Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Teiche Rad Route, Waldviertel, 27.04.2020

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Teiche Rad Route, Waldviertel, 27.04.2020

    Eine weitere, im Anschluß an die Ostern beschriebene Thayaradroute entstandene beschilderte Radroute, ist die Teiche Rad Route.
    Die Route ist in der Region zwischen Waidhofen, Schwarzenau, Vitis und Pfaffenschlag angesiedelt. Eine Gegend die ich eigentlich nur vom Durchfahren auf den Durchzugsstraßen kenn.

    20200427_teicheradroute_0.jpeg
    Die Route ist meist wieder ganz gut beschildert.

    20200427_teicheradroute_1.jpeg
    Für mich ist der optimale Einstieg in die Route beim Bahnhof in Waidhofen. Für Bahnfans gibt es hier noch einiges an alter Bahninfrastruktur zu sehen.

    Die Runde führt anfänglich auf der Thayarunde Süd bis Windigsteig. Auf diesem Abschnitt ist die Teiche Radroute nicht gesondert beschildert. Man muss wissen, dass es immer den Schildern der Thayarunde Süd zu folgen gilt. Da ich diesen Abschnitt schon bei der Thayarunde beschrieben hab, gibt es dazu auch nur wenige Fotos.

    20200427_teicheradroute_3.jpeg
    Es geht hier oft neben der Bahntrasse der Verbindung Schwarzenau - Waidhofen dahin. Die Landschaft ist viel grüner geworden in den letzten Wochen.

    20200427_teicheradroute_5.jpeg
    Ein Blick über die Rapsfelder nach Windigsteig. In Windigsteig verlässt die Thayarunde das Thayatal. Die Teiche Radroute hingegen bleibt im oberen Thayatal.

    20200427_teicheradroute_6.jpeg
    Nach Windigsteig erreiche ich die Franz Josefsbahn. Die weitere Route kreuzt ab hier mehrfach die Bahntrasse. Hier führen auch die Kamp-Thaya-March Route und die Knödelland Route entlang, daher das mächtige Radwegschild.

    20200427_teicheradroute_9.jpeg
    Nicht nur in Roubaix gibt es Pflasterabschnitte. Aber Limpfings ist halt nicht so bekannt. Nett find ich auch die Mischung aus Freiluftkapelle und Glockenturm.

    20200427_teicheradroute_10.jpeg
    Vor Schwarzenau gehts dann über die Thaya drüber. Im Hintergrund der Bahnhof Schwarzenau. Diesesmal war ich mit einem alten MTB unterwegs.

    20200427_teicheradroute_11.jpeg
    Die Thaya ist hier wirklich nur mehr ein Bacherl.



    20200427_teicheradroute_12.jpeg
    Dann gehts rein nach Schwarzenau. Die Route führt direkt am Renaissanceschloss vorbei. Ob es derzeit besichtigt werden kann, konnte ich nicht herausfinden. Ich hab durchs geschlossene Gittertor fotografiert.

    Von Schwarzenau gehts immer der kleinen Thaya entlang bis zur Ortschaft Modlisch. In Modlisch die einzige etwas knackigere Steigung auf der Runde. Im Dorf geht es ca. 50HM etwas steiler bergauf.

    20200427_teicheradroute_13.jpeg
    Der Abschnitt nach Modlisch ist ganz typisch für die Landschaft des mittleren Waldviertels. Viele Felder und dazwischen immer einige Waldgebiete.

    20200427_teicheradroute_14.jpeg
    Bei der Kainzmühle in einem alten Steinbruch der erste Teich auf der Runde.

    20200427_teicheradroute_15.jpeg
    Bei der Glockmühle, dann sogar einige Felsen neben dem Weg.

    20200427_teicheradroute_16.jpeg
    Durch das wenig ansehliche Gewerbegebiet von Vitis gehts in den Ort rein. Der Hauptplatz von Vitis ist aber dann sogar recht nett. Hier gibt es einige Gasthäuser und eine öffentliche Toilette.

    In Vitis verlässt die Route das Thayatal. Ab hier geht es dann meist leicht bergauf.

    20200427_teicheradroute_17.jpeg
    Kurz nach Vitis dann der Jetzleser Teich. Hier am Teich gibt es einen öffentlichen Badeplatz, der sich für eine erfrischende Pause anbieten würde.
    Zuletzt geändert von waldrauschen; 29.04.2020, 11:01.
    Alle meine Beiträge im Tourenforum

  • #2
    20200427_teicheradroute_18.jpeg
    Eine Kugelföhre nach der Ortschaft Jetzles. Bis zur Ortschaft Edelprinz gibts wieder außer viel Landschaft nichts besonderes.

    20200427_teicheradroute_19.jpeg
    Es folgt ein längerer Waldabschnitt. Irgendwo hier ist auch der höchste Punkt der Runde erreicht.

    20200427_teicheradroute_20.jpeg
    Hier entspricht die Landschaft schon eher dem nördlichen Waldviertel mit den netten Streusiedlungen auf großen Waldlichtungen.

    20200427_teicheradroute_23.jpeg
    In der Ortschaft Brandhäuser gibt es derzeit eine recht staubige Straßenbaustelle. Nach der Ortschaft ein schöner Blick ins Gratzener Bergland.

    20200427_teicheradroute_24.jpeg
    Bei Syfrieds dann der große Winkelauer Teich. Derzeit mit wenig Wasser. Die Landschaft hier find ich recht reizvoll.

    20200427_teicheradroute_25.jpeg
    Bis Pfaffenschlag geht es hier meist bergab.

    20200427_teicheradroute_27.jpeg
    In Pfaffenschlag gibt es mehrere Teiche. Hier der Hofteich der mitten im Ortsgebiet liegt. Hinten ist der Kirchturm von Pfaffenschlag zu sehen. Sonst ist Pfaffenschlag aber ein eher uninteressantes Dorf.

    20200427_teicheradroute_28.jpeg
    Gleich nach Pfaffenschlag beginnt ein ca. 1km langer, schön zu fahrender Schotter Abschnitt. Offensichtlich ist die Beschilderung der Route noch nicht ganz fertig gestellt. Das hier ist das letzte Taferl. Ab jetzt ging es mit der Karte weiter.

    20200427_teicheradroute_29.jpeg
    Als Beispiel für viele andere Marterl und Wegkreuze ein gemauertes bei Sarning.

    20200427_teicheradroute_30.jpeg
    Die Wetterfront rückt hinter mir nach. Es wird Zeit nach Hause zu kommen.

    20200427_teicheradroute_31.jpeg
    Weit ist es aber eh nicht mehr. Rechts der Mitte der Kirchturm von Waidhofen. Links die Hügelkette um den Predigtstuhl.

    20200427_teicheradroute_32.jpeg
    Knapp vor dem Ende der Runde noch der größte Teich auf der ganzen Runde. Der Jägerteich von Waidhofen ist schon mehr ein See als ein Teich.

    Die Karte hab ich wieder auf zwei Teile aufgeteilt.

    20200427_teicheradroute karte_1.jpeg
    20200427_teicheradroute karte_2.jpeg
    Die Runde selbst ist ca. 50km lang und es sind ca. 550HM zu überwinden. Ich bin mit den vielen Fotostops ca. 2:30 unterwegs.
    Für mich kommen dann noch etwas mehr als 30km An- und Abfahrt dazu. So ist es für mich eine nette Nachmittagsrunde.

    Die Runde führt fast immer auf sehr wenig befahrenen Landstrassen und auf asphaltierten Agrarwegen. Trotzdem würde ich eher ein Cross oder Treckingrad empfehlen. Da die Straßen nicht immer die Besten sind und es gibt ja auch noch den Schotterabschnitt nach Pfaffenschlag der mit einem Rennrad nicht zu befahren wäre.
    Es geht oft Auf- und Ab. Abgesehen von der einen etwas knackigeren Steigung in Modlisch sind die Auffahrten aber alle harmlos.

    Ich finde die Runde nicht ganz so schön. Da ich die Landschaft südlich von Waidhofen etwas eintönig finde. Aber um die Region auch abseits der Durchzugsstraßen kennen zu lernen ist die Runde perfekt, da sie durch wirklich sehr wenig bekannte Ortschaften führt.
    Abgesehen vom Schloss Schwarzenau gibt es auch wenig Sehenswürdigkeiten entlang der Route. In einem Radurlaub lässt sich die Runde aber gut für einen etwas weniger anspruchsvollen Tag nutzen.
    Ich wollte eine flotte Runde fahren dafür hat es aber gut gepasst.
    Kurz nach dem ich zu Hause war hat es dann zu tröpfeln begonnen.

    ERGÄNZUNG: Von Thayaland Tourismus hab ich die Info bekommen, dass die Route noch nicht ganz fertig gestellt ist. Die offizielle Eröffnung wird erst im September stattfinden können. Die noch fehlenden Taferl zwischen Pfaffenschlag und Waidhofen werden ergänzt. Wenn ich es richtig verstehe wird auch der Schotterabschnitt bei Pfaffenschlag noch asphaltiert (Fänd ich persönlich schade).

    LG. Martin
    Zuletzt geändert von waldrauschen; 30.04.2020, 15:58.
    Alle meine Beiträge im Tourenforum

    Kommentar


    • #3
      Zitat von waldrauschen Beitrag anzeigen
      Mittlerweile blüht auch im Waidhofener Bereich der Raps. Wie du in meinem neuen Bericht sehen kannst.
      LG. Martin
      Kein Wunder, dass ich mit dem Lesen Deiner Berichte nicht nachkomme, Du "haust" sie ja im Tagestakt raus.

      Diese Gegend kenn ich ein wenig besser, vom Bhf. Schwarzenau bin ich schon mehrmals Richtung Zwettl geradelt.

      Wieder eine interessante Tour, die ich mir auf jeden Fall vormerke.


      LG, Günter
      Meine Touren in Europa

      Nicht was wir erleben, sondern wie wir es empfinden, macht unser Schicksal aus.
      (Marie von Ebner-Eschenbach)

      Kommentar

      Lädt...