Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Überschreitung Großer Königskogel, 1574m, Mürzsteger Alpen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Überschreitung Großer Königskogel, 1574m, Mürzsteger Alpen

    Den großen Königskogel bin ich bisher immer als Skitour gegangen, aber schon seit längerem hat mich der auch als Schneeschuhtour interessiert.
    Seit letztem Jahr hab ich auf kleineren Touren die Gegend ein bisserl ausgecheckt und am Samstag konnte ich dann mit einer kleinen Schneeschuhgruppe die ganze Tour verwirklichen.


    Gestartet sind wir bei leichtem Nieselregen vom Parkplatz der Rosslochklamm, der auch im Winter immer gut geräumt ist.

    20230218_Königskogel_17.jpg
    Spektakulärer Auftakt durch den engesten Teil der Klamm. Von oben tröpfelts runter und und unter uns gurgelt das Bacherl.

    20230218_Königskogel_16.jpg
    Durch die alten Gräben geht es weiter. Nach dem Erlebnisweg ist der hintere Teil der Gräben nicht so gut gepflegt. Es liegt viel Holz herum und wir müssen öfter ausweichen. Steil gehts dann rauf zum Alten Salzriegel, auf welchen wir genau bei der Forststraßenkehre treffen. Dort stossen wir auf die Skitourenspur die von der Nordseite rauf kommt.

    20230218_Königskogel_15.jpg
    Der alte Salzriegel in einigen Abschnitten wie immer schneefrei. Der Nieselregen lässt langsam nach.

    20230218_Königskogel_14.jpg
    Beim Gipfelanstieg dann plötzlich Traumwetter und relativ wenig Wind. Hinten kleine und große Proles.

    20230218_Königskogel_13.jpg
    Am Gipfelhang hängen die Wächten und hier richtig viel Schnee.

    20230218_Königskogel_12.jpg
    Der Gipfel selbst ist dann wieder komplett braun und grün. Aber dafür super Ausblick. Hier spüren wir den Westwind schon ein wenig.

    20230218_Königskogel_10.jpg

    Der Rückblick zum Gipfel beim Abstieg zum Rapoltenkogel. Der Hang eignet sich sogar als feine Skiabfahrt. Aber dann eher mit einem Wiederaufstieg.

    20230218_Königskogel_11.jpg
    Und der Blick zum zweiten Gipfel des Tages. Der ca. 1460m hohe Rapoltenkogel.

    20230218_Königskogel_9.jpg
    Vom Rapoltenkogel gehts dann einen breiten Rücken runter zum Hirschriegel. Hier ist der Schnee aber schon richtig tief.

    20230218_Königskogel_8.jpg
    Den Gipfel des Hirschriegel mit 1408m nehmen wir auch noch mit. Er bietet eine großartigen Anblick der Veitsch Nordseite.

    20230218_Königskogel_7.jpg
    Wir wenden uns wieder leicht nach Südosten und durch den oberen Teil des Gschwandgrabens steigen wir bis zur Forststraße durch lichten Buchenwald ab.

    20230218_Königskogel_6.jpg
    Von der Forststraße gehts dann nochmals knapp 150HM rauf zum großen Seekopf mit 1323m. Der Gipfel selbst ist nicht besonders, aber der breite Rücken vorher bietet eine tolle Aussicht in Richtung Osten.

    20230218_Königskogel_5.jpg
    Vom verwachsenen Gipfel schauen wir nochmals zum großen Königskogel zurück.
    Zuletzt geändert von waldrauschen; 07.11.2023, 17:02.
    Alle meine Beiträge im Tourenforum

  • #2
    20230218_Königskogel_4.jpg
    In Süd östlicher Richtung stiegen wir auf dem flachen Rücken ab. Kurz nach der Kuppe tauchen wir dann in den Wald ein.

    20230218_Königskogel_3.jpg
    Durch eine in der Karte recht markante kleine Rinne gehts runter bis zur Forststraße die von den 24 Gräben rüber kommt. Diese überqueren wir und steigen in die Neuen Gräben ab.

    20230218_Königskogel_2.jpg
    Der südlichere Teil der Rosslochklamm, welcher sonst kaum Wasser führt, ist auch heute gut durchflossen und es sind ein paar Sprünge erforderlich um nicht in den Gatsch einzusinken.

    20230218_Königskogel_1.jpg
    Aber wir kommen dann doch halbwegs trocken durch die Klamm durch und erreichen wieder den Parkplatz.

    Die Runde ist ca. 13km lang und es sind ca. 1000HM zu überwinden. Wir waren fast 7H Unterwegs.

    Beim Start dachte ich das wird ein grauslicher Tag mit Regen und Wind. So kann "Mann" sich teuschen.

    Aber Vorsicht, die Klamm sollte bei so warmen Verhältnissen erst begangen werden wenn von oben nicht mehr viel runter kommen kann. Ich war am Vortag kurz drinnen und hab es mit angesehen. Auch der steile Gipfelhang des großen Königskogel ist mit Achtsamkeit zu begehen.

    Fazit: Eine super abwechslungsreiche Tour mit traumhaften Ausblicken und mit echt viel Wetterglück.

    LG. Martin
    Zuletzt geändert von waldrauschen; 19.02.2023, 20:41.
    Alle meine Beiträge im Tourenforum

    Kommentar


    • #3
      Die winterliche Landschaft ist ein herrlicher Anblick!
      Man muss schon Optimist sein um bei so einem Wetter am Morgen zu starten. Und Hut ab vor der HM-Leistung bei teilweiser Tiefschnee-Stapferei!
      Ich war leider selbst noch nicht am Gr.Königskogel, vielleicht im Sommer einmal.

      Kommentar


      • #4
        Auf den Königskogel möchte ich gerne einmal im Sommer gehen, von Gschwandl aus. Bis dorthin würde ich von Frein aus mit dem Scooter (kein E-Scooter) auf der asphaltierten Forststraße fahren.
        Und die nette kleine Rosslochklamm habe ich im Oktober 2021 besucht, da war sie komplett trocken (siehe Foto)

        20211025_164830.jpg
        Zuletzt geändert von martin.gi; 20.02.2023, 17:26.
        Vom Eise befreit sind Strom und Bäche,
        der alte Winter, in seiner Schwäche,
        zog sich in rauhe Berge zurück.....

        Frei nach J. W. Goethe

        Kommentar


        • #5
          Herzliche Gratulation zu eurer anspruchsvollen Schneeschuhtour!

          Dass die Wetterbesserung sich so rasch und nachhaltig durchgesetzt hat, war das - verdiente - Glück der Tüchtigen.

          Ich kenne beide Königskögel nur von zwei Touren in der schneefreien Zeit (einmal Mai, einmal Anfang Oktober). Aber Schöneben scheidet im Winter als Ausgangsort ja aus, und damit werden die beiden Gipfel zu deutlich anspruchsvolleren Zielen.

          Die Ausblicke von den südwestlichen Trabanten (Rapoltenkogel und Hirschriegel) würden mir sehr gefallen. Aber natürlich hast du damit recht, dass die gesamte Tour Erfahrungen mit Schneeschuhen im schwierigeren bzw. steilen Gelände und zudem eine kompetente Beurteilung der Bedingungen erfordert.


          Lg, Wolfgang


          Für mich ist Dankbarkeit ein Weg,
          der sowohl für den Einzelnen
          wie für die Welt zukunftsweisend ist.
          (David Steindl-Rast)

          Kommentar


          • #6
            Zitat von musitoni Beitrag anzeigen
            Man muss schon Optimist sein um bei so einem Wetter am Morgen zu starten. Und Hut ab vor der HM-Leistung bei teilweiser Tiefschnee-Stapferei!
            Der Wetterbericht hat eine Wetterbesserung vorhergesagt. Aber, dass es so fein wird, war eine echte Überraschung.

            Zitat von musitoni Beitrag anzeigen
            Ich war leider selbst noch nicht am Gr.Königskogel, vielleicht im Sommer einmal.
            Ist auch im Sommer sehr zu empfehlen. Bietet tolle Aussicht und schöne Landschaft. Die Runde geht auch im Sommer, meist gibt es kleine Steigerl oder halt querfeldein. Es gibt aber natürlich einfachere Anstiege, wie z.B. von der Schöneben.

            LG. Martin

            Alle meine Beiträge im Tourenforum

            Kommentar


            • #7
              Zitat von martin.gi Beitrag anzeigen
              Auf den Königskogel möchte ich gerne einmal im Sommer gehen, von Gschwandl aus. Bis dorthin würde ich von Frein aus mit dem Scooter (kein E-Scooter) auf der asphaltierten Forststraße fahren.
              Sehr zu empfehlen. Nur die Forststraße ist nicht asphaltiert. Die wurde komplett geschottert, da kommst mit dem Rad besser voran. Ist auch schon einige Jahre kein Fahrverbot für Fahrräder mehr dort.

              Zitat von martin.gi Beitrag anzeigen
              Und die nette kleine Rosslochklamm habe ich im Oktober 2021 besucht, da war sie komplett trocken (siehe Fotto)
              Danke fürs Bild. Im Sommer lohnt sich ein schneller Abstecher in die recht kühle Klamm immer!

              LG. Martin

              Alle meine Beiträge im Tourenforum

              Kommentar


              • #8
                Zitat von Wolfgang A. Beitrag anzeigen
                Herzliche Gratulation zu eurer anspruchsvollen Schneeschuhtour!
                Danke

                Zitat von Wolfgang A. Beitrag anzeigen
                Dass die Wetterbesserung sich so rasch und nachhaltig durchgesetzt hat, war das - verdiente - Glück der Tüchtigen.
                Die Spurerei über den alten Salzriegel rauf war ziemlich mühsam. Der Wettermacher hatte ein Einsehen mit uns und wollte uns wahrscheinlich belohnen.

                Zitat von Wolfgang A. Beitrag anzeigen
                Ich kenne beide Königskögel nur von zwei Touren in der schneefreien Zeit (einmal Mai, einmal Anfang Oktober). Aber Schöneben scheidet im Winter als Ausgangsort ja aus, und damit werden die beiden Gipfel zu deutlich anspruchsvolleren Zielen.
                Würd ich so nicht sagen. Vom Freinerhof zum Gschwandt das läßt sich in einer Stunde gut gehen und über die Krautgärten ist es möglich auch im Winter bei sicheren Verhältnissen rauf zu gehen.
                Und es gibt auch die einfachere Variante von der Ortschaft Niederalpl weg zuerst auf den Hirschriegel und über den Rapoltenkogel auf den Gipfel.

                LG. Martin



                Alle meine Beiträge im Tourenforum

                Kommentar


                • #9
                  Jetzt konnte ich endlich in Ruhe diesen sehr spannenden Bericht lesen! Danke für die Anregung mal diese Seite des KK ins Auge zu fassen – scheint wirklich reizvoll zu sein!
                  carpe diem!
                  www.instagram.com/bildervondraussen/

                  Kommentar


                  • #10
                    Zu meiner Schande musste ich eure Route zuerst auf der Karte nachvollziehen. Die Rosslochklamm hat sich bisher vor mir erfolgreich versteckt.

                    Abgesehen von den doch traurigen Schneeverhältnissen (für Schitourengeher) eine interessante Runde.

                    Auch von mir Herzliche Gratulation.

                    LG, Günter

                    Meine Touren in Europa

                    Nicht was wir erleben, sondern wie wir es empfinden, macht unser Schicksal aus.
                    (Marie von Ebner-Eschenbach)

                    Kommentar


                    • #11
                      Zitat von mountainrabbit Beitrag anzeigen
                      Zu meiner Schande musste ich eure Route zuerst auf der Karte nachvollziehen. Die Rosslochklamm hat sich bisher vor mir erfolgreich versteckt.

                      Abgesehen von den doch traurigen Schneeverhältnissen (für Schitourengeher) eine interessante Runde.

                      Auch von mir Herzliche Gratulation.

                      LG, Günter
                      Hallo, die eigentliche "Klamm" ist ziemlich kurz. Sie hat auch eine Umgehungsmöglichkeit, falls sie einmal zu viel Wasser führt. Und dahinter kann man natürlich weitergehen und die Gegend auf Forststraßen und Wegen erkunden. Es gibt da klingende Namen wie "Alte Gräben", "Neue Gräben" und "Vierundzwanzig Gräben". Die letztgenannten dürften aber ziemlich steil und unzugänglich sein.
                      LG Martin
                      Vom Eise befreit sind Strom und Bäche,
                      der alte Winter, in seiner Schwäche,
                      zog sich in rauhe Berge zurück.....

                      Frei nach J. W. Goethe

                      Kommentar


                      • #12
                        Zitat von Gamsi Beitrag anzeigen
                        Jetzt konnte ich endlich in Ruhe diesen sehr spannenden Bericht lesen! Danke für die Anregung mal diese Seite des KK ins Auge zu fassen – scheint wirklich reizvoll zu sein!
                        Servus Martin,
                        Mit Ski geht da auch so einiges. Mit einem Wiederanstieg zurück auf den großen Königskogel bin ich schon mal bis zum Rapoltenkogel abgefahren. Aber ich denke für so eine längere Tour ist es als Schneeschuhwanderung besser geeignet.

                        LG. Martin
                        Alle meine Beiträge im Tourenforum

                        Kommentar


                        • #13
                          Zitat von mountainrabbit Beitrag anzeigen
                          Die Rosslochklamm hat sich bisher vor mir erfolgreich versteckt.

                          Abgesehen von den doch traurigen Schneeverhältnissen (für Schitourengeher) eine interessante Runde.
                          Servus Günter,

                          früher gab es auch noch ein Hinweisschild an der Straße, dass dort der Parkplatz zur Klamm ist. Aber irgendwie ist das verschwunden. Auch der Erlebnisweg im unteren Teil der Klamm ist nicht mehr so ganz in Schuß.

                          Für eine Skitour ist die Runde finde ich nicht so gut geeignet. Wäre mehr eine Skiwanderung, aber einige nette Abfahrtshänge wären schon dabei, aber da sind die anderen Abfahrtsmöglichkeiten vom großen oder kleinen Königskogel sicher reizvoller.

                          LG. Martin
                          Alle meine Beiträge im Tourenforum

                          Kommentar


                          • #14
                            Zitat von martin.gi Beitrag anzeigen

                            Hallo, die eigentliche "Klamm" ist ziemlich kurz. Sie hat auch eine Umgehungsmöglichkeit, falls sie einmal zu viel Wasser führt. Und dahinter kann man natürlich weitergehen und die Gegend auf Forststraßen und Wegen erkunden. Es gibt da klingende Namen wie "Alte Gräben", "Neue Gräben" und "Vierundzwanzig Gräben". Die letztgenannten dürften aber ziemlich steil und unzugänglich sein.
                            LG Martin
                            Das stimmt, lang ist es nicht. Extra dafür hinzufahren lohnt sich nicht. Alte und Neue Gräben sind wir auf der Runde durchwandert. Die alten Gräben sind nicht so gut gepflegt, da mussten wir einige Male über umgefallene Bäume kraxeln. Durch die neuen Gräben führt immer noch der Erlebnisweg und der ist besser gepflegt.

                            Die "Vierundzwanzig Gräben" sind wie der Name schon sagt mehrere Gräben. Ich bin bei meinen Erkundungen einmal die (sehr lange) Forststraße abgegangen, welche die 24 Gräben quert. Das klingt nicht besonders spannend, war aber schöner als gedacht. Da es bei einigen Gräben nette Wasserfalle oberhalb der Straße und sehr schöne Ausblicke auf die Schneealpe gibt.
                            Die in der Karte eingezeichneten Steigerl die da rauf unter runter gehen, hab ich aber alle nicht mehr gefunden.

                            LG. Martin
                            Alle meine Beiträge im Tourenforum

                            Kommentar


                            • #15
                              Eine wunderschöne Schneeschutour, und schöne Fotos! Den Königskogel-Proles Kamm kenne ich von einer Überschreitung im Frühjahr (es war schon viel aper), und ich fand die Gegend wirklich hübsch und schön ruhig - kein Mensch gesehen, nur mehrere(!) Kreuzotter unter dem Kl. Proles. Den Zustieg über die Rosslochklamm sieht sehr interessant aus, umso mehr mit Schneeschuhen!

                              Kommentar

                              Lädt...