Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Transalp

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Transalp

    Hallo,waren im August 6 Tage auf Tour und zwar von St.Anton am Arlberg nach Riva del Garda oder besser gesagt Torbole.....
    Insgesamt waren es 462Kilometer und 12893 Höhenmeter.....
    Nach einigen Jahren des Dahinträumens entschlossen wir uns endlich mal einen Transalp zu machen.....
    Also kaufte ich das Buch "Traumtouren Transalp"mit Dazugehöriger CD....
    Schnell war die gewünschte Tour geplant und wartete nur auf seine Durchführung......
    Schnell noch ein paar Kompass Karten gekauft und schon war der planungs Abschnitt der Tour erledigt....
    Mai 2005....Start der Trainingsphase.....Grundlagenausdauer.....
    Juni 2005.....Erste Tagestouren mit mehr als 2500 Höhenmeter..
    Juli 2005.... Generalprobe ..Dachsteinrunde in zwei Tagen...wurde ohne Probleme gelöst(bis auf einen kleinen Sturz meiner Freundin)....
    Ende der Trainingsphase 2700 Kilometer in den Beinen......
    Start der Transalp.
    Tag eins...
    Start in Sankt Anton, wir radeln bei grässlich-grausigen Augustwetter im Verwalltal-Silbertal in Richtung Konstanzer Hütte-Heilbronner Hütte-Galltür-Ischgl......
    Angehängte Dateien
    .................

  • #2
    AW: Transalp

    Downhill,von der Heilbronner in Richtung Galltür....und Ende der Ersten Tagesetappe in Ischgl...
    Angehängte Dateien
    .................

    Kommentar


    • #3
      AW: Transalp

      Tag 2...Am Anfang Starker Regen, der aber nach dem Frühstück zum Glück etwas schwächer wurde....
      Ischgl-Berstation Höllboden-Inneres Vijderjoch-Zeblasjoch-Samanun-Grenzübergang Martina-Nauders...
      Angehängte Dateien
      .................

      Kommentar


      • #4
        AW: Transalp

        Tag 3....Nauder-Reschenpass-Reschen-Burgeis-Schiling-Laatsch-Val Müstar-Santa Maria..
        Angehängte Dateien
        .................

        Kommentar


        • #5
          AW: Transalp

          Tag 4.....Sta Maria-Umbrailpass-Bormio-Santa Caterina
          Angehängte Dateien
          .................

          Kommentar


          • #6
            AW: Transalp

            Tag 5....Sant Caterina-Gavia Pass-Ponte di Legno- Passo del Tonale-Stavel-Ossana-Dimaro....
            Angehängte Dateien
            Zuletzt geändert von Colltex; 28.09.2005, 12:06.
            .................

            Kommentar


            • #7
              AW: Transalp

              Tag 6....Dimaro-Madonna di Campiglio-Passo Duron-Gardasee....
              Angehängte Dateien
              .................

              Kommentar


              • #8
                AW: Transalp

                Nach beendigung derTour waren wir,schon ein bisschen Stolz auf uns...
                Ist ja alles glatt gegangen ...Planung..Kondi...Wetter so-la-la....
                Drei Tage verbrachten wir im New Garden,das ich einmal als Geheimtipp über Dieses Forum erhalten habe(EVERSTBIGGI)und bisher schon zweimal besucht habe...
                Zur Abwechslung, an das Regnerische Wetter, während der Tour..gab es die nächsten Tage am Lago herrliches Badewetter.....
                Die nächsten Pläne sind schon wieder in der Schublade.....und hoffen irgendwann am auf Vollendung....
                Hab die Tourk,erst jetzt reingestellt weil, ich geglaubt habe interessiert eh keinen, weil sich im Bike Forum, net wirkilich was tut....Aber dann hab i des vom Erik gelesen...das er mal wieder leben ins Forum bringen will...mit älteren Beiträgen von Ihm...do hab i ma gedacht....der Erik is a feiner Kerl und stellt immer tolle Beiträge eini....und helf erm a bisl......
                I hoff euch hats gefallen...und hoffentlich turts Sie jetzt mal was..!!!!!
                Angehängte Dateien
                .................

                Kommentar


                • #9
                  AW: Transalp

                  Tolle Bilder! Da bekommt man Lust, auch mal einen Transalp zu probieren.

                  Eines am Rande: Warum alles ohne Helm ? (Der Vorbau ist stabil genug, der muss nicht noch geschützt werden!)

                  Kommentar


                  • #10
                    AW: Transalp

                    da hast du ja eine tolle tour gemacht diesen sommer, colltex!!!

                    besonders erstaunlich ist die leistung deiner freundin, normalerweise haben frauen ja da ein etwas niedrigeres leistungsniveau, ist ja naturbedingt, und man sollte diese leistung besonders lobend erwähnen!

                    das wetter war ja leider nicht so perfekt wie man auf den fotos erkennen kann, aber das war ja in diesem sommer schwierig eine transalp ohne regen zu machen.

                    zu den fotos ist mir auch was aufgefallen: es gibt kein foto, das jemanden in fahrt zeigt! ich nehme mal an, das du deine kamera während der fahrt nicht mit einer hand aus der tasche nehmen kannst und fotografieren. wenn das so ist empfehle ich dir, eine kameratasche griffbereit am rucksackriemen vorne.
                    bilder in bewegung oder fahrende biker geben den bildern viel mehr dynamik als statische objekte!

                    auch kann ich der anmerkung von 2rc betreffend helm nur beipflichten! ich hab heuer einige stürze erlebt (gott sei dank nicht persönlich), bei denen der helm schlimmes verhindert hat!

                    lg peter
                    Zuletzt geändert von bergpeter; 28.09.2005, 20:52.
                    neue Homepage: www.berg1.at.tf

                    Kommentar


                    • #11
                      Andreas Hofer Weg - Innsbruck - Trento

                      übrigens hab ich heuer auch eine transalp gemacht:

                      »"Andreas Hofer Weg" Innsbruck - Trento«

                      Eine sehr schöne Linie über den Alpenhauptkamm und durch die Dolomiten: Mountainbike-Spuren werden auf selten befahrenen Übergängen und auf geschichtsträchtigem Boden gezogen.

                      Tour-Info: sportliche mittelschwere Alpenüberquerung mit täglichen Schiebe- und Tragepassagen, 6Tagesetappen, Gesamtkilometer 394, Höhenmeter bergauf 12.483, höchster Punkt 2395m
                      Angehängte Dateien
                      neue Homepage: www.berg1.at.tf

                      Kommentar


                      • #12
                        Andreas Hofer Weg - Innsbruck - Trento

                        1.Tag: Innsbruck – Gries (53,6 km, 2069 hm)
                        Vom Bahnhof Innsbruck geht es gleich zu Beginn der Tour über Lans und Patsch hoch. Über dem Inntal biken wir auf Forstraßen über einige Almen zum Gipfel des Patscher Kofel (2246m). Auf der Hinterseite (Richtung Osten) über Trails (Schiebepassagen) bergab zur Boscheben und weiter über Waldwege und das Meißnerhaus (1707m) zurück in das Wipptal (1030m). Nach der Anstrengung fahren wir auf leichten Feldwegen und Nebenstrassen, zuletzt auf der Brennerbundesstrasse nach Gries am Brenner (1164m).
                        Angehängte Dateien
                        neue Homepage: www.berg1.at.tf

                        Kommentar


                        • #13
                          Andreas Hofer Weg - Innsbruck - Trento

                          2.Tag: Gries – Sterzing (44,3 km, 1422 hm)
                          Zunächst verfolgen wir die Brennerbundesstraße auf den Brennerpaß (1370m). Variante über Sattelalm (1633m) möglich, allerdings vom Grundeigentümer nicht freigegeben! Weiter geht es auf einer alten Militärstrasse auf das unscheinbare und sehr selten befahrene Flatschjoch (2395m), das auch den höchsten Punkt der gesamten Tour darstellt. Bei Schönwetter ist ein tolles Panorama auf den Alpenhauptkamm der Lohn für die Mühe. Die Abfahrt hat zunächst einige Schiebepassagen, dann auf abwechslungsreichen Trails zur Grubberghütte (2041m – Einkehrtipp!). Weiter bergab nach Kematen (1440m) und dann auf lohnenden Nebenwegen und Trails talaus Richtung Sterzing (948m).
                          Angehängte Dateien
                          neue Homepage: www.berg1.at.tf

                          Kommentar


                          • #14
                            Andreas Hofer Weg - Innsbruck - Trento

                            3. Tag: Sterzing – Lüsen (54,8 km, 1914 hm)
                            Zunächst besichtigen wir noch die sehenswerte Altstadt von Sterzing, dann rollen wir am Wipptal Radweg Richtung Süden. Von Mauls (903m) fahren wir auf einer wenig befahrenen Asphaltstraße bis Ritzeil (1498m) und auf Schotterstraße weiter bis kurz vor das Valser Joch (1920m). Die letzten Höhenmeter zum Joch sind eine sehr steile Tragepassage und anschließend noch etwas höher Richtung Bergstation der Gondelbahn (ca.2000m). Auf schier unendlichen Schotterwegen über Hochalmen und Lärchenwiesen nehmen wir die Strecke vom Jochtal über Spinges (1100m) in das Pustertal nach Schabs (765m). Auf geschichtsträchtigem altem Hohlweg geht es weiter steil berab, um über eine kleine Holzbrücke den Fluß Rienz zu überqueren. Auf der Gegenseite wieder steil hoch zum Schloß Rodeneck. Dieses, das ganze Tal beherschende Bauwerk, kann in den Sommermonaten um 15 und 16h besichtigt werden. Weiter führen uns Nebenstraßen, Waldwege und Trails bergauf, bergab zum Kreuzstöckl (984m) und weiter nach Lüsen (988m).
                            Angehängte Dateien
                            neue Homepage: www.berg1.at.tf

                            Kommentar


                            • #15
                              Andreas Hofer Weg - Innsbruck - Trento

                              4. Tag: Lüsen – Wolkenstein (61,2 km, 2531 hm)
                              Gleich am Morgen fahren wir noch etwas bergan bis zur Abzweigung zum Lüsener Joch(1120m). Kurz darauf beginnt rechts die steile Forstraßenauffahrt, die über einige Almen, zuletzt auf steilem, schmalem Trail zum Lüsener Joch (2010m) hochführt. Alte Saumpfade (toller Singletrail) befahren wir Richtung Maurerberghütte (2130m - Einkehrtipp!). Auf der neu geschotterten Forstraße berab bis zur Paßstrasse, die wir zum Würzjoch (2000m) hochfahren. Weiter auf der Passstrasse, bergauf bergab, schließlich ein langer Forststraßen-Downhill nach St. Magdalena im Villnösstal (1300m). Es folgt eine klassische Dolomitenauffahrt folgt bis zur Neuen Gschnagenhartalm (1996m – Einkehrtipp!). Die Bergkullisse dort und die Weiterfahrt nach der Kuchenpause auf dem Adolf-Munkel-Trail bis zur Broglesshütte (2045m) stellen einen weiteren imposanten Höhepunkt der Tour dar! Weiter zum Broglessattel (2100m), von dort auf grandiosem Trail und weiter auf breiter Schotterstrasse hinunter nach St. Ulrich (1236m). Von dort zumeist entlang des alten Bahnweges weiter bis Wolkenstein (1546m).
                              Angehängte Dateien
                              neue Homepage: www.berg1.at.tf

                              Kommentar

                              Lädt...