Ankündigung

Einklappen
2 von 4 < >

Hilfe zum Erstellen von Tourenberichten

Immer wieder haben einige User Probleme beim Erstellen eines Tourenberichtes, insbesondere beim Hochladen und Einfügen von Bildern.
Ihnen soll die folgende kleine Anleitung ein wenig Hilfe geben, wie ein Tourenbericht ganz kurz und schmerzlos erstellt werden kann

In sechs einfachen Schritten kann ein neuer Bericht leicht erstellt werden:

1. Bilder zum Bericht aussuchen
2. Bilder verkleinern
3. Im Forum "Toureninfo & Verhältnisse" das passende Unterforum auswählen
4. Bilder hochladen
5. Die Bilder mit dem Text ergänzen
6. Fertigstellen/Kontrollieren des Berichtes und Veröffentlichen



Im Folgenden werden die einzelnen Schritte ausführlich erklärt:

1. Bilder zum Bericht aussuchen
Möglichst aussagekräftige Fotos wählen, die auch die Route und wesentliche Details darstellen.
Gegen einzelne "schöne" Landschafts- und Blumenbilder ist natürlich nichts einzuwenden ...


2. Bilder verkleinern
Bewährt hat sich ein Format mit der längeren Bildkante 900 Pixel.
Damit läßt sich bei Speicherung als JPEG eine recht ordentliche Bildqualität erzielen, bei Photoshop etwa abhängig vom Sujet 80/100.


3. Im Forum "Toureninfo & Verhältnisse" das passende Unterforum auswählen
z.B. "Wanderungen und Bergtouren" - "Steiermark"
+Neues Thema wählen

Titel etwa nach dem Schema
Gipfel (Höhenangabe), Anstiegsroute, Gebirgsgruppe (ostalpin nach AVE)

Möglichst bis zu 5 aussagekräftige Stichworte vergeben.

Zum Bilderhochladen weiter mit der "Büroklammer".


4. Bilder hochladen
Möglichst bitte NUR so:
a) "Büroklammer"
b) "Anhänge hochladen"


4.1 Bilder auswählen
Abhängig vom eigenen Rechner/Betriebssystem.
Maximal 15 Bilder pro Posting sind derzeit zulässig, eine größere Bilderanzahl erfordert Folgepostings (Antworten).
(Bewährt hat sich auch, 1-2 Bilder weniger hochzuladen, um für spätere Ergänzungen eine kleine Reserve zu haben.)

4.2 Liste der hochgeladenen Anhänge
Die Auflistung ist leider nicht chronologisch nach Bildbezeichnung geordnet.

Im Textfeld die gewünschte Einfügeposition mit dem Cursor markieren,
bzw. die gelisteten Bilder in der gewünschten Reihenfolge einzeln als "Vollbild" oder "Miniaturansicht" platzieren.
Eine oder mehrere Leerzeilen zwischen den Bildern erleichtern später das Einfügen von Text.


5. Die Bilder mit dem Text ergänzen
Die Bilder sind nun in der richtigen Reihenfolge im Textfenster positioniert.
Ich bevorzuge im ersten Schritt die Positionierung als "Miniaturansicht".
Das erleichtert beim Texteinfügen die Übersicht.
Muß aber nicht sein, natürlich lassen sich die Bilder auch gleich als Vollbild (also in der hochgeladenen Größe) platzieren.

5.1 Text
Jetzt kann der Text ergänzt werden.
Möglichst über dem Foto - ich finde das übersichtlicher ...
Der Text kann natürlich auch vorher erfaßt werden und anschließend einkopiert werden.

5.2 Bildgröße ändern
Wurden die Bilder vorerst als "Miniaturansicht" platziert, können sie einfach auf das finale Darstellungsformat skaliert werden:
a) Doppelklick auf die "Miniaturansicht" öffnet ein Pop-Up-Fenster
b) unter "Größe" idR "Vollbild" wählen
c) OK


6. Fertigstellen/Kontrollieren des Berichtes
Anschließend sollte der Bericht noch in der "Vorschau" kontrolliert werden.
In manchen Fällen muß zur Ansicht der "Vorschau" ziemlich weit nach unten gescrollt werden!

6.1 Veröffentlichen des Berichtes
Zum Schluß noch auf "Abschicken" klicken - und nach einer kurzen "Nachdenkpause" des Servers ist der Bericht online.



Nach dem ersten Durchlesen dieses Leitfadens mag das Erstellen eines Berichtes etwas kompliziert erscheinen - ist es aber nicht:
Viele Tourenberichte schreiben hilft sehr.

Die Reihenfolge der einzelnen Schritte ist nicht so starr wie es hier scheinen mag; natürlich kann auch zuerst der Text erstellt werden und die Bilder nachträglich eingefügt.

Änderungen am fertigen Bericht sind für den Ersteller 24 Stunden lang möglich, bei der Berichtigung später entdeckter Fehler hilft gerne ein zuständiger Moderator. Ebenso beim Verschieben eines Berichtes in das richtige Tourenforum.

Viel Freude bei euren Bergtouren UND dann beim Berichteschreiben,


P.S.: Diese Anleitung, ergänzt um verdeutlichende Screenshots, findet ihr auch unter http://www.gipfeltreffen.at/forum/gi...ourenberichten
3 von 4 < >

Regelwerk für die Benutzung des Forums Gipfeltreffen

Alle Forumsuser/-innen sind aufgefordert, das Regelwerk zu lesen und sich daran zu halten!

1) Registrierung

Die Registrierung und Benutzung unserer Foren ist kostenlos. Es ist registrierten Teilnehmern/-innen (Usern/-innen) erlaubt, den Forums-Account bis auf Widerruf im Rahmen der vorgegebenen, jederzeit änderbaren Forumsregeln für private Zwecke zu nutzen. Ein späteres Löschen des Forums-Accounts sowie der ins Forum eingebrachten Inhalte oder Bilder ist nicht möglich. Auf Wunsch des Benutzers kann der Account stillgelegt werden. Der Benutzername kann dann von niemandem mehr benützt werden und wird vor Missbrauch geschützt.

2) Hausrecht

Die Forenbetreiber legen Wert auf die Tatsache, dass alle User/-innen Gast in diesem Forum sind und die Betreiber als Gastgeber bei Bedarf ihr Hausrecht jederzeit ausüben können und auch werden. User, die sich überwiegend darauf beschränken zu provozieren, werden ausgeschlossen.

3) Haftung

Die von Usern/-innen verfassten Beiträge stellen ausschließlich die persönliche, subjektive Meinung des Verfassers dar, und keinesfalls die Meinung der Betreiber und Moderatoren dieses Forums. Die Forenbetreiber übernehmen keine Haftung für die Richtigkeit der ausgetauschten Informationen.

4) Umgangston

Die Forenbetreiber erwarten von allen Usern/-innen, sich an die Netiquette zu halten. Auf einen wertschätzenden, höflichen Umgangston wird Wert gelegt.

5) Thementreue

Die Forenbetreiber legen großen Wert auf Thementreue der Beiträge und Übersichtlichkeit von Threads, um den Informationsgehalt des Forums möglichst hoch zu halten. Überschneidungen der Inhalte verschiedener Threads sind zu vermeiden.

6) Verboten ist/sind:

- Beleidigungen, Sticheleien und Provokationen (auch per PN);
- Politische oder religiöse Themen;
- Rechtswidrige Inhalte (unter anderem rechtsradikale oder pornografische Inhalte, Hackinganleitungen, Verstöße gegen das Urheberrecht) sowie das Verlinken zu Seiten mit solchen Inhalten;
- Die Verwendung von fremdem Bildmaterial, Kartenausschnitten und Topos ohne Zustimmung des Autors;
- Die Veröffentlichung von persönlichen Nachrichten (PN), E-Mails oder dergleichen ohne Zustimmung des Verfassers;
- Das Aufdecken der Identität oder die Preisgabe persönlicher Daten eines Users/Moderators/Administrators;
- Werbung für konkurrenzierende Plattformen;
- Das Führen von Doppel- oder Mehrfachaccounts;

7) Moderation:

Die Moderatoren/Administratoren werden von den Forenbetreibern bzw. ihren Vertretern ernannt.
Sie sind von den Forenbetreibern verpflichtet, für die Einhaltung der Regeln zu sorgen und somit ermächtigt, die von Usern/-innen bereit gestellten Inhalte (Texte, Anhänge und Verlinkungen) daraufhin zu prüfen und im Bedarfsfall zu bearbeiten, verschieben, zu löschen oder Themen zu schließen. Im Falle der Löschung von Beiträgen können auch jene Beiträge anderer User ganz oder teilweise entfernt werden, die auf einen gelöschten Beitrag Bezug nehmen.

Änderungen von Beiträgen werden - soweit irgend möglich – unter Angabe des Änderungsgrundes gekennzeichnet. Eingriffe, die den Sinn eines Beitrags verändern, werden nicht vorgenommen. Für die geänderten Teile eines Beitrags haftet der ursprüngliche Ersteller nicht.

Wer etwas gegen das aktive Handeln der Moderatoren/-innen vorzubringen hat, kann dies sachlich, mit konkretem Bezug und zeitnah (innerhalb von 6 Wochen ab Anlass) im Unterforum "Zum Forum/Moderation..." darlegen. In allen anderen Foren werden solche Postings im Sinne der Thementreue der Beiträge kommentarlos gelöscht. Bloßes „Mod-Bashing“ führt zu einer sofortigen Sperre.

Das Unterlaufen von Handlungen und Maßnahmen der Moderatoren ist nicht zulässig. Darunter fällt auch das Fortführen des Themas eines geschlossenen oder gelöschten Threads in einem neuen gleichartigen oder ähnlichen Thread. Ergänzungen und Hinweise von Moderatoren und Administratoren dürfen von Usern in deren Beiträgen nicht verändert oder gelöscht werden.

8) Profil/Signatur

Ein übermäßiges Ausnutzen der Signatur ist unerwünscht. Diese sollte vor allem eine maßvolle Größe haben. Nicht mit der Forumsleitung abgesprochene Werbung (für kommerzielle Angebote), Beleidigungen oder Anspielungen in der Signatur oder dem Profiltext werden nicht toleriert.

9) Werbung

Kommerzielle Werbung im Forum Gipfeltreffen ist kostenpflichtig (siehe Unterforum Werbung). Werbepostings müssten vor Platzierung mit der Forumsleitung vereinbart werden.

10) Gemeinschaftstouren/Bazar

Die Forenbetreiber stellen die Foren "Forum für Gemeinschaftstouren" und " Bazar" ausschließlich für private Kontaktzwecke zur Verfügung und gehen damit keinerlei Verpflichtungen oder Haftungen ein! Alle Kontakte in diesen Foren laufen ausschließlich zwischen den Usern/-innen und auf Basis des gegenseitigen Vertrauens. Bei nachweislichen Betrugsfällen stellen die Forenbetreiber alle vorhandenen Informationen zur Verfügung, um eine straf- und zivilrechtliche Verfolgung zu ermöglichen.

11) Regelwidriges Verhalten

User/-innen, die sich regelwidrig verhalten, werden per PN verwarnt und/oder gesperrt. Art und Dauer der Maßnahme richten sich nach der Schwere und der Häufigkeit der Regelübertretung/en. Die betroffenen User/-innen werden darüber per Mail informiert. Ein Posten unter einer anderen Registrierung in der Zeit der Accountsperre ist verboten und zieht automatisch eine Verlängerung der Sperre nach sich.

Wer gegen geltendes Recht verstößt, wird im Ernstfall von uns zur Anzeige gebracht.

12) Information

Die Forumsbetreiber behalten sich das Recht vor,
- alle registrierten User/-innen in unregelmäßigen Abständen über Themen rund um das Bergsteigen, alpiner Sicherheit, Risikomanagement und Weiterbildung per Mail zu informieren und
- dieses Regelwerk jederzeit abzuändern.

13) Nutzung von hochgeladenen Anhängen

Die User/-innen stellen den Forenbetreibern die eingestellten Bilder sowie sonstige Anhänge zur Nutzung im Forum zur Verfügung. Eine darüber hinaus gehende Nutzung der eingestellten Bilder und sonstigen Anhänge durch die Forenbetreiber erfolgt nicht.
4 von 4 < >


WICHTIG - BITTE BEACHTEN!!!

Bitte die Touren in jenes Bundesland eintragen wo der jeweilige Ausgangspunkt der Tour war!!!
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Vorderer Kesselgupf, 1822 m. Zweithöchster Gipfel des Höllengebirges, 15.02.2025, mit Schneeschuhen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Vorderer Kesselgupf, 1822 m. Zweithöchster Gipfel des Höllengebirges, 15.02.2025, mit Schneeschuhen


    Ein bisschen spät, aber doch: Herzlich Willkommen in 2025.

    Es wird, so viel steht schon fest, ein denkbar merkwürdiges Jahr für mich - hoffentlich nur im Sinne von "dem Merken würdig".

    Auch der heutige Tag ist so ein "dem Merken würdiger" Tag. Es gibt nämlich was zu feiern!
    • Ein Grund dafür steht schon in der Threadüberschrift. Zweithöchster Gipfel des Höllengebirges. Leider hat es bis jetzt nie hingehauen - obwohl ich schon zweimal sehr nahe an ihm vorbeigekommen bin!
    • Nächster Grund gefällig? Alle 1800er-Gipfel in der Hölle erledigt. Da hat wirklich nurmehr der zweithöchste Mugel gefehlt.
    • Außerdem gibt es noch zu feiern, dass ich den 90. Gipfel im Höllengebirge erreicht habe. Nach aktuellem Stand fehlen somit "nur" mehr 23 Gipfel.
    • Ihr meint, das war schon alles? Aber nicht doch, ihr wisst ja, das Beste kommt immer zum Schluss: Der Vordere Kesselgupf ist der 500. von mir jemals erreichte Gipfel laut meiner Datenbank. Nicht schlecht, oder? (gerade nachgeschaut: Anfang 2017 war ich bei exakt 48 Gipfeln...)



    Und damit wieder zur altbekannten, aber dennoch immer etwas abgewandelten Feuerkogel-Einleitung:

    Am heutigen Tag hieß es früh aufstehen (naja...), alle am Vortag vorbereiteten Sachen nochmals zu kontrollieren und sofort nach Ebensee, zur Feuerkogelseilbahn, zu fahren.
    Leider war ich so spät dran (08:00), dass vor mir schon "a gonzes Schübl" von Personen wartet, daher
    geht es eben gerade nicht mehr mit der ersten Seilbahn, sondern mit der zweiten (um 08:30) schnell auf über 1500 m.

    Noch kurz zur Wettersituation. Sowohl ZAMG als auch ORF haben beide behauptet, dass im Laufe des Tages sich überall die Sonne zeigen wird. Ob das stimmt - darauf werde ich dann später noch zu sprechen kommen - erstmal sind Fotos am Wort.

    DSC01068.jpg
    DSC01070.jpg

    Aber der Blick Richtung Hochschneid gefällt mir schon wesentlich besser!

    DSC01071.jpg

    Sonst ist es eher grau.

    DSC01076.jpg

    Hinunter ins Edltal - zumindest partiell blauer Himmel.

    DSC01078.jpg

    Rückblick vom Ende des Edltals, es wird nebelig.

    DSC01080.jpg

    Das nächste Foto habe ich im Bereich der Schabagruben gemacht - ich tippe auf den Sattel zwischen Vorderer und Hinterer.
    Der Nebel wird immer dichter.

    DSC01081.jpg

    Ich mache eine kurze Pause und wäge die Optionen ab. Weitergehen? Umdrehen?
    Das Bauchgefühl rät mir, umzudrehen.
    Glücklicherweise wird mir die Entscheidung abgenommen - durch zwei nachfolgende Schneeschuhwanderer, an deren Fersen ich mich hefte.

    Das ist praktisch, da sie jetzt die mit 1cm Schnee bedeckte Spur durch ihre Tapser markieren!

    DSC01083.jpg

    Schwer genug. Weißer Untergrund - weiße Luft und dann nach Schneeschuhspuren Ausschau halten.

    DSC01089.jpg

    10:30. Im Nebel zeigen sich die Konturen der Rieder Hütte.
    Glücklicherweise hat die heute sogar offen - wie ich im Internet festgestellt habe!

    DSC01090.jpg


    Ich setze mich in die Hütte mit dem Plan, auf die vom Wetterbericht versprochene Wetterbesserung ca. um Mittag abzuwarten.
    Das gelingt ganz gut. Bei Hollersaft und einem Wurstbrot lässt es sich aushalten.
    Es finden noch ein paar weitere Schneeschuhwanderer durch die Nebelsuppe zur Hütte, und ein paar Übernachtungsgäste (!) sind auch noch da.

    Die Rieder Hütte liegt fast am oberen Nebelrand. Also die Sonne scheint schon beim Hüttenfenster herein, aber dennoch wabert ziemlich der Nebel.
    Fernsicht daher Fehlanzeige. Maximal der Hintere Kesselgupf lässt sich erahnen.

    Fortsetzung folgt!
    Alpine Vereine benötigen in den nächsten 5 Jahren 95 Millionen Euro zur Erhaltung ihrer Infrastruktur - bitte Petition unterstützen!


    My Blogs > Meine bisher erstellten Tourenberichte

    Ein Gipfel gehört dir erst, wenn du wieder unten bist - denn vorher gehörst du ihm. (Hans Kammerlander)
    Hergott, d' Hoamat is schee (Aufschrift am Gipfelkreuz der Reisalpe)
    Im Höllengebirge wird einem nie langweilig ! ... (mein Leitspruch)

  • #2
    Dann geht alles ganz schnell. Durchs Fenster auf der Südwestseite beginnen sich langsam die Konturen des "Riederhütten-Hausgipfels" abzuzeichnen, und nur wenige Minuten später ist auch der Hintere Kesselgupf frei, wie mein Foto durchs Fenster zeigt.

    DSC01092.jpg

    11:30. Ich schlüpfe wieder in meine Schneeschuhe, mit Blick zum Riederhütten-Hausgipfel.

    DSC01098.jpg

    Mittlerer Kesselgupf in Sicht!

    DSC01099.jpg

    Und etwas oberhalb der Hütte auch die zwei Höllkogeln.

    DSC01100.jpg

    Eine Schneeschuhspur leistet mir zum Gipfelkreuz gute Dienste.
    Das ist übrigens der Blick Richtung Alberfeldkogel.

    DSC01102.jpg

    Knapp unterhalb des Gipfels.
    Links des Höllkogels glaube ich die Hochwildstelle zu verorten. Rechts davon alte Bekannte Und ganz rechts das Tennengebirge (abgeschnitten).

    DSC01105.jpg

    Im Osten der Priel.

    DSC01109.jpg

    Mittlerer Kesselgupf, die Erste. 1818 m. 11:45.
    • Vierthöchster Gipfel im Höllengebirge.
    • 789. Bergbesteigung.
    DSC01114.jpg

    Der Blick nach Westen offenbart zunächst ein tapfer sich gegen die Nebelflut stemmendes Hochhirn rechts.
    Die Mugeln links über dem Nebel (Tennengebirge) offenbaren aber ein paar Überraschungen.
    So habe ich links des Bleikogels zuhause auf meinen Fotos den Glockner (3798 m, 110 km) entdeckt.
    Und auch links des Tennengebirges sind noch Hocharn, Sonnblick und Schareck abgebildet.

    DSC01116.jpg

    Viel wichtiger ist aber dieses Foto - der Übergang zum Tagesziel!
    Ich halte mich auf dem Höhenrücken links. Jetzt ist das Spuren meine Arbeit.

    DSC01117.jpg

    Der Abstieg ist eine ziemliche Wundertüte.
    Teils Pulverschnee, teils Harsch.
    An einer Stelle ein Eiertanz über ein 5cm Loch im Schnee (nur Latschen oder doch eine Felskluft?)

    Im Sattel wieder etwas mehr Dunst.

    DSC01121.jpg
    DSC01122.jpg

    Der letzte Aufschwung zum Gipfel.
    Jetzt müssen mich die Latschen auch schon im Winter fertigmachen!!!

    DSC01123.jpg

    Rückblick

    DSC01125.jpg

    Fortsetzung folgt!
    Alpine Vereine benötigen in den nächsten 5 Jahren 95 Millionen Euro zur Erhaltung ihrer Infrastruktur - bitte Petition unterstützen!


    My Blogs > Meine bisher erstellten Tourenberichte

    Ein Gipfel gehört dir erst, wenn du wieder unten bist - denn vorher gehörst du ihm. (Hans Kammerlander)
    Hergott, d' Hoamat is schee (Aufschrift am Gipfelkreuz der Reisalpe)
    Im Höllengebirge wird einem nie langweilig ! ... (mein Leitspruch)

    Kommentar


    • #3
      Und eine kurze Turnerei über Latschen später...
      Vorderer Kesselgupf. 1822 m. 12:00 - 12:05.
      • Zweithöchster Gipfel des Höllengebirges.
      • Letzter noch fehlender Gipfel in der 1800er-Höllengebirgs-Liste.
      • 90. Gipfel im Höllengebirge.
      • 500. jemals erreichter Gipfel.
      • 790. Bergbesteigung.

      Um es deutlich zu machen:
      DSC01134.jpg war hier.

      Auch der Eiblgupf stemmt sich tapfer gegen den Nebel.

      DSC01129.jpg

      Westen: Hochhirn und Grünalmkogel trotzen dem Nebel.

      DSC01130.jpg

      Höllkogel und Mittlerer Kesselgupf. Auf letzterem steht jemand.
      Wieder zurück.

      DSC01132.jpg

      Äh, bitte was? Wieso will die Person jetzt auch zum Vorderen Kesselgupf?

      DSC01137.jpg

      Naja, da ich meine Spur nicht aufgeben möchte, komme ich zwingendermaßen an demjenigen vorbei.
      Aha, verstehe, er hat in der Hütte vernommen, dass ich dorthin möchte; und möchte jetzt wissen, ob es sich auch für ihn auszahlt.
      Ganz einfach: NEIN.

      Zusammen stapfen wir zurück zum Mittleren Kesselgupf, als es bei vorher erwähnter Stelle ("Eiertanz über ein 5cm Loch") passiert.
      Ich gehe außen rum und stecke plötzlich 1 Meter im Schnee.
      KLASSE! SCH...
      Das Herauswinden meiner Schneeschuhe aus den latschigen Umarmungen gestaltet sich sehr mühsam. Auch, weil ich direkt daneben noch ein zweites Mal einbreche.
      Hier das Schlamassel im Rückblick - die vorher gestellte Frage würde ich jetzt mit "hoffentlich zum Glück nur LATSCHEN" beantworten

      DSC01139.jpg

      Mittlerer Kesselgupf, die Zweite. 1818 m. 12:20.
      • Immer noch vierthöchster Gipfel im Höllengebirge.
      • 791. Bergbesteigung.
      DSC01140.jpg

      Dort drüben war ich gerade!

      DSC01141.jpg

      Und dorthin muss ich jetzt wieder.

      DSC01153.jpg

      12:35 - 12:40. Rieder Hütte.

      DSC01159.jpg

      Zurück zur Seilbahn.

      DSC01165.jpg

      Hinein in den Nebel.

      DSC01172.jpg
      DSC01180.jpg

      Fortsetzung folgt!
      Alpine Vereine benötigen in den nächsten 5 Jahren 95 Millionen Euro zur Erhaltung ihrer Infrastruktur - bitte Petition unterstützen!


      My Blogs > Meine bisher erstellten Tourenberichte

      Ein Gipfel gehört dir erst, wenn du wieder unten bist - denn vorher gehörst du ihm. (Hans Kammerlander)
      Hergott, d' Hoamat is schee (Aufschrift am Gipfelkreuz der Reisalpe)
      Im Höllengebirge wird einem nie langweilig ! ... (mein Leitspruch)

      Kommentar


      • #4
        Letztes Jahr habe ich geschrieben
        Zitat von Jgaordhelagenornres Beitrag anzeigen
        Mir kommt vor, die Schabagruben sind "the place to be" für kreative Schneeschuhgeher. War es vor zwei Jahren noch ein Geschlechtsteil, welches ein wirklich absolut lustiger Geher in den Schnee gebannt hat so ist es diesmal ein Herz.
        und da ich heute nichts kreatives vorgefunden habe, muss ich selbst kreativ werden:

        DSC01191.jpg

        Wieder im Edltal - nun auch im Nebel.

        DSC01193.jpg

        Wie üblich am Feuerkogel, sind die letzten 100 Höhenmeter aus dem Edltal zum Plediridl am zachsten.

        DSC01194.jpg

        Nur schemenhaft ist die Talstation Heumahdgupfschlepplift zu erkennen.

        DSC01198.jpg

        Und auch die Pendelbahn-Bergstation sehe ich erst 20 Meter davor. 13:55.

        DSC01202.jpg


        14:15 bin ich wieder im Tal.


        Persönliches Fazit: Ein angemessener Gipfel für das 500er Jubiläum, finde halt ich.
        Selbstverständlich gäbe es noch lohnendere Ziele, leider halt nur im Sommer.
        Aber als "Höllengebirgs-Nerd" ist es schon eine Pflicht, dass der 500er im Höllengebirge verpflanzt wird.

        Zum Wetter.
        Für fast ganz Oberösterreich glaube ich unbesehen zu wissen, dass der Wetterbericht (überall Sonne) ziemlich versagt hat.
        Selbst im Höllengebirge war es eine Lotterie. (Wie ich den Wetterdaten der Wetterstation Feuerkogel entnehme, war dann ab 15:00 100% Sonnenschein - bis ca. 18:00 )
        Temperaturen wurden auf 1500 Metern zwischen -11 und -4 °C vorausgesagt. Aufgrund dessen habe ich mich ziemlich dick eingepackt, selbst im Nebel war mir dann schon zu warm. (Da war ich dann fast schon froh, wieder in den Nebel abtauchen zu können. )
        Lt. Wetterstation waren es um 09:00 Minus 10, um ca. 14:00 Minus 7 Grad.
        Trotz allem ist es schon was feines, wenn man aus einem fetten Nebelpaket rauskommt und die Fernsicht wie bestellt endlich "sauguat" ist. Wenn dann auch noch Schneeunterlage vorhanden ist, ist es gleich doppelt so schön.

        Die Rieder Hütte
        soll im Frühling mit einem neuen Pächter eröffnen. Die offene Hütte dieses Wochenende war so eine Art "Testlauf" - bevor angeblich März/April nochmal etwas umgebaut wird an der Hütte.
        Das Personal war sehr bemüht um die (Tages)Gäste - und früher oder später komme ich sowieso mal wieder dort vorbei!

        Fast schon traditionelle Schneeschuhwanderung für diese Wintersaison - abgehakt. Aber welche Ziele gibts denn noch für zukünftige Jahre (mit Schneeschuhen)?
        Mir fällt gerade mal nur der Höllkogel ein...



        Daten zur Tour: 11.6 km; 860 Hm; 5.11 h.
        Wildstatistik: Keine Wildtiere.
        Lawinenwarnstufe: (Leider erst im Nachhinein erkundigt) I.

        OTM-Karte.jpg




        Auch wenn ich die wichtigste Rubrik, wenn es um das Höllengebirge geht, schon im Bericht angeschnitten habe, hier der Vollständigkeit halber nochmal:

        "Alle Gipfel des Höllengebirges"

        Der letzte erreichte Gipfel war der "Adlerhorst" (oberhalb des Langbathsees), das war Nummer 88.
        Warum ich dennoch den Vorderen Kesselgupf als Nummer 90 ansehe?
        Weil ich im Dezember den subjektiven Gipfel P. 1535 "Brennerin Watzmannblick" in meine Liste mitaufgenommen habe. Diesen habe ich vor längerer Zeit bereits erreicht, damit wäre das so quasi Gipfel Nummer 89.

        Die adaptierte Gipfelliste besteht somit nunmehr aus 113 Gipfeln.
        Somit erreiche ich einen Prozentsatz von 79,65 %.
        Das bedeutet, wenn ich (auf)runde, dass ich die

        80%-Prozent-Marke

        erreicht habe!



        Fehlende Mugel im Ostteil des Höllengebirges: Plediridltürme, Totenköpfel und Kesselgupfturm. Etwas zentraler schon Kleiner Mitterkogel, Gamshammer, Paulseckkogel, Paulseckkogel hP, Franzentalgipfel und Hirschluckengipfel. Na das kann ja was werden.





        Dann fehlt ja nur mehr eins - mein Leitspruch.
        Aber aus gegebenem Anlass hänge ich noch einen zweiten - recht neuen - dazu.

        Im Höllengebirge wird einem nie langweilig! ...

        ... und wieder einmal bewahrheitet es sich, dass auch der Nebel schön sein kann. Äh, natürlich nur, wenn man ihn von OBEN anschaut.


        LG

        PS: Ich freu mich schon auf das Jubiläum "1000. Gipfel"!
        Alpine Vereine benötigen in den nächsten 5 Jahren 95 Millionen Euro zur Erhaltung ihrer Infrastruktur - bitte Petition unterstützen!


        My Blogs > Meine bisher erstellten Tourenberichte

        Ein Gipfel gehört dir erst, wenn du wieder unten bist - denn vorher gehörst du ihm. (Hans Kammerlander)
        Hergott, d' Hoamat is schee (Aufschrift am Gipfelkreuz der Reisalpe)
        Im Höllengebirge wird einem nie langweilig ! ... (mein Leitspruch)

        Kommentar


        • #5
          Beachtliche Leistung, freut mich das du doch noch in die Sonne gekommen bist, hätte ich nicht gedacht.
          Bei der Dichte des Nebels hätte ich umgedreht.
          Lg. helmut55

          Kommentar


          • #6
            Kompliment und Gratulation Jga!
            War sicher nicht so ohne, deine Watscheltour.
            Da sind einige stimmungsvolle Aufnahmen dabei.


            L.G. Manfred

            Kommentar


            • #7
              Für die Verhältnisse eine tolle Tour ausgewählt. Muss ich mir merken und auf meine Liste nehmen, wenn ich in der Gegen mal eine Tour mit hohem Ausgangspunkt brauch.
              Wunderschöne Bilder.
              LG. Martin
              Alle meine Beiträge im Tourenforum

              Kommentar

              Lädt...
              X