Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

12.01.2020 Wandlkogel (1313m), Dachsteingebirge

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • 12.01.2020 Wandlkogel (1313m), Dachsteingebirge

    Derzeit befinde ich mich in Bad Mitterndorf auf meiner ersten Kur, Folge des Knochenmarködems im Vorjahr und einiger ausgefallener Urlaube, sodass ich jetzt vor allem die Auszeit genieße. Sonntag ist immer therapiefrei, da kann man machen, was man will. Logisch, dass ich das schöne Wetter nutzen wollte. Dem Skizirkus wollte ich nach Möglichkeit entgehen, daher war die Tauplitz keine Option. Aber es gibt ja noch Paulis Tourenbuch und Pauli hat einige der selbst den Einheimischen unbekannten Gipfel in den letzten Jahren abgegrast und Berichte darüber verfasst. Dieser diente mir als Inspiration für diese Tour. Ich benötigte für 13,46km und 550hm 4 Stunden und 12 Minuten, bei insgesamt fünfzehn Minuten Pause höchstens. Schuld war der Umstand, dass ich erst nach dem Mittagessen aufbrach und zum Einbruch der Dunkelheit wieder unten sein wollte. Fußstatus: Keine Beschwerden auf der gesamten Strecke!

    Bild 1: Zimmerblick derzeit, auf den angeleuchteten Zinken (1854m) bei Vollmond.

    1.JPG

    Bild 2: An der Einmündung der Salza in den Salzastausee herrscht derzeit Niedrigwasser.

    2.JPG

    Bild 3: Der nächtliche flache Nebel sorgt bei knapp zweistelligen Minusgraden für herrliche Reiflandschaften.

    3.JPG

    Bild 4: Ohne Worte.

    4.JPG

    Bild 5: Blick auf mein Ziel in Bildmitte: Wandlkogel (1311m)

    5.JPG
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von Exilfranke; 13.01.2020, 10:30.
    http://www.wetteran.de

  • #2
    Bild 6: Noch vor der Kraglhittn bog ich links in den Hallbachgraben ein. Der Forstweg war bis weit hinauf geräumt, also blieben die Schneeschuhe am Rucksack. Auch die Spikes waren bergauf nicht notwendig wegen einer griffigen Pistengerätspur. Im Graben blieb es ordentlich frisch, kein Sonnenstrahl kommt dort hinein im Winter.

    6.JPG

    Bild 7: Symptomatisch für den Wegverlauf.

    7.JPG

    Bild 8: Bei der ersten Kehre mit einem breiten Schlag bot sich ein herrlicher Blick nach Osten, hier zum Rosskogel links (1890m) und Hochmölbling (2336m) und Mittermölbing dahinter .

    8.JPG

    Bild 9: Links Hochtausing, ganz rechts Harting, das in der Bildmitte kann ich leider nicht beschriften, weil die Fernglasfunktion von deutschle am Tablet nicht verschiebbar ist.

    9.JPG

    Bild 10: Grimming-Stock, am Nordhang bis zum Stribinggraben, wo der Nordanstieg verläuft, erstreckt sich der Krunglwald.

    10.JPG

    Bild 11: "Kammmolch-WG" (Triturus carnifex), ein Schild weist daraufhin, dass hier keine Zierfische ausgesetzt werden dürfen, weil die sich vom Laich des Molchs ernähren.

    11.JPG

    Bild 12: Im Norden dominiert die mächtige Pyramide vom Elm (2128m) im Toten Gebirge.

    12.JPG

    Bild 13: Maximalzoom auf den Kleinen Buchstein (1990m) und Großen Buchstein (2224m) in 55km Entfernung.

    13.JPG

    Bild 14: Jännerlaub kurz vor der Rotmoosalm.

    14.JPG

    Bild 15: Bei dem großen Holzstapel ist Schluss mit Tragen, ab dort schnallte ich die Schneeschuhe an und ging kerzengerade den Hang hinauf. Im Hintergrund ist schon der Wandlkogel zu sehen.

    15.JPG
    Das Spuren geht auf dem hartgefrorenen Schnee anfangs gut, je weiter hinauf man kommt, desto brüchiger wurde der Harschdeckel. Für wenige Höhenmeter klassischer Bruchharsch.

    Bild 16: Dann war der eingezeichnete Weg erreicht, auf dem überraschend eine frische Tourenskispur entlangführte.

    16.JPG
    Am gegenüberliegenden Hang sah ich eine Fortsetzung der Spuren, außerdem eindeutige Schwünge eines abfahrenden Skitourengehers. Das sah auch für mich gut gangbar aus, ohne stark einzubrechen.

    Bild 17: Die Buchsteine inzwischen in voller Pracht sichtbar.

    17.JPG

    Bild 18: Panorama mit Hochmölbing, Gwendlingstein, Hechlstein, Hochtausing, ein Stück Haller Mauern und Buchstein.

    18.JPG

    Bild 19: Über diesen Hang ging ich nicht hinauf. Der Schnee war sulzig und man brach tief ein. Ich folgte der Spur links um den Hang herum und schaute nach einer günstigen Stelle, um rechts hinaufzusteigen. Der Gipfel war nicht mehr weit entfernt.

    19.JPG

    Bild 20: Selfie.

    20.JPG
    Zuletzt geändert von Exilfranke; 13.01.2020, 09:52.
    http://www.wetteran.de

    Kommentar


    • #3
      Bild 21: Rückblick auf den Aufstiegsweg. Die Schneehöhe konnte sich inzwischen sehen lassen.

      21.JPG

      Bild 22: Südlich am Grimming vorbei sieht man die Schoberspitze (2126m) bei der Planneralm in den Wölzer Tauern.

      22.JPG
      Am Südhang ergab sich keine Aufstiegschance, zu weicher Schnee, zu steiler Hang, auf den die Mittagssonne knallte. Ich ging hinab in den Sattel, um den Westhang herum, auch da führten Spuren entlang.

      Bild 23: Dann sah ich den Wildzaun, den Pauli damals noch übersteigen musste. Ich hatte es bequemer. Gleich dahinter rechts über den Kamm hinauf, immer den reichlichen Wildspuren und Bemmerln nach.

      23.JPG

      Bild 24: Gipfelbaum am Wandlkogel (1313m), meinem zweiten Dachsteingipfel nach dem Ausseer Zinken Mitte Oktober 2017!

      24.JPG

      Naturgemäß keine Aussicht dort oben, also stieg ich gleich wieder ab, auch, um die Wildtiere in Ruhe zu lassen, denn es sah ziemlich frisch verschissen aus. Aber wie so oft gilt bei diesen Touren, der Weg ist das Ziel und im Abstieg ergaben sich noch einige nette Durchgucker in die umliegende Bergwelt.

      Bild 25: z.B. zum Loser (1837m)

      25.JPG

      Bild 26: Oder zum Schafberg (1782m)

      26.JPG

      Bild 27: Der sonnenbeschienene Gipfelaufbau vom Wandlkogel von Süden, durchaus ein felsiger Berggenosse.

      27.JPG

      Dann herrschte kurzzeitig Orientierungslosigkeit. Wie immer, wenn die Höhenschichtlinien auf der Karte weit auseinander gehen, wird das Gelände unübersichtlich, mit unerwartet tiefen Gräben, steileren Hängen, manchmal sogar kleine Felsabsätze. Ich versuchte erst zum eingezeichneten Forstweg zu queren, der lag aber etwas tiefer unten und am Hang befanden sich kleine Nadelbäume mit versteckten Hohlräumen, dort wollte ich nicht hineinfallen. Der Weg war nicht einmal sichtbar, also nicht geräumt und hätte noch einige Windungen gemacht, bevor es hinabging. Also querte ich Richtung unbenannter Erhebung, die Pauli damals überquert hatte, und stieß auf ein Wegerl, das weder in der amap noch kompasskarte, aber in der base map (open street map) eingezeichnet war. Die hatte überhaupt weitaus mehr Wege und so konnte ich problemlos navigieren.

      Bild 28: Herrlich unverspurt, noch pulvriger Schnee mit rund 1cm Reifansatz. Dieser dürfte schattenseitig beim nächsten Neuschnee ein Problem darstellen (lockere Unterlage). Mittig Hohe Radling (1398m), dessen Anstieg ich damals abbrechen musste, da sich der Jagdsteig im Steilgelände verlor. Links Sandling, rechts Loser.

      28.JPG

      Bild 29: Links Elm, dann Rotgschirr (2270m), Feuertalberg (2396m) und Schermberg (2376m)

      29.JPG

      Bild 30: Rückblick zum immer noch sonnigen Wandlkogel.

      30.JPG
      Zuletzt geändert von Exilfranke; 13.01.2020, 10:12.
      http://www.wetteran.de

      Kommentar


      • #4


        Ich folgte dem Wegerl, bis ich den markierten Weg erreichte, der Richtung Hochmühleck hinaufzieht. Bei der erstbesten Gelegenheit verließ ich den Weg und querte hinab.

        Bild 31: Vom Wald, da kam ich her, überquerte diese schöne Ebene mit weichem Schnee.

        31.JPG

        Bild 32: Loser, Bräuningzinken, rechts Rötelstein.

        32.JPG

        Bild 33: Blick auf die ausgedehnte Steinitzenalm, nur im Sommer bewirtschaftet, von einer der letzten Sennerinnen der Region.

        33.JPG

        Bild 34: Am Grimming zeichnete sich langsam das Abendrot ab.

        34.JPG

        Bild 35: Gwendlingstein, Hechlstein und Hochtausing im Abendrot.

        35.JPG

        Bild 36: Abendrot am Nojer (1492m).

        36.JPG
        Ab Steinitzenalm war der Forstweg zwar geräumt, aber bereits ziemlich vereist. Zeit für einen Wechsel, die Spikes kamen zum Einsatz. Eine goldrichtige Entscheidung, sie mitzunehmen! So konnte ich zügig absteigen, ohne Gefahr, auszurutschen. Der Weg zieht sich ziemlich in dem engen Graben, und die Luft kühlte jetzt spürbar ab. Pausen machte ich insgesamt nur zwei, kurze Trinkpause und etwas Studentenfutter. Wanderung zwischen Mittag- und Abendessen, da brauchte ich nicht mehr.

        Bild 37: Lawinenstein links, davor Planwipfel mit der Simonywarte, ein Halbtagesziel, wenn ich zwischen den Therapien länger frei haben sollte. Rechts von der Sonne angeleuchtet die Bergerwand unterhalb des Weißkirchl (1526m), einem eher unbekannten Gipfelplateau.

        Im Talbecken breitete sich bereits wieder flacher Nebel aus, wenige Minuten nach Sonnenuntergang. Die Kaltluftschicht war sehr dünn, wuchs aber laut Höhe des Reifansatz an den umliegenden Bäumen im Laufe der Nacht noch etwas an, kaum mehr als zwanzig Meter Dicke insgesamt. Darüber blieb es etwas milder, Plusgrade oberhalb der Höheninversion ab etwa 1200m.

        37.JPG

        Bild 38: Gwendlingstein und Hechlstein mit seichtem Nebel (MIFG, von mince fog, Abkürzung in der Flugmeteorologie).

        38.JPG

        Bild 39: Nebelschwaden bilden sich auch immer in der Senke zwischen Kraglhittn und Salzafluss.

        39.JPG

        Bild 40: Wunderschönes Abendrot.

        40.JPG

        Track auf der AMAP

        Screenshot_20200112_163936.jpg
        Gruß,Felix
        Zuletzt geändert von Exilfranke; 13.01.2020, 10:28.
        http://www.wetteran.de

        Kommentar


        • #5
          Eine schöne Runde hast da gedreht, danke für`s mit den Augen mitgehen dürfen. Noch einen schönen Aufenthalt wünscht Dir
          der 31.12.

          Kommentar


          • #6
            Servus Felix,

            ein schönes Programm für den Sonntag Nachmittag hast du dir da gemacht,
            und dabei wie stets zudem erstklassig fotografiert!

            Aus der Perspektive der schneefreien Niederungen im Osten Österreichs ist einem gar nicht so bewusst, dass sich im Salzkammergut ab den mittleren Höhen ein so tief winterliches Bild bietet.

            Immer wieder erstaunlich auch, welche Gipfel selbst bei relativ niedrigem Standort irgendwo drüberschauen!
            Zitat von Exilfranke Beitrag anzeigen
            Bild 9: Links Hochtausing, ganz rechts Harting, das in der Bildmitte kann ich leider nicht beschriften, weil die Fernglasfunktion von deutschle am Tablet nicht verschiebbar ist.
            Das gilt bei diesem Panoramaausschnitt exemplarisch für mehrere Gipfel der Haller Mauern.
            Hinter dem Hochtausing von links nach rechts:
            + Natterriegel und Mittagskogel leuchtend weiß
            + der nach Norden fast senkrecht abbrechende Gipfel des Grabnersteins
            + knapp rechts davon die uns beiden wohl bekannte Admonter Warte
            + Über den Harting schaut noch der dir ebenfalls wohl bekannte Pleschberg drüber.

            Lg, Wolfgang


            Für mich ist Dankbarkeit ein Weg,
            der sowohl für den Einzelnen
            wie für die Welt zukunftsweisend ist.
            (David Steindl-Rast)

            Kommentar


            • #7
              Zitat von Wolfgang A. Beitrag anzeigen
              Immer wieder erstaunlich auch, welche Gipfel selbst bei relativ niedrigem Standort irgendwo drüber schauen!
              Auch mein erster Gedanke.

              Eine eher harmlose Wanderung, aber mit den zahlreichen Ein-, Durch- und Ausblicken eine wunderbare Reise durch die Bergwelt. Schön, dass Du noch eine Weile auf Kur bist und wir vermutlich noch mit weiteren tollen Bildern rechnen dürfen.

              Danke für den Bericht.

              LG, Günter

              Meine Touren in Europa

              Nicht was wir erleben, sondern wie wir es empfinden, macht unser Schicksal aus.
              (Marie von Ebner-Eschenbach)

              Kommentar

              Lädt...