Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

17.02.2018 Winterbiken im nördlichen Waldviertel

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • 17.02.2018 Winterbiken im nördlichen Waldviertel

    Was tun an einem angebrochenen Tag an dem das Wetter nicht sonderlich einladend ist, zu wenig Schnee zum Langlaufen liegt und ich keine Lust hab mit dem Auto irgenwo hinzufahren. Ich setz mich aufs Radl und dreh meine Runden. An den letzten Wochenenden bei recht winterlichen Bedingungen.

    Schon wieder ein Bericht mit Nebelbildern, aber heute aus einer ganz anderen Gegend.

    Ich starte meine Winterrunden meist mit einigen Kilometern auf Straßen um etwas warm zu werden.

    180217_winterbiken000.jpeg

    Die erste Auffahrt von Weissenbach zu den Skorpionsteinen ist dann aber schon recht winterlich.

    180217_winterbiken001.jpeg

    Kurzer Stop bei den Skorpionsteinen.

    180217_winterbiken002.jpeg

    Die erste längere Abfahrt führt mich runter nach Engelbrechts. Harte Traktorspuren sind nicht so toll zu fahren. Im Schnee daneben gehts besser.

    180217_winterbiken003.jpeg

    Von Engelbrechts gehts wieder rauf nach Radschin

    . Hier ist es super zu fahren.

    180217_winterbiken005.jpeg
    Eigentlich verläuft hier die Langlaufloipe. Einige Spuren von Langläufern die ihre Steinski ausführten sind tatsächlich zu sehen. Da sie aber nicht gespurt ist, kann ich auch da fahren.

    180217_winterbiken006.jpeg
    Einige kurze etwas steilere Auffahrten bringen mich rauf zur Pyramide und zu den Teufelsteinen.

    180217_winterbiken007.jpeg
    Eine feine Abfahrt runter zum Holzeich, der bei jedem Wetter ein schönes Motiv abgibt. Es folgt die steilste Auffahrt zum Hohen Stein.

    180217_winterbiken008.jpeg
    Da heißts absteigen. Die wurden hier aber nicht absichtlich hingelegt.
    180217_winterbiken009.jpeg
    Der Gipfel des Hohen Steins 666m. Ein Abstecher zur Felsformation ist lohnend. Ich kenn sie bereits gut und fahr daher gleich weiter.

    180217_winterbiken010.jpeg
    Die folgende Abfahrt ist teilweise gar nicht so einfach und bietet einige schöne Stellen über die Felsen drüber.

    180217_winterbiken011.jpeg
    Die weitere Abfahrt in Richtung Klein Taxen macht viel Spass.

    180217_winterbiken012.jpeg

    Über Feldwege fahr ich zur Toifelmühle und überquere den Taxenbach. Mittlerweile ist der Schneefall stärker geworden. Um nach Hause zu kommen muss ich noch ein paar Meter nach Tiefenbach rauf.

    180217_winterbiken013.jpeg
    Wunderschöne Winterstimmung am letzten Abschnitt nach Hause.

    Die Runde war ungefähr 26km lang. Die Auf- und Abfahrten sind alle eher kurz. Es geht immer ca. 100-150HM rauf und dann wieder runter. In Summe werden es dann ca. 550HM.
    Bei den winterlichen Bedingungen am heutigen Tag war ich 3H unterwegs.

    Mir taugt es bei solchen Bedingungen draussen zu sein und Spass hat es mir auch gemacht.
    Es gibt in der Gegend nur wenige Forststraßen die mit Fahrverbotstafeln bestückt sind, denen kann man aber immer recht gut ausweichen. Ich bleibe meist auf den Wanderwegen. Die wenigen Wanderer die ich in der Gegend treffe wundern sich zwar immer etwas über den vermummten Radler, aber komisch angeredet wurde ich aber noch nie.

    LG. Martin
    Zuletzt geändert von waldrauschen; 17.02.2018, 23:51.
    Alle meine Beiträge im Tourenforum

  • #2
    Sehr fesch. Du fährst mit normalen Stollen oder Spikes ?

    but i see direct lines

    Kommentar


    • #3
      Guten Morgen

      Zitat von Fleisch Beitrag anzeigen
      Du fährst mit normalen Stollen oder Spikes ?
      Ganz normaler Stollenreifen. Außer am Eis geht das super.
      Spikes hab ich noch nicht versucht. Ich stell mir aber vor, dass die wenn ich dann Abschnitte auf der Straße fahren muss nicht so praktisch sind.

      LG. Martin

      Alle meine Beiträge im Tourenforum

      Kommentar


      • #4
        Servus Martin,

        die dünn besiedelte und klimatisch eher raue Landschaft des Waldviertels wird durch die neblige Winterstimmung auf deinen Fotos gut charakterisiert.
        Und die Granitblöcke im Nadelwald wirken bei diesen Bedingungen vielleicht noch mystischer als bei Sonnenschein.

        Wie lange ich diese Stimmung nicht nur vor dem Computer, sondern auch an Ort und Stelle genießen könnte, bedürfte allerdings noch einer Überprüfung.
        Lg, Wolfgang


        Für mich ist Dankbarkeit ein Weg,
        der sowohl für den Einzelnen
        wie für die Welt zukunftsweisend ist.
        (David Steindl-Rast)

        Kommentar


        • #5
          Servus Wolfgang,

          Zitat von Wolfgang A. Beitrag anzeigen

          Wie lange ich diese Stimmung nicht nur vor dem Computer, sondern auch an Ort und Stelle genießen könnte, bedürfte allerdings noch einer Überprüfung.

          Es schaut auf den Fotos kälter aus, als es tatsächlich war. Es waren nur ca. -2° als ich weggefahren bin. Es ging zwar auch etwas der Wind, aber im Wald spürte ich den kaum.
          Da lässte es sich schon ein Zeiterl draussen aushalten.

          180217_winterbiken14.jpeg

          Ein bisserl vermummen musste ich mich schon. Da ich nicht kontrolliert wurde, musste ich mir auch die Frage ob die Vermummung angebracht ist nicht gefallen lassen,

          LG. Martin

          Alle meine Beiträge im Tourenforum

          Kommentar


          • #6
            Die Gegend rund um Heidenreichstein hab ich ja vermutet, aber jetzt musste ich deine Route doch auf der Karte verfolgen. Interessante Plätze, da sollte ich im Sommer einmal vorbei schauen. Danke für die Anregung.

            LG, Günter
            Meine Touren in Europa

            Nicht was wir erleben, sondern wie wir es empfinden, macht unser Schicksal aus.
            (Marie von Ebner-Eschenbach)

            Kommentar


            • #7
              Lieber Günter

              Zitat von mountainrabbit Beitrag anzeigen
              Interessante Plätze, da sollte ich im Sommer einmal vorbei schauen. Danke für die Anregung.
              da sagst mir dann aber rechtzeitig Bescheid. Damit ich dich dann ein wenig in der Gegend herumführen kann.

              LG. Martin

              Alle meine Beiträge im Tourenforum

              Kommentar


              • #8
                Lässige Unternehmung! Die Fotos geben gut die Stimmungen wieder.

                Zitat von waldrauschen Beitrag anzeigen
                Ganz normaler Stollenreifen. Außer am Eis geht das super.
                Spikes hab ich noch nicht versucht. Ich stell mir aber vor, dass die wenn ich dann Abschnitte auf der Straße fahren muss nicht so praktisch sind.
                Ich fahr heuer das erste Mal den Winter durch, zur Arbeit und zurück. Alles Asphalt, das meiste auf Nebenstraßen und Radwegen. Wechsle dabei je nach Bedinungen vom Rennrad mit Slicks auf altes Rennrad mit 25mm-Schwalbe Marathon und wenns glatt ist oder weiß auf mein altes Mountainbike 26": Hinten ein Schwalbe Marathon MBK 2.1 und vorne ein Schwalbe Marathon Winter 1.75 mit Spikes, mit 3 bar Luftdruck. Rollen eigentlich eh gut, wenngleich das Tempo natürlich geringer ist. Im Sommer fahr ich mit dem Rennrad eine Stunde, mit dem Winter-Rennrad eine viertel Stunde mehr und mit dem Eis-und-Schnee-Rad gemütlich eine halbe Stunde mehr.

                LG Hans

                Nach uns die Sintflut.

                Kommentar


                • #9
                  Ich fahre heuer auch zum ersten Mal die Schwalbe Spikes auf meinem extra Zustiegsbike (altes MTB ), allerdings mit 4,5 Bar nachdem es mir beim Bremsen mit den Spikes die Felge bzw Reifen verschoben hat und so der Schlauch gerissen ist . Mit dem hohen Druck bin ich auch auf angefrorenen Asphalt einigermaßen flott unterwegs und an das gesumme gewöhnt man sich.

                  but i see direct lines

                  Kommentar


                  • #10
                    Servus Hans, Servus Fleisch

                    Danke für eure Tipps bezüglich Spikes. Ein eigenes altes Radl mit Spikes zu bestücken ist eine super Lösung. Vielleicht richt ich mir das für den nächsten Winter auch her.

                    Bisher hab ich meinen Fahrstil halt sehr den Verhältnissen angepasst. Abfahrten sehr langsam und immer sehr darauf bedacht nicht auf Eisplatten zu bremsen.
                    Das wäre mit Spikes sicher etwas einfacher und spassiger.

                    LG. Martin
                    Alle meine Beiträge im Tourenforum

                    Kommentar


                    • #11
                      Feine Runde!

                      Ich bin nicht so wetterfest, aus meiner Sicht wird’s ab unter 5 Grad ungemütlich, unter 0 Grad fahre ich nicht mehr.

                      Kommentar

                      Lädt...