Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Radwanderung nach Hainburg

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #16
    AW: Radwanderung nach Hainburg

    Heute am Mittwoch besuchte ich im Rahmen der Römer-Tour einige sehr geschichtsträchtige Orte bei Hainburg-Deutsch
    Altenburg-Petronell-Carnuntum.


    Start erfolgte in Deutsch Altenburg und ich radelte zuerst nach Hainburg um das Ungartor, das älteste Tor Hainburgs,
    erbaut um 1230 - romanisch, zu besuchen.

    Bild 001.jpg
    Bild 002.jpg


    Das ist noch eine Treppe mit Charakter !

    Bild 006_1.jpg


    Das Wienertor, Europas größtes mittelalterliche Stadttor ! Quelle

    Bild 007.jpg


    Nachdem hier die Römer-Tour endet, war der Rückweg nicht ganz eindeutig, doch nach einigem hin und her erreichte
    ich Petronell, um das dortige Schloss zu besuchen. Zur Zeit wird es revitalisiert und soll 2010 fertiggestellt sein.
    Es ist eines der bedeutendsten Renaissanceschlösser, befindet sich aber derzeit noch in einem unansehnlichen
    und schlechten Zustand.

    Bild 010.jpg


    Das Betreten ist nicht gestattet, was ich auch tunlichst befolgte und im Sattel blieb, während ich reinfuhr
    Da der Innenhof eine einzige Baustelle ist, machte ich nur zwei Aufnahmen die diesen Eindruck tunlichst vermeiden.

    Bild 011.jpg
    Bild 012_1.jpg



    der Zweck dieses etwas entfernten Nebengebäudes war mir nicht klar

    Bild 026.jpg


    einige Darstellungen an der Fassade waren noch erhalten...

    Bild 027.jpg


    anschließend ein kurzer Abstecher zu der unweit unterhalb gelegenen Au

    Bild 018.jpg



    dann kam ich zufällig bei der Grossen Therme vorbei, welche in einem wesentlich ursprünglicheren Zustand ist als das eigentliche Freilichtmuseum, das ganz auf Tourismus umgebaut wurde und gegen Ende März wieder geöffnet wird.

    Bild 021_1.jpg


    hier haben es die Römer offensichtlich verstanden sich den Annehmlichkeiten des Lebens hinzugeben

    Bild 023.jpg


    mein nächstes Ziel war das Heidentor, hier gibt es interessante Infos darüber

    Bild 032.jpg


    einer von drei dort befindlichen Spolien. Text und Erklärung ist unter obigem Link ersichtlich

    Bild 033.jpg


    bei der Rückfahrt besuchte ich noch das Amphitheater bei Bad Deutsch-Altenburg

    Das Amphitheater ist der einzige, noch sichtbare Teil der Lagerstadt rund um das ehemalige Legionslager.
    Die Welt der Arena und der Gladiatoren erwacht im Amphitheater Bad Deutsch-Altenburg zum Leben.
    Die beklemmende Atmosphäre antiker Gladiatorenkämpfe ist noch heute beim Gang durch die Arena spürbar.
    Allerdings wurde die Arena auch von den Legionären zum Exerzieren und Trainieren sowie für öffentliche
    Versammlungen benützt. Insgesamt fanden darin bis zu 8.000 Besucher Platz.


    Bild 040.jpg
    Bild 042_1.jpg
    Bild 045.jpg


    Eine sehr schöne geschichtlich interessante Tour, welche zur Zeit noch ohne Andrang an den drei Freilichtmuseen erlebt
    werden kann. Ab 20. März wird wieder geöffnet und kassiert

    Kommentar


    • #17
      AW: Radwanderung nach Hainburg

      Nachdem's an der Strecke liegt, stell ich die paar Bilder vom gestrigen kurzen Radausflug, der
      übrigens der erste diese Saison war, hier rein...

      Strecke: vom Ölhafen Lobau bis Orth a/d Donau und retour...

      Donauau

      Bild 003.jpg


      Blick auf die Dächer von Schloss Orth

      Bild 004.jpg


      Bild vom Monitor im Turmstüberl, an dem eine live Kamera angeschlossen ist

      Bild 006.jpg


      von der obersten Plattform des Aufstiegsgerüstes sieht man nicht viel von den Störchen...

      Bild 011.jpg


      von unten im Hof aufgenommen...

      Bild 018.jpg


      der Aufstieg in die Dachluke ist leider abgeschlossen. Dort wären allerdings gute Aufnahmen vom
      etwa 5m unterhalb liegenden Storchennest zu machen...

      Kommentar


      • #18
        AW: Radwanderung nach Hainburg

        Den Fred hab ich ja noch gar nicht gesehen - aber eh nix Neues, die üblichen Super-Jo-Fotos halt

        LG Michael
        Den Abstand zwischen Brett und Kopf nennt man geistigen Horizont

        Kommentar

        Lädt...