Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Seeben-/Tajaklettersteig, Wettersteingebirge, 17.05.2008

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Seeben-/Tajaklettersteig, Wettersteingebirge, 17.05.2008

    Was sagte das Alpenvereinswetter?
    "...Ostalpen: Der Samstag wird mit Föhn auf der Alpennordseite teils sonnig und trocken..."
    Föhn = für Gleitschirme unfliegbares, oder doch nicht optimales Wetter, vor allem in Verbindung mit Schauern und vereinzelt angesagten Gewittern.

    Also, nach Genuß der Videos auf Youtube und eingehendem Studium der Internetressourcen stand der Entschluß fest - Seeben- in Verbindung mit Tajaklettersteig, so es im Schnee machbar ist. Zur Not kann man ja mittendrin umkehren. So also der Plan aus http://www.via-ferrata.de/klettersteig/index.php?id=83:




    Ein Kumpel war schnell gefunden der mitwollte und so ging es 7 Uhr in München los. Ich war noch grausam müde, weil erst gegen 2 Uhr ins Bett gekommen und vorher noch Caipi getrunken. Wetter sah gut aus, die Kirschtaschen und der Kaffee in Garmisch riefen die Geister wach und los ging es ab Talstation Ehrwalder Almbahn. Der Zustieg ist echt schön, sehr moderat am Bach durch schönen Wald.



    Ich hab gleich fleißig geknipst und es waren echt schöne Aufnahmen vom Seebener Klettersteig dabei.
    Gebe den Fotoapparat meinem Kumpel und der läßt ihn aus dem oberen Drittel erstmal fallen. Sieht nett aus wenn so ein Gerät zu Tale hopst

    Also sind alle Bilder jetzt aus seiner Kamera und fangen erst kurz unter dem Ausstieg Seebener an. Wie man sieht bin ich trotz Verlust des Apparates guter Dinge und mach erstmal ein Päuschen:

    k-GT001.JPG



    Also, der Klettersteig war fix durchstiegen und leider fing es ein wenig zu nieseln an. Bäh. Aber wir vertrauten auf den Wetterbericht und liefen erstmal los, am Seeben-See vorbei. Dort liegen auf der Versorgungsstraße locker noch 3-4m Schnee:

    k-GT002.JPG


    Nun also, trotz mieser werdendem Wetter Richtung Tajakante:





    Der Einstieg vom Klettersteig Tajakante war schnell gesichtet. In Fallinie ging es mit Steigeisen hoch. Leider fing es dann richtig an zu regnen und am ersten schneefreien Fleck hockten wir uns unter den Biwaksack und machten erstmal Brotzeit. Aussitzen war die Devise!

    k-GT003.JPG



    Pünktlich mit dem Ende der Brotzeit hörte auch der Regen auf und Wetter+wir waren wieder freundlich:

    k-GT004.JPG


    Naja, mal gucken wie der Fels so ist, umkehren können wir ja immer noch. Also KS-Set an, Helm auf und los:

    k-GT005.JPG



    Keine Ahnung wieso, aber der Fels war trocken!?
    Na denn man los! Den Namen "Klettersteig Tajakante" hat er mit Recht. Die Erbauer haben das Sicherungsseil einfach gnadenlos über die Kante genagelt:

    k-GT006.JPG


    Teilweise absoluter Blödsinn, nebenan hat es schönste 2er Kletterei ohne wirkliche Absturzgefahr und am rasselnden Seil muß man sich über glatte Felsen würgen. Also genoß ich ein bißchen die schönen Henkel am Fels:

    k-GT007.JPG



    Aber nun geht es wirklich los: der erste Steilaufschwung mit schönen Rissen und Kaminen, noch hat es viele schöne Griffe, das Seil braucht man wirklich nur zur Sicherung:

    k-GT008.JPG


    Kaum tauchte der Gipfel auf, schon war er wieder weg im Nebel. Die Wolken sanken beständig ab, aber es war angenehm warm und trocken. Der Steig war irgendwie endlos (Johann im Dachstein kam mir nicht so lang vor):

    k-GT009.JPG



    Zwischendrin gab es noch 2 heikle Stellen, ein großes, steiles Schneefeld das wir mit Steigeisen überquerten und dann nochmal eine Wächte unter der das Sicherungsseil lief. Aber kaum kraxelt man ein paar Stunden, schon steht man am wirklich schönen Gipfel. Laßt Euch von dem Foto nicht täuschen, wir hatten knapp unter der Wolkendecke wunderbare Sicht ringsum!!!

    k-GT010.JPG



    Nun der Abstieg über den "Normalweg", schon beim Blick von oben schwante mir nix Gutes, zumal mein Kamerad nicht die gleiche Erfahrung wie ich hatte. Nur gut das er sehr trittsicher und konditionell stark ist.
    Die ersten, sausteilen Schneefelder ging es rückwärts hinunter. (Video auf Youtube) Im Hintergrund die Sonnenspitze. Auch wenn es auf den Fotos nicht so rüberkommt - es war sonnig!!!

    k-GT011.JPG



    Durch diesen steilen Hang haben wir uns heruntergetastet, die letzten Spuren waren immerhin 5 Tage alt (lt. Gipfelbuch). Links der Grat mit dem Klettersteig.
    Meine Gedanken zwischendurch: Ein Königreich für einen Pickel, ein weiteres für Firngleiter
    Steigeisen drauf, Steigeisen runter, so ging es die ganze Zeit weiter. Wenigstens war der Firn schön tragfähig.

    k-GT012.JPG



    Recht fix und teilweise auf dem Hintern (Video bei Youtube) ging es dann in Richtung Drachensee und Coburger Hütte:

    k-GT013.JPG



    Hier nochmal ein Rückblick. Wenigstens sieht man auf diesem Foto wie schön das Wetter war. Ein Geschenk, nur für uns allein, kein Mensch sonst dort oben!

    k-GT014.JPG



    Ein letztes Posing vor dem Abstieg durch den Hohen Gang.
    Links der Wetterstein, im Hintergrund die Gehrenspitze, ca. Bildmitte Ehrwalder Alm unterhalb vom Issentalköpfel (Gleitschirm Startplatz- Youtube-Video). Rechts die Wände des Vorderen Tajakopf. Von unten kommt der Seebener Klettersteig herauf.

    k-GT015.JPG

    Der Abstieg durch den Hohen Gang kam mir endlos vor. Sehr steil, rutschig, teilweise noch sehr viel Schnee drin. Und der Waldhatscher am Schluß nimmt einfach kein Ende...

    Fazit: Sehr schöne, einsame Tour mit herrlichen Ausblicken und bestem Bergwetter! 12,5 Stunden haben wir insgesamt gebraucht. Im Sommer möchte ich den Grat nicht gehen, da er dann voll in der Sonne ist und außerdem sehr, sehr lang!
    Warnen möchte ich vor dem Abstieg - sausteil, bröseliger Fels, die nächsten Wochen bei dem vielen Schnee sicher immer noch heikel.

    Ach ja. Neben dem Fotoapparat hab ich meinen Biwaksack eingebüßt. Hab ihn einfach im Dunkeln auf dem Parkplatz liegen lassen.
    Wie schallts von der Höh? ... Hollaröhdulliöh!

  • #2
    AW: Seeben-/Tajaklettersteig 17.05.2008

    vor allem auch eine beachtliche konditionelle Leistung - bei schneefreiem Sommerwetter kann's ja jeder. Klasse Bericht und ein Erlebnis, das hoffentlich die Verluste verschmerzen lässt.
    Gruß, Mathias

    Kommentar


    • #3
      AW: Seeben-/Tajaklettersteig 17.05.2008

      Hi Robi,

      gratuliere Euch zu der schönen Tour.



      Hast Du nicht versucht die Kamera zu bergen um wenigstens die Speicherkarte mit den Pics zu retten?
      Gruß,
      Christoph

      _________
      Dinslaken

      Kommentar


      • #4
        AW: Seeben-/Tajaklettersteig 17.05.2008

        sieht super aus + schöner Bericht, Robi
        lG
        Martin
        Zuletzt geändert von lama; 20.05.2008, 08:45.
        Leuchtende Tage - nicht weinen, dass sie vergangen, sondern lächeln, dass sie gewesen!

        Kommentar


        • #5
          AW: Seeben-/Tajaklettersteig 17.05.2008

          Sicher eine schöne Tour. Und noch dazu so einsam! Perfekte Wahl, schaut's aus.
          ----

          Kommentar


          • #6
            AW: Seeben-/Tajaklettersteig 17.05.2008

            Zitat von MountainFreak Beitrag anzeigen
            Hast Du nicht versucht die Kamera zu bergen um wenigstens die Speicherkarte mit den Pics zu retten?
            Nee, das Ding ist über 300m tief auf ein Geröllfeld gefallen. Und abends war es dann so spät das eine Suche sinnlos war.
            Die Tage fahr ich mit den Kindern nochmal in die Gegend, an der Ehrwalder Almbahn haben sie nämlich meinen Biwaksack "gesichert". Wenigstens das.

            Wie schallts von der Höh? ... Hollaröhdulliöh!

            Kommentar


            • #7
              AW: Seeben-/Tajaklettersteig 17.05.2008

              Super, ihr beiden! Gratulation!

              Liebe Grüße
              Berglerin

              Kommentar


              • #8
                AW: Seeben-/Tajaklettersteig 17.05.2008

                Servus,

                ich bin übrigens der schnell gefundene Kamerad.

                Bin zwar auch schon seit ein paar Jahren in den Bergen, hab dabei aber kaum Klettersteige begangen, vor allem nur leichtere. Also mehr so die leichten 4.000er.
                Naja, jetzt kommen die schwierigeren und niedrigeren Berge dran.

                Auf dieser Tour habe ich den für mich bisher schwierigsten Klettersteig kennen gelernt.
                Aber es hat sehr viel Spass gemacht und war mit Sicherheit einer der schönsten Touren überhaupt.


                Mfg

                Kommentar


                • #9
                  AW: Seeben-/Tajaklettersteig 17.05.2008

                  Die Spuren vom 13.5 waren von mir.

                  Kommentar


                  • #10
                    AW: Seeben-/Tajaklettersteig 17.05.2008

                    Zitat von DavidXXXX Beitrag anzeigen
                    Die Spuren vom 13.5 waren von mir.
                    Warst Du im Alleingang?
                    Hättest ruhig ein bißchen stärker auftreten können. Wir haben uns anfangs an Deinen Spuren orientiert, dann, im Sattel zwischen Vorderem und Hinterem Tajakopf waren sie plötzlich weg.
                    Wie schallts von der Höh? ... Hollaröhdulliöh!

                    Kommentar


                    • #11
                      AW: Seeben-/Tajaklettersteig 17.05.2008

                      Ja, ich war da alleine unterwegs. Als ich den steilen teil hinter mir hatte bin ich nicht zur coburger hütte sondern gleich "scharf" nach rechts abgebogen, und ging dann auf direktem weg zum seebensee. ist aber nicht empfehlenswert. bin nämlich zum teil hüfttief eingesunken (und hatte nur ne jeans an). am 16.5 hab ich dann noch den seebenklettersteig gemacht. hätt ich gewusst dass ihr einen tag später dort unterwegs seid, wär ich gerne mittgegangen.
                      Gruß David

                      Kommentar


                      • #12
                        AW: Seeben-/Tajaklettersteig 17.05.2008

                        Zitat von DavidXXXX
                        zum teil hüfttief eingesunken (und hatte nur ne jeans an).
                        Gut das ich meine super Bergsteigerhose an hatte. Den jeweils nachdem mir auf dem Poo über dem Nassschnee gerutscht sind, war die Hose natürlich erstmal etwas feucht - aber nur aussen! Und kaum waren mir 5 - 10 Min. unterwegs war meine Hose wieder komplett trocken.
                        Zuletzt geändert von kellenri; 23.05.2008, 22:22.

                        Kommentar


                        • #13
                          AW: Seeben-/Tajaklettersteig 17.05.2008

                          meine hose war von unten bis oben klitschnass

                          Kommentar


                          • #14
                            AW: Seeben-/Tajaklettersteig 17.05.2008



                            ich kenn das nur vom letzten Sommer. Aber der Hohe Gang und der Waldhatscher zum Schluß hat uns selbst ohne Schnee die letzten Kräfte gekostet. Hochachtung für die Leistung bei Schnee!
                            In zwanzig Jahren wirst du eher darüber enttäuscht sein, was du nicht gemacht hast, als was du gemacht hast. Hole den Anker ein und segle hinaus aus dem sicheren Hafen! Erforsche, träume, entdecke!
                            (Mark Twain)

                            alle Fotos im
                            Fotoalbum
                            Tourenliste

                            Kommentar


                            • #15
                              AW: Seeben-/Tajaklettersteig 17.05.2008

                              servus,
                              war in letzter zeit nochmal jemand im steig? wie hat sich die schneelage zwischenzeitlich entwickelt? würde den klettersteig bei guter wetterlage gerne am sonntag gehen.

                              gruß, daniel
                              http://www.koppdaniel.wordpress.com

                              Kommentar

                              Lädt...