Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Rax: Preiner Gscheid – Reißtalerhütte – Waxriegelhaus, 7.12.2023

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Rax: Preiner Gscheid – Reißtalerhütte – Waxriegelhaus, 7.12.2023

    Zweite Schneeschuhtour in dieser Saison.
    Wetter: winterlich (leichter Schneefall)
    Schneelage: gut (durchgehende Schneedecke ab Gscheid)


    Am Parkplatz ist heute nicht viel los.

    001.jpg


    Um 11 Uhr gehe ich weg; ich wähle den Zipperlingsteig als Aufstieg.

    002.jpg


    Anfangs gibt es noch recht gut sichtbare Schi- und Schneeschuhspuren.

    003.jpg


    Im weiteren Verlauf verlieren sie sich immer mehr, der Neuschnee deckt sie zu. Dafür folge ich eine Zeit lang einer Hasenspur.

    004.jpg


    Der Gasthof Moassa ist ab dem Gscheid wiederholt angeschrieben; hier ist nur mehr die Hälfte zu lesen.

    005.jpg


    Ich erreiche die Einmündung in den Reißtalersteig.

    006.jpg


    Ab hier geht es etwas steiler weiter, oft sinke ich auch recht tief ein.

    007.jpg


    Dann komme ich zur großen Wegkreuzung. Ich könnte hier schon rechts auf den Kontrußsteig abbiegen, will aber noch den Abstecher zur Reißtalerhütte machen.

    008.jpg


    Dazu muss ich kurz den Hang queren; Spuren gibt es hier gar keine mehr.

    009.jpg


    Da ist die Hütte schon. Ich gehe unterhalb vorbei und dann hinauf.

    010.jpg


    Die ist mir als Unterstand etwas zu klein

    011.jpg


    Leider ist die Reißtalerhütte privat; sie ist recht ansprechend und scheint gut in Schuss zu sein.

    012.jpg


    An der Hüttenwand hängen einige alte Taferln, das ist eine davon.

    013.jpg

  • #2
    Jetzt schlage ich den Kontrußsteig ein, der die Abhänge unter den Raxenmäuern Richtung Siebenbrunnkessel quert. Das ist schon die Abzweigung des Raxenmäuersteigs.

    014.jpg


    Abschnittsweise ist das Queren ziemlich unangenehm, vor allem dort wo der Hang steiler ist bzw. sich Triebschnee angesammelt hat und das Gelände offener ist. Im Wald geht es besser.

    015.jpg


    Das tröstet mich nur bedingt

    016.jpg


    Dieser Baum dürfte auch schon länger stehen.

    017.jpg


    Ich kreuze die Schneise der Materialseilbahn.

    018.jpg


    Dann erreiche ich den Siebenbrunnkessel und sehe schon zum Waxriegelhaus hinüber.

    019.jpg


    Ich mache noch einen kleinen Schlenkerer quer über die Wiese…

    020.jpg


    … und schaue zum Karlgraben hinauf. Ob den schon jemand runtergefahren ist?

    021.jpg


    Der Blick zum Gscheid hinunter ist trübe. Es schneit und weht immer noch leicht.

    022.jpg


    Ich steige durch das Wildbachbett ab und stapfe zum Waxriegelhaus hinauf.

    023.jpg


    Dort bin ich heute der einzige Gast. Auch das Personal scheint bis auf eine Aushilfe frei zu haben.

    024.jpg


    Nach Buchteln mit Vanillesauce, einem Radler und einem Märzen sowie einem Flucht-Zirberl breche ich wieder auf. Von den Predigtstuhlwänden ist immer noch nicht viel zu sehen.

    025.jpg


    Winteridylle im obersten Rettenbachgraben

    026.jpg


    Helenenquelle

    027.jpg


    Nach insgesamt 4 Stunden bin ich wieder am Preiner Gscheid.

    028.jpg

    Kommentar


    • #3
      Ganz schön winterlich, schöne schneeige Bilder, danke

      LG
      der 31.12.

      Kommentar


      • #4
        Tüchtig!

        War bei den Schneemassen sicher nicht leicht.


        L.G. Manfred

        Kommentar


        • #5
          Eine schöne Runde, (den Kontruszsteig bin ich schon seehr lang nicht mehr gegangen.)



          LG, Günter
          Meine Touren in Europa

          Nicht was wir erleben, sondern wie wir es empfinden, macht unser Schicksal aus.
          (Marie von Ebner-Eschenbach)

          Kommentar


          • #6
            Gibt es am Preiner Gscheid im Winter eine Parkgebühr?
            Lg. helmut55

            Kommentar


            • #7
              Zitat von helmut55 Beitrag anzeigen
              Gibt es am Preiner Gscheid im Winter eine Parkgebühr?
              Ja, das ganze Jahr über. 4€ pro Tag.

              Kommentar


              • #8
                Auch ohne von den oberen Regionen der Raxalpe sehr viel zu sehen, zeigen deine Bilder eine stimmungsvolle, tief winterliche Landschaft!

                Nach unseren Erfahrungen auf der Jochart am Tag danach kann ich mir vorstellen, dass das Spuren in so tiefem und dazu noch verwehtem Schnee ganz schön kraftraubend ist.
                Lg, Wolfgang


                Für mich ist Dankbarkeit ein Weg,
                der sowohl für den Einzelnen
                wie für die Welt zukunftsweisend ist.
                (David Steindl-Rast)

                Kommentar


                • #9
                  Zitat von Wolfgang A. Beitrag anzeigen
                  Auch ohne von den oberen Regionen der Raxalpe sehr viel zu sehen, zeigen deine Bilder eine stimmungsvolle, tief winterliche Landschaft!
                  Damit dürfte es vorerst einmal vorbei sein...


                  Regen bis in hohe Lagen, spontane Lawinenaktivität

                  Gefahrenbeurteilung

                  Die Lawinengefahr wird derzeit von spontan abgehenden Gleit- und Nassschneelawinen bestimmt. Gefahrenstellen sind noch nicht entladene, steile Grashänge, aber auch in steilen, bewaldeten Gebieten sind Nassschneelawinen zu erwarten. Alle Expositionen sind betroffen, aber aufgrund der geringen Schneemächtigkeit sind keine großen Lawinen zu erwarten. Vereinzelt können exponierte Verkehrswege betroffen sein. Trockene Schneebrettlawinen können nur mehr sehr vereinzelt in die höchsten Lagen ausgelöst werden. Hier sind Triebschneeansammlungen in ost-exponierten, extrem steilen Einfahrten zu Rinnen besonders zu beachten.

                  Schneedeckenaufbau

                  Durch den Temperaturanstieg und Regen wurde der Schnee bis in hohe Lagen feucht. Der Schnee ist in Bodennähe nass, hat keine gute Verbindung zum Boden und gleitet auf glattem Untergrund.


                  Quelle

                  Kommentar


                  • #10
                    Schön wenn man am Wochentag frei hat und den Tag so gut nutzt
                    Da ist man sogar im Waxriegelhaus einsam...ein Wunder, dass die dort überhaupt offen haben.

                    Danke für den Bericht.

                    LG Chris

                    Kommentar


                    • #11
                      Zitat von chfrey Beitrag anzeigen
                      Schön wenn man am Wochentag frei hat und den Tag so gut nutzt

                      Da ist man sogar im Waxriegelhaus einsam...ein Wunder, dass die dort überhaupt offen haben.
                      Schön, wenn man JEDEN Wochentag frei hat!

                      Ja, wenigstens das Waxriegelhaus hat noch ganzjährig offen; früher war das ja bei fast allen Hütten so. Das Waxhaus ist natürlich nicht so exponiert...

                      Kommentar


                      • #12
                        Zitat von maxrax Beitrag anzeigen

                        Schön, wenn man JEDEN Wochentag frei hat!

                        Ja, wenigstens das Waxriegelhaus hat noch ganzjährig offen; früher war das ja bei fast allen Hütten so. Das Waxhaus ist natürlich nicht so exponiert...
                        Gratuliere zur Pension. Ich darf noch 10 Winter nicht jeden Tag auf Tour sein dafür kann ich Heizkosten sparen, solange es ein beheiztes Büro gibt

                        Kommentar

                        Lädt...