Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Aiblwirt, 1251m

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #16
    AW: Aiblwirt, 1251m

    Zitat von pivo Beitrag anzeigen
    ... runter sind wir die freeride und den 730er, wobei ich persönlich die freeride leider eher wenig berauschend finde. langweilig, null technik gefragt, zum glück war schnee, da hats net so schiach ausgesehen mit den brems+shredderspuren der pyjamaträger... fazit: ich fahr wieder dort, wo ich nicht fahren sollte. aber ich bin halt nicht der speedfreund.
    mit steigender geschwindigkeit ist auch auf der freeride technik gefragt. natürlich, es ist eine andere als du (und auch ich oft sonst) bevorzugst, es ist aber nicht minder fordernd.

    Kommentar


    • #17
      AW: Aiblwirt, 1251m

      Zitat von martinfueloep Beitrag anzeigen
      mit steigender geschwindigkeit ist auch auf der freeride technik gefragt. natürlich, es ist eine andere als du (und auch ich oft sonst) bevorzugst, es ist aber nicht minder fordernd.
      eh wahr. hast recht. das mit der geschwindigkeit hätt ich fairerweise schreiben sollen.
      da fehlen mir aber 1. der mut, 2. ein paar ausrüstungsteile und 3. die bei speed erforderliche freeridetechnik.

      und, ja, kein posting ohne bild:

      am untersten ende des steirischen randgebirges, gar nimmer in der steiermark, leicht, aber schön:





      Zuletzt geändert von pivo; 16.12.2013, 11:07.
      mei bier is net deppat! (e. sackbauer)

      bürstelt wird nur flüssiges

      Kommentar


      • #18
        AW: Aiblwirt, 1251m

        Tolle Bilder!

        Kommentar


        • #19
          AW: Aiblwirt, 1251m

          Zitat von Stas Beitrag anzeigen
          Tolle Bilder!
          ja echt, selten so geniale "Bikemärchenwaldbilder" gesehen!! Spitze!!

          am untersten ende des steirischen randgebirges, gar nimmer in der steiermark, leicht, aber schön
          schaut verdammt gut aus, tat mi a interessieren, wo ihr da unterwegs warte, gerne auch per PN...
          Life isn´t about waiting for the storm to pass...
          It´s about learning to dance in the rain

          Kommentar


          • #20
            AW: Aiblwirt, 1251m

            Heute am Vormittag in der Teigitschklamm: Seh schon von Weitem sich einen Geländewagen nähern, bleib stehen, stell mich schön brav neben der Forststraße hin, hab trotzdem ein ungutes Gefühl. Der Fahrer muss mich auch schon gesehen haben, nähert sich im Schritttempo. Ich stell mich schon auf eine ordentliche Rüge ein, rollt der an mir vorbei und grüßt freundlich raus!
            Bin dann rauf zum Aiblwirt noch in einen ordentlichen Regenschauer gekommen, war aber trotzdem eine gute Runde. Allein schon wegen diesem Aufeinandertreffen. Es könnt ja alles so einfach sein.

            Kommentar


            • #21
              AW: Aiblwirt, 1251m

              Hallo,

              jetzt muss ich mich als neugieriger Mitleser outen. Bin in diesem Forum nur sporadisch unterwegs, weil "nur" MTBler (nix Schitouren, nix Klettern, max ein bissl Wandern mit der Family). Deswegen bin ich auch mehr im bikeboard anzutreffen.

              Aber der coole Tourenbericht von @Stas hat die Lust geweckt, den Wilden Westen des Grazer Beckens auch mal zu erkunden - dort kenn ich bisher nur den Reinischkogel (ein bisserl)... Teigitschgraben kenn ich, aber nur von der Straße aus, bis rauf nach St.Martin.

              Dazu eine Frage (oder zwei): Jetzt im Trockenen sollte deine Route bis zum Aibl aber schon fahrbar sein - oder ist Tragen dort auch im Sommer ökonomischer? Dann vom Aiblwirt weiter Richtung Randlofen - fahren oder tragen? Und ich seh nur einen markierten Weg (555, 568) dort rauf - was empfiehlst du für den Rückweg? Trails dürfens gerne sein

              Falls doch nicht Randlofen, hab ich mir eine Runde rausgesucht: vom Aiblwirt-Modriach-P.Stausee-Hirzmannsee-St.Martin-den Wöllmißbach entlang wieder runter in den Gößnitzgraben...

              Was sagt der Ortskundige - ganz blöd, evtl. problematisch wg. der Lodenfraktion oder könnt das schön und konfliktfrei werden?
              Zuletzt geändert von rpitz; 27.05.2014, 16:35.

              Kommentar


              • #22
                AW: Aiblwirt, 1251m

                Oje, erst jetzt gesehen..

                Zitat von rpitz Beitrag anzeigen
                Dazu eine Frage (oder zwei): Jetzt im Trockenen sollte deine Route bis zum Aibl aber schon fahrbar sein - oder ist Tragen dort auch im Sommer ökonomischer? Dann vom Aiblwirt weiter Richtung Randlofen - fahren oder tragen? Und ich seh nur einen markierten Weg (555, 568) dort rauf - was empfiehlst du für den Rückweg? Trails dürfens gerne sein
                Ja freilich, im Trockenen ist's überhaupt kein Problem. Meine Route von damals ist ab der Autobahnunterführung der Wanderweg 21. Bis auf ein kurzes Stück alles Forststraßen. Der erste Abschnitt vom Aiblwirt weiter (555,568 passt schon) ist zumindest für mich nicht zu fahren, den kannst aber auch auf einer Forststraße umfahren. Ab dann sollt's machbar sein.
                Dann noch ein Stück weiter, Richtung Reinischkogel, den 551er Richtung Klugveitl, dann aber auf markierten Wegen immer links halten, kommst zurück zum Aibl.
                Ab dort den 568er zur Langmannsperre. Von da entweder über die Schienenstraße und Teigitschklamm zurück, oder den Umweg über St. Martin (guter Gegenanstieg).

                Zitat von rpitz Beitrag anzeigen
                Falls doch nicht Randlofen, hab ich mir eine Runde rausgesucht: vom Aiblwirt-Modriach-P.Stausee-Hirzmannsee-St.Martin-den Wöllmißbach entlang wieder runter in den Gößnitzgraben...
                Vom Aibl Richtung Modriach ist der Wegverlauf nach einer Hofdurchfahrt (ist eh die einzige) etwas unklar (außer es wurde mittlerweile neu markiert), und auch der (riesige) Hund dort zeigt sich sehr interessiert.
                Vom Packer Stausee Richtung Hirzmann heißt's aufpassen bzgl Jäger und Förster. Vor allem das Gebiet ums Hahnenschloss. St. Martin und weiter sollt kein Problem sein.

                Ich hoff es nützt dir noch was!
                Zuletzt geändert von Stas; 06.06.2014, 16:56.

                Kommentar


                • #23
                  AW: Aiblwirt, 1251m

                  Zitat von Stas Beitrag anzeigen
                  Oje, erst jetzt gesehen..
                  Macht nix, wir waren zwar schon unterwegs, aber Wiederholung/Optimierung geht immer :-)

                  Meine Route von damals ist ab der Autobahnunterführung der Wanderweg 21. Bis auf ein kurzes Stück alles Forststraßen.
                  Uhhh, da hab ich mich ein bissl verplant. Wir sind der Schienenstraße gefolgt und erst beim "Derler" den 568er entlang raufgefahren. Allerdings haben wir uns bald mal die Forststrasserl entlang raufgeschlichen

                  Der erste Abschnitt vom Aiblwirt weiter (555,568 passt schon) ist zumindest für mich nicht zu fahren, den kannst aber auch auf einer Forststraße umfahren. Ab dann sollt's machbar sein.
                  Dann noch ein Stück weiter, Richtung Reinischkogel, den 551er Richtung Klugveitl, dann aber auf markierten Wegen immer links halten, kommst zurück zum Aibl.
                  Randlofen haben wir diesmal wg. unsicherem Wetter ausgelassen, aber die Schleife über Reinischkogel/551 ist nett, stimmt! 551 sind wir letzten Herbst mal gefahren, allerdings von/bis Lazarus über Aibl rauf, Klugbauer runter.

                  Ab dort den 568er zur Langmannsperre. Von da entweder über die Schienenstraße und Teigitschklamm zurück...
                  Ja, SO herum macht der 568er sicher mehr Spaß
                  Wir sind diesmal aber weiter Richtung Modriach gerollt.
                  Vom Aibl Richtung Modriach ist der Wegverlauf nach einer Hofdurchfahrt (ist eh die einzige) etwas unklar (außer es wurde mittlerweile neu markiert), und auch der (riesige) Hund dort zeigt sich sehr interessiert.
                  Tja, und da liegt derzeit ein echtes Problem. Ich unterstell dem Bauern/Grundbesitzer dort jetzt einfach mal, dass er die lästigen Wanderer (geschweige denn Radler!) systematisch vergraulen will. Der Einstieg in den 36er gleich nach dem Aibl sieht derzeit so aus:
                  WW 36 Aibl-Modriach am 31.5.2014 (Small).JPG
                  Das ist kein Wind/Eisbruch, das wurde geschnitten und liegen gelassen. Und das auf einem Weg, der explizit markiert und extra beschildert ("Modriach >") ist und am Tourenportal des lokalen Tourismusverbandes in Touren mit Datum 2014 empfohlen wird. Ein Schuft, wer Böses dabei denkt. Wir sind etwas weiter unten von der Schotterstraße kreativ reingequert und da war der Weg (noch) wunderschön, kein Holz weit und breit. Auf dem besagten Hof haben wir dann betont freundlich nach dem weiteren Wegverlauf (weil eben unklar) gefragt. Unwirsch gebellte Antwort: "Da is kaaa Wanderweg. SCHON LANG NIMMA!"

                  Tja. Unter dem Hof dann der nächste Hang voller Riesenmikado, echt schade.

                  Vom Packer Stausee Richtung Hirzmann heißt's aufpassen bzgl Jäger und Förster. Vor allem das Gebiet ums Hahnenschloss.
                  Keine Grünröcke getroffen, denen wars vermutlich zu kalt


                  Ich hoff es nützt dir noch was!
                  Das sowieso, hab wieder viel gelernt fürs nächste Mal
                  Zuletzt geändert von rpitz; 10.06.2014, 18:11.

                  Kommentar


                  • #24
                    AW: Aiblwirt, 1251m

                    Lässige Runde!

                    Zitat von rpitz Beitrag anzeigen
                    Wir sind der Schienenstraße gefolgt und erst beim "Derler" den 568er entlang raufgefahren. Allerdings haben wir uns bald mal die Forststrasserl entlang raufgeschlichen
                    Der Wanderweg ab dem Derler ist zwar wunderschön zum gehen, aber mit dem Radl muss ich den nicht unbedingt haben. Hab's auch erst 1mal probiert, und da für meinen Geschmack einfach zu viel schieben müssen. Dafür ist in diesem Gebiet das Forststraßennetz eh super ausgebaut.

                    Zitat von rpitz Beitrag anzeigen
                    551 sind wir letzten Herbst mal gefahren, allerdings von/bis Lazarus über Aibl rauf, Klugbauer runter.
                    Wollt schon nach dem Lazarus fragen, hab ihn jetzt aber doch auf der Karte bei Greisdorf entdeckt..
                    Sind die Wanderwege ab diesem Greisdorfer Gebiet bis zur Hahnhofhütte (ab dort kenn ich mich wieder aus) gut fahrbar?

                    Zitat von rpitz Beitrag anzeigen
                    Das ist kein Wind/Eisbruch, das wurde geschnitten und liegen gelassen. Und das auf einem Weg, der explizit markiert und extra beschildert ("Modriach >") ist und am Tourenportal des lokalen Tourismusverbandes in Touren mit Datum 2014 empfohlen wird. Ein Schuft, wer Böses dabei denkt. Wir sind etwas weiter unten von der Schotterstraße kreativ reingequert und da war der Weg (noch) wunderschön, kein Holz weit und breit. Auf dem besagten Hof haben wir dann betont freundlich nach dem weiteren Wegverlauf (weil eben unklar) gefragt. Unwirsch gebellte Antwort: "Da is kaaa Wanderweg. SCHON LANG NIMMA!"

                    Tja. Unter dem Hof dann der nächste Hang voller Riesenmikado, echt schade.
                    Schlimme Sache! Ich kann mich erinnern, dass wie ich vor etwa 1 1/2 Monaten über die normale Straße raufgefahren bin, im Bereich des Einstiegs des 36ers gerade gearbeitet wurde. Bzgl Aufräumarbeiten wird sich so schnell also wohl nichts tun. Schade, der Weg ansich ist ja schön.
                    Die Ansage ist natürlich ein Witz.
                    Ich hoff, es hat euch insgesamt trotzdem gefallen!

                    Kommentar

                    Lädt...