Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Hoher Dachstein + Schneeschuhtour

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Hoher Dachstein + Schneeschuhtour

    Hallo liebe Bergfreunde,

    ich hätte eine Frage ob ihr mir zu folgender Tourenwahl Tipps geben könnt.

    Die zu Grunde liegende Idee der Tour ist in einer 3er Gruppe (zum Teil keine Skifahrer) auch mal im Winter den Dachstein zu überqueren. Da, wie erwähnt, keine Skifahrer dabei, müssen wir auf Schneeschuhe ausweichen. Kann man mit Schneeschuhe plus aktuelle Bedingungen zu einer der folgenden Touren raten/abraten:

    Zeitplanung Fr-So (3 Tagestour/2 Übernachtungen):
    1) Voderer Gossausee -> Adamekhütte (Übernachtung (unbewirtschaftet!)) -> Westgrat -> Schulter-/Randkluftsteig -> Steiner-Scharte -> Adamekhütte (Übernachtung) -> Abstieg -> Vorderer Gossausee
    2) Lahn (Hallstatt) -> Wiesberghaus (Übernachtung) -> Simonyhütte -> Steiner-Scharte -> Westgrat -> Schulter/Randkluftsteig -> Simonyhütte (Übernachtung) -> Abstieg -> Lahn
    3) Obertraun -> Krippensteinbahn -> Gjadalm -> Simonyhütte (Übernachtung) -> Steiner Scharte -> Westgrat -> Schulter/Randkluftsteig -> Simonyhütte/Wiesberghütte (Übernachtung) -> Krippensteinbahn -> Obertraun

    Eine ehrliche Einschätzung zu den 3 Touren wäre super hilfreich. Ich selber habe eine ähnliche Überschreitung per Ski vor paar Jahren (weniger Schnee) gemacht und fand es als relativ einfach. Die Steilheit der beiden Gletscher (Gossau/Hallstatt) ist mir jetzt auch als eher gering im Kopf, so dass ich momentan davon ausgehe, dass diese auch per Schneeschuhe möglich wäre.
    Leider war ich im Hochalpinen Gelände noch nie mit Schneeschuhe unterwegs und mangels Erfahrung erhoffe ich mir von euch Tipps zu diesem Unterfangen :-)?

    Gruß
    Poeffy

    P.S.: Fitnesslevel der Teilnehmer: Gossausee-> Adamekhütte (Übernachtung) -> Westgrat -> Hoher Dachstein und Retour (letzten Sommer gemacht);
    Zuletzt geändert von poeffy; 19.03.2018, 18:16.

  • #2
    Hi Poeffy,

    vorweg: LVS-Set + Ahnung im Umgang damit + Lawinengefahreneinschätzung ist vorhanden? Andernfalls fällt das Ganze generell flach.
    GPS usw. für die etwaige Orientierung im White-Out auch empfehlenswert.

    Zu 1: die Steilstufe vom hinteren Gosausee zur Adamekhütte wird im Winter oft "direkt" genommen. 22.3.2014 sah das so aus: https://fstatic1.mtb-news.de/v3/22/2...s-original.jpg (rot: Aufstieg, blau/grün: Abfahrt) Wir haben da nicht ganz den optimalen Weg rauf genommen, besser wäre gleich ein bisschen weiter rechts, ähnlich der Abfahrt gewesen. Steilheit bei unserem Aufstieg bis zu 50°.
    Ab Ende März / April ist's dann aber manchmal schon einfacher übern Sommerweg. Steigeisen und Pickel braucht ihr eh sowieso im Gepäck -- und die benötigt ihr dort ev. auch bereits.
    Steiner Scharte ist steil und weitgehend kein Seil zu erreichen, normalerweise aber unkritisch mit Steigeisen und Pickel.
    https://fstatic1.mtb-news.de/v3/22/2...e-original.jpg
    https://fstatic1.mtb-news.de/v3/22/2...e-original.jpg (ganz so steil ist's nicht, wie's hier aussieht)

    Zu 2: Tiergarten: kenne ich persönlich immer noch nicht, ist aber meines Wissens unproblematisch im Aufstieg.

    Zu 3: Ebenfalls unproblematisch, abgesehen von den Schwierigkeiten bei Steiner Scharte und am Gipfel.


    lg Flo

    PS: Gosau, nicht Gossau.
    Zuletzt geändert von FloImSchnee; 19.03.2018, 18:57.

    Kommentar


    • #3
      Hallo,
      vielen Lieben Dank!
      Zum Thema LVS und Co hoffe ich wie wohl jeder so fit wir nur möglich zu sein. Außerhalb der üblichen Schulungen und Kurse zum Glück noch nie das Wissen benötigt. Zur Gefahreneinschätzung: Wir haben das kommende Wochenende ins Auge gefasst. Der Lawinenlagebericht scheint günstig zu sein (seit längerem recht stabile 1-2 Verhältnisse), unter 2000m sogar niedrigste Stufe momentan. Die besagten lokalen Gefahrenstellen können wir wohl erst vor Ort in Erfahrung bringen. Der Wetterbericht sagt für den Gipfeltag (Samstag) perfekte 11h Sonne bei leichten Minusgraden in der Höhe.

      zu 1) ja das steile Gelände direkt nach dem hinteren Gosausee hatte ich schon auf den Topo Karten gesehen. So ganz gefällt mir das nicht. Bis zu 50° mit Schneeschuhe ist sicherlich kein Spaß (plus deutlich erhöhte Lawinengefahr). Hatte auch gehofft den Sommerweg zu gehen, aber wenn du dir da unsicher bist ob das klappt, fällt das wohl eher raus.

      Steinerscharte+Gosaugletscher: Wenn ich mich recht erinnere, hatte der Gosaugletscher deutlich sichtbare Spalten im Sommer. Vielleicht lassen wir das auch aus und gehen vom Hallstätter Gletscher aus den gleichen Weg hoch wie zurück. Vor allem wenn die Steinerscharte komplett im Schnee versinkt und kein Stahlseil auffindbar ist. Das kann ich meinen Gefährten wohl nicht antuen :-)

      Präferierte Tour Momentan:
      Obertraun -> Krippensteinbahn -> Gjadalm -> Simonyhütte (Übernachtung) -> Schultersteig -> Gipfel -> Randkluft oder Schultersteig Abstieg -> Simonyhütte/Gjadalm (Übernachtung) -> "Rumtoben" -> Absteigen -> Obertraun

      Generell: Kennt einer die Lage momentan am Randkluftsteig? Ich kann mich erinnern, dass der vor paar Sommern gesperrt war.
      Sonst könnte man Schulter hoch und Randkluft runter. Gibt es da eine Vorzugs Auf- und Abstiegsroute?

      Gruß
      Poeffy

      Kommentar


      • #4
        LVS: sehr gut

        Wetter: ja, momentan sieht der Bericht gut aus. Allgemeiner Hinweis: momentan tun sich die Wetterberichte bei uns recht schwer, und recht lokal kann das Wetter dann doch sonniger oder bewölkter/nebliger sein als angesagt. Also GPS + Ersatzbatterien unbedingt einpacken.

        Zu 1: die Steilheit müsste man eh ohnehin ohne Schneeschuhe stapfen, je nach Schneebedingungen ev. mit Steigeisen.

        Die zuletzt genannte Route ist auf jeden Fall gut zu machen, es gibt da wenn ihr wollt sogar eine Ratrackspur, auf der ihr (z.B. bei schlechter Sicht) gehen könnt. Die wird für die "Nationalskitour" von der Hunerkogel-Bergstation zur Simonyhütte und weiter zu Gjaidalm angelegt. Reserviert habt ihr eh schon? (sind ansonsten für's WE vermutlich schon ausgebucht)

        Der Schulteranstieg wird im Winter kaum begangen, üblicher ist die Randkluft. Da ist das Stahlseil im Winter über einige Passagen unterm Schnee -- eine zusätzliche Seilsicherung mit den Stahlseilversicherungen als Fixpunkten könnte also ev. hilfreich sein.

        Kommentar


        • #5
          Hallo,

          das mit den Hütten hatte ich schon befürchtet. Daher auch der anfängliche, vielleicht zu ambitionierte Plan zur Adamekhütte aufzusteigen. Meinst du wir ziehen als erste die Spuren vom Gosauseee zur Adamekhütte und von Adamekhütte zum Westgrat hoch? Ich will ja nicht abseits der normalen Wanderwege im Aufstieg zur Adamekhütte in einer Doline landen...
          Der Freitag scheint wohl noch frei zu sein auf der Simonyhütte. Dann müsste man an dem Samstag sich beeilen und nach dem Gipfel rüber zur Krippensteinbahn. Ansonsten muss man über die Variantenabfahrt runterlaufen :-(

          Ich tue mir bei solchen Wintertouren/Hochtouren schwer Wochen im voraus zu planen. Wohne nicht gerade um die Ecke und die lange Fahrt bei Mistwetter auf sich zu nehmen um dann nur auf der Hütte zu sitzen finde ich sinnlos..Generell, dieses Reservieren auf Hütten taugt mir garned. Ich weiß, hab auch keine bessere Idee wie man den Andrang bewältigt, naja ein weites und vor allem anderes Feld :-)

          Zu Schulteranstieg/Randkluft: Ah sehr gut zu wissen. Jop Seil ist eh dabei und das Kletterkönnen der Teilnehmer absolut vorhanden :-)

          Kommentar


          • #6
            Das mit den Hütten ist auf beliebten Bergen immer ein Problem, da bleibt eh nichts anderes übrig als Wochen, oft sogar Monate vorher zu reservieren und dann auf brauchbares Wetter zu hoffen, bzw. vor Ort sonst moderatere Alternativziele anzusteuern.
            Was auch immer wieder funktioniert: ganz kurzfristig einen Platz reservieren, wenn jemand anderer abgesagt hat.

            Ein sehr früher Start von der Simonyhütte am Samstag könnte generell reizvoll sein, wenn ihr VOR der ersten Fahrt der Südwandbahn schon beim Gipfel seid. (Gehzeit Simony - Fuß des Gipfels ca. 2,5h)
            Dann steht ihr nämlich nicht im Randkluftanstieg im Stau, sondern seid eher alleine oben...
            (abgesehen von fitten Tagestourengehern die direkt aus dem Tal raufkommen)

            Der Rückweg ist lang, aber schaffbar. Alternativ: vielleicht zum Wiesberghaus und von dort am Sonntag Richtung Echerntal absteigen und Taxi/Bus zurück nach Obertraun.

            Kommentar


            • #7
              Zitat von poeffy Beitrag anzeigen
              Zeitplanung Fr-So (3 Tagestour/2 Übernachtungen):
              1) Voderer Gossausee -> Adamekhütte (Übernachtung (unbewirtschaftet!)) -> Westgrat -> Schulter-/Randkluftsteig -> Steiner-Scharte -> Adamekhütte (Übernachtung) -> Abstieg -> Vorderer Gossausee
              2) Lahn (Hallstatt) -> Wiesberghaus (Übernachtung) -> Simonyhütte
              Eventuell habe ich etwas übersehen, aber wieso nicht nach der Überschreitung, also Westgrat - Randkluftsteig direkt runter zur Simonyhütte bzw. Wiesberghaus? Erscheint mir nicht schlüssig wieso man wieder ins Tal absteigt um am nächsten Tag mit der Bahn wieder aufs Plateau zu kommen.

              Kommentar


              • #8
                sorry das habe ich vielleicht schlecht ausgedrückt. 1)-3) sind die Tourenvarianten. Wir werden nur eine der 3 machen :-)
                Hoch im Kurs momentan:

                Obertraun -> Krippensteinbahn -> Simonyhütte (Übernachtung) -> Randkluft -> Hoher Dachstein -> Westgrat -> a) Adamekhütte (Übernachtung) oder b) Steiner Scharte -> Simonyhütte (Übernachtung)
                a) -> Steiner Scharte -> Simonyhütte -> Krippensteinbahn -> Obertraun
                b) -> länger Schlafen :-) oder benachbarte Gipfel anlaufen -> Krippensteinbahn -> Obertraun

                Wir konnten nämlich nur eine feste Reservierung für den Fr/Sa auf der Simonyhütte bekommen. Von Sa/So wird wohl nur ein unbeheizter Lagerplatz dort möglich sein. Da könnte man dann auch die Adamekhütte anlaufen.

                Kommentar


                • #9
                  Heisa :-)
                  melde mich mal zurück. Also die Tour Obertraun > Gjadalm -> Simonyhütte (übernachtung) -> Randkluftsteig -> Hoher Dachstein -> Westgrat -> Steiner Scharte -> Simonyhütte (Übernachtung) -> Abstieg
                  lässt sich genauso gut mit Schneeschuhen bewältigen wie mit Ski. Klar man keine Abfahrten und sollte das einplanen, aber ansonsten kann das alles so begangen werden. Man steht genauso wie alle anderen bei schönen Wetter im Stau aufm Weg hoch :-D

                  Kommentar

                  Lädt...