2556 m), Dachsteingebirge

            Die höchste bewirtschaftete Schutzhütte der Steiermark, das Guttenberghaus, liegt in interessanter Felskulisse auf einem richtigen Aussichtsbalkon. Leider hatte es am 16. Oktober nicht mehr geöffnet.
            Angehängte Dateien

            Kommentar


            • #7
              AW: Jubiläums-Klettersteig (D) auf den Eselstein (2556 m), Dachsteingebirge

              Der Zustieg zum Jubliäums-Klettersteig zweigt vom Weg zur Gruberscharte ab und führt über geröllbedeckte Schrofen, somit ist er prädestiniert für Steinschlag und Ausrutscher. Hier der Tiefblick vom Einstieg über den Zustiegsweg.
              Angehängte Dateien

              Kommentar


              • #8
                AW: Jubiläums-Klettersteig (D) auf den Eselstein (2556 m), Dachsteingebirge

                Der Klettersteig beginnt harmlos am Rande einer Rinne und nötigt anschließend zu einer unschwierigen Querung.
                Angehängte Dateien

                Kommentar


                • #9
                  AW: Jubiläums-Klettersteig (D) auf den Eselstein (2556 m), Dachsteingebirge

                  Bald wird es aber steiler und ein ausgesetzter Grat ist zu besteigen. Tiefblick.
                  Angehängte Dateien

                  Kommentar


                  • #10
                    AW: Jubiläums-Klettersteig (D) auf den Eselstein (2556 m), Dachsteingebirge

                    Eine (geglückte) Symbiose von Natur und Technik. Links die Hohe Rams, rechts dahinter die Scheichenspitze, über die der wunderschöne Ramsauer Klettersteig führt.
                    Angehängte Dateien

                    Kommentar


                    • #11
                      AW: Jubiläums-Klettersteig (D) auf den Eselstein (2556 m), Dachsteingebirge

                      Nach soviel Aussicht kann ein aussichtsloser steiler Kamin nicht schaden. Der Fels ist schön (rot).
                      Angehängte Dateien

                      Kommentar


                      • #12
                        AW: Jubiläums-Klettersteig (D) auf den Eselstein (2556 m), Dachsteingebirge

                        Nach kurzem, ungesichertem Gehgelände gelangt man zur Schlüsselpassage des Jubiläums-Klettersteiges. Eine trittarme, fünfzig Meter hohe Wand (laut Buch) ist zu bezwingen.
                        Angehängte Dateien

                        Kommentar


                        • #13
                          AW: Jubiläums-Klettersteig (D) auf den Eselstein (2556 m), Dachsteingebirge

                          Der letzte Kamin vor dem Ausstieg.
                          Angehängte Dateien

                          Kommentar


                          • #14
                            AW: Jubiläums-Klettersteig (D) auf den Eselstein (2556 m), Dachsteingebirge

                            Nach ein paar Metern ungutem Schuttsteig hat man die Gipfelkuppe erreicht. Der Eselstein kann nicht mit einem Gipfelkreuz glänzen, dafür ist die Aussicht in alle Richtungen (gerade an einem so schönen Herbsttag) glänzend.
                            Angehängte Dateien

                            Kommentar


                            • #15
                              AW: Jubiläums-Klettersteig (D) auf den Eselstein (2556 m), Dachsteingebirge

                              Eine genaue Begutachtung des Gratverlaufes von der Hohen Rams über die Scheichenspitze (Bildmitte) und den Schmiedstock zur Edelgrieshöhe, über den der Ramsauer Klettersteig verläuft, muss einfach sein. Hier in den Nordalpen liegt nordseitig erstaunlich wenig Schnee. Links im Hintergrund die Hohen Tauern.
                              Angehängte Dateien

                              Kommentar

                              Lädt...