Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Mödlinger Klettersteig Mittlerer Teil im Winter

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Mödlinger Klettersteig Mittlerer Teil im Winter

    Ja gestern probierten ich und Josey den Mödlinger Klettersteig
    Er ist sehr rutschig und so probierten wir die Rampe am Anfang ging es noch aber dann in der Mitte war es dann zu rutschig das eigentlich kein runterkommen und raufkommen war.Klettersteigset hatten wir nicht mit.Aber ich hatte eine Bandschlinge mit und so machte Josey einen Knoten(musst ma noch sagen wie der heißt)mit den man nicht runterrutsche man musste es nur immer ein bischen rauf schieben und so schafften wir die Rampe danach sind wir ausgestiegen und Richtung Bahnhof Mödling gegangen




    Mein Facebook Profil
    BAMM OIDA
    Skitourengeschädigt und Skitourensüchtig
    Keep cool, nobody is perfekt :up:

  • #2
    AW: Mödlinger Klettersteig Mittlerer Teil im Winter

    Ich tippe einmal auf Prusik.

    -Dobro
    https://www.facebook.com/AlpinesNotfallmanagement

    Kommentar


    • #3
      AW: Mödlinger Klettersteig Mittlerer Teil im Winter

      3x mit der Bandschlinge ums Drahtseil und dann den Karabiner in die Bandschlinge
      Mein Facebook Profil
      BAMM OIDA
      Skitourengeschädigt und Skitourensüchtig
      Keep cool, nobody is perfekt :up:

      Kommentar


      • #4
        AW: Mödlinger Klettersteig Mittlerer Teil im Winter

        Der Knoten heißt Kreuzklemmknoten, in D auch Klemmheistknoten. Er kann sowohl mit Band als auch Reepschnur verwendet werden. Für Band ist er besser als Prusik. Belastung ist jedoch im Gegensatz zum Prusik nur in eine Richtung gedacht.

        Es gibt dann auch noch den Karabinerklemmknoten, auch Bachmannknoten genannt, der kann eine Steigklemme ersetzen, und bequem weitergeschoben werden und ist so für das Gehen an Seilgeländern oder Fixseilen geeignet, aber nicht an Stahlseilen.

        Der Kreuzklemmknoten ist ebenfalls für Klettersteige mit Stahlseil nicht geeignet, das ist aber schon klar oder?

        Lesen und Lernen:
        Knotenfibel-WikiOnline
        Knotenfibel-WikiReader

        Aja, eine Bitte und gleichzeitig Entschuldigung für die Belehrung: Die Bilder bitte reduzieren auf ca. 500 - 600 px Breite. Der Informationsgehalt wird nicht größer durch 1024sonstwas, nur das Anschauen auf dem Bildschirm ist etwas mühsam bei so großen Bildern.
        Zuletzt geändert von philomont; 06.03.2006, 20:41.
        Be Edenistic!

        Kommentar


        • #5
          AW: Mödlinger Klettersteig Mittlerer Teil im Winter

          Es kann auch der FB-Bandklemmknoten sein, der ist für Stahlseile geeignet.

          tch

          Kommentar


          • #6
            AW: Mödlinger Klettersteig Mittlerer Teil im Winter

            stimmt, der fb-knotem klemmt auch an stahlseilen.

            lesen und lernen: ( )
            http://www.gudelius.de/klstgsi.htm

            Kommentar


            • #7
              AW: Mödlinger Klettersteig Mittlerer Teil im Winter

              Zitat von tch
              Es kann auch der FB-Bandklemmknoten sein, der ist für Stahlseile geeignet.

              tch
              Hm, da bin ich skeptisch.

              Aber gut, ich hab den Knoten noch nicht ausprobiert am Stahlseil. War eigentlich auch nie nötig. Eine erhebliche Gefahr ist halt die Schmelzverbrennung, falls man stürzt und der Knoten aus welchem Grund auch immer, doch nicht gleich klemmt sondern durchrutscht.

              Auf der italienischen Seite wird eigentlich auch darauf hingewiesen, dass es sich bei allen diesen Knoten um Experimente handelt. Der Sinn der Knoten ist ja nicht das Halten eines Sturzes sondern eine Klemmwirkung an einem senkrechten Stahlseil zustande zubringen um Rasten zu können. Es wird ausdrücklich gefordert, ein gewöhnliches Klettersteigset zu verwenden, und die diversen Bachmannschen "Erfindungen" nur zusätzlich anzuwenden. Ich sage dazu, wenn man zu schwach ist, auf dem Stahlseil raufzukrabbeln, und einem die sowieso alle paar Meter auftretenden Verankerungen als Rastpunkt nicht reichen, sollte man gleich untenbleiben. Aber das ganze mag auch für Rettungszwecke oder Notfälle brauchbar sein.

              Hier im deutschen Forum: via-ferrata.de bemüht sich der Ralf, das System unter die Leute zu bringen, dabei ist auch ein Text von Franz Bachmann, dem Erfinder, zitiert, wo dieser seine Meinung dazu und den Sinn des Systems darlegt.

              Der FB-Klemmknoten ist genauso wie alle anderen Klemmknoten kein Ersatz für ein vollwertiges Klettersteig-Set
              Zuletzt geändert von philomont; 06.03.2006, 21:57.
              Be Edenistic!

              Kommentar


              • #8
                AW: Mödlinger Klettersteig Mittlerer Teil im Winter

                vielmehr sollte man den klettersteigfreak fragen:

                warum hattest du keine ks-ausrüstung dabei?

                aber was solls - die beratungsresistenz bei manchen hier im forum ist sowieso unglaublich...

                Kommentar


                • #9
                  AW: Mödlinger Klettersteig Mittlerer Teil im Winter

                  Zitat von captain future
                  vielmehr sollte man den klettersteigfreak fragen:

                  warum hattest du keine ks-ausrüstung dabei?

                  aber was solls - die beratungsresistenz bei manchen hier im forum ist sowieso unglaublich...
                  Es war mir völlig klar, dass diese Frage von irgendwem gestellt werden wird. Ich wollte das Offensichtliche und schon 1000mal Wiederholte anderen überlassen.
                  Be Edenistic!

                  Kommentar


                  • #10
                    AW: Mödlinger Klettersteig Mittlerer Teil im Winter

                    Eine erhebliche Gefahr ist halt die Schmelzverbrennung, falls man stürzt und der Knoten aus welchem Grund auch immer, doch nicht gleich klemmt sondern durchrutscht.

                    Ich war bisher immer der Meinung das Schmelzverbrennungen nur auftreten wenn Seil auf Seil läuft

                    Der Sinn der Knoten ist ja nicht das Halten eines Sturzes sondern eine Klemmwirkung an einem senkrechten Stahlseil zustande zubringen um Rasten zu können.
                    Es wird aber auch darauf hingewiesen das es eine Möglichkeit ist um senkrechte-schwere-nasse-vereiste Stellen zu überwinden ohne das Klettersteigset zu "testen"

                    Ich sage dazu, wenn man zu schwach ist, auf dem Stahlseil raufzukrabbeln, und einem die sowieso alle paar Meter auftretenden Verankerungen als Rastpunkt nicht reichen, sollte man gleich untenbleiben.

                    Ich sage dazu das es ganz beschissen ist wenn das Stahlseil vereist ist, das kennt sicher jeder der schon mal einen Klettersteig im Winter gegangen ist.


                    Ist wie beim Klettern, man weis vorher auch nicht obs gelingt, oder die Schwerkraft siegt, auch wenns nur ein 4+ ist


                    Aber das ganze mag auch für Rettungszwecke oder Notfälle brauchbar sein.
                    Mit dieser Materie bin ich nicht so gut drauf, aber das es bei Bergungen keine Schmelzverbrennungen geben kann halte ich für ein Gerücht.

                    tch

                    Kommentar


                    • #11
                      AW: Mödlinger Klettersteig Mittlerer Teil im Winter

                      Zitat von tch
                      Ich war bisher immer der Meinung das Schmelzverbrennungen nur auftreten wenn Seil auf Seil läuft
                      Aso? Na ich bin jedenfalls nicht Deiner Meinung, und ich will es auch nicht ausprobieren. Viel Spaß!

                      Zitat von tch
                      Es wird aber auch darauf hingewiesen das es eine Möglichkeit ist um senkrechte-schwere-nasse-vereiste Stellen zu überwinden ohne das Klettersteigset zu "testen"

                      und

                      Ich sage dazu das es ganz beschissen ist wenn das Stahlseil vereist ist, das kennt sicher jeder der schon mal einen Klettersteig im Winter gegangen ist.
                      Das sind alles mögliche Anwendungszwecke, die in Frage kommen, und die ich unter ungewollte Notfälle oder gewollte Extremanwendungen einreihen kann. Je nach dem wer da am Stahlseil hantelt. Wenn wir lange genug alpines Brainstorming betreiben, finden wir sicher noch tausend weitere Anwendungsmöglichkeiten.

                      Die Anwendung des FB-Klemmknotens ist ja auch nicht verboten, ich habe lediglich hervorgehoben, dass Klemmknoten nicht als Ersatz für ein vollwertiges Klettersteigset dienen können.

                      Zitat von tch
                      Ist wie beim Klettern, man weis vorher auch nicht obs gelingt, oder die Schwerkraft siegt, auch wenns nur ein 4+ ist
                      Ist wie beim blöd stänkern, man weiß voher auch nicht ob es gelingt, vor allem wenn man sich wichtig macht, ohne den Sinn von Wortmeldungen anderer erfassen zu können.

                      Zitat von tch
                      Aber das es bei Bergungen keine Schmelzverbrennungen geben kann halte ich für ein Gerücht.
                      Na endlich einmal was G'scheites von Dir. Ich bin völlig Deiner Meinung.
                      Zuletzt geändert von philomont; 06.03.2006, 22:41.
                      Be Edenistic!

                      Kommentar


                      • #12
                        AW: Mödlinger Klettersteig Mittlerer Teil im Winter

                        Zitat von philomont
                        vor allem wenn man sich wichtig macht, ohne den Sinn von Wortmeldungen anderer erfassen zu können.
                        achtung, manchmal sitzt man in einem glaushaus ohne sich dessen selber bewusst zu sein. da sollte man dann keine "spompanadeln" veranstalten...
                        Zuletzt geändert von captain future; 06.03.2006, 23:09.

                        Kommentar


                        • #13
                          AW: Mödlinger Klettersteig Mittlerer Teil im Winter

                          Ich sage dazu, wenn man zu schwach ist, auf dem Stahlseil raufzukrabbeln, und einem die sowieso alle paar Meter auftretenden Verankerungen als Rastpunkt nicht reichen, sollte man gleich untenbleiben.

                          Das nennst Du natürlich keine Stänkerei....


                          Du bist einen 4+ nicht raufgekommen, bleib unten und mach dich nicht wichtig bei Dingen die Du nur vom lesen kennst.

                          tch

                          Kommentar


                          • #14
                            AW: Mödlinger Klettersteig Mittlerer Teil im Winter

                            Zitat von captain future
                            achtung, manchmal sitzt man in einem glaushaus ohne sich dessen selber bewusst zu sein. da sollte man dann keine "spomanadeln" veranstalten...
                            Lern einmal Österreichisch, Weltraumheld, bevor Du unsere schöne Sprache in Deinen witzlosen und entbehrlichen Wortmeldungen verunglimpfst.
                            Be Edenistic!

                            Kommentar


                            • #15
                              AW: Mödlinger Klettersteig Mittlerer Teil im Winter

                              Zitat von tch
                              Das nennst Du natürlich keine Stänkerei....
                              tch
                              das sind wir doch schon gewohnt - oder nicht?
                              stark austeilen aber schwach einstecken...

                              Kommentar

                              Lädt...