Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Tonion (1699m) über das gesamte südliche Plateau, 03.03.2021 / Mürzsteger Alpen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Tonion (1699m) über das gesamte südliche Plateau, 03.03.2021 / Mürzsteger Alpen

    Ein lange geplantes Projekt konnte ich gestern endlich in die Tat umsetzen: Tonion zwar relativ bequem vom Niederalpl aus, aber nicht auf dem bezeichneten Weg über den Herrenboden, sondern möglichst direkt, bald nach dem Ochsenboden abzweigend, über (fast) sämtliche mehr oder weniger unbekannten Gipfel.
    Das Wetter am Mittwoch sollte nahezu optimal werden, angenehme Temperaturen, kein nennenswerter Wind, nur ein staubiger Gruß aus der Sahara "versprach" wieder einmal getrübte Fernsichten ...


    Schon am Parkplatz Niederalpl (1221m) das erste Problem: Welchen nehm' ich denn
    Im Hintergrund ein wenig Hochschwab ... den werde ich bald besser sehen.
    DSC0884_GT (1).jpg

    Mit ein wenig optischer Hilfe ganz nahe zu Hochweichsel und Ringkamp.
    DSC0885_GT (2).jpg

    Wetterinalm (ca. 1330m) mit dem ersten der hier typischen Wegweiser.
    DSC0888_GT (3).jpg

    Vom Wetterl (ca. 1350m) Rückblick auf die Wetterin.
    DSC0891_GT (4).jpg

    Die Weißalm (1429m) macht ihrem Namen alle Ehre
    DSC0895_GT (5).jpg

    Rückblick über die Weißalm zur Veitsch.
    DSC0900_GT (6).jpg

    Erstmals kommt die Tonion ins Bild.
    DSC0902_GT (7).jpg

    Unzählige Schneerosen ...
    DSC0910_GT (8).jpg

    Nach dem Ochsenboden (1378m) passiere ich einen alten Weidezaun und komme bald darauf zu diesem Kreuz für Christian (ca. 1415m).
    DSC0911_GT (9).jpg

    Unmittelbar danach biege ich nach Norden in Neuland ab.
    Ein wenig zu früh, wie ich bald merken sollte, 200 oder 300m später wäre vielleicht günstiger gewesen ...
    DSC0912_GT (10).jpg

    Einige Zeit gehe ich noch ohne Schneeschuhe, aber dann greife ich doch zu meinen Gehhilfen
    Anfangs ist das Gelände recht steil und dicht bewaldet, eine oberhalb dräuende Schrofenzone drängt mich nach Osten ab.
    Dort wiederum versperrt eine uneinsehbare Kluft weiteres Queren, gerade hinauf geht's schließlich am besten und ich kann auch jeden Kontakt mit eventuell gefährlichen Dolinen vermeiden.
    DSC0913_GT (11).jpg

    In etwa 1500m Höhe wird das Gelände freier und sehr schön gangbar. Auch die Aussicht nach Osten ist interessant.
    DSC0914_GT (12).jpg

    Zwischendurch kann ich eine alte Schneeschuhspur nutzen, die vermutlich von der richtigen Abzweigung heraufkommt.
    DSC0917_GT (13).jpg
    .
    Meine Touren in Europa
    ... in Italien
    Meine Touren in Südamerika
    Blumen und anderes

  • #2
    Es folgt der weitaus schönste Teil meiner Wanderung, gänzlich naturbelassen und abwechslungsreich zu spuren.
    DSC0918_GT (14).jpg

    Tiefblick auf den Herrenboden mit dem Großen Schwarzkogel.
    Dahinter Königskögel, Schneeberg, Schneealpe und viele andere ...
    DSC0919_GT (15).jpg

    Ein Stückerl meiner Spur, und die Veitsch.
    DSC0920_GT (16).jpg

    Interessante Perspektive: Kleiner und Großer Proles vor dem Gippel.
    DSC0921_GT (17).jpg

    Aflenzer Staritzen und Hochschwab, unten die Wetterin. Etwas dunstig ist's schon geworden.
    DSC0923_GT (18).jpg

    Ein potentieller Rateberg: Der nette sanfte Kamm führt zum Katherinekogel (ca. 1630m).
    Über den ist im Internet nahezu nichts Brauchbares zu finden, die Schreibung sollte stimmen.
    DSC0924_GT (19).jpg

    Die Tonion ist schon nahe, aber nur mit (rel KB) 200mm-Teleobjektiv
    DSC0927_GT (20).jpg

    Weiter gehe ich durch eine wundervolle Landschaft.
    DSC0928_GT (21).jpg

    Diesen tollen Wächtenkamm wollte ich unzerstört fotografieren.
    DSC0929_GT (22).jpg

    Rückblick zum gar nicht so unansehnlichen Katherinekogel vom Aufstieg zum ...
    DSC0931_GT (23).jpg

    ... weder kotierten (ca. 1635m) noch benamsten Zwischengipfel.
    Hinten die Tonion, realistisch weit weg, und mein nächstes Ziel, der Schneekogel.
    DSC0933_GT (24).jpg

    Schneekogel (1634m) mit Blick nach Süden, zur Veitsch.
    DSC0935_GT (25).jpg

    Die Schneelage in der Rodel läßt auch schon zu wünschen übrig.
    DSC0936_GT (26).jpg

    Beim Hochschnäbeltörl (ca. 1575m) erreiche ich wieder die Normalroute.
    Als Zugabe überschreite ich noch den Sonntagskogel (knapp 1670m).
    Besonnt der Föllbaumkogel (ihn habe ich ausgelassen), hinten Rauschkogel und Hochanger.
    DSC0940_GT (27).jpg
    .
    Zuletzt geändert von csf125; 04.03.2021, 17:01.
    Meine Touren in Europa
    ... in Italien
    Meine Touren in Südamerika
    Blumen und anderes

    Kommentar


    • #3
      Vom Sonntagskogel aus scheint die Tonion schon ganz nahe, ...
      DSC0941_GT (28).jpg

      ... aber auch nur mit optischer Hilfe
      Realistischer ist die Situation so:
      DSC0942_GT (29).jpg

      Tonion-Hauptgipfel mit Ötscher.
      DSC0943_GT (30).jpg

      Dann aber bin ich wirklich oben.
      Tonion (1699m), Veitsch und Rauschkogel.
      DSC0947_GT (31).jpg

      Rundblick trotz deutlich getrübter Sicht:
      Veitsch.
      DSC0956_GT (32).jpg

      Hochschwab von der Hohen Weichsel bis zum Hauptgipfel.
      DSC0955_GT (33).jpg

      Hochschwab bis Ebenstein.
      DSC0954_GT (34).jpg

      Ebenstein bis zum Hochtor.
      DSC0953_GT (35).jpg

      Tamischbachturm, Großer Buchstein, und Hochstadel.
      DSC0952_GT (36).jpg

      Dürrenstein, genau darunter der Große Zellerhut.
      DSC0951_GT (37).jpg

      Ötscher.
      DSC0950_GT (38).jpg

      Göller. Bei meiner letzten Tour dort vor wenigen Tagen hat die Eisgrube auch noch skifreundlicher ausgesehen ...
      DSC0949_GT (39.jpg

      Hochschneeberg. Die Berge rund um Frein scheinen schon ziemlich aper.
      DSC0958_GT (40).jpg

      Der allbekannte Wegweiser muß noch sein, der Abstieg auch ...
      DSC0959_GT (41).jpg
      .
      Meine Touren in Europa
      ... in Italien
      Meine Touren in Südamerika
      Blumen und anderes

      Kommentar


      • #4
        Noch einmal die Veitsch mit der Rodel.
        DSC0961_GT (42).jpg

        Eine letzte Zugabe, weil's so schön ist:
        DSC0963_GT (43).jpg

        Hochschnäbelkogel (1616m) mit netten Wächten über dem Steilhang gegen die Falbersbachalm.
        DSC0964_GT (44).jpg

        Über's Hochschnäbeltörl komme ich bei schon beginnender Dämmerung zum Herrenboden (ca. 1420m)
        DSC0966_GT (45).jpg

        Wetterinalm gegen Veitsch.
        Zehn Minuten später erreiche ich nach einem wunderbaren Wandertag wieder das Niederalpl.
        DSC0967_GT (46).jpg

        Fazit:
        Tonion etwas anders: zwar deuitlich zeitaufwändiger als der Standardweg über den Herrenboden, aber auch wesentlich interessanter. Mit Schneeschuhen oder auch Ski gut machbar, sollte dieser Anstieg aber auch bei aperen Verhältnissen gut gangbar sein, die Latschenfelder wirken, zumindest bei Schneelage, nicht unüberwindbar, und die Satellitenbilder sehen auch gut aus. Bekannte Aussicht zwar, aber mit zum Teil überraschenden Perspektiven. Etwas Aufmerksamkeit ist auf diesem Plateauanstieg sicherlich Dolinen zu schenken, die hier durchaus gefährlich sein könnten (?). Orientierungssinn ist natürlich unbedingt nötig, gute Hilfsmittel (Karten, Luftbilder, GPS) ebenso. Der Einsamkeitsfaktor ist dafür so weit im Osten Österreichs kaum zu überbieten. Ein Grund mehr für mich, diese Route auch im Sommer oder Herbst einmal zu versuchen.
        Die Verhältnisse waren nahezu optimal, trotz eher sehr milden Temperaturen blieb der Schnee den ganzen Tag über weitgehend fest und auch für unbeschneeschuhte Wander, deren mir 2x2 entgegengekommen sind, tragfähig. Skifahrer dürften am Wochenende etliche unterwegs gewesen sein, mit dem harten und kaum auffirnenden Harschdeckel wären sie diesmal aber nicht allzu glücklich gewesen ...
        Trotz hohem Ausgangspunkt und relativ bescheidener Gipfelhöhe ist die Länge der gesamten Tour nicht zu unterschätzen: immerhin ca. 18km, ±1050hm.


        lg
        Norbert
        Zuletzt geändert von csf125; 04.03.2021, 18:09.
        Meine Touren in Europa
        ... in Italien
        Meine Touren in Südamerika
        Blumen und anderes

        Kommentar


        • #5
          Beeindruckende Tour bei tollem Wetter!

          Der Anstieg über den Katherinekogel interessiert mich auch, bei Schneelage wäre mir das aber derzeit zu anstrengend. Vielleicht einmal im Sommer oder Herbst... In der OSM sind übrigens Wegspuren eingezeichnet.

          Auf Schneekogel und Hochschnäbelkogel war ich ja schon einmal via Herrenboden, allerdings von etwas weiter unten.

          Kommentar


          • #6
            Eine sehr schöne und ausdauernde Unternehmung.

            Wir sind 2012 fast identisch dort rumgewatschelt.

            Katherinekogel ist richtig (https://www.freemap.sk/?map=16/47.700101/15.392897&layers=X), auch wenn die Schreibweise komisch klingt.



            L.G. Manfred

            Kommentar


            • #7
              Sehr schöne Bilder! Vor allem auch aufschlussreich bezüglich der aktuellen Schneelage.
              www.chri-leitinger.at
              https://www.facebook.com/Chri.Leitinger.Guide

              Kommentar


              • #8
                Danke für den schöne Bericht und über die vielen Ausblicke. Da lässt sich die Schneelage ganz gut erkennen. Leider traurig!

                Der Katherinekogel ist für mich neu. Die anderen Gipfel auf deiner Tour kenn ich alle auch. Die Landschaft dort oben gefällt mir im Winter immer besonders gut.

                LG. Martin
                Alle meine Beiträge im Tourenforum

                Kommentar


                • #9
                  Zitat von manfred1110 Beitrag anzeigen
                  Wir sind 2012 fast identisch dort rumgewatschelt.
                  Ich kann mich dunkel daran erinnern, darüber etwas gelesen zu haben, finde aber keinen Bericht von dir. War es vielleicht nur ein Kommentar?

                  Kommentar


                  • #10
                    Zitat von csf125 Beitrag anzeigen
                    Mit Schneeschuhen oder auch Ski gut machbar, sollte dieser Anstieg aber auch bei aperen Verhältnissen gut gangbar sein, die Latschenfelder wirken, zumindest bei Schneelage, nicht unüberwindbar, und die Satellitenbilder sehen auch gut aus.
                    Interessant zu lesen, mein erster Gedanke war, ob das auch im Sommer möglich ist. Wobei so eine gemütliche Schiwanderung auch reizvoll ist.

                    Danke für die Bilder Richtung Veitsch Nord, ich hatte schon an einen Besuch am nächsten Woe gedacht. Liegt neben der Strasse noch Schnee, oder muss man in Richtung Rodel schon tragen ?

                    Gratulation zur schönen Tour.

                    LG, Günter
                    Zuletzt geändert von mountainrabbit; 04.03.2021, 19:20.
                    Meine Touren in Europa

                    Nicht was wir erleben, sondern wie wir es empfinden, macht unser Schicksal aus.
                    (Marie von Ebner-Eschenbach)

                    Kommentar


                    • #11
                      Zitat von maxrax Beitrag anzeigen

                      Ich kann mich dunkel daran erinnern, darüber etwas gelesen zu haben, finde aber keinen Bericht von dir. War es vielleicht nur ein Kommentar?
                      https://www.gipfeltreffen.at/forum/g...nion-10-3-2012



                      Meine Touren in Europa

                      Nicht was wir erleben, sondern wie wir es empfinden, macht unser Schicksal aus.
                      (Marie von Ebner-Eschenbach)

                      Kommentar


                      • #12
                        Zitat von mountainrabbit Beitrag anzeigen
                        ... Liegt neben der Strasse noch Schnee, oder muss man in Richtung Rodel schon tragen ? ...
                        Wenn's demnächst nicht gewaltig schneit in der Obersteiermark, wirst Du schon ein Weilchen Tragen müssen

                        lg
                        Norbert
                        Meine Touren in Europa
                        ... in Italien
                        Meine Touren in Südamerika
                        Blumen und anderes

                        Kommentar


                        • #13
                          Stimmt, den Bericht hab ich eh gefunden, aber das mit dem „wilden Aufstieg im Bereich der Weißen Mauer“ überlesen...

                          Kommentar


                          • #14
                            Zitat von maxrax Beitrag anzeigen

                            Ich kann mich dunkel daran erinnern, darüber etwas gelesen zu haben, finde aber keinen Bericht von dir. War es vielleicht nur ein Kommentar?

                            https://www.gipfeltreffen.at/forum/g...nion-10-3-2012


                            Günter hat's schon gepostet.



                            L.G. Manfred
                            Zuletzt geändert von manfred1110; 04.03.2021, 20:07.

                            Kommentar


                            • #15
                              Schöne Tour.
                              Eine noch beachtliche Schneelage, dürfte doch etwas mühsam zu begehen sein.
                              Lg. helmut55

                              Kommentar

                              Lädt...