Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Mürz bei Frein bis Ende S-Kurve mit Packrafts

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Mürz bei Frein bis Ende S-Kurve mit Packrafts

    Mein neuer Trockenanzug musste getestet werden, also bestiegen wir nach ein paar Stunden Mixedklettern beim Tunnel Totes Weib nicht das Auto Richtung Zuhause, sondern zum Auschecken zu den Stufen unterhalb des Tunnels:
    00003.jpg

    Schaut gut aus!
    Also zurück zum Einstieg, Packrafts aufblasen, Trockenanzüge anziehen, Andi durch den Tiefschnee ins Wasser und ich zum fotografieren und gegebenenfalls retten ins Auto und zu den Schlüsselstellen. Noch ist es einfach;
    00001.jpg

    Die ersten Schwälle:
    00002.jpg

    Drop!
    00004.jpg

    In der dritten Stufe lag ein Baumstamm, also mussten wir umtragen:
    00005.jpg

    Weiter gehts:
    00006.jpg

    Andi kam mit dem letzten Licht zum Ausstieg, also packte ich meine Stirnlampe (dafür hat man sie doch!) aus und verstaute den Akku unter dem Trockenanzug. Ich stieg bereits bei absoluter Dunkelheit ein, das war zwar nicht mein erstes Mal raften bei Nacht, auch nicht in diesem Schwierigkeitsgrad (WW 3), aber allein ist es doch ein besonderes Erlebnis.
    00007.jpg

    Den Drop fuhr ich natürlich auch:
    00008.jpg

    Ein Trockenanzug ist schon fein, wenn man sich durch Schnee wühlen muss, das ist kein Vergleich zu einem Neoprenanzug:
    00009.jpg

    Wo ist das Wasser? 00010.jpg

    Das Packraft hab ich im Sommer selbst gebaut, ich wäre damals nie auf die Idee gekommen, dass ich es so hart hernehmen können werde und schon gar nicht bei Schnee und -2°!
    Zuletzt geändert von Timi; 21.01.2018, 12:57.

  • #2
    BOAH!!! wie geil
    selbst gebaut WW im Winter in der Nacht..
    gehleck..

    but i see direct lines

    Kommentar


    • #3
      Wild! Interessante Bilder
      Ein toller Materialtest!
      Man sieht wie warm es ist. Um die Jahreszeit praktisch kein Eis vorzufinden ist wirklich erstaunlich!

      PS: Super wäre wenn du im Titel noch das Datum dazuschreibst!

      LG. Martin
      Alle meine Beiträge im Tourenforum

      Kommentar


      • #4
        Zitat von Fleisch Beitrag anzeigen
        BOAH!!! wie geil
        selbst gebaut WW im Winter in der Nacht..
        gehleck..
        Dem ist nichts hinzuzufügen! Ausser vielleicht das ich zum selben Zeitpunkt beim Toten Weib vorbeigekommen bin, aber mit anderen, den Verhältnissen angepassten Fortbewegungsmitteln!

        PS: Wie teuer/kompliziert herzustellen ist eigentlich so ein Eigenbau-Packraft?
        carpe diem!
        www.instagram.com/bildervondraussen/

        Kommentar


        • #5
          Die Tour haben wir am Samstag den 20.1.2018 gemacht.

          Mich hat das Material ca 160-200€ gekostet (Schnitte von diypackraft und Stoffe von Extremtextil, für beides gibt es aber mittlerweile Alternativen, ich habe aber absichtlich zu viel Stoff bestellt und auch gleich einen 150 Liter Trockensack für die Ausrüstung gemacht). Wirklich kompliziert ist es nicht da gibt es bei diypackraft eine gute Anleitung, ich habe halt ein paar Tage (2-3) gearbeitet und war dann ewig mit Abdichten beschäftigt, ganz dicht ist das Boot leider noch immer nicht, aber das ist meine Schuld, wenn man es so wie beschrieben macht wird es dicht. Zum Abdichten zahlt es sich aus eine Atemschutzmaske mit Aktivkohlefilter zu kaufen, Seamgrip stinkt fürchterlich und verursacht stundenlanges Kopfweh. Bei den Paddeln würde ich nicht sparen, meine 20€ Kunststoffteile haben 5 Minuten Wildwasser in der Soca gehalten und dann durfte ich den Rest der Friedhofstrecke mit einer halbierten Paddelfläche befahren - die faserverstärkten 60€ Anfibiopaddel sind mir bis jetzt noch nicht zerbrochen. Über kurz oder lang muss man auch über Nässe/Kälteschutz (Neoprenanzug oder Trockenanzug) nachdenken, da muss man noch einmal so viel rechnen, sofern man nicht ausschließlich sehr ruhige Gewässer befahren will. Über eine Schwimmweste sollte man nicht diskutieren, aber die kosten nicht viel.

          Kommentar


          • #6
            Danke für die ausführliche Antwort - schein ja ein spannendes Unterfangen zu sein, so ein Bootsbau!
            carpe diem!
            www.instagram.com/bildervondraussen/

            Kommentar

            Lädt...