Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Wegefreiheit in Slowenien

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Wegefreiheit in Slowenien

    Hallo,

    bin hier in den Karawanken bei MTB Touren relativ oft auf slowenischer Seite unterwegs. Wie sieht das eigentlich mit der Wegefreiheit in Slowenien aus? Wo findet man das entsprechende slowenische Forstgesetz? Bevor ich jetzt anfange mit einem Online-Übersetzungsservice auf slowenischen Seiten zu suchen bzw. eine Anfrage im Tourismusbüro in Kranjska Gora mache, kann mir vielleicht hier im Forum jemand weiterhelfen. Es geht natürlich um das Fahrradfahren im Wald (Waldwege, Forststraßen, Wanderwege, etc.).

    mfg

  • #2
    AW: Wegefreiheit in Slowenien

    also ich bin hin und wieder in Osp klettern und da campen wir wild, hatten noch nie probleme! wie fuhren da auf wegen die nur aus traktorspuren bestanden, mit 30cm tiefen löchern! 2x kam sogar die polizei vorbei, einmal um uns vor einem waldbrand zu warnen und ein im nächsten jahr haben uns anscheinend einheimische gesehn, da kamen sie mit dem motorrad vorbei, sagten aber nichts und zogen wieder ab! ich glaube die sind da ziemlich offen!

    Kommentar


    • #3
      AW: Wegefreiheit in Slowenien

      ausser in nationalparks (triglav) gibts (noch) keine einschränkungen, zumindest sagt niemand was.

      einzig im soca-tal köchelt es ein wenig, das mag an der publikation liegen, die doch immer mehr auch weniger - sagen wir - zivilisierte biker anlockt. aber auch dort gibts noch keine offiziellen sperren, soweit ich weiss.

      angeblich ist aber eine gesetzesänderung im raum, aber ich glaub auch dann nicht, dass dich nachher der bauer von radl holt oder dir der schani vom großgrundbesitzer mitn pick-up nachfährt.
      mei bier is net deppat! (e. sackbauer)

      bürstelt wird nur flüssiges

      Kommentar


      • #4
        AW: Wegefreiheit in Slowenien

        war im august am triglav, mangart und auch viel so im soca-tal unterwegs, es stehen dort zwar überall bikeverbotstaferl aber es sind hunderte unterwegs, die kommen dir auf den ärgsten wegen und steigen entgegen! komischerweise 90% österreicher :-)!

        Kommentar


        • #5
          AW: Wegefreiheit in Slowenien

          Hallo und danke für Eure Beiträge!

          Ok, dass klingt ja alles sehr entspannt. Ich hatte hier in den Westkarawanken eigentlich auch noch nie ein Problem (sowohl auf slowenisches wie auch auf österreichischer Seite).

          Zitat von pivo Beitrag anzeigen
          einzig im soca-tal köchelt es ein wenig, das mag an der publikation liegen, die doch immer mehr auch weniger - sagen wir - zivilisierte biker anlockt. aber auch dort gibts noch keine offiziellen sperren, soweit ich weiss.

          angeblich ist aber eine gesetzesänderung im raum, aber ich glaub auch dann nicht, dass dich nachher der bauer von radl holt oder dir der schani vom großgrundbesitzer mitn pick-up nachfährt.
          Da können wir uns bei http://www.mtb-slowenien.de/ bedanken! Das Soča-Tal wird u.a. im IBC Forum schon seit längerem in einer marktschreierischen Art angepriesen, dass es nur eine Frage der Zeit ist, bis die Slowenen die Schnauze voll haben. Hoffentlich geht das nicht völlig nach hinten los...

          mfg

          Kommentar


          • #6
            AW: Wegefreiheit in Slowenien

            Zitat von trümmerberg Beitrag anzeigen
            Da können wir uns bei http://www.mtb-slowenien.de/ bedanken! Das Soča-Tal wird u.a. im IBC Forum schon seit längerem in einer marktschreierischen Art angepriesen, dass es nur eine Frage der Zeit ist, bis die Slowenen die Schnauze voll haben. Hoffentlich geht das nicht völlig nach hinten los...
            wennst nach dem gingst müsstest sämtliche reiseführer verbieten, weil sonst könnten ja touristen kommen

            bernhard
            live your life - dream your dream

            Kommentar


            • #7
              AW: Wegefreiheit in Slowenien

              Zitat von bernhardw Beitrag anzeigen
              wennst nach dem gingst müsstest sämtliche reiseführer verbieten, weil sonst könnten ja touristen kommen

              bernhard
              Keine schlechte Idee! Wäre sofort dafür und als begleitende Maßnahme noch ein oder zwei Areale (am besten in Großstadtnähe und ähnlich konzipiert wie Kletterparks und Kletterhallen) einrichten bzw. freigeben und die dann extrem umfangreich bewerben.

              Zu Slowenien noch ein paar Worte: Tourismus ist dort eine wichtige Einnahmequelle und dementsprechend fallen die Regelungen aus. Also zuerst keine Einschränkungen und Gebote, dann kamen ein paar Einschränkungen im Nationalpark (wobei die eher präventiv waren, gab da keine extremen Probleme); jetzt wird gerade versucht das richtige Mittelmaß zu finden und dabei spielen die MTB-Fahrer und ihr Verhalten eine nicht zu unterschätzende Rolle. Wenn sich Beschwerden im Isonzotal häufen, dann wird in absehbarer Zeit ein entsprechendes Einschränken der MTB-Nutzung erfolgen, da muß man kein Prophet sein. In den letzten rund 15 Jahren hat sich in der Gegend schon ein wenig verändert, am Anfang war am Stol noch alles nahezu unberührt, dann ging die massenweise Befahrung los und die zwar spärlichen aber doch regelmäßigen Wegeinstandsetzungen unterblieben, dann ging es mal ein wenig hin und her und wer weiß was nächstes oder übernächstes Jahr für Verbotstafeln (nebst Kontrolle) herumstehen und ob die alten Wege überhaupt noch mit dem zwar kleinen, aber doch erforderlichen, Aufwand instandgehalten werden. Schaun wer mal...

              Rajiv
              Ich wünscht' ich wär ein Elefant,
              dann wollt ich jubeln laut,
              mir ist es nicht ums Elfenbein,
              nur um die dicke Haut.

              Kommentar


              • #8
                AW: Wegefreiheit in Slowenien

                Für das Karawankengebiet dürfte wohl das Abkommen zwischen AT und der Republik Jugoslawien (mit SLO als Rechtsnachfolger) über den alpinen Touristenverkehr im Grenzgebiet (BGBl 43/1985) nach wie vor zur Anwendung kommen, das da meint: "Die Staatsbürger der beiden Vertragspartner dürfen [...] im Gebiet des anderen Vertragsstaates unter Einhaltung der markierten Wege in beide Richtungen bewegen und sich zu den bezeichneten Ausflugszielen begeben. Die Teilnehmer dürfen die [...] Wege zu Fuß und - im Einklang mit den jeweiligen innerstaatlichen Rechtsvorschriften - mit Fahrrädern benutzen."
                Zuletzt geändert von vergissmi.net; 27.10.2012, 09:56.
                --
                http://vergissmi.net

                Kommentar


                • #9
                  AW: Wegefreiheit in Slowenien

                  Hallo und danke übrigens noch für Deinen Hinweis. Sehr interessant! Allerdings hab ich "Fahrräder" im Text nicht finden können... (auch nicht im HTML Doc mit STR+F) Wo hast Du das her?

                  mfg

                  Kommentar


                  • #10
                    AW: Wegefreiheit in Slowenien

                    mal schauen wie sich die sache weiterentwickelt, für leute mit ein wenig fremsprachenkenntnis ein paar links:

                    http://mtb.si/novice/1972-tu-je-osnu...ju-narave.html

                    http://www.mtb-forum.it/community/fo...light=slovenia

                    http://www.pzs.si/novice.php?pid=9102
                    mei bier is net deppat! (e. sackbauer)

                    bürstelt wird nur flüssiges

                    Kommentar


                    • #11
                      AW: Wegefreiheit in Slowenien

                      hat zwar nichts mit der gesetzeslage zu tun, aber zur zeit und bis auf weiteres muss man in weiten teilen des landes mit einschränkungen beim biken rechnen, so man nicht auf straßen unterwegs ist. die eisregenkatastrophe im februar hat ganze landstriche verwüstet. 40 - 50 % der waldfläche des landes sollen betroffen sein.
                      die ehemals schönen und naturnahen wälder erscheinen in einer endzeitstimmung. oft sind alle bäume bis auf den halben stamm zersplittert, zerfetzt und zerrissen worden. nur mehr stummel ragen in die luft. in den gärten stehen obstbäume als kniehohe stummel rum, oder sind entwurzelt. ich habe noch nie eine derartige flächendeckende verwüstung gesehen. weder nach dem wintersturm kyrill, noch nach dem orkan paula.
                      apokalypse.
                      uns kamen die tränen.

                      hier ein paar impressionen aus dem sočatal, wo es vor allem die gegend zwischen kobarid und tolmin in einer seehöhe zwischen 400 und 800m am ärgsten getroffen hat. weiter runter ri idrija waren wir nicht, mir schwant aber nix gutes. ich denk, erst vor nova gorica/gorizia dürfte es aufgrund der dort herrschenden höheren temperaturen besser sein.







                      das, was sich zb in der südlichen steiermark abgespielt hat, war ein kindergeburtstag gegen das in slo. einheimische sagten mir, es war ein durchgehendes, bis drei tage dauerndes krachen wie im krieg. bis alles hin war.
                      betroffen sind jene landstriche, wo es bei dem ereignis nicht geschneit hat und wo es minusgrade hatte. also so ziemlich alles außer die höheren bereiche über 1100m, der hochgelegenen täler und der küstennahen bereiche. ganz arg eben auch in den regionen notrajnska, den mittleren lagen in primorska und dolenjska. aber auch weite teile der štajerska (zb pohorje) und gorenjska.

                      die höheren bewaldeten lagen der julischen bzw steiner alpen und karawanken, die für bergsteiger interessant sind, hat es nicht getroffen. dort hats geschneit, es ist höchstens mit etwas mehr schneebruch als üblich zu rechnen.
                      mei bier is net deppat! (e. sackbauer)

                      bürstelt wird nur flüssiges

                      Kommentar


                      • #12
                        AW: Wegefreiheit in Slowenien

                        Das ist ja erschütternd, ich bin richtig schockiert. Hätte nicht geglaubt, dass es soweit südlich auch noch solche Auswirkungen hatte. Wie sieht es denn bei Bovec aus? Ich hoffe, die hatten dort Schnee zum Schutz? (Ich hab dort meinen Lieblings-Campingstammplatz).
                        LG
                        Artis

                        Kommentar


                        • #13
                          AW: Wegefreiheit in Slowenien

                          bovec ist nix passiert.
                          mei bier is net deppat! (e. sackbauer)

                          bürstelt wird nur flüssiges

                          Kommentar


                          • #14
                            AW: Wegefreiheit in Slowenien

                            Alles klar, danke!

                            Kommentar

                            Lädt...