Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Naturfreundesteig (Kleine Klause) / Hohe Wand / 15.06.2008

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Naturfreundesteig (Kleine Klause) / Hohe Wand / 15.06.2008

    Die Route durch die Kleine Klause mit dem versicherten Naturfreundesteig an der "ruhigen" Rückseite der Hohen Wand gehe ich seit Jahren immer wieder sehr gern. Meist nehme ich für den Abstieg dann den (einfacheren) Waldegger Steig durch die Große Klause ins Dürnbachtal zurück.

    Da es von der Kleinen Klause bislang noch keinen ausführlichen Fotothread im Forum gibt, stelle ich einige meiner Bilder vom Nachmittag des 15.06.2008 herein. (Aus Zeitgründen bin ich an diesem Tag kürzer über den Stangelsteinweg zum Ausgangspunkt zurück gegangen.)

    Start beim ehemaligen Nazwirt im Dürnbachtal, ein Stück südwestlich von Waldegg; dort ist ein (relativ kleiner) Parkplatz.
    Etwa eine halbe Stunde führt der Weg in mäßiger Steigung näher an den nordwestlichen Steilabfall der Hohen Wand heran. Knapp vor dem Beginn des versicherten Abschnitts wird die Umgebung felsiger, die Szenerie romantischer.
    02-ZugangKleineKlause.jpg

    Die Einstiegswand des gelb markierten Naturfreundesteigs: gut angebrachte Trittbügel, aber kein Sicherungsseil.
    03-Einstiegswand.jpg

    Bald führt der Steig in diese felsige Rinne, wo man auch ohne Versicherungen gut weiter kommt.
    04-ErsteSchlucht.jpg

    Ein kleiner Kessel bietet bereits einen ersten Rückblick.
    05-Rückblick.jpg

    Aus dem Kessel erreicht man über eine Leiter "eine mit Klammern und Griffeisen (über)versicherte Rinne" (so eine der Beschreibungen des Steigs).
    06-Leiter-ZweiteSchlucht.jpg

    In der reichlich versicherten Felsrinne; am oberen Ende ist bereits das Steigbuch zu erkennen.
    07-ZweiteSchlucht.jpg

    Beim Steigbuch ist der Ausstieg dieser Passage bereits fast erreicht.
    08-Steigbuch.jpg

    Beim Ende des versicherten Abschnitts hat man etwa 50 Meter Höhe gewonnen und wird dafür mit einem ersten Blick zu den vielfältigen Erhebungen der Gutensteiner Alpen belohnt.
    09-Ausstieg-BlickNordwesten.jpg

    Eine kleine unversicherte Felsstufe ist noch zu überwinden, dann führt der Steig den gewundenen Graben zunächst im dichten Wald weiter aufwärts. Bis zum Ausstieg werden noch einige ähnliche kleine Steilstufen folgen.
    10-Steilstufe.jpg

    Ich suche im Wald oberhalb des Ausstiegs nach guten Aussichtsplätzen. Leider erreiche ich, ohne leichtsinnig zu werden, keine Stelle mit Tiefblick in die Schlucht. Dafür bietet sich ein guter Ausblick zu dem bei Kletterern (und derzeit auch bei Willy ) beliebten Badener Turm. Eine Szenerie, die sonst eher für die Südseite der Hohen Wand typisch ist.
    11-BadenerTurm.jpg

    Zurück auf dem markierten Steig gilt es noch diese Felsstufe zu bezwingen. Wegen der sehr abgeglätteten Felsen muss man weiter links hinaufsteigen und dann nach rechts queren - zur Erleichterung sind hier nochmals einige Meter Sicherungen angebracht.
    12-Wandstufe.jpg

    Relativ bald ist dann bei dieser schönen Wiese die Hochfläche der Hohen Wand erreicht. An ihrem oberen Rand führt die Mautstraße zum Wiener Neustädter Haus entlang.
    13-Wiese.jpg
    14.jpg

    Auf dem Plateau böte sich eine Vielfalt an weiteren Wegen. Einer der schönsten führt zum Waldegger Haus: einige Minuten links leicht bergab auf der Mautstraße, dann nochmals links ab und in kurzem Anstieg zum Waldegger Haus, laut AMap in genau 1000m Höhe. Trotz dieser mäßigen Höhenlage bietet der Platz eine prachtvolle Aussicht! Der Blick in die Gutensteiner Alpen gefällt vor allem durch Vielfalt, Abwechslung und Lieblichkeit (selbst bei nicht idealen Fotobedingungen wie am 15.06.).
    16-BlickWesten.jpg

    Zwei der zahlreichen Voralpengipfel herangezoomt:
    links der Türnitzer Höger, rechts die Jochart.
    17-TürnitzerHöger-Jochart.jpg

    Nach einer Rast und dem Genießen der Ausblicke beginne ich bald wieder den Abstieg. Im Normalfall wähle ich dazu den versicherten Waldegger Steig durch die Große Klause (zwei längere und etliche kurze Leitern, einfachster Schwierigkeitsgrad A), heute zweige ich bereits vorher auf den gelb markierten Stangelsteinweg ab. Eine Lichtung bietet freien Blick zur steilen Südseite der Vorderen Mandling.
    21-BlickVordereMandling.jpg

    Einige Kehren in der steilen, felsdurchsetzten Waldflanke führen danach rasch zum Parkplatz beim ehemaligen Nazwirt zurück.

  • #2
    AW: Naturfreundesteig (Kleine Klause) / Hohe Wand / 15.06.2008

    Zwei Panoramabilder vom Waldegger Haus bzw. einer Wiese unmittelbar daneben:
    vom Rand des Plateaus der Hohen Wand über den Schneeberg (mit Wolkenhaube), die Dürre Wand
    und den Ötscher (am Horizont noch schwach zu erkennen) bis zu Türnitzer Höger und Jochart rechts.
    15-PanoramaWaldeggerhaus.jpg

    Eine leichte Drehung nach rechts bietet eine erstaunlich umfassende Sicht auf zahlreiche Gipfel der Gutensteiner Alpen,
    allesamt beliebte Wanderziele vieler WienerInnen:
    u.a. Reisalpe, Unterberg, Kieneck, Hocheck und Hohe Mandling kommen ins Blickfeld.
    19-PanoramaGutensteinerAlpen2.jpg

    Kommentar


    • #3
      AW: Naturfreundesteig (Kleine Klause) / Hohe Wand / 15.06.2008

      servus wolfgang,

      wieder einmal ein sehr stimmiger bericht von dir, vielen dank!

      ich teile deine einschätzung: die kleine klause rauf und die große runter, das ist eine kleine aber feine runde.

      lg,

      peter

      Kommentar


      • #4
        AW: Naturfreundesteig (Kleine Klause) / Hohe Wand / 15.06.2008

        Schwierigkeitsgrad der Kleinen Klause

        Die Schwierigkeiten des Naturfreundesteigs werden in der Literatur nicht einheitlich angegeben:
        Czépfalusi bewertet den Steig mit B, bergsteigen.at mit A-B.
        Schall gibt der reichlich versicherten Felsrinne in "Klettersteige&Leichter Fels, Österreich Ost" von 2004 noch B, im Klettersteig-Atlas aus dem Jahr 2006 reduziert auch er auf A-B.
        Die Formulierungen von Mokrejs - Jirku im "Bergwanderatlas Niederösterreich" erwecken schließlich den Eindruck einer noch niedrigeren Schwierigkeitseinstufung.

        Ich empfinde den Anstieg leichter als die überall mit B bewertete Frauenlucke. Ob diese Bandbreite noch innerhalb derselben Kategorie möglich ist oder doch für eine niedrigere Bewertung spricht, überlasse ich gern den Experten.


        Mein persönliches Fazit

        Eine meiner Lieblingsrunden seit vielen Jahren.
        Von Wien mit dem Auto in (unter) 45 Minuten zu erreichen, bietet sie in einigen Stunden eine erstaunliche Vielfalt:
        + Felsszenerien
        + den Reiz der versicherten Abschnitte
        + schöne Landschaftseindrücke, in den Schluchten auch kleinräumig
        + die erstaunlich umfassende Sicht vom Waldegger Haus nach Westen.

        Der Schneeberg liegt dabei am Vormittag im besseren Fotolicht.
        Besonders schön oft im Herbst, wenn das Plateau der Hohen Wand komplett aus Hochnebel und Dunst heraus ragt.
        Und ein zusätzlicher Vorteil: Selbst an Wochenenden mit besten Bedingungen, wenn sich auf der Hohen Wand allerhand abspielt, ist es auf ihrer Rückseite vergleichsweise ruhig. An einem solchen Wochenende vor Jahren war die Kleine Klause frequentiert, aber keineswegs überlaufen.
        Nochmals Csaba Szépfalusi in seinem Klettersteig-Guide: "Landschaftlich besonders reizvolle Klausen-Tour auf der Schattseite der Hohen Wand". Das trifft's exakt.

        Keine große oder aufregende Tour, aber eine, die mir noch jedes Mal, wenn ich sie gegangen bin, ein paar genussvolle Stunden gebracht hat!

        Kommentar


        • #5
          AW: Naturfreundesteig (Kleine Klause) / Hohe Wand / 15.06.2008

          Tja, der besondere Reiz liegt - wie man Deinem Bericht und schönen Bildern entnehmen kann - oft abseits der großen Namen

          LG Michael
          Den Abstand zwischen Brett und Kopf nennt man geistigen Horizont

          Kommentar


          • #6
            AW: Naturfreundesteig (Kleine Klause) / Hohe Wand / 15.06.2008

            Hallo Wolfgang,
            Gratulation zu Deinem ausführlichen Bericht. Ich kann Dir nur beipflichten - auch für mich ist die beschriebene Runde (Aufstieg Kleine Klause, Abstieg Große Klause) eine der lohnendsten Touren auf der Wand.
            Herzliche Grüße - Franz Drescher

            Kommentar


            • #7
              AW: Naturfreundesteig (Kleine Klause) / Hohe Wand / 15.06.2008

              hallo,

              bin anfang november die runde mit meiner 8 jährigen tochter gegangen.
              eine ganz tolle tour mit allem was man sich wünschen kann. einige kraxelstellen, super panoramasicht ganz einfach eine tolle tour.

              vielen dank für deine genaue beschreibung

              lg

              harri

              Kommentar


              • #8
                AW: Naturfreundesteig (Kleine Klause) / Hohe Wand / 15.06.2008

                Hallo Franz und Harri,

                ich freue mich, dass ihr meinen kleinen Bericht auch Monate später noch entdeckt habt, und mehr noch, dass euch diese Rundtour ebenfalls gefällt!

                Für die schönen Herbsttage der letzten Wochen war sie sicher eine lohnende Möglichkeit. Heuer werde ich sie wohl nicht nochmals gehen, nächstes Jahr allerdings bestimmt wieder! Vielleicht das nächste Mal an einem Vormittag, wegen der Ausblicke nach Westen sowie zum Schneeberg.
                Lg, Wolfgang


                Für mich ist Dankbarkeit ein Weg,
                der sowohl für den Einzelnen
                wie für die Welt zukunftsweisend ist.
                (David Steindl-Rast)

                Kommentar


                • #9
                  Kleine Klause & Große Klause leicht winterlich, 26.11.2008

                  Zur Abrundung des schönen Threads über die Kleine Klause einige winterliche Bilder von heute.

                  Kleine Klause (Naturfreundesteig):

                  Die Einstiegswand; erste Zeichen der Sprayer auch hier
                  DSC_2304.jpg

                  Leiter und Klammern in der Rinne unterm Steigbuch
                  DSC_2308.jpg

                  Tiefblick überm Steigbuch
                  DSC_2312.jpg

                  Knapp oberhalb des Buches – mußte das denn sein
                  DSC_2313.jpg

                  Sehr attraktiv – übermannsgroße Eiszapfen
                  DSC_2316.jpg

                  Der obere Graben, kurzer Abstecher zu einem ...
                  DSC_2318.jpg

                  ... Aussichtspunkt; der Blick nach NW verspricht Sonne, ...
                  DSC_2319.jpg

                  ... aber beim Waldeggerhaus ist's damit auch schon wieder fast vorbei
                  DSC_2321.jpg


                  Große Klause (Waldeggersteig):

                  Die oberste (oder zweite?) Leiter in einem Kessel mit zahlreichen Minihöhlen
                  DSC_2324.jpg

                  Auch hier zahlreiche Eiszapfen, aber diesmal kleiner
                  DSC_2325.jpg

                  Die nächste Leiter mit größerem Zapfen
                  DSC_2326.jpg

                  Zwei lange Leitern führen zum Portal der Höhle
                  DSC_2330.jpg

                  Die längste Leiter bildet dann den unteren Endpunkt der Großen Klause
                  DSC_2331.jpg

                  Fazit:
                  auch oder gerade bei winterlichen Verhältnissen sehr lohnend,
                  keine nennenswerten Probleme, außer vielleicht bei extremen Verhältnissen.
                  Schwierigkeiten bereiten weniger die bestens gesicherten Abschnitte –
                  da sind Schnee und ein wenig Eis kaum erschwerend –
                  sondern eher (in der Kleinen Klause) die kleinen ungesicherten Felsstufen,
                  die mit vielleicht 2 oder 3m Höhe heikel werden können.


                  lg
                  Norbert
                  Meine Touren in Europa
                  ... in Italien
                  Meine Touren in Südamerika
                  Blumen und anderes

                  Kommentar


                  • #10
                    AW: Kleine Klause & Große Klause leicht winterlich, 26.11.2008

                    Dass die Leute unter der Woche immer so viel Zeit haben - der Neid könnte einen fressen
                    Die Kleine Klause muss ich auch einmal im Winter gehen, die Große bin ich schon mal.
                    Tolle Eiszapfen!

                    Aber das...
                    Zitat von csf125 Beitrag anzeigen
                    erste Zeichen der Sprayer auch hier...
                    Knapp oberhalb des Buches – mußte das denn sein...
                    ...muss ja wirklich ein Vollidiot gewesen sein! Der Einstieg ist ja wohl kaum zu verfehlen, und dass es ihm gefallen hat hätte er für sich behalten oder ins Steigbuch schreiben können, aber nicht an die Wand schmieren sollen. Langsam versteh ich auch den Zorn der Kletterer über die Tickmarks!

                    LG maxrax

                    Kommentar


                    • #11
                      AW: Kleine Klause & Große Klause leicht winterlich, 26.11.2008

                      Zitat von maxrax Beitrag anzeigen
                      Dass die Leute unter der Woche immer so viel Zeit haben - der Neid könnte einen fressen
                      Ich find' das ganz ok
                      Außerdem war das fast dienstlich – ich mußte ja Material für den nächsten Südamerika-Urlaub testen

                      lg
                      Norbert
                      Meine Touren in Europa
                      ... in Italien
                      Meine Touren in Südamerika
                      Blumen und anderes

                      Kommentar


                      • #12
                        AW: Kleine Klause & Große Klause leicht winterlich, 26.11.2008

                        Zitat von csf125 Beitrag anzeigen
                        Außerdem war das fast dienstlich – ich mußte ja Material für den nächsten Südamerika-Urlaub testen
                        Na dann...

                        Noch etwas zu den Spray-Aktionen: einen Weg markieren ist eine Sache (ob es auch überall zu rechtfertigen ist, sei dahingestellt - siehe Übeltal), aber die Landschaft mutwillig zu verschandeln ist eine andere, nämlich eine völlig hirn- und sinnlose. Bei der Gelegenheit fällt mir auch der unterste Bärengraben auf der Rax ein, wo - allerdings schon vor langer Zeit - ein Scherzbold einmal beim Nachmarkieren einige zusätzliche "Verzierungen" angebracht hat (die sind aber wenigstens grün und nicht neon-gelb).

                        Kommentar


                        • #13
                          AW: Naturfreundesteig (Kleine Klause) / Hohe Wand / 15.06.2008

                          Hallo Norbert,
                          herzlichen Dank für deine aktuellen Fotos aus der Kleinen und Großen Klause! Sie zeigen sehr schön, dass die Tour auch im Winter nicht nur reizvolle Eindrücke bietet, sondern zudem ganz vernünftig möglich ist.
                          Leicht möglich, dass es mich doch rascher wieder dorthin zieht als ich vor kurzem noch geglaubt hätte (und hier sogar geschrieben habe).
                          Zuletzt geändert von Wolfgang A.; 27.11.2008, 19:25.
                          Lg, Wolfgang


                          Für mich ist Dankbarkeit ein Weg,
                          der sowohl für den Einzelnen
                          wie für die Welt zukunftsweisend ist.
                          (David Steindl-Rast)

                          Kommentar


                          • #14
                            AW: Naturfreundesteig (Kleine Klause) / Hohe Wand / 15.06.2008

                            Bei unserer gestrigen Begehung des Naturfreundesteigs hat beim Eintragen ins Steigbuch der Kugelschreiber seinen Geist aufgegeben. Vielleicht kann jemand bei Gelegenheit einen neuen dort deponieren.
                            Der Föhn hat übrigens den Neuschnee schon etwas angeknabbert.

                            Grüsse Gert

                            Kommentar


                            • #15
                              AW: Naturfreundesteig (Kleine Klause) / Hohe Wand / 15.06.2008

                              Ich bin am Samstag die Kleine Klause gegangen. Die neongelben „Markierungen“ sind ja noch ärger als ich gedacht habe! Sie fangen schon im Wald unterhalb des Einstiegs an und setzen sich ungefähr bis zur Hälfte fort; im oberen Teil ist dem Sprayer dann zum Glück anscheinend die Farbe ausgegangen. Nicht nur, dass die zum Teil überdimensional großen Farbflecke hässlich sind; sie sind auch völlig unnötig, denn erstens war der Weg ja schon markiert und zweitens ist er sowieso nicht zu verfehlen. Im Übeltal haben die Farbpunkte ja noch einen Sinn, denn dort könnte man den Weg nicht finden, wenn man sich nicht auskennt. Außerdem sind sie dort relativ dezent, abgesehen von der Farbe. (Ob es wünschenwert ist, ist wieder eine andere Frage.) Aber die riesigen „Pletschen“ an den Bäumen und die Schmiererei an den Felsen der Kleinen Klause ist wirklich nur eine Verschandelung der Landschaft. Ich hätte gute Lust, sie grau zu übermalen (zumindest das "SUPER").


                              Die zugegebenermaßen schon vorher nicht gerade schönen Beschriftungen am Fuß des Badener Turms,
                              jetzt noch mit neongelben Pfeilen versehen (die Farbe schaut in Wirklichkeit noch viel greller aus)
                              Bild008.jpg

                              Der „Einstiegspfeil“
                              Bild010.jpg

                              Ausdruck des kindlichen Gemüts des Sprayers
                              Bild011.jpg

                              Markierung anscheinend für Blinde
                              Bild015.jpg


                              Zitat von Gert P. Beitrag anzeigen
                              Bei unserer gestrigen Begehung des Naturfreundesteigs hat beim Eintragen ins Steigbuch der Kugelschreiber seinen Geist aufgegeben.
                              Bei mir hat er gerade noch funktioniert (nach Anhauchen und Warmschreiben).
                              Zuletzt geändert von maxrax; 01.12.2008, 11:47.

                              Kommentar

                              Lädt...