Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Mountainbiken in Saalbach & Umgebung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Mountainbiken in Saalbach & Umgebung

    Unsere geplante Bikewoche in Saalbach beginnt mit schlechtem Wetter – sogar Hagel in Saalbach, wir fahren lieber erst am Sonntag.
    Der geplante Campingplatz Neunbrunnen bei Mitterhofen, knapp neben Maishofen nimmt leider keine Reservierungen, wir haben etwas Angst wegen Hochsaison, aber es ist Platz genug. Und wir bekommen sogar ein ausgezeichnetes Plätzchen, direkt am Badeteich
    01.jpg

    Wir haben uns ein bisschen ausgebreitet mit Bus und 3 Zelten, aber das stört hier anscheinend nicht.
    02.jpg

    Am Abend noch ein kleiner Spaziergang nach Maishofen, auf einem Wanderweg, der etwas höher hinaufführt als wir eigentlich wollten. Aber es könnte eine Abfahrt für uns werden – tja wenn nicht große Waldarbeiten ein tolles Chaos angerichtet hätten. Mühsam genug zu Fuß, nix mit Radl.
    Wir finden auch ein nettes Gasthaus, bleiben frierend im Freien sitzen - es ist ja schließlich Sommer. Es gibt ausgezeichnete Forellen.
    Der Rückweg ist mit GPS leicht gefunden, noch kurz ein Bier gezischt und über die morgige Tour diskutiert.

    Montag: Wetter so mittelmäßig, Wolken, feucht, aber es regnet zum Glück nicht. Als erste Tour ist der Hausberg vorgesehen, eine Route aus einer Bike-Zeitschrift etwas modifiziert, gekürzt: Lochalm, direkt vom Campingplatz weg.
    Ein Stück ins Glemmtal hinein, knapp hinter dem Campingplatz rechts hinauf zuerst Richtung Jahnhütte, dann weiter Lochalm.
    Teilweise ein bisschen steil für mich, Schieben ist manchmal angesagt, dann auch noch ein kurzes Stück bergab, ist zwar eine nette Erholung, aber das muss man auch wieder hinauf.
    Enttäuschung dann bei der Lochalm, es sind zwar Leute dort, aber es ist privat, keine Stärkung möglich, gerade Wasser tanken können wir.
    Also weiter zur Schönleitenhütte. Zum Glück gibt es eine neue Forststraße, die auf der Amap nicht eingezeichnet ist, erspart uns etwas über 100 Höhenmeter runter und wieder rauf. Trotzdem gibt es zum Schluss noch eine satte Steigung knapp vorm Asitzkopf – wieder einmal schieben, aber diesmal nicht nur für mich.
    Steile Abfahrt hinunter zur Hütte, endlich Pause. Es ist kalt und ungemütlich im Freien, aber auch in der Hütte ein wenig fröstelig. Aber eine gute Suppe wärmt und anschließend ist auch ein bisschen Reiten der anderen Art angesagt.
    03.jpg

    Große Diskussion wie weiter: der geplante Track bedeutet wieder Forststraße bis zur Lochalm, das reizt uns wenig. Auf der Karte ist es nicht so richtig erkennbar ob die Überschreitung Geierkogel, Scheideckriedel machbar wäre, aber wir werden es versuchen.
    Die neue Route war die richtige Entscheidung: nur ein kurzes Stück schieben auf den Geierkogel, die Aussicht oben nicht ganz so toll
    04.jpg

    Aber nach einer kurzen Diskussion mit einer Kuh
    05.jpg

    beginnt eine schöne Abfahrt auf einem schmalen Wanderweg, sogar ein bisschen anspruchsvoll – für mich zumindest
    06.jpg

    Der Weg ist abwechslungsreich, vorbei an kleinen Moorseen
    07.jpg

    Feuchte Stellen werden auf Knüppelwegen überquert
    08.jpg

    Schließlich über eine Almwiese hinunter zur Lochalm. Dann allerdings eine Enttäuschung, der Trail hinüber Richtung Gstallneralm geht im Wald zum Großteil bergauf, praktisch alles Schiebestrecke.
    Außerhalb vom Wald dann eine schöner Blick hinunter zum Zeller See
    09.jpg

    Die Weiterfahrt ist dann eine Mischung aus Wiese, Forststraße, Ziehweg, Waldweg, nicht ganz das was wir erwartet haben, der obere Teil war sicher schöner.
    Aber dann eine Überraschung, Jausenstation Stablberg
    10.jpg

  • #2
    AW: Mountainbiken in Saalbach & Umgebung

    Wir wollen nur auf ein Bier einkehren
    11.jpg

    aber der gemütliche Gasthof
    12.jpg

    lädt zu mehr ein
    13.jpg

    Ein ausgezeichnetes Biolamm aus eigener Herde, dazu der grüne Salat direkt aus dem Gemüsegarten – traumhaft!
    Leider ist die folgende Forststraße so steil, dass wir wohl kaum noch einmal zum Abendessen hierher kommen werden, schade, denn ein geschmortes Lamm wäre schon noch interessant gewesen. Aber 1h herauf schieben – das weniger.
    Hier die heutige Tour:
    14.jpg

    Rot ist der Vorschlag aus einer Bike-Zeitschrift, sie geht über das Spielberghaus und den Kohlmaiskopf. Das war uns zu lange, wir haben den kürzeren Weg gewählt: blau mit der Abfahrt über Geierkogel und Scheideck zur Lochalm.
    Statt der Schiebestrecke, wäre vielleicht die Variante über den Haiderbergkogel besser gewesen (rosa)

    Kommentar


    • #3
      AW: Mountainbiken in Saalbach & Umgebung

      Dienstag: die große Tour – Hundstein und Schwalbenwand. Es geht wieder vom Campingplatz weg, über Thumersbach die Straße zur Enzianhütte
      21.jpg

      Blick zum Zeller See und auf’s Kitzsteinhorn
      22.jpg

      Zwar Asphalt, trotzdem aber ziemlich fordernd. Hier ist das erste Bier fällig, es ist nicht gerade kühl – das Wetter, nicht das Bier.
      Weiter die Straße zum Hundstein auf der offiziellen Hundsteintour. Jetzt Schotter und damit auch nicht leichter. Aber irgendwann wird es dann doch flacher und wir sehen schon unsere geplante Strecke zur Schwalbenwand
      23.jpg

      Und die sieht nicht gerade kurz aus. Also lassen wir den Hundstein selbst mit dem Statzerhaus lieber aus, die 200 zusätzlichen Höhenmeter sind doch etwas zu viel.
      Im Sattel also nach links zunächst am Hang entlang,
      24.jpg

      25.jpg

      Einziger Nachteil:
      26.jpg

      Mit ganz kurzer Schiebestrecke
      27.jpg

      ist es aber eine Traumfahrt, immer auf schmalem Weg,
      28.jpg

      immer auf dem Kamm weiter Richtung Schönwieskogel mit schöner Aussicht auf Steinernes Meer und Hochkönig
      29.jpg

      30.jpg

      Kommentar


      • #4
        AW: Mountainbiken in Saalbach & Umgebung

        Manchmal auch ein paar kniffligere Stellen
        31.jpg

        Aber meist schön locker zum Fahren
        32.jpg

        vorbei an kleinen Moorseen
        33.jpg

        Immer mit Blick auf die Kalkberge
        34.jpg

        Vorbei an einem weiteren See
        35.jpg

        Vor dem Anstieg auf den Schönwieskogel eine kleine Pause, der weitere Weg scheint uns zu schwer und zu weit, aber wir finden einen Wanderweg und anschließend eine Forststraße Richtung Schützingalm
        36.jpg

        Doch leider, Dienstag geschlossen – wir haben das zum Glück schon weiter oben entdeckt, wir müssen nicht viele Höhenmeter wieder hinauf um zum Trail hinunter nach Maishofen zu kommen.
        Der Wanderweg hinunter am Anfang leider etwas tief ausgewaschen, für mich ein paar Schiebestellen, die Anderen sind glaub ich alles gefahren.
        Zum Schluss Forststraße zur Kammereggalm hinunter, endlich eine Stärkung
        37.jpg

        Danach gibt es ein paar Möglichkeiten auf dem Wanderweg die Serpentinen abzukürzen, das letzte Stück Wanderweg nach Mairhofen ist allerdings etwas heftig. Tom meint, er hat es nicht so schlimm in Erinnerung.
        38.jpg

        Blau wieder unsere Route, rot der Vorschlag aus dem Bikeheft.
        Heute ein gutes Abendessen im Hotel des Campingplatzes, ein Menü mit Suppe, Hauptspeise, Salat vom Buffet und Nachspeise – für 12€60, sehr gut und sehr preiswert.

        Kommentar


        • #5
          AW: Mountainbiken in Saalbach & Umgebung

          Mittwoch: Heute Schattberg, aber sowohl Hannes als auch mir ist das ein bisschen zu viel, wir wollen es bequem machen und die Seilbahn nutzen. Sabine und Tom müssen natürlich die ganze Auffahrt von Jausern machen, als Treffpunkt ist Limbergalm vorgesehen.
          Wir radeln einmal gemütlich die Straße ins Glemmtal, zunächst mit dem vielen Verkehr nicht so ganz gemütlich, aber ab Viehofen gibt es einen Radweg. Die Strecke bis zur Seilbahn ist gar nicht so kurz, aber auf diese Art nicht ungemütlich zum Radeln.
          Bei der Auffahrt sehen wir einige Details der Freeridestrecke, vor allem im unteren Teil gibt es die Schanzen und Balken und was halt so dazu gehört, das ist aber gar nichts für mich.
          Oben am Ostgipfel ist einiges los, jede Menge Freerider mit ihren Wahnsinnsgeräten und in voller Montur.
          Wir sehen uns aber lieber einmal die Aussicht an zunächst Richtung Hochkönig
          41.jpg

          Auch der Blick nach Süden ist nicht zu verachten
          42.jpg

          43.jpg

          Die Strecke direkt hinunter zur Talstation sieht aber nicht so toll aus, recht glatt, Anliegerkurven, so richtig zum Heizen – nicht mein Ding, vor allem hätte ich Angst, dass mich von hinten einer über den Haufen fährt.
          Wir fahren hinunter zu unserem Treffpunkt, der Limbergalm, eine steile Forststraße, viel zum Bremsen. Dass wir im oberen Teil auch ein Stück der Freeridestrecke hätten nehmen können sehe ich leider zu spät.
          Längere Pause auf der Limbergalm, dann geht es wieder ein paar unnötige Höhenmeter zurück, wir hätten uns gleich am Westgipfel treffen sollen. Jetzt kurbeln wir halt wieder hinauf und dann die nicht ganz flache Straße zum Gipfel – wieder einige Schiebemeter.
          Aber es gibt hier eine Stärkung und Wieder einmal Diskussion wie weiter: Tom empfiehlt den Familienweg zur Hackelbergeralm, das ist Sabine natürlich zu wenig, sie hat einen direkten Trail hinunter zum Bergstadl auf der Karte entdeckt und Hannes überredet, mir ist das aber zu ungewiss.
          Also mit Tom den Familienweg, auch eher für Freerider der leichten Variante, keine technischen Probleme.
          44.jpg

          45.jpg

          Warum hier manche in voller Freeridemontur unterwegs sind, ist mir ein Schleier. Allerdings fahren hier auch Leute, die das erste, etwas steilere Stück hinunterschieben???
          Die Originalstrecke ginge jetzt auf der Forststraße hinunter nach Saalbach, wir wollen aber mehr, auf der Karte gibt es einen Weg hinauf Richtung Medalkogel und von dort hinunter zur Huber Hochalm. Der Teil ab Hackelbergeralm bis unterhalb Medalscharte ist dann allerdings ein Hammer, teilweise völlig weglos, fast ausschließlich Schieben.
          46.jpg

          Wir überlegen das abzukürzen und einen schwach ausgeprägten Steig zur Huber Hochalm zu nehmen, da das letzte Stück Richtung Medalscharte nach reiner Strapaze aussieht.
          Aber nach einer kurzen Pause, sieht für mich das Stück gar nicht mehr so schlimm aus und ich kann Tom überreden es doch noch in Angriff zu nehmen.
          47.jpg

          Was zuerst so schlimm ausgesehen hat, haben wir aber dann in 10min geschafft. Jetzt ist aber eine ordentliche Pause fällig
          48.jpg

          Kommentar


          • #6
            AW: Mountainbiken in Saalbach & Umgebung

            Der Trail hinunter zur Huber Grundalm entschädigt hat uns dann aber für die Mühe.
            49.jpg

            50.jpg

            51.jpg

            52.jpg

            53.jpg

            54.jpg

            55.jpg

            Der Rest ist dann allerdings Höhenvernichtung auf Forststraße.
            56.jpg

            Vielleicht wäre es günstiger den oberen Weg übers Seetörl zu nehmen (rosa), erspart man sich vielleicht etwas Schieben – oder auch nicht. Oder auch die Forststraße von der Hackelbergeralm zum Seetörl.

            Kommentar


            • #7
              AW: Mountainbiken in Saalbach & Umgebung

              Donnerstag: In der Früh schönes Wetter mit einem morgendlichen Schwimm.
              61.jpg

              Überhaupt habe ich die Gelegenheit für ein erfrischendes Bad nach jeder Tour genützt, der Platz war wirklich ideal.
              Sabine hat einen Trail entdeckt, von der Limbergalm nach Jausern, aber meinen Einwand, dass das die Familienschiabfahrt wäre und wahrscheinlich nur auf einer Wiese sein wird, wird ignoriert.
              Also wieder hinauf auf die Limbergalm, diesmal auch für mich und Hannes. Eine zähe Angelegenheit mit Hindernissen
              62.jpg

              Dort ein wohlverdientes Bier
              63.jpg

              Für Sabine natürlich wieder zu wenig, sie will vom Schattberg Ostgipfel übers Dillinger Eck wieder zurück zur Limbergalm. Auch unser Hinweis, dass dort erstens viele Fußgänger und zweitens ein großes Radfahrverbotsschild wäre, stört sie nicht. Tom macht mit.
              Nach ihren Berichten war der Weg aber recht schön
              64.jpg

              und Wanderer haben sie auch nicht gestört.
              Ich fahre inzwischen mit Hannes dann den Wanderweg hinunter Richtung Jausern. Zunächst über Wiese, dann ein kurzer Trail im Wald, schließlich das erwartete Dahinbrettern auf der Wiese – schade um die Bremsbeläge!
              65.jpg

              Erst gegen Ende wieder ein kurzer Trail mit Serpentinen, aber mit den rutschigen Nadeln für mich wieder zu schwer. War nicht wirklich lohnend.
              Abendessen wieder im Campinghotel, heute Cordon bleu im Campingmenü.

              Freitag: der schlechte Wetterbericht scheint recht zu haben, die Wolken hängen tief, es sieht nach Regen aus.
              Hannes beschließt gleich nach Saalfelden zu radeln und den Zug nach Kirchberg zu nehmen, er verzichtet auf die letzte Tour – recht hat er gehabt.
              Wir wollen die Wetterkreuztour machen. Aber diesmal mit dem Auto nach Saalbach. Also brechen wir unsere Zelte ab – gute Entscheidung?
              Hinauf zum Spielberghaus, aber kurz vorher ein bisschen Regen der sich dann am Weg zum Wetterkreuz zu einem ordentlichen Schütt auswächst. Mir reicht es, ich breche ab, auch Tom hat keine Lust mehr. Also Forststraße zurück nach Saalbach – dort sitzen wir in der Sonne $%#*§.
              War die falsche Tour, besser wäre es gewesen, nur den unteren Teil bis zur Sportalm zu machen und die Freeridestrecke hinunter. Da gibt es auch eine schwere und eine leichte.
              Das war’s, ein bisserl kurz, aber das Wetter hat halt nicht mögen.
              Also Heimfahrt, diesmal über Lofer, aber das ist keine so gute Idee, durch Saalfelden dauert es ewig und auch später bei Bad Reichenhall gibt es Stau. Dafür finden wir aber dann bei der Staufenbrücke ein nettes Gasthaus mit ausgezeichneter Küche.
              Zuletzt geändert von Erik; 04.09.2010, 11:59.

              Kommentar


              • #8
                AW: Mountainbiken in Saalbach & Umgebung

                Servus Erik !

                Ja wieso hat denn (nun fast schon 2 Monate her) niemand deinen tollen Tourenbericht gefunden ?
                Da ich mich ja nächstes Jahr auch vermehrt auf's Radl begeben werde, hab ich deine interessanten Touren mit Begeisterung gelesen. Interessant, dass hier ein ausgesprochen grosses offizielles MB Radwegnetz besteht, dass für jeden Geschmack etwas bietet.
                Falls du sowas auch einmal mit "Gästen" unternimmst, melde ich mich gleich einmal an.

                Herzliche Grüße.

                Günter
                Meine Touren in Europa

                Nicht was wir erleben, sondern wie wir es empfinden, macht unser Schicksal aus.
                (Marie von Ebner-Eschenbach)

                Kommentar


                • #9
                  AW: Mountainbiken in Saalbach & Umgebung

                  Zitat von mountainrabbit Beitrag anzeigen
                  Interessant, dass hier ein ausgesprochen grosses offizielles MB Radwegnetz besteht, dass für jeden Geschmack etwas bietet.
                  Ja, es sind hier erstaunlich viele Wege erlaubt und auch in diversen lokalen Karten eingezeichnet.
                  Aber wie weit es erlaubt ist wenn nicht gerade ein Fahrverbot steht haben wir nicht eruieren können wollen
                  aber wie Du vielleicht auf einem Bild gesehen hast, war uns das ziemlich wurscht!
                  Zitat von mountainrabbit Beitrag anzeigen
                  Falls du sowas auch einmal mit "Gästen" unternimmst, melde ich mich gleich einmal an.
                  Für kleinere Touren in Wiens Umgebung suche ich immer Partner, bin halt oft unter der Woche unterwegs.

                  Viele Grüße
                  Erik

                  PS: kauf Dir ein Fully! Es lohnt sich, habe ich gerade wieder am Wochenende erfahren - sogar auf einer Forststraße

                  Kommentar


                  • #10
                    AW: Mountainbiken in Saalbach & Umgebung

                    Zitat von mountainrabbit Beitrag anzeigen
                    Ja wieso hat denn (nun fast schon 2 Monate her) niemand deinen tollen Tourenbericht gefunden ?
                    Genau!!

                    Dabei ist der ja überaus gelungen!

                    LG Michael
                    Den Abstand zwischen Brett und Kopf nennt man geistigen Horizont

                    Kommentar


                    • #11
                      AW: Mountainbiken in Saalbach & Umgebung

                      Blöd ist halt, daß wie beschrieben, immer wieder Verbotsschilder ignoriert werden und damit der Ruf der Radler immer mehr ins Bodenlose fällt.

                      Da ich auch schon einige Male in Saalbach und Umgebung Radln war verstehe ich nicht, warum immer wieder gesperrte Wanderwege benützt werden. Man kann da doch eh auf so vielen Wegen fahren.

                      Mich ärgert das immer wieder.

                      Trotzdem
                      mfG hinteralm
                      Menschen, die die Berge lieben widerspiegeln Sonnenlicht,
                      die Anderen, die im Tal geblieben, verstehen ihre Sprache nicht.

                      Kommentar


                      • #12
                        AW: Mountainbiken in Saalbach & Umgebung

                        Zitat von hinteralm Beitrag anzeigen
                        Blöd ist halt, daß wie beschrieben, immer wieder Verbotsschilder ignoriert werden und damit der Ruf der Radler immer mehr ins Bodenlose fällt.
                        Jetzt kommen wir in eine Diskussion, die im Bikeboard schon 100te Seiten füllt!
                        • Wenn Du die "Klassikerroute" auf den Hundstein fährst, immerhin ~1400hm, dann darfst Du dafür eine Abfahrt von 1400hm auf Forststraße und zum Schluss auf Asphalt genießen - wenn Dir das gefällt, ok, mein's ist es nicht
                        • im Internet fand sich ein Track, zu dem wir von der Hundsteinroute hinüberwechseln wollten
                        • wenn Du nach 1200hm so eine Tafel siehts - drehst Du dann um und läßt Du den schönen Trail?
                        • Man kann halt von unten nicht beurteilen, ob die Route erlaubt ist oder nicht - und wenn Du nur die offiziell beschriebene fährst - bleibst Du auf Forststraßen oder im Mountainbikeparcour


                        Und ich habe noch nie Probleme mit Wanderen gehabt, sie haben absoluten Vorrang, werden freundlich gegrüßt und ein "Danke" nach dem Vorbeifahren fehlt auch nie.
                        Einzige Probleme hatten wir in Südtirol wo wir auf erlaubter Strecke von Deutschen angepöbelt wurden - während die Italiener applaudierten

                        Erik
                        Zuletzt geändert von Erik; 26.10.2010, 10:32.

                        Kommentar


                        • #13
                          AW: Mountainbiken in Saalbach & Umgebung

                          Hallo Erik,
                          meine für September geplante Saalbachtour ist leider berufsbedingt ins Wasser gefallen.
                          Dank Deines sensationellen Berichts ,
                          habe ich eindrucksvoll vor Augen geführt bekommen,
                          dass ich sie im nächsten Jahr unbedingt nachholen muss.
                          http://cyclingcreta.gr/de/
                          Grüße, Robert

                          Kommentar


                          • #14
                            AW: Mountainbiken in Saalbach & Umgebung

                            Hallo
                            Ich kann nur sagen ich bin sprachlos. Wenn das alles nur nicht so weit zum hinfahren wäre..... ja und wann kommt den der Sommer wieder ?

                            lg

                            Kommentar

                            Lädt...