Ankündigung

Einklappen
2 von 4 < >

Hilfe zum Erstellen von Tourenberichten

Immer wieder haben einige User Probleme beim Erstellen eines Tourenberichtes, insbesondere beim Hochladen und Einfügen von Bildern.
Ihnen soll die folgende kleine Anleitung ein wenig Hilfe geben, wie ein Tourenbericht ganz kurz und schmerzlos erstellt werden kann

In sechs einfachen Schritten kann ein neuer Bericht leicht erstellt werden:

1. Bilder zum Bericht aussuchen
2. Bilder verkleinern
3. Im Forum "Toureninfo & Verhältnisse" das passende Unterforum auswählen
4. Bilder hochladen
5. Die Bilder mit dem Text ergänzen
6. Fertigstellen/Kontrollieren des Berichtes und Veröffentlichen



Im Folgenden werden die einzelnen Schritte ausführlich erklärt:

1. Bilder zum Bericht aussuchen
Möglichst aussagekräftige Fotos wählen, die auch die Route und wesentliche Details darstellen.
Gegen einzelne "schöne" Landschafts- und Blumenbilder ist natürlich nichts einzuwenden ...


2. Bilder verkleinern
Bewährt hat sich ein Format mit der längeren Bildkante 900 Pixel.
Damit läßt sich bei Speicherung als JPEG eine recht ordentliche Bildqualität erzielen, bei Photoshop etwa abhängig vom Sujet 80/100.


3. Im Forum "Toureninfo & Verhältnisse" das passende Unterforum auswählen
z.B. "Wanderungen und Bergtouren" - "Steiermark"
+Neues Thema wählen

Titel etwa nach dem Schema
Gipfel (Höhenangabe), Anstiegsroute, Gebirgsgruppe (ostalpin nach AVE)

Möglichst bis zu 5 aussagekräftige Stichworte vergeben.

Zum Bilderhochladen weiter mit der "Büroklammer".


4. Bilder hochladen
Möglichst bitte NUR so:
a) "Büroklammer"
b) "Anhänge hochladen"


4.1 Bilder auswählen
Abhängig vom eigenen Rechner/Betriebssystem.
Maximal 15 Bilder pro Posting sind derzeit zulässig, eine größere Bilderanzahl erfordert Folgepostings (Antworten).
(Bewährt hat sich auch, 1-2 Bilder weniger hochzuladen, um für spätere Ergänzungen eine kleine Reserve zu haben.)

4.2 Liste der hochgeladenen Anhänge
Die Auflistung ist leider nicht chronologisch nach Bildbezeichnung geordnet.

Im Textfeld die gewünschte Einfügeposition mit dem Cursor markieren,
bzw. die gelisteten Bilder in der gewünschten Reihenfolge einzeln als "Vollbild" oder "Miniaturansicht" platzieren.
Eine oder mehrere Leerzeilen zwischen den Bildern erleichtern später das Einfügen von Text.


5. Die Bilder mit dem Text ergänzen
Die Bilder sind nun in der richtigen Reihenfolge im Textfenster positioniert.
Ich bevorzuge im ersten Schritt die Positionierung als "Miniaturansicht".
Das erleichtert beim Texteinfügen die Übersicht.
Muß aber nicht sein, natürlich lassen sich die Bilder auch gleich als Vollbild (also in der hochgeladenen Größe) platzieren.

5.1 Text
Jetzt kann der Text ergänzt werden.
Möglichst über dem Foto - ich finde das übersichtlicher ...
Der Text kann natürlich auch vorher erfaßt werden und anschließend einkopiert werden.

5.2 Bildgröße ändern
Wurden die Bilder vorerst als "Miniaturansicht" platziert, können sie einfach auf das finale Darstellungsformat skaliert werden:
a) Doppelklick auf die "Miniaturansicht" öffnet ein Pop-Up-Fenster
b) unter "Größe" idR "Vollbild" wählen
c) OK


6. Fertigstellen/Kontrollieren des Berichtes
Anschließend sollte der Bericht noch in der "Vorschau" kontrolliert werden.
In manchen Fällen muß zur Ansicht der "Vorschau" ziemlich weit nach unten gescrollt werden!

6.1 Veröffentlichen des Berichtes
Zum Schluß noch auf "Abschicken" klicken - und nach einer kurzen "Nachdenkpause" des Servers ist der Bericht online.



Nach dem ersten Durchlesen dieses Leitfadens mag das Erstellen eines Berichtes etwas kompliziert erscheinen - ist es aber nicht:
Viele Tourenberichte schreiben hilft sehr.

Die Reihenfolge der einzelnen Schritte ist nicht so starr wie es hier scheinen mag; natürlich kann auch zuerst der Text erstellt werden und die Bilder nachträglich eingefügt.

Änderungen am fertigen Bericht sind für den Ersteller 24 Stunden lang möglich, bei der Berichtigung später entdeckter Fehler hilft gerne ein zuständiger Moderator. Ebenso beim Verschieben eines Berichtes in das richtige Tourenforum.

Viel Freude bei euren Bergtouren UND dann beim Berichteschreiben,


P.S.: Diese Anleitung, ergänzt um verdeutlichende Screenshots, findet ihr auch unter http://www.gipfeltreffen.at/forum/gi...ourenberichten
3 von 4 < >

Regelwerk für die Benutzung des Forums Gipfeltreffen

Alle Forumsuser/-innen sind aufgefordert, das Regelwerk zu lesen und sich daran zu halten!

1) Registrierung

Die Registrierung und Benutzung unserer Foren ist kostenlos. Es ist registrierten Teilnehmern/-innen (Usern/-innen) erlaubt, den Forums-Account bis auf Widerruf im Rahmen der vorgegebenen, jederzeit änderbaren Forumsregeln für private Zwecke zu nutzen. Ein späteres Löschen des Forums-Accounts sowie der ins Forum eingebrachten Inhalte oder Bilder ist nicht möglich. Auf Wunsch des Benutzers kann der Account stillgelegt werden. Der Benutzername kann dann von niemandem mehr benützt werden und wird vor Missbrauch geschützt.

2) Hausrecht

Die Forenbetreiber legen Wert auf die Tatsache, dass alle User/-innen Gast in diesem Forum sind und die Betreiber als Gastgeber bei Bedarf ihr Hausrecht jederzeit ausüben können und auch werden. User, die sich überwiegend darauf beschränken zu provozieren, werden ausgeschlossen.

3) Haftung

Die von Usern/-innen verfassten Beiträge stellen ausschließlich die persönliche, subjektive Meinung des Verfassers dar, und keinesfalls die Meinung der Betreiber und Moderatoren dieses Forums. Die Forenbetreiber übernehmen keine Haftung für die Richtigkeit der ausgetauschten Informationen.

4) Umgangston

Die Forenbetreiber erwarten von allen Usern/-innen, sich an die Netiquette zu halten. Auf einen wertschätzenden, höflichen Umgangston wird Wert gelegt.

5) Thementreue

Die Forenbetreiber legen großen Wert auf Thementreue der Beiträge und Übersichtlichkeit von Threads, um den Informationsgehalt des Forums möglichst hoch zu halten. Überschneidungen der Inhalte verschiedener Threads sind zu vermeiden.

6) Verboten ist/sind:

- Beleidigungen, Sticheleien und Provokationen (auch per PN);
- Politische oder religiöse Themen;
- Rechtswidrige Inhalte (unter anderem rechtsradikale oder pornografische Inhalte, Hackinganleitungen, Verstöße gegen das Urheberrecht) sowie das Verlinken zu Seiten mit solchen Inhalten;
- Die Verwendung von fremdem Bildmaterial, Kartenausschnitten und Topos ohne Zustimmung des Autors;
- Die Veröffentlichung von persönlichen Nachrichten (PN), E-Mails oder dergleichen ohne Zustimmung des Verfassers;
- Das Aufdecken der Identität oder die Preisgabe persönlicher Daten eines Users/Moderators/Administrators;
- Werbung für konkurrenzierende Plattformen;
- Das Führen von Doppel- oder Mehrfachaccounts;

7) Moderation:

Die Moderatoren/Administratoren werden von den Forenbetreibern bzw. ihren Vertretern ernannt.
Sie sind von den Forenbetreibern verpflichtet, für die Einhaltung der Regeln zu sorgen und somit ermächtigt, die von Usern/-innen bereit gestellten Inhalte (Texte, Anhänge und Verlinkungen) daraufhin zu prüfen und im Bedarfsfall zu bearbeiten, verschieben, zu löschen oder Themen zu schließen. Im Falle der Löschung von Beiträgen können auch jene Beiträge anderer User ganz oder teilweise entfernt werden, die auf einen gelöschten Beitrag Bezug nehmen.

Änderungen von Beiträgen werden - soweit irgend möglich – unter Angabe des Änderungsgrundes gekennzeichnet. Eingriffe, die den Sinn eines Beitrags verändern, werden nicht vorgenommen. Für die geänderten Teile eines Beitrags haftet der ursprüngliche Ersteller nicht.

Wer etwas gegen das aktive Handeln der Moderatoren/-innen vorzubringen hat, kann dies sachlich, mit konkretem Bezug und zeitnah (innerhalb von 6 Wochen ab Anlass) im Unterforum "Zum Forum/Moderation..." darlegen. In allen anderen Foren werden solche Postings im Sinne der Thementreue der Beiträge kommentarlos gelöscht. Bloßes „Mod-Bashing“ führt zu einer sofortigen Sperre.

Das Unterlaufen von Handlungen und Maßnahmen der Moderatoren ist nicht zulässig. Darunter fällt auch das Fortführen des Themas eines geschlossenen oder gelöschten Threads in einem neuen gleichartigen oder ähnlichen Thread. Ergänzungen und Hinweise von Moderatoren und Administratoren dürfen von Usern in deren Beiträgen nicht verändert oder gelöscht werden.

8) Profil/Signatur

Ein übermäßiges Ausnutzen der Signatur ist unerwünscht. Diese sollte vor allem eine maßvolle Größe haben. Nicht mit der Forumsleitung abgesprochene Werbung (für kommerzielle Angebote), Beleidigungen oder Anspielungen in der Signatur oder dem Profiltext werden nicht toleriert.

9) Werbung

Kommerzielle Werbung im Forum Gipfeltreffen ist kostenpflichtig (siehe Unterforum Werbung). Werbepostings müssten vor Platzierung mit der Forumsleitung vereinbart werden.

10) Gemeinschaftstouren/Bazar

Die Forenbetreiber stellen die Foren "Forum für Gemeinschaftstouren" und " Bazar" ausschließlich für private Kontaktzwecke zur Verfügung und gehen damit keinerlei Verpflichtungen oder Haftungen ein! Alle Kontakte in diesen Foren laufen ausschließlich zwischen den Usern/-innen und auf Basis des gegenseitigen Vertrauens. Bei nachweislichen Betrugsfällen stellen die Forenbetreiber alle vorhandenen Informationen zur Verfügung, um eine straf- und zivilrechtliche Verfolgung zu ermöglichen.

11) Regelwidriges Verhalten

User/-innen, die sich regelwidrig verhalten, werden per PN verwarnt und/oder gesperrt. Art und Dauer der Maßnahme richten sich nach der Schwere und der Häufigkeit der Regelübertretung/en. Die betroffenen User/-innen werden darüber per Mail informiert. Ein Posten unter einer anderen Registrierung in der Zeit der Accountsperre ist verboten und zieht automatisch eine Verlängerung der Sperre nach sich.

Wer gegen geltendes Recht verstößt, wird im Ernstfall von uns zur Anzeige gebracht.

12) Information

Die Forumsbetreiber behalten sich das Recht vor,
- alle registrierten User/-innen in unregelmäßigen Abständen über Themen rund um das Bergsteigen, alpiner Sicherheit, Risikomanagement und Weiterbildung per Mail zu informieren und
- dieses Regelwerk jederzeit abzuändern.

13) Nutzung von hochgeladenen Anhängen

Die User/-innen stellen den Forenbetreibern die eingestellten Bilder sowie sonstige Anhänge zur Nutzung im Forum zur Verfügung. Eine darüber hinaus gehende Nutzung der eingestellten Bilder und sonstigen Anhänge durch die Forenbetreiber erfolgt nicht.
4 von 4 < >


WICHTIG - BITTE BEACHTEN!!!

Bitte die Touren in jenes Bundesland eintragen wo der jeweilige Ausgangspunkt der Tour war!!!
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

29.02.20 Scharfes Eck (2364m) über Winterleitenseen, Seetaler Alpen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • 29.02.20 Scharfes Eck (2364m) über Winterleitenseen, Seetaler Alpen

    • Wegführung: Sabathyhütte (8.40) - Kleiner Winterleitensee (11.00) - Großer Winterleitensee (11.20) - Scharfes Eck (2364m, 13.20) - Schlosserkogel-Sattel (14.50) - Sabathyalm - Sabathyhütte (16.15)
    • Länge: 12,8 km
    • Höhenmeter (Aufstieg): 1050 hm
    • Gehzeit Gesamt (inkl. Fotografierpausen): ca. 6 Std.
    • Viecher: 1 Birkhuhn, 1 Schneehase im Sommerfell
    • Fußstatus: Schmerzen erst nach Schuhe ausziehen, bereits in der Nacht wieder vergangen

    Nach einem Jahr Pause für mich wieder eine Csaba-geführte Schneeschuhwanderung, dieses Mal mit Übernachtung auf der Sabathyhütte (1620m) am Osthang des Zirbitzkogels. Anreise mit Csaba und Alex am Nachmittag von Wien. Insgesamt 21 Teilnehmer. Die Schneelage war lange ungewiss, denn seit dem starken Südstauereignis Ende November hatte es an der Alpensüdseite keine nennenswerten Niederschlag mehr gegeben, erst zwei Tage vor der Anreise kamen etwa 20cm Neuschnee hinzu. Am ersten Tag sollte es kräftigen Südwestföhn geben (in 1500m im Mittel 40kt vorhergesagt) und trocken bleiben, aber kompakte hohe Schichtbewölkung dazu. Am zweiten Tag sah es bei Anreise noch nach einem Italientief mit erneutem Südstau aus, der vormittags beginnen und nachmittags stärker werden sollte. Damit einhergehend Windabschwächung und Eintrübung bis unter Kammniveau. Es sollte anders kommen.

    Bei der Anreise sah man noch den Neuschnee bis etwa 600m herab nach dem Abzug von Sturmtief BIANCA (27./28.02.), auch am Semmering lag Neuschnee sowie im Mürztal bis in die Niederungen. Ab etwa Bruck an der Mur westwärts wars dann grün und ich war gespannt, wie viel bei unserem Quartier liegen würde. Am Weg wehte noch kräftiger Nordwestwind.

    Bild 1: Verwehungen vor dem Gasthof mit Sternenhimmel.



    Bild 2: Große Schneewächte vor der Terrasse.



    Großwetterlage am Samstag, 29.02.2020

    Das riesige Orkantief CHARLOTTE westlich von den Britischen Inseln steuert milde Luftmassen nach Mitteleuropa. Kältere und labil geschichtete Luft wird vom Atlantik her Richtung Frankreich geführt, hier kommt es zu kräftigen Schauern und Gewittern. Über den Alpenraum führt die starke Drängung des Bodendruckgradienten zu einer markanten Südföhnlage, zwischen Bodensee und Tessin herrschen zeitweise über 14 Hektopascal Druckunterschied. Selbst in Altenrhein wurde eine 91 km/h-Böe gemessen, selbst in Lindau noch 80 km/h - der Südföhn dringt selten soweit nach Norden vor. Im Innsbrucker Westen waren es immer noch 96 km/h.

    Über der Alpensüdseite reicht die Auflösung des Wettermodells nicht aus, um den tatsächlichen Druckgradienten anzuzeigen, er betrug zwei Stunden später knappe drei Hektopascal zwischen St. Andrä im Lavanttal und Knittelfeld (ca. 50km Luftlinie), zum Vergleich: die zehn Hektopascal zwischen Tessin und Bodensee sind auf 180km Luftlinie, also ungefähr vergleichbare starke Druckunterschiede. Das erklärt den heftigen Südwestföhn in den Seetaler Alpen.



    Nach einem üppigen Frühstücksbuffet hieß es um halb neun Abmarsch. Die Bilder sind teilweise von der Kamera (Canon G3X), teils vom Handy (Huawei P30 Pro).

    Bild 3: Sammelpunkt.



    Bild 4: Links Hochreichart (2416m), rechts Maierangerkogel (2356m), dazwischen Brandstätterkogel (2234m), Seckauer Tauern.



    Bild 5: Blick nach Osten zum Größenberg (2154m) und Ameringkogel (2187m), Packalpe.

    Beide mit zu wenig Schnee, sie schieden daher als ursprüngliches Tourenziel aus. Ganz links hinten Roßbachkogel (1848m), Gleinalpe. In der Höhe ausgedehnte mittelhohe Schichtwolken, durch die die Sonne noch hindurchkommt (Altostratus translucidus), über den Lavanttaler Alpen erste flache Leewellenbewölkung (Altocumulus lenticularis).



    Bild 6: Anstieg über die ausgedehnte und abgeblasene Sabathyalm.

    Im Hintergrund links sieht man zwei Kuppen nebeneinander, Mugel (1630m) und Roßeck (1664m) in 55km Entfernung. Links davon das Murztal und bei guter Sicht hätte man Rax und Semmering in 100km Entfernung noch deutlich gesehen. Sie blieben im Dunst verborgen. Laut Modellkarten und Sonnblickdaten war die Konzentration an Saharastaub in der bodennahen Atmosphäre erhöht, was mit ein Grund für die schlechte Fernsicht trotz Föhn gewesen sein kann.



    Bild 7: Rechts vom Ameringkogel der Peterer Riegel (1967m).

    Rechts das für die gesamte Gebirgsgruppe namensgebende Lavanttal (Kärnten), links das Tal des Granitzenbachs (Steiermark), getrennt durch den Obdacher Sattel (nicht exakt Landesgrenze).



    Bild 8: Über den abgeblasenen Almrücken kommen wir rasch vorwärts, unten rechts die Almrauschhütte.



    Bild 9: Csaba führt die Gruppe an.

    Ich ging meistens daneben und zog im unberührten Tiefschnee meine Spur. Zudem konnte ich so immer wieder stehenbleiben zum Fotografieren.



    Innerhalb weniger Minuten sah ich erst einen Schneehasen wenige Meter vor uns den Weg queren, deutlich erkennbar am bereits sommerlichen braunen Fell, und dann ein Birkhuhn davonfliegen.

    Bild 10: Im Lee der Seetaler Alpen bildet sich erstamsl eine breite Leewolke aus.

    Im Gegensatz zu den flachen Föhnfischen von Bild 5 ist sie viel mächtiger, ortsfest und durch eine große Wellenlänge gekennzeichnet.



    Bild 11: Oberhalb der Waldgrenze, gegenüber die Wenzelalpe (2151m), die zum Truppenübungsplatz gehört.



    Bild 12: Das Leben findet immer einen Weg.



    Bild 13: Seckauer Tauern in gesamter Breite von Süden.



    Bild 14: Blick ins Aichfeld (Fohnsdorfer Becken), das von der Mur durchflossen wird.

    http://www.wetteran.de

  • #2
    Bild 15: Schlüsselstelle.

    War der Weg bisher relativ breit, verjüngt er sich bei der abschüssigen Querung kurz vor der Winterleitenhütte (1782m). Die ersten Meter gingen noch gut...



    Bild 16: Imposanter Eiswasserfall.



    Bild 17: Dann wirds heikel, der unverspurte Weg ist vom Schnee verschüttet.

    Csaba und die anderen stellen sich mit dem Gesicht zum Hang und treten eine schneeschuhbreite Spur in den Schnee. Das war mühsam und kostete Zeit. Der Rest blieb hinten und folgte langsam.



    Bild 18: Der Hang wurde steiler, Ausrutschen verboten.

    Es war zwar nicht extrem steil, aber es schauten viele Äste aus dem Schnee, beim Fall hätte man sich aufspießen können. Kurz darauf beschloss Csaba umzukehren, zu riskant an der steilsten Stelle. Also gings wieder zurück.



    Bild 19: Rundliche große Föhnwolke, eher eine Rotorwolke.



    Bild 20: Hochkant.



    Bild 21: Auf der Hochfläche deuten Schneefahnen bereits auf den Föhnsturm hin, der uns später erwarten wird.



    Bild 22: Wir umgehen den Steilhang (rechts oben) etwas weiter vorne durch den Wald und eine flachere Rinne.

    Dabei kam leider Schnee ins Objektiv, die folgenden Bilder sind etwas verschmiert, weil ich wie üblich vergessen habe, das Putztuch einzupacken.



    Bild 23: Beim Kleinen Winterleitensee (1782m) mit Speikkogel (1927m) im Hintergrund.



    Bild 24: Beim Großen Winterleitensee (1840m) kommt stürmischer Südwestwind auf.

    Dahinter der Kreiskogel (2306m), auf den der schwierige Lukas-Max-Klettersteig (D/E) führt.



    Bild 25: Ehemalige Gletscherstufe zum Ochsenboden.



    Bild 26: Windige Überquerung am Nordufer des Sees.

    Kurz vor dem Anstieg über die Endmoräne legen wir in Erwartung von Sturm am Gipfel eine längere Rast ein.

    http://www.wetteran.de

    Kommentar


    • #3
      Bild 27: Rückblick.

      Spätestens hier hätte ich mich einschmieren sollen, doch hatte ausgerechnet ich die Sonnencreme kurz vor dem Abmarsch noch ausgepackt. Dadurch sollte ich mir einen heftigen Sonnenbrand zuziehen.



      Bild 28: Rechts die Flanke des Kreiskogels, über den steilen Hang ganz links stiegen wir am Rückweg auf.

      Der weitere Aufstieg führte links um die Senke herum über den Rücken, im Abstieg benutzten wir die Skitourenabfahrt entlang der Rinne.



      Bild 29: Rückblick in die Senke.



      Bild 30: Schneefahnen in Bodennähe, dahinter die Seckauer Tauern.

      Von links nach rechts: Pletzen (2345m), Geierhaupt (2417m), Hochreichart (2416m), Brandstätterkogel (2234m), Maierangerkogel (2356m) und Seckauer Zinken (2397m).



      Bild 31: Ganz links der spätere Gegenanstieg über den Steilhang.

      Wir umgehen die Steilstufe ganz rechts, die Rinne wäre dazwischen. Ab hier nimmt der Sturm deutlich an Intensität zu.



      Bild 32: Wir wenden uns nach rechts, die Spuren der abgefahrenen Tourengeher sieht man weiter links.



      Bild 33: Im Gänsemarsch.



      Bild 34: Rückblick zum Kreiskogel



      Bild 35: Kurze Rast vor dem nächsten Steilaufschwung.



      Bild 36: Beeindruckende Föhnwolken in allen Formen.



      Bild 37: Das Gelände steilt auf, der Schnee bleibt hart und griffig.



      Bild 38: Gegenüber der Obere Schlaferkogel (2226m), ganz links der Schloßerkogel (2189m), dazwischen querten wir hinauf.



      Bild 39: Panorama Ochsenboden und Seckauer Tauern.

      http://www.wetteran.de

      Kommentar


      • #4
        Bild 40: Föhnsturm.

        Im Gegensatz zum Ochsenboden hatten wir Rückenwind, der Sturm blies in Schüben hangaufwärts. Woher die unterschiedlichen Windrichtungen kamen, dazu am Ende des Berichts mehr.



        Bild 41: Ochsenbodenhöhe (2292m) links, Kreiskogel (2306m) rechts.

        Dazwischen der langgestreckte weiße Rücken ist der Hohe Zinken (2222m) oberhalb vom Lachtal, rechts geht der Blick bis zum Toten Gebirge (80km entfernt).



        Bild 42: Die letzten Meter zum Gipfel, der Wind legt weiter zu.



        Bild 43: Dann ist die Kuppel vom Wetterradar am Gipfel des Scharfen Ecks zu sehen.

        Dahinter eine geniale doppelstöckige Föhnwolke (Altocumulus lenticularis duplicatus). Auf der Gipfelhochfläche weht schwerer Sturm, der einen in Böen teilweise versetzte.



        Bild 44: Ausblick vom Gipfel zum Zirbitzkogel (2396m) gegenüber, mit dem 20m niedrigeren Schutzhaus.

        Links das Lavanttal, links vom Schutzhaus schaut noch der Große Speikkogel (2140m, Koralpe) durch, rechts die Saualpe.



        Bild 45: Panorama Kärnten - wegen dem starken Wind am Gipfel leider das einzige Bild Richtung Südwesten.

        Ganz links vorne die ausgedehnten Almen der Grebenzen, dahinter die Nockberge, rechts Schladminger und Wölzer Tauern.



        Bild 46: Handy-Weitwinkelfoto unter der Kuppel vom Wetterradar.



        Bild 47: Pölstal mit Großem Pyhrgas und Scheiblingstein rechts, links Großer Bösenstein. Im Hintergrund das Sengsengebirge (80km entfernt).



        Bild 48: Ganz links Großer Priel, dann Hochmölbing, rechts das Warscheneck. In Bildmitte der Hochschwung in den Rottenmanner Tauern.



        Bild 49: Nach kurzer Gipfelpause steigen wir wieder ab.

        Im Hintergrund weite Teile der östlichen Niederen Tauern.



        Wir nehmen zum Abstieg die Rinne von Bild 28, teilweise mit dem eingewehten Schnee gut zu rutschen, dann kommt eine kurze eisige Stelle. Csaba dreht sich mit dem Gesicht zum Hang und quert rechts heraus. Ich folge als Zweiter und tu mir sichtlich schwer, es ihm gleich zu tun. Erst bin ich auch zu weit oben. Die Bewegung ist total ungewohnt, so hab ich mich vorher noch nie auf Schneeschuhen fortbewegt, und kostet zudem Kraft, sich mit beiden Stecken im abschüssigen Hang festzuhalten. Dann erreiche ich den eingewehten Bereich mit dem weichen Schnee, ab da wurde es einfacher.
        http://www.wetteran.de

        Kommentar


        • #5
          Es folgte die anspruchsvolle Gegensteigung:



          Bereits beim Durchschreiten einer Senke im Karboden wehte der Föhn in Orkanstärke heran, immer schubweise, einzelne Teilnehmer warf es um. So einen starken Sturm abseits vom Gipfel hab ich erst einmal erlebt, und zwar bei Nordföhn in der Hohen Tatra in der Batizovksá dolina am Batizovksé pleso (1884m) am 03. Oktober 2018.

          So gesehen bestand die Schwierigkeit weniger in der Steilheit des Geländes - der Schnee war hart, fast eisig, das Gelände griffig, dazwischen immer wieder apere Grasflecken, als sich festzuhalten, wenn die nächste gewaltige Böe heranrauschte. Ich ging dann in die Knie, rammte die Stecken in den Boden und wartete ab, bis der Wind wieder nachließ, dann wieder ein paar Schritte weitergehen. Das kostete natürlich Kraft, aber je weiter wir den Hang hinaufgingen, desto berechenbarer wurde der Sturm.

          Bild 50: Da lag die windigste Stelle schon hinter uns.



          Bild 51: Schlussanstieg.



          Bild 52: Es ist so steil wie es aussieht.



          Bild 53: Rückblick.



          Bild 54: Dann war der Kamm erreicht und wir blickten auf die abgeblasene Hochfläche hinunter.



          Bild 55: Großer Speikkogel (2140m,45km) mit der Sendeanlage des Österreichischen Rundfunks und eine Radaranlage.

          Bereits zur Römerzeit hatte die Koralpe eine wichtige Bedeutung, am vorgelagerten Steinschneidergipfel fand man 1962 einen römischen Inschriftenstein.



          Bild 56: Schwarzkogel (1550m) mit Windpark Freiländeralm am vorgelagerten Hochriegel.



          Bild 57: Rückblick zum Zirbitzkogel links, rechts Oberer Schlaferkogel (2226m)





          Bild 58: Über dem breiten Rücken geht der Blasius, aber nicht mehr so heftig wie im Kar davor.

          Ganz links am Horizont ist der Schöckl (1445m, 69km) zu sehen, links davon Rabenwaldkogel (1280m,96km).



          Weiter unten stoßen wir später wieder auf den Aufstiegsweg. Der Sturm begleitet uns bis zur Sabathyhütte. Der Föhn hat eindeutig noch an Intensität zugelegt.

          Abschließend noch drei erläuternde Abbildungen:

          Bild 59: Sichtbares Satellitenbild von der Alpensüdseite von 12.30 Lokalzeit:

          Man sieht deutlich die abgeschnittene kompakte hohe und mittelhohe Bewölkung östlich der Koralpe an der Grenze zwischen Steiermark und Kärnten. Es handelt sich hier eindeutig um eine sogenannte Gebirgswelle. Auch der Saualpe-Seetaler-Alpen-Höhenzug produzierte eine schmale Gebirgswelle (weißer Kasten).



          Bild 60: Österreichweit sah das so aus:

          Die Alpendseite weitgehend sonnig mit dünnen hohen Schleierwolken, alpennordseitig dichtere Bewölkung, hochreichender Südstau mit Niederschlag nur ab Graubünden westwärts.



          Skizze zur Unterscheidung von Leewellen (Bild 5) und Gebirgswellen (Bild 18):

          Leewellen: Bei der Überströmung vom Gebirgskamm kommt es zu Schwingungen, die für eine kleine Wellenlänge sorgen, die Strömung steigt auf, kondensiert die Feuchte zu Wolken und steigt wieder ab, die Wolke löst sich auf. Das geschieht gleichmäßig (laminar) und es bilden sich die charakteristischen Föhnfische. Leewellen setzen eine stabile Schichtung über Kammniveau voraus.

          Gebirgswellen: Anders die hochreichenden Gebirgswellen, hier ist die Wellenlänge sehr groß, oft bildet sich nur eine Welle, die dafür weit hinauf in die obere Troposphäre und nicht selten bis in die Stratosphäre hinaufreicht. Beim langen Aufstieg bilden sich ausgedehnte mittelhohe und hohe Wolken (Cirrostratus und Altostratus), die manchmal wie abgeschnitten aussehen, speziell, wenn an der Wolkenkante starke Abwinde herrschen. Gebirgswellen-Wolken brauchen eine labile Schichtung oberhalb der stabilen Schicht, damit sich die Wellenenergie ungehindert nach oben ausbreiten kann. Bei der Wolke in Bild 18 handelt es sich um eine kleinere Gebirgswelle, die deutlich größere bildete sich östlich der Koralpe. Ansätze davon sind am ehesten in Bild 46 erkennbar.



          Ein anderes Beispiel für eine hochreichende Gebirgswelle (bei starker Westströmung im Lee vom Wienerwald) war der prachtvolle Sonnenaufgang am 24. Februar im Wiener Becken (aufgenommen vom Flugsicherungstower):



          Bild 61: Verschiedene Windrichtungen während der Tour. Die Erklärung:

          1. Gipfel: Hier stimmt natürlich die Exposition bei Anströmung von Südwest perfekt: Ein exponierter Gipfel, keine höheren Gipfel vorgelagert, die den Wind dämpfen könnten.
          2. Kanalisierung und Fallwind: Im Sattel zwischen Scharfen Eck und Oberer Schlaferkogel wird die Strömung kanalisiert und stürzt dann zudem noch steil abwärts. Beim Fallen wird potentielle Energie in kinetische Energie (Bewegung, Wind) umgewandelt. Hier gab es die stärksten Böen.
          3. Prallhangeffekt: Bei der Gegenanstieg gab es immer wieder kräftige Watschen von der Seite. Bei der Umlenkung der Südwestströmung am Hang entlang kommt es zur Strömungsbeschleunigung (ebenfalls Art von Kanalisierung)
          4. Rückenüberströmung: Die vorgelagerten Kämme und Rücken werden bei kräftiger Südströmung überströmt, die flache Ebene hat dem Wind nichts entgegenzusetzen.
          5. Unterdruck: In der obersten Rinne vor dem Gipfel wehte der Wind hangaufwärts. Hier sorgte die kräftige Südwestströmung über den Gipfel im Lee für die Bildung eines Unterdrucks, sodass der Wind hinaufwehen musste, um den Druckunterschied auszugleichen (immer zum tieferen Luftdruck hin).
          Selbst als wir am Nachmittag schon bei Kaffee und Strudel saßen, wehte bis zur Hütte hinab weiterhin ein kräftiger Föhnsturm. In Obdach fielen Bäume auf die Bundesstraße, was zu einem Einsatz der lokalen Feuerwehr führte. Auch in der ersten Nachthälfte dauerte der Sturm an. Der Bericht vom zweiten Tag wird halb so lang, versprochen. Ich glaube, ich muss nicht extra betonen, dass es mir die Tour gefallen hat. Nervenkitzel und einige anspruchsvolle Wegpassagen waren auch dabei, aber habe alles gut gemeistert.

          Gruß,Felix

          PS: Für mich war das der höchste Schneeschuhgipfel überhaupt und die meisten Höhenmeter seit 20.01.2019 (auf die Gurlspitze, ebenso 1050hm).
          http://www.wetteran.de

          Kommentar


          • #6
            Gratulation zur genialen Tour, eine typische "Csaba-Tour" - von der Kondition dürften alle TeilnehmerInnen ziemlich gleichwertig gewesen sein!
            Sehr gute Bericht-Erstattung!
            Haben den anderen TeilnehmerInnen, deine Wetterberichte, Wolken- und Sturminfos interessiert?
            LGr. Pablito

            Kommentar


            • #7
              Servus Felix,

              herzliche Gratulation zur Schneeschuhtour in hochalpinem Gelände!

              Dein ausführlicher und detaillierter Bericht vermittelt eine gute Vorstellung davon, was ihr an diesem Tag in den Seetaler Alpen erlebt habt.

              Trotz diffusem Licht und Föhnsturm waren die Ausblicke mehr als nur passabel.
              Verblüffend für mich die Sichtlinie Richtung Norden bis zum Sengsengebirge.

              An Tagen mit sehr guter Fernsicht muss das Rundum-Panorama von den höchsten Gipfeln der Seetaler Alpen überwältigend sein.

              Lg, Wolfgang


              Für mich ist Dankbarkeit ein Weg,
              der sowohl für den Einzelnen
              wie für die Welt zukunftsweisend ist.
              (David Steindl-Rast)

              Kommentar


              • #8
                Hallo Felix,
                der Bericht ist sehr schön und aufschlußreich! Da hast dir ja wiedereinmal sehr viel Arbeit angetan. Gefällt mir - in der Gegend waren wir im Frühling letztes Jahr.. Imposant und kalt sieht das jetzt aus.
                Danke auch für die Erläuterung der vielen Gipfel die man auf den Fotos sieht.

                Kommentar


                • #9
                  Danke für den sehr ausführlichen Bericht und die vielen Bilder. Ich kenn die Gegend gar nicht und muss sagen, auf Grund deiner Berichte reizt es mich sehr mir die Gegend einmal anzuschauen.
                  Scheint ein recht selektives Schneeschuhgelände zu sein und der Wirt ist offensichtlich auch an einer super Ausgangsposition für mehrere Touren.

                  LG. Martin
                  Alle meine Beiträge im Tourenforum

                  Kommentar


                  • #10
                    Eine spannende Tour und ein ebenso interessanter wie informativer Bericht. Kann ich gut nachvollziehen, dass Dir solche Abenteuer gefallen.

                    LG, Günter
                    Meine Touren in Europa

                    Nicht was wir erleben, sondern wie wir es empfinden, macht unser Schicksal aus.
                    (Marie von Ebner-Eschenbach)

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X