Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Glärnisch: Vrenelisgärtli (2904m), Ruchen (2901m), Glarner Alpen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Glärnisch: Vrenelisgärtli (2904m), Ruchen (2901m), Glarner Alpen

    Endlich gutes Wetter! Wegen anderer Verpflichtungen konnten Franzi und ich leider nur zwei Tage des verlängerten Wochenendes nutzen.

    In Richisau starteten wir Richtung Glärnischhütte. Sofort bekamen wir die Kehrseite des Sonnenscheins zu spüren – die Hitze. Zunächst verlief der Weg noch im Schatten, doch auch hier ließen die schweren Rucksäcke und die Luftfeuchtigkeit keinen Genuss aufkommen. Allmählich öffnete sich der Blick auf die Berge. Interessant die Gegend in grün zu sehen, nachdem ich zwei Mal im Winter zur Glärnischhütte aufgestiegen bin.
    1.jpg
    2.jpg
    Bevor es hinter Wärben begann steil zu werden, konnten wir noch den Blick zu diesem Wasserfall genießen.
    3.jpg
    Etwa zeitgleich mit uns trafen zwei Bergsteiger auf der Hütte ein, die von einem Versuch am Vrenelisgärtli zurückkamen. Sie waren umgekehrt, ein Phänomen, das wir am nächsten Tag noch oft beobachten konnten.
    "Glück, das kann schon sein: man hat es fast hinter sich und einen Schluck Wasser noch dazu." (Malte Roeper)

    https://www.instagram.com/grandcapucin38/

  • #2
    AW: Glärnisch: Vrenelisgärtli (2904m), Ruchen (2901m), Glarner Alpen

    Um halb sechs brachen wir am nächsten Morgen auf. Wie von der Wirtin empfohlen, nahmen wir den Sommerweg. Bei der ersten Schneefeldquerung bestätigte sich der Verdacht, den ich beim Losgehen hatte. Es war in der Nacht nicht kalt genug gewesen, der Schnee trug nicht. Deshalb waren wir froh, als wir noch deutlich vor dem Glärnischfirn die Schneeschuhe anlegen konnten. Die Dreierseilschaft tat es uns gleich, während der Näbelchäppler bereits von der Sonne beschienen wurde.
    4.jpg
    Mit den Schneeschuhen sanken wir nur noch wenig ein, weiter oben sogar gar nicht mehr. Deshalb kamen wir zügig voran und standen bald auf dem Schwandergrat, von dem wir den Ruchen betrachten konnten, den wir uns auch für heute vorgenommen hatten.
    5.jpg
    Doch zuerst sollte es zum Vrenelisgärtli gehen.
    6.jpg
    Wieder einmal hatte eine andere Tour den Vorzug gegenüber dem Tödi erhalten.
    7.jpg
    Über eine mit Ketten gesicherten Felsstufe kletterten wir direkt hinter der schon von oben bekannten Seilschaft auf den Verbindungsgrat zum Vrenelisgärtli ab. Die Seilschaft von gestern war nach ein paar Metern des Grats wegen tiefen Schnees umgedreht. Die Dreierseilschaft verlängerte die Spur noch ein Stück, drehte aber am ersten schmäleren Stück ebenfalls um. Franzi und ich gingen weiter, begleitet von ständigem Donnern von Steinschlag und kleinen Lawinen in der Ruchen Ostwand. Bis auf die Anstrengungen beim Spuren, war der Schneeteil kein Problem. Der Felsteil, der vom Schwandergrat sehr anspruchsvoll ausgesehen hatte, erwies sich ebenfalls als nicht schwierig. Der Schein hatte getrogen und offenbar etliche andere Seilschaften beeindruckt. Wir konnten beobachten, wie sich auf dem Schwandergrat eine größere Menschenmenge bildete. Einige stiegen an den Ketten ab, aber niemand machte Anstalten unserer Spur über den Verbindungsgrat zu folgen.
    Kurz bevor wir den Gipfel erreichten, hüllte er sich in Wolken. Nur in nördliche Richtung konnten wir manchmal etwas sehen. Hier der Blick zum Ruchen.
    8.jpg
    Erstaunlicherweise waren wir laut Gipfelbuch erst die zweiten, die dieses Jahr auf dem Vrenelisgärtli standen.
    9.jpg
    Kurz bevor wir die wegen der Wolken nicht allzu ausgiebige Gipfelrast beenden wollten, kam noch ein einzelner Bergsteiger auf den Gipfel, der ein Foto von uns machte.
    10.jpg
    Er war neben uns der einzige, der heute das Vrenelisgärtli von der Glärnischhütte erreichte. Der Übergang zurück zum Schwandergrat ging in unseren Aufstiegsspuren schnell. Der Tiefblick zum Klöntaler See war beeindruckend. Auf dem Bild sieht das Schneefeld im Vordergrund flacher aus als in der Realität.
    11.jpg
    Wir stapften zum höchsten Punkt des Schwandergrats hinauf, bevor wir uns an den Ruchen machten.
    12.jpg
    Wegen des weichen Schnees versuchten wir möglichst in den Felsen aufzusteigen. Dafür wurden wir belohnt. Der Fels war so rau und fest, dass es fast schon Verschwendung war, die einfachste Route zu wählen. Selbst mit den schweren Rucksäcken machte die leichte Kletterei ungeheuren Spaß. Nach den Felsen erreichten wir ein kleines Plateau, über das wir den Gipfelgrat erreichten, der uns schnell auf den höchsten Punkt führte.
    13.jpg
    Der Tiefblick zum Klöntaler See vom Ruchen ist hochgerühmt. Leider hatten die Wechten etwas dagegen, dass wir uns davon selbst ein Bild machen konnten. Wir respektierten ihren Willen.
    Während des Abstiegs verdichteten sich die vielen Wolken und wurden zunehmend dunkler. Am Beginn des Gegenanstiegs nach Richisau schicke das anstehende Gewitter einen kurzen Vorboten in Form eines Regenschauers. Das veranlasste uns, uns so sehr zu beeilen, wie es nach der langen Tour noch möglich war. Wir kamen gerade noch rechtzeitig am Auto an.

    Fazit: Eine sehr schöne Tour. Zu dieser Jahreszeit kann es der Normalweg auf das Vrenelisgärtli durchaus mit einigen auf 4000er aufnehmen. Ohnehin hat man nicht das Gefühl, an einem Berg unterwegs zu sein, der nicht einmal 3000m hoch ist. Erstaunlich fand ich, dass niemand einen anderen Gipfel als das Vrenelisgärtli versucht hat. Das haben weder Bächistock, noch Ruchen verdient.
    Zuletzt geändert von placeboi; 08.06.2010, 22:05.
    "Glück, das kann schon sein: man hat es fast hinter sich und einen Schluck Wasser noch dazu." (Malte Roeper)

    https://www.instagram.com/grandcapucin38/

    Kommentar


    • #3
      AW: Glärnisch: Vrenelisgärtli (2904m), Ruchen (2901m), Glarner Alpen

      Ein wunderbarer Bericht!
      Danke!
      Liebe Grüße RosaT,
      wenn möglich, immer unterwegs :)

      Kommentar


      • #4
        AW: Glärnisch: Vrenelisgärtli (2904m), Ruchen (2901m), Glarner Alpen

        sehr schöner Bericht! Der Glärnisch scheint ja Dein Lieblingsberg zu sein. Ich vermute, dass der Gipfeltag der letzte Sonntag, 6.6. war. Schade um die Quellwolken - am Samstag hättet Ihr es sicher noch besser getroffen. Bei solchen Verhältnissen scheinen Schneeschuhe ein ideales Hilfsmittel zu sein - muss man auch als Skifahrer neidlos anerkennen.
        Gruß, Mathias

        Kommentar


        • #5
          AW: Glärnisch: Vrenelisgärtli (2904m), Ruchen (2901m), Glarner Alpen

          Zitat von RosaT Beitrag anzeigen
          Ein wunderbarer Bericht!
          Danke!
          Danke.

          Zitat von Mathias Beitrag anzeigen
          sehr schöner Bericht! Der Glärnisch scheint ja Dein Lieblingsberg zu sein. Ich vermute, dass der Gipfeltag der letzte Sonntag, 6.6. war. Schade um die Quellwolken - am Samstag hättet Ihr es sicher noch besser getroffen. Bei solchen Verhältnissen scheinen Schneeschuhe ein ideales Hilfsmittel zu sein - muss man auch als Skifahrer neidlos anerkennen.
          Leider war es nicht möglich, den Gipfeltag auf den Samstag zu legen.

          Deine Vermutung, der Glärnisch sei mein Lieblingsberg, ist nicht von der Hand zu weisen. Die Hütte liegt für meinen Geschmack sehr schön, da keine Orte von dort zu sehen sind. Zudem kann man in Mitteleuropa im Winter kaum weiter weg sein von der Zivilisation als auf der Glärnischhütte, da der Zustieg umständlich ist und sie bei Wetteränderungen eine Mausefalle darstellt. Bei Neuschnee wegen trockener Lawinen, bei Temperaturanstieg wegen nasser. Zudem ist der Glärnisch von mir aus gesehen der erste richtige Gletscherberg und bei gutem Wetter auch von meinem Wohnort zu sehen mit seinen gewaltigen Nordabstürzen.
          "Glück, das kann schon sein: man hat es fast hinter sich und einen Schluck Wasser noch dazu." (Malte Roeper)

          https://www.instagram.com/grandcapucin38/

          Kommentar


          • #6
            AW: Glärnisch: Vrenelisgärtli (2904m), Ruchen (2901m), Glarner Alpen

            SUPI !!!!!! Das Vrenelisgärtli habe ich 2007 bestiegen, ein absoluter Traumberg

            Danke, dass ich Franzi jetzt wenigstens per Bild kennenlernen durfte. Aber eine gemeinsame Tour sollten wir schon auf die Reihe bekommen.

            August oder September geht doch bei Dir, oder ?????

            Kommentar


            • #7
              AW: Glärnisch: Vrenelisgärtli (2904m), Ruchen (2901m), Glarner Alpen

              Zitat von rene6768 Beitrag anzeigen
              SUPI !!!!!! Das Vrenelisgärtli habe ich 2007 bestiegen, ein absoluter Traumberg

              Danke, dass ich Franzi jetzt wenigstens per Bild kennenlernen durfte. Aber eine gemeinsame Tour sollten wir schon auf die Reihe bekommen.

              August oder September geht doch bei Dir, oder ?????
              Ich schicke dir nachher eine PN.
              "Glück, das kann schon sein: man hat es fast hinter sich und einen Schluck Wasser noch dazu." (Malte Roeper)

              https://www.instagram.com/grandcapucin38/

              Kommentar


              • #8
                AW: Glärnisch: Vrenelisgärtli (2904m), Ruchen (2901m), Glarner Alpen

                Zitat von rene6768 Beitrag anzeigen

                Danke, dass ich Franzi jetzt wenigstens per Bild kennenlernen durfte. Aber eine gemeinsame Tour sollten wir schon auf die Reihe bekommen.
                Wann wir mal alle Zeit haben und das Wetter auch noch passt, weiß ich nicht, aber das wird schon noch was mit ner gemeinsamen Tour

                Kommentar


                • #9
                  AW: Glärnisch: Vrenelisgärtli (2904m), Ruchen (2901m), Glarner Alpen

                  Zitat von murmeli Beitrag anzeigen
                  Wann wir mal alle Zeit haben und das Wetter auch noch passt, weiß ich nicht, aber das wird schon noch was mit ner gemeinsamen Tour
                  Das schaffen wir auf jeden Fall

                  Kommentar


                  • #10
                    AW: Glärnisch: Vrenelisgärtli (2904m), Ruchen (2901m), Glarner Alpen

                    Sehr schöne Tour + toller Bericht

                    LG Michael
                    Den Abstand zwischen Brett und Kopf nennt man geistigen Horizont

                    Kommentar


                    • #11
                      AW: Glärnisch: Vrenelisgärtli (2904m), Ruchen (2901m), Glarner Alpen

                      Danke für den netten Kommentar, Michael.
                      "Glück, das kann schon sein: man hat es fast hinter sich und einen Schluck Wasser noch dazu." (Malte Roeper)

                      https://www.instagram.com/grandcapucin38/

                      Kommentar

                      Lädt...