Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Eisenerzer Steig (C/D) auf den Pfaffenstein (1871 m), Hochschwabgebirge

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #61
    AW: Eisenerzer Steig (C/D) auf den Pfaffenstein (1871 m), Hochschwabgebirge

    Zitat von master0max
    Sag mal, willst du uns alle veräppeln?

    Zuerst schwingst du groß das Zepter und machst alle hier rebellisch, indem du behauptest, der Westgrat wäre versaut und niemand könnte ihn mehr klettern, und jetzt räumst du kleinlaut ein, dass du den Steig gar nicht kennst?

    Entschuldige, aber dich kann man nicht ernst nehmen!
    wer den westgrat kennt, insbesondere der kletterroute, dann weiß man oder frau auch das die stahlseile max. 3m von der kletterroute entfernt hängen. es gibt nämlich nur einen westgrat... ich hab deine bilder gesehen, stahlseile von unten bis zum ausstieg... und wo glaubst du geht die kletterroute hoch??
    Zuletzt geändert von 2armigerbandit; 27.10.2005, 12:08.

    Kommentar


    • #62
      AW: Eisenerzer Steig (C/D) auf den Pfaffenstein (1871 m), Hochschwabgebirge

      @mastermax: IMPRESSIONEN - Klettern vs. Klettersteig

      ich hoffe du kennst da bild noch nicht, is eh nur geklaut
      Angehängte Dateien

      Kommentar


      • #63
        AW: Eisenerzer Steig (C/D) auf den Pfaffenstein (1871 m), Hochschwabgebirge

        Jö, ein Bergpiercing.

        Kommentar


        • #64
          AW: Eisenerzer Steig (C/D) auf den Pfaffenstein (1871 m), Hochschwabgebirge

          Hallo Thomas!

          Wieder mal ein gelungener Tourenbericht und tolle Bilder. Kenne den neuen Klettersteig nicht, sondern nur die Schrabacher- und Markussteigrunde auf den Pfaffenstein. Landschaftlich total schön, da ein (noch) eher ruhiges Gebiet. Auch Hochblasser, Kalte Mauer, Eisenerzer Höhe,...

          Zur Diskussion pro oder contra Kettersteig: Verstehe nicht ganz, warum es in diesem Thread, der ein grossartiger Tourenbericht ist und um Tourenberichte sollte es auch in diesem Unterforum gehen, schon wieder um das leidige Klettersteigthema geht. Dazu gibt es wohl hier schon zu genüge Threads, in die man doch jederzeit wieder einsteigen könnte.

          LG Petra

          Kommentar


          • #65
            AW: Eisenerzer Steig (C/D) auf den Pfaffenstein (1871 m), Hochschwabgebirge

            Danke, Petra!

            Ich habe gestern einen Link zu einer Seite mit vielen weiteren Bildern zum Klettersteig erhalten. Vielleicht kann man an Hand dieser neuen Fotos besser feststellen, inwieweit die Kletterroute über den Westgrat vom Klettersteig betroffen ist.

            Die Seite hat übrigens nichts mit mir zu tun, obwohl ihr URL meinem Nickname hier im Forum sehr ähnlich sieht. Das ist rein zufällig!

            Ciao,
            Thomas

            Kommentar


            • #66
              AW: Eisenerzer Steig (C/D) auf den Pfaffenstein (1871 m), Hochschwabgebirge

              Zitat von master0max
              Danke, Petra!

              Ich habe gestern einen Link zu einer Seite mit vielen weiteren Bildern zum Klettersteig erhalten. Vielleicht kann man an Hand dieser neuen Fotos besser feststellen, inwieweit die Kletterroute über den Westgrat vom Klettersteig betroffen ist.

              Die Seite hat übrigens nichts mit mir zu tun, obwohl ihr URL meinem Nickname hier im Forum sehr ähnlich sieht. Das ist rein zufällig!

              Ciao,
              Thomas
              Bild 16 und 17 schauen ganz so aus, als ob der neue Steig das kurze, bereits 2003 versicherte Stück, integriert. Gegend kommt mir bekannt vor und Sicherungsbügel schauen auch nicht ganz neu aus

              lg

              Ambi
              und Fussballfan auch noch (wie lange noch ?)
              Statistikfan sicher länger...see my sites http://www.austriasoccer.at

              Kommentar


              • #67
                AW: Eisenerzer Steig (C/D) auf den Pfaffenstein (1871 m), Hochschwabgebirge

                Hallo,

                zu den Bildern des Links: Bild 16 und 17 sind definitiv das kurze, schon bisher vorhandene, versicherte Stück. Die Versicherungen waren schon 1993 vorhanden (danals gingen wir die "normale" Gratvariante, weil es noch keine Beschreibung der direkten Variante in den Führern gab) und sogar schon der Gesäuseführer von 1930 erwähnt, daß es angeblich versicherte Stellen gäbe (Zitat fast wörtlich).

                Es ist zwar schwer aus den weiteren Bildern den Verlauf des Klettersteiges zu rekonstruieren, aber ein paar Indizien sind vorhanden:

                Auf Bild 19 sieht es aus, wie wenn der Klettersteiggeher sein Set in einen Zwischenhaken eigehängt hätte.

                Bild 23 ist eindeutig

                Es sieht also so aus, als ob der Klettersteig haargenau der Kletterroute folgen würde, da normalerweise auf Klettersteigen keine einzelnen Bohrhaken gesetzt werden (wozu auch).

                Bild 29 dürfte knapp nach der großen Gratscharte sein, wo die Direktvariante nach rechts in die Felsen führt(e). Auch hier ist ein Zwischenhaken sichtbar (über der Hand des Klettersteiggehers).

                Der weitere Verlauf des Klettersteiges sieht selbständig aus, zumindest wurde bisher am Westgrat nirgends ein Kamin durchstiegen.

                Fazit: aus den Bildern kann abgeleitet werde, daß von der Direktvariante vielleicht noch 3-4 Seillängen (von 10) übergeblieben sind, die "normale" Variante dürfte noch mehr oder weniger existieren, aber sie besteht ja praktisch nur aus Umgehungen.

                Falls ich mich nicht grob irre, dürfte eine der schönsten und beliebtesten leichten Kletterrouten der gesamten Region hiermit praktisch nicht mehr existent und dem neuen Klettersteig geopfert worden sein. Die Meldung auf der Homepage der Naturfreunde Eisenerz bezüglich "kurzem Teil" und "nicht betroffen" wirkt deshalb auf mich etwas befremdend. Meine Meinung zu der gesamten Aktion ist glaube ich offensichtlich.

                Dazu muß ich noch erwähnen, daß ich kein militanter Klettersteiggegner bin- ich gehe sogar hin und wieder selber einen.

                Liebe Grüße
                Andreas

                Kommentar


                • #68
                  AW: Eisenerzer Steig (C/D) auf den Pfaffenstein (1871 m), Hochschwabgebirge

                  Neugierig geworden durch die vielen Diskussionen und weil der Pfaffenstein für mich zu einem landschaftlich sehr schönen Gipfelziel zählt, bin ich am Samstag die gleiche Tour wie mastermax gegangen - Eisenerzer Steig rauf - Südwandsteig runter und hab folgenden Eindruck über diesen neuen Klettersteig gewonnen:
                  Obwohl dieser Klettersteig nur durch Mundpropaganda und per Internet bekannt geworden ist, war am Samstag schon sehr viel Betrieb auf diesem neuen Steig. Ich denke, in Zukunft wird dieser Steig sicher ein "Renner", vor allem, weil er landschaftlich - mit tollen Tiefblicken auf den Leopoldsteinersee und auf Eisenerz - sehr viel hergibt.
                  Der Klettersteig folgt im unteren Teil direkt der Kletterroute am Westgrat, das Seil verläuft oft neben den Bohrhaken, im oberen Teil verlässt der Klettersteig den Grat und die Kletterroute und führt über ein Band, dem anschließenden Kamin und der abschließenden steileren Schlußwand zur eisernen Fahne.
                  Schwierigere Stellen (C-D) sind alle mit Trittstiften versehen und wechseln sich besonders im unteren Teil mit A/B-Stellen ab.
                  Die Schwierigkeitsbewertung C-D ist aber meiner Meinung nach in Ordnung.
                  Wenn in Zukunft der Klettersteig an den Wochenenden "überrannt" wird, denke ich, dass der Westgrat für Kletterer zumindest im unteren Teil problematisch werden könnte, gerade an den Stellen, wo das Sicherungsseil direkt neben den Bohrhaken verläuft.
                  Die Kletterzeit von ca. 1 Stunde ist recht knapp bemessen, gerade wenn viel Betrieb ist, muss man noch etwa eine halbe Stunde dazugeben. Die Zustiegszeit kann mit 1,5 bis 2 Stunden angegeben werden.

                  Noch einige persönliche Anmerkungen:
                  Für mich entspricht der Klettersteig genau dem zweifelhaften Trend der Zeit, bei dem "Klettern" zu einer Turnübung auf dem Berg wird. Viele Klettersteige unserer Zeit könnten genausogut auch auf ein Hochhaus führen - wieso kommt nicht mal einer auf die Idee, den Donauturm in Wien mit Trittstiften und Sicherungsseil zu versehen?
                  Würden "Klettersteigfreaks" diesen Klettersteig annehmen?
                  Aber auch zur Diskussion Kletterer-Klettersteiggeher muss man anmerken, dass das Einbohren der Kletterrouten auch nicht gerade ein sauberer Stil ist, einen Berg zu erklimmen.
                  Wie lange noch diese Trendsportarten die Berge in ihren Bann ziehen, kann man nicht voraussagen, jedenfalls wird der Natur durch die vielen neuen Klettersteige und Kletterrouten sehr viel Schaden zugefügt - an diese Zeit werden uns die Narben der Natur noch lange erinnern! Das muss uns - Kletterer wie Klettersteiggeher - klar sein!

                  Kommentar


                  • #69
                    Eisenerzer Steig (C/D) auf den Pfaffenstein (1871 m), Hochschwabgebirge

                    Grüß Euch!

                    Angespornt durch den tollen Bericht vom Thomas war ich am Samstag, 29.10. mit Nebelspalter Bernd am Eisenerzer Klettersteig!

                    Bei Kaiserwetter haben wir (und viele andere auch) diesen neuen Klettersteig in vollen Zügen genossen, den Erbauern kann man wirklich ein großes Lob aussprechen, da haben sie fantastische Arbeit geleistet! Wie in dem Thread eh schon mehrfach angesprochen dürfte es aber doch so sein daß der Klettersteig doch einige Zeit genau auf der Kletterroute vom Westgrat verläuft, ich hab doch etliche Klebebohrhaken und Standplätze genau auf der Klettersteigroute gesehen

                    Der Steig selber ist mit C/D sicher nicht überbewertet, vorallem hat er direkt am Fels fast ständig diese Schwierigkeit und das macht ihn dann schon zu einer ordentlichen Herausforderung für den ambitionierten Klettersteig-Geher! Und das alles gepaart mit grandiosen Tiefblicken macht ihn zu einer echten Bereicherung in dieser Region! Vorsicht sollte allerdings nach Regenfällen geboten sein da in den Passagen,wo es durch die Latschen geht doch noch recht viel Erde drinnen ist die man dann natürlich auch auf die schwierigen Kletterpassagen mitnimmt!

                    Jede Menge Fotos findet ihr in meiner Bildergalerie

                    lg
                    Martin
                    Angehängte Dateien
                    Die Vernunft kann sich mit viel größerer Wucht dem Bösen entgegenstellen wenn der Zorn ihr dienbar zur Hand geht!

                    Kommentar


                    • #70
                      AW: Eisenerzer Steig (C/D) auf den Pfaffenstein (1871 m), Hochschwabgebirge

                      Zitat von Bergfex
                      Bei Kaiserwetter haben wir (und viele andere auch) diesen neuen Klettersteig in vollen Zügen genossen,..
                      Das kann ich mir vorstellen, vor allem das mit den vollen Zügen.

                      Zitat von Bergfex
                      den Erbauern kann man wirklich ein großes Lob aussprechen, da haben sie fantastische Arbeit geleistet!
                      Es freut mich, daß du als Nichtsteirer das immer weitergehende langsame Zerstören meiner Heimat als "fantastische Arbeit" bezeichnest.
                      Unsere Gruppe bezeichnet solche Leute als "Fun-Faschisten", da ihnen nichts wichtiger ist als ihr "Spaß", und sie jede neue Seilbahn, Straße, Schigebiete, und was man so noch alles "braucht" im gedankenlosen Globaltourismus mit Hurra begrüßen, egal was es ruiniert, und sie selber durch ihre Aktionen weiter zur Heimatzerstörung beitragen.

                      Zitat von Bergfex
                      Und das alles gepaart mit grandiosen Tiefblicken macht ihn zu einer echten Bereicherung
                      Da geb ich dir recht, denn irgendjemand bereichert sich immer bei solchen Sachen.

                      Zitat von Bergfex
                      Vorsicht sollte allerdings nach Regenfällen geboten sein da in den Passagen,wo es durch die Latschen geht doch noch recht viel Erde drinnen ist
                      Ui zwick, hat man dort, wo man mit Motorsägen durch Latschenwälder gedrungen ist und dort sogar ein Drahtseil verspannt hat, damit sich die Begeher nicht ankacken wenn mal keine Versicherung da ist, nicht auch gleich die Erde rausgebaggert?
                      Das ist natürlich ein schweres Versäumnis, das ich sofort dem Fremdenverkehrsverein melden werde.

                      Kommentar


                      • #71
                        AW: Eisenerzer Steig (C/D) auf den Pfaffenstein (1871 m), Hochschwabgebirge

                        @GrazerBergland:
                        Stimme dir inhaltlich voll zu, meiner Meinung nach gibt es in den Alpen schon genug Klettersteige, jeder weiterer Klettersteig ist ein Klettersteig zuviel. Und die Sinnhaftigkeit vom Seil-Raufhanteln sei dahingestellt...

                        Nur - wenn ich an deinen Nicknamen GrazerBergland denke - ist das Grazer Bergland mit seinen unzähligen (eingebohrten und toll eingerichteten) Klettertouren, wo sich an den Wochenenden hunderte Kletterer herumtollen mittlerweile auch ein Gebiet für "Fun-Faschisten" geworden! Hier geht's oft auch zu wie auf einem Rummelplatz, von Ruhe keine Spur!
                        Nur so als Gedankenanregung...

                        @Bergfex: Da haben wir uns am Samstag scheinbar verpasst??? Oder wir haben uns beim Gipfel ob der vielen Leute übersehen... Wir (Murmeltier und Ich) waren so gegen 12:30 Uhr am Gipfel.
                        Zuletzt geändert von whitewater; 31.10.2005, 11:57.

                        Kommentar


                        • #72
                          AW: Eisenerzer Steig (C/D) auf den Pfaffenstein (1871 m), Hochschwabgebirge

                          Zitat von whitewater
                          Nur - wenn ich an deinen Nicknamen GrazerBergland denke - ist das Grazer Bergland mit seinen unzähligen (eingebohrten und toll eingerichteten) Klettertouren, wo sich an den Wochenenden hunderte Kletterer herumtollen mittlerweile auch ein Gebiet für "Fun-Faschisten" geworden! Hier geht's oft auch zu wie auf einem Rummelplatz
                          Du hast da sehr recht. Wie bei allem, was von der Masse übernommen wird, wird man auch hier um Regelungen nicht herumkommen.
                          Aber da ist sowieso schon etwas im Gange, und ich denke, ein gewisser Herr Meyr-Melnhof als Großgrundbesitzer wird da in Kürze ziemliche Restriktionen einführen-mehr sag ich da jetzt nicht dazu.
                          Leider war ein Versuch der Selbstbeschränkung beteiligter Kletterer erfolglos, da nicht jeder, vor allem Auswärtige, einbezogen werden kann.
                          So haben inzwischen auch schon lächerliche 5m bis 15m hohe Felsblöcke in schlecht erreichbarem Gelände dort manchmal Routen, und ich verstehe natürlich den Grundbesitzer, daß er dem überbordenden und schrankenlosen Begehen selbst kaum auffindbarer Formationen Einhalt gebieten will.
                          So wie überall: Wenn ein paar Leute was machen, wird es stillschweigend toleriert und man einigt sich, aber wenn die Hundertschaften im Wald rumrennen, hört sich natürlich für den Grundbesitzer der Spaß auf.

                          Kommentar


                          • #73
                            AW: Eisenerzer Steig (C/D) auf den Pfaffenstein (1871 m), Hochschwabgebirge

                            @GrazerBergland:
                            ....aber der gute Herr Meyr-Melnhof soll sich in punkto Umweltschutz selbst auch and der Nase nehmen, hunderte Kilometer seiner Jagd- und Forststraßen durchziehen die steirischen Wälder...der Bau dieser "Autobahnen" und die respektlose Aufforstung der Wälder hat auch schon genug Natur zerstört...das widerspricht sich meiner Meinung nach mit seinem Wunsch nach Beschränkungen.
                            Jetzt wird's aber schön langsam off-topic, pardon...

                            Kommentar


                            • #74
                              AW: Eisenerzer Steig (C/D) auf den Pfaffenstein (1871 m), Hochschwabgebirge

                              Wie sind die derzeitigen Verhälltnisse Schnee?
                              Mein Facebook Profil
                              BAMM OIDA
                              Skitourengeschädigt und Skitourensüchtig
                              Keep cool, nobody is perfekt :up:

                              Kommentar


                              • #75
                                AW: Eisenerzer Steig (C/D) auf den Pfaffenstein (1871 m), Hochschwabgebirge

                                Zitat von Klettersteigfreak
                                Wie sind die derzeitigen Verhältnisse. Schnee?
                                Man braucht kein Prophet zu sein, um sagen zu können, dass Schnee liegt. Das ist doch klar!

                                Kommentar

                                Lädt...