Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Tourenparadis Lienz

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Tourenparadis Lienz

    Liebe Freunde!

    Ist von euch jemand schon die "4-Hütten-Tour" in den Lienzer Dolomieten gefahren?

    Gestartet wird sie in Lienz und führt zum Anna Schutzhaus (1.992 m),
    , Lienzer Hütte (1.977 m), Hochsteinhütte (2.023 m), Kreithof (1.000 m).

    Es ist als 4-Tages-Tour beschrieben, einmal auch als 5-Tages-Tour.

    http://homes.tiscover.com/prjt/ostti...ticleId/529444
    http://bike-gps.idrz.de/cgi-bin/gsho...e.pl?LienzDolo

    Nun zu meiner Frage an alle Bergbikefüchse: Wer ist diese Tour schon gefahren? Welche konditionellen und fahrtechnischen Ansprüche seien gestellt?

    Herzlichst, Hebecker

  • #2
    AW: Tourenparadis Lienz

    Hi !

    Generell sind die Bergflanken um Lienz so steil, daß auf Wanderwegen fast nix geht, die MTB-Routen folgen Mautstraßen, Hüttenzufahrtsstraßen und Forststraßen, sind trotzdem alle sehr lohnend. Fahrtechnikanforderung: Grober (bis faustgroßer !) Schotter auf den Forststraßen
    Kondition: Naja die Höhenunterschiede habens schon in sich, und manche Abschnitte sind g'sund steil.

    Anna Schutzhaus war ich noch nicht.

    Lienzer Hütte bis zum Parkplatz großteils asphaltiert, dann schöne Forststraße durch Hochtal, das letzte Stück mühsam da steil und sehr grober Schotter. Für Konditionsbären bietet sich noch an das Radl bei der Hütte anzuleinen und einen der Gipfel zu besteigen (Glödisspitze etc.) gibt dann je nach Fahrtstrecke an die 3000 Hm ab Lienz.

    Hochsteinhütte: asphaltierte Mautstraße, evt. auch über Forststraße über die Ostflanke (soll schön sein, kenne ich aber nicht) Beim "Dolomitenmann" fahren's auch die Skipiste nach Lienz ab...

    Kreithof: Die Rodelstrecke verkrautet im Sommer ziemlich, tlw. bleibt nur ausweichen auf die Dolomitenstraße. Bis zum Kreithof Wald, richtig schön wird's erst oberhalb - weiterfahrt bis zur Dolomitenhütte (Asphalt) und zur Karlbader Hütte 2.261m (Forststraße, tlw. grober Schotter - tolle Landschaft)

    Mautstraßen an traumwetter Wochenenden vermeiden (Autoverkehr)


    In der Gegend (bei Toblach) sehr zu empfehlen ist das Marchginggele 2545 m
    zwei alte Militärstraßen bis auf den Gipfel(!) - die westliche (Italien) hinauf, die östliche nach Österreich wieder hinunter - Absolut tolle Aussicht ! Mit google genug darüber zu finden. Evt. von Lienz mit Zug nach Toblach und nach der Tour den Drauradwanderweg (sanft bergab) wieder zurück nach Lienz.

    Ich hoffe es hilft Dir ein bischen weiter.

    lg

    Helmut
    :up:

    Kommentar


    • #3
      AW: Tourenparadis Lienz

      Hallo erstmal,
      Ich bin zwar relativ neu hier, fühl mich aber als Lienzer regelrecht verpflichtet, mich da zu Wort zu melden
      Gleich vorweg noch: Ich bin die Route so nie gefahren, aber so gut wie alle Teilstücke.

      Helmi hat eh schon so manches vorweggenommen, ich werd trotzdem nochmal das Programm der Reihe nach durchgehen:

      Anna Schutzhaus:
      Ich bin bisher nur mit dem Rad von Lienz bis zur Mautstelle und von dort weg zu Fuß (bilde mir ein da steht sogar ein mountainbiken-verboten-Schild, welchem aber angeblich nicht weiter Beachtung geschenkt werden sollte, da es nur darum geht nicht irgendwo in der Natur herumzufahren. Also auf der schottrigen Mautstraße dürfte es keine Problem geben.) Über den weiteren Verlauf bin ich mir nicht sicher, da ich nur den Fußweg kenne. Wenn man aber schon mal beim Anna Schutzhaus ist, sollte man doch auf alle Fälle noch die paar Meter zum Gipfelkreuz des Ederplan hinaufgehen - es ist wirklich nicht weit.

      Lienzer Hütte:
      Zum Debanttal bleibt mir nur anzumerken, dass man es aufgrund des teilweise unguten Schotters nicht unterschätzen darf, ansonsten schöne Strecke.
      Wie Helmi auch schon angedeutet hat, gibt es von der Lienzer Hütte aus viele tolle Möglichkeiten für einen unvergesslichen Gipfelsieg. Übersehen darf man allerdings nicht, dass es sich hauptsächlich um 3000er handelt, also noch ein paar Höhenmeter warten, und wenn man nicht gut in Form ist, lässt sich das (zumindest ohne zusätzlichen Tag bei der Lienzer Hütte) vielleicht nicht realisieren.

      Um Richtung Hochsteinhütte zu kommen über die Faschingalm und das Zettersfeld zu fahren, ist sicher schöner, wenn man jedoch schon die Vortage in den Beinen spürt kann man natürlich auch das Debanttal bis unten ausfahren und über den Talboden zum Hochstein fahren.

      Hochsteinhütte:
      Auf der Forststraße recht schön hinauf zu fahren, der letzte Teil allerdings wirklich schön steil. Die Abfahrt ist dann (laut deinen links) wohl über die Straße auf der anderen Seite des Berges geplant. Also wirklich nur die ersten paar Meter noch steil und im Gelände, dann sofort eine Mautstraße. Schön zum runterkurven, unter Bannberg aber bitte nicht in einen Geschwindigkeitsrausch verfallen (laaaange Gerade auf breiter Straße ).
      Von Helmis Anregung bezüglich der Abfahrt über die Skipiste kann ich nur abraten. Erstens ist es so steil dass es keinen Spass macht wenn man nicht ein bisschen Risiko liebt, und fast noch wichtiger: Im Sommer stehen an mehreren Stellen Stacheldrahtzäune! Wenn man schon nicht über die Straße hinunter will, so sollte man entweder den Auffahrtsweg retour fahren, oder zumindest nur den obersten Teil der Piste bis zum Speichersee für die Schneekanonen runterbremsen und dann auf den Rodelweg.

      Kreithof - Dolomitenhütte - Karlsbaderhütte:
      Da hat Helmi ganz recht, der Rodelweg schaut im Sommer nicht immer gut aus. Da muss man halt flexibel sein, und wenns nicht geht, auf die Straße wechseln (Bald nach den ersten Kurve des Rodelwegs kommt man eh noch einmal direkt bei der Straße vorbei - dort kann man also immer noch ohne Schwierigkeiten und zusätzliche Höhenmeter wechseln). Wie weit man dann schlußendlich fährt hängt natürlich wieder von der Kondition ab. Der Weg von der Dolomitenhütte zur Karlsbaderhütte ist allerdings derart grobschottrig, dass mir das letzte Mal nicht einmal mehr das abwärts fahren Spass gemacht hat. Hier ist also meiner Meinung nach schon gut zu überlegen ob man nicht lieber zu Fuß gehen will (eventuell auch über den schönen Rudl-Eller-Weg).

      Da ich ja eigentlich mehr der Bergsteiger als Mountainbiker bin muss ich einfach noch erwähnen, dass es schon an eine Todsünde grenzt auf der Karlsbaderhütte zu sein und nicht zumindest einen der leichteren Gipfel der Umgebung zu erklimmen. Es gibt wunderschöne Touren in allen Längen, Schwierigkeitsgraden und Variationen. Aber genug fürs erste ... bei Bedarf kannst du ja immer noch fragen.

      Konditionell sollte man für diese Tour also schon nicht ganz schlecht drauf sein. Gerade wenn kein Ruhetag eingeplant ist, sollte man zumindest nicht zu schnell anfangen.
      Vom technischen her sehe ich dafür keine wirklichen Schwierigkeiten. Wenns blöd geht muss man halt ein zwei Mal absteigen (z.B. Hochstein Schlussstück).

      Mit freundlichen Grüßen,

      Peter

      Kommentar


      • #4
        AW: Tourenparadis Lienz

        Bin die Route so zwar nicht auch noch nie gefahren, stell mir vor das die Tour auch in 1-2 Tage zu schaffen ist! Wenn ich es einmal versuche werde ich es euch dann hier berichten !
        Erst wenn der letzte Lift abgetragen, die letzte Schneekanone vernichtet ist und die Schipisten bewaldet sind, werdet ihr merken das Greenpeace es auch nicht schneien lassen kann!

        Kommentar


        • #5
          AW: Tourenparadis Lienz

          Naja, als gut trainierter Mountainbiker (und Ortskundiger) schafft man es schon in 2 Tagen. Aber in einem Tag möcht i des nit machen müssen.
          Und außerdem geht's hier ja nicht um uns, sondern um jemanden der dieses Panorama nicht jeden Tag genießen kann, und da zahlt es sich schon aus, sich ein bisschen Zeit zu nehmen. Wenn man sportlich nicht ausgelastet ist gibt's eh noch bei jeder Etappe die Möglichkeit was dranzuhängen

          MfG, Peter

          Kommentar


          • #6
            AW: Tourenparadis Lienz

            Zitat von helmi
            Hi !
            Generell sind die Bergflanken um Lienz so steil, daß auf Wanderwegen fast nix geht, die MTB-Routen folgen Mautstraßen, Hüttenzufahrtsstraßen und Forststraßen, sind trotzdem alle sehr lohnend.
            Ganz so würde ich das nicht sehen, mit ein bisschen Karten- und Internsetstudium haben wir - glaube ich - durchaus Einiges gefunden: http://www.gipfeltreffen.at/showthread.php?t=11657

            Was sagt der Einheimische dazu?

            Erik

            Kommentar


            • #7
              AW: Tourenparadis Lienz

              In den Dolomiten ist es schon eher steil. Aber wenn du in (um) Lienz fahren willst bieten sich ja nicht nur die Dolomiten an. Karnischer Hautpkamm, Deferegger Gebirge usw. Da kannst du tlw. auch am Grad fahren, mit tollem Ausblick auf Schober, Venediger, Glocknergruppe, Dolomiten usw. Einfach ein wenig suchen. Oder mir eine E-Mail schicken !
              Erst wenn der letzte Lift abgetragen, die letzte Schneekanone vernichtet ist und die Schipisten bewaldet sind, werdet ihr merken das Greenpeace es auch nicht schneien lassen kann!

              Kommentar


              • #8
                AW: Tourenparadis Lienz

                Hier gibt's wirklich gute Tourenbschreibungen:
                http://www.probike-lienz.at/fuehrer/

                Sehr empfehlenswert für Trailliebhaber: Steineralm von Matrei http://www.probike-lienz.at/fuehrer/...ails.php?id=39

                Kommentar


                • #9
                  AW: Tourenparadis Lienz

                  Bis auf das Anna Schutzhaus (Ederplan) ist alles relativ leicht fahrbar (wenn man die Höhenmeter schaft). Der Ederplan ist ziehmlich steil und das letzte Stückerl zur Hütte fahren wirklich nur starke Fahrer. Beim Hochstein würde ich dir nicht den "Stadtweg" empfehlen sonder eine Variante über Bannberg und/oder dem Pustertaler Almenweg. Der Kreithof, bei aller Liebe, ist keine Biketour. Der ist es ja nach der Arbeit nicht wert ein Trikot anzubrauchen (340Hm Asphalt).
                  Ich will ja keinen Hüttenwirt das Nächtigungsgeld vermissen, aber das Nächtigen auf den Hütten finde ich schon ein bisschen komisch. Du benötigst sowieso eine Unterkunft (in Lienz oder Umgebung) und du bist von jeder Hütte in spätestens 40 min am Lienzer Hauptplatz. Dort habe ich dann das volle Abendprogramm mit Dusche und frischer Unterhose. Zugegeben ein Hüttenabend hat seinen Reiz, aber mit dem Bike und dem kleinen Rucksack??
                  Ich hoffe du hast eine schöne Zeit in Lienz, vielleicht fahren wir uns ja mal über den Weg.

                  Peter (www.probike-lienz/fuehrer)

                  Kommentar

                  Lädt...