Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Gr. Proles, 1565 m, Kl. Proles, 1579 m, Mürzsteger Alpen, Sa, 12.4.2008

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Gr. Proles, 1565 m, Kl. Proles, 1579 m, Mürzsteger Alpen, Sa, 12.4.2008

    Heute war der Wetterbericht auch nicht wirklich gut, trotzdem, zuhause bleiben gilt nicht. Mikki1301 begleitet mich von Frein a.d.Mürz auf die Gr. Proles, weiter zur Kl. Proles und noch weiter runter auf die Alm, die die Amap Krautgarten nennt. Über den Ochsenriegel nach Nordwesten runter, beim Forsthaus Taschl vorbei, dann ist die Straße erreicht, die uns wieder nach Frein zurückführt.
    Wir waren inclusive Pausen 5 1/2 Stunden unterwegs. Das Wetter war tadellos, trocken, nicht zu kalt und nur am Gipfel ein wenig windig.

    Start beim Freinerhof. Hier gibt es gutes Essen zu moderaten Preisen und eine aufmerksame, freundliche Bedienung. Natürlich erst nach der Tour. Unbedingt zu empfehlen!

    IMG_0322.jpg

    In Frein schaut es nicht nach Schnee aus. Wir überlegen kurz die Schneeschuhe im Auto zu lassen, nehmen sie aber doch mit. Eine gute Entscheidung. Wir kommen höher, der Weg ist geräumt, aber man sieht schon wieviel Schnee es weiter oben noch gibt.

    IMG_0326.jpg

    Forstarbeiter sind oberhalb der Straße an der Arbeit. Sie lassen die Stämme zum Weg runterrutschen. Zügig passieren wir die Stelle.

    IMG_0331.jpg

    Dann ist es aus mit der Schneeräumung. Ab hier müssen die Schneeschuhe ran.

    IMG_0332.jpg

    Jetzt gehen wir den Hang rauf. Es ist ordentlich steil. Michael sprintet trotzdem, dass ich kaum ein scharfes Bild schaffe.

    IMG_0335.jpg

    Wir kommen zu einer großen Lichtung. Jetzt ist es weniger steil. Wir gehen immer am Kamm entlang.

    IMG_0336.jpg

    Auf einem Vorgipfel. Im Hintergrund die Große Proles. Weiter hinten Kl. und Gr. Königskogel.

    IMG_0347.jpg

    Kleines Gipfelkreuz auf der Großen Proles.

    IMG_0350.jpg

    Unser nächstes Ziel, die Kleine Proles, die 14 Meter höher ist als die Große Proles.

    IMG_0354.jpg

    Am Sattel zwischen den beiden Gipfeln. Von hier geht der Sommerweg über die Törlleiten unterhalb der Kl. Proles vorbei.

    IMG_0356.jpg

    Jetzt möchte ich hier nicht gehen. Der Schnee ist teilweise abgerutscht. Wir wollen aber ohnehin zum Gipfel.

    IMG_0357.jpg

    Oben ist kein Kreuz, nur ein Steinhaufen. Erst mal ist verschnaufen angesagt.

    IMG_0361.jpg

    Danach erkundet Michael den Abstiegsweg. Er ist hier schon mal rauf. Es liegt wenig Schnee, der Abstieg scheint auch für mich machbar zu sein.
    Es geht ordentlich steil runter, ein paar Mal muss man die Hände zu Hilfe nehmen. Insgesamt aber problemlos. Hier haben wir es schon geschafft, ich blicke zurück.

    IMG_0362.jpg

    Hier könnten wir zu den Königskogeln weitergehen. So schön ist das Wetter auch wieder nicht. Das heben wir uns auf, wenn es blauen Himmel und Sonne gibt.

    IMG_0364.jpg

    Zwischen diesen beiden schaut ganz klein ein Berg hervor. Oben ist ein Gipfelkreuz zu erkennen. Ich bin mir nicht sicher welcher Berg das ist.

    IMG_0384.jpg

    Auch diese im Wasser stehende Pflanze kenne ich nicht. Schaut aber interessant aus.

    IMG_0385.jpg

    Hier müssen wir zum Glück nicht durch.

    IMG_0396.jpg

    Zum Abschluß gibt es noch ein Blumenfoto. Die Sumpfdotterblumen blühen einfach zu schön.

    IMG_0393.jpg
    Zuletzt geändert von pauli501; 12.04.2008, 23:28.
    Besucht mich auf www.paulis-tourenbuch.at

    "Das Beste, was wir auf der Welt tun können, ist Gutes tun, fröhlich sein, und die Spatzen pfeifen lassen." -Don Bosco-

  • #2
    AW: Gr. Proles, 1565 m, Kl. Proles, 1579 m, Mürzsteger Alpen, Sa, 12.4.2008

    Schöne Tour habt ihr da absolviert!

    1) Bei der "roten" Blume handelt es sich um die Gemeine Pestwurz = Petasites hybridus aus der Familie der Asteraceae;
    es gibt männliche & weibliche Pflanzen;
    Vorkommen: Bach- & Flußufer, Erlengebüsche,
    Höhenlagen: Kolin-montan bis subalpin;
    Verwandte Arten: Weiße Pestwurz, Alpen-Pestwurz, Huflattich

    Quelle: Flora Helvetica von Korad Lauber & Gerhart Wagner, Haupt-Verlag
    http://www.flora-helvetica.ch/floracd.htm
    http://www.haupt.ch/verlagsshop/oxid.../9783258063133

    2) bei deinen 2 Gipfeln mit Gipfelkreuzberg in der Mitte handelt es sich links um den Geisterstein 1482m, rechts um den Fallenstein 1536m und in der Mitte das Gipfelkreuz am Tonion 1699m.
    LGr. Pablito

    Kommentar


    • #3
      AW: Gr. Proles, 1565 m, Kl. Proles, 1579 m, Mürzsteger Alpen, Sa, 12.4.2008

      Zitat von pablito Beitrag anzeigen
      Schöne Tour habt ihr da absolviert!

      1) Bei der "roten" Blume handelt es sich um die Gemeine Pestwurz = Petasites hybridus aus der Familie der Asteraceae;
      es gibt männliche & weibliche Pflanzen;
      Vorkommen: Bach- & Flußufer, Erlengebüsche,
      Höhenlagen: Kolin-montan bis subalpin;
      Verwandte Arten: Weiße Pestwurz, Alpen-Pestwurz, Huflattich

      Quelle: Flora Helvetica von Korad Lauber & Gerhart Wagner, Haupt-Verlag
      http://www.flora-helvetica.ch/floracd.htm
      http://www.haupt.ch/verlagsshop/oxid.../9783258063133

      2) bei deinen 2 Gipfeln mit Gipfelkreuzberg in der Mitte handelt es sich links um den Geisterstein 1482m, rechts um den Fallenstein 1536m und in der Mitte das Gipfelkreuz am Tonion 1699m.
      Danke Pablito!

      Da merkt man den Experten!
      Bei den Gipfeln hatte ich mehr auf die Student getippt. Hätte doch genauer auf den Kompass schauen sollen.
      Besucht mich auf www.paulis-tourenbuch.at

      "Das Beste, was wir auf der Welt tun können, ist Gutes tun, fröhlich sein, und die Spatzen pfeifen lassen." -Don Bosco-

      Kommentar


      • #4
        AW: Gr. Proles, 1565 m, Kl. Proles, 1579 m, Mürzsteger Alpen, Sa, 12.4.2008

        Da das Wetter ja sowieso nie schlecht sein kann -
        obwohl es unsere Meteorologen es uns ja täglich
        einreden wollen - haben wir Pauli501 und ich eine Tour
        mit 16km und 988Hm auf den kleinen und großen Proles gemacht.

        In Frein beginnt`s

        Bild1.jpg

        Hoffentlich kommt heute kein Besuch - es könnte eng werden....

        Bild2.jpg

        Samstag fährt kein Bus - so mussten wir eben zu Fuß weiter

        Bild4.jpg

        Bevor es so richtig in die Höhe ging wollte sich
        Poldi noch sein neues Sommerhäuschen ansehen.
        Schmuckes Ding. Jetzt muss er wohl nur mehr Maria
        davon überzeugen.

        Bild6.jpg

        Während ich eine Fotopause mache
        stürmt Poldi Richtung Gipfel

        Bild3.jpg

        Den Gipfelschnaps hat sich Pauli redlich verdient

        Bild7.jpg

        Danach ging es Steil zwischen den Felsen auf Grashängen hinab

        Bild5.jpg

        Während ich mich für diesen Baum begeistere riskiert Pauli
        Kopf und Kragen um Knallfrösche und Sumpfdotterblumen
        auf der Chipkarte zu verewigen.


        Bild11.jpg
        Angehängte Dateien
        Zuletzt geändert von mikki1301; 13.04.2008, 21:49.

        Ich bin KEIN Engel
        ... ich mache Fehler
        ... ich bin nicht perfekt
        ... manchmal auch verrückt
        ... aber eines kann ich:
        ICH KANN MICH MORGEN NOCH IN DEN SPIEGEL SCHAUEN



        Ab jetzt meine Tourenberichte auf:
        www.energieinbewegung.at

        Kommentar


        • #5
          AW: Gr. Proles, 1565 m, Kl. Proles, 1579 m, Mürzsteger Alpen, Sa, 12.4.2008

          Schöne Tour habt ihr gemacht, Pauli und Mic, gratuliere!
          Die Blumenbilder gefallen mir ganz besonders, aber natürlich auch alle anderen Fotos, danke!

          Liebe Grüße euch beiden
          Berglerin

          Kommentar


          • #6
            AW: Gr. Proles, 1565 m, Kl. Proles, 1579 m, Mürzsteger Alpen, Sa, 12.4.2008

            Danke Berglerin

            Ich bin KEIN Engel
            ... ich mache Fehler
            ... ich bin nicht perfekt
            ... manchmal auch verrückt
            ... aber eines kann ich:
            ICH KANN MICH MORGEN NOCH IN DEN SPIEGEL SCHAUEN



            Ab jetzt meine Tourenberichte auf:
            www.energieinbewegung.at

            Kommentar


            • #7
              AW: Gr. Proles, 1565 m, Kl. Proles, 1579 m, Mürzsteger Alpen, Sa, 12.4.2008

              schöne Tour, schöne Fotos

              Bravo Pauli und Michi

              lg isabella

              Kommentar


              • #8
                AW: Gr. Proles, 1565 m, Kl. Proles, 1579 m, Mürzsteger Alpen, Sa, 12.4.2008

                Danke Isabella - so lange wie Deine Tour
                war es zwar nicht, aber es hat viel Spass gemacht.

                Ich bin KEIN Engel
                ... ich mache Fehler
                ... ich bin nicht perfekt
                ... manchmal auch verrückt
                ... aber eines kann ich:
                ICH KANN MICH MORGEN NOCH IN DEN SPIEGEL SCHAUEN



                Ab jetzt meine Tourenberichte auf:
                www.energieinbewegung.at

                Kommentar


                • #9
                  AW: Gr. Proles, 1565 m, Kl. Proles, 1579 m, Mürzsteger Alpen, Sa, 12.4.2008

                  Schöne Tour habts da gmacht, Ihr beiden!! Gratuliere!!


                  L.G. Manfred

                  Kommentar


                  • #10
                    AW: Gr. Proles, 1565 m, Kl. Proles, 1579 m, Mürzsteger Alpen, Sa, 12.4.2008

                    Eine schöne Tour, L&M. Grauliere!

                    Zitat von pauli501 Beitrag anzeigen
                    Bei den Gipfeln hatte ich mehr auf die Student getippt. Hätte doch genauer auf den Kompass schauen sollen.
                    Abgesehen von der Richtung: Arzkogel und Ringboden bilden keine so schönen Kegel wie Geister- und Fallenstein.

                    ++m

                    Kommentar


                    • #11
                      AW: Gr. Proles, 1565 m, Kl. Proles, 1579 m, Mürzsteger Alpen, Sa, 12.4.2008

                      Zitat von mikki1301 Beitrag anzeigen
                      Während ich mich für diesen Baum begeistere riskiert Pauli
                      Kopf und Kragen um Knallfrösche und Sumpfdotterblumen
                      auf der Chipkarte zu verewigen.
                      Leider haben sich die "Knallfrösche" sofort unter ihrem Laich versteckt wenn ich näher gekommen bin. So habe ich kein einziges vernünftiges Bild geschafft.

                      IMG_0386.jpg

                      Ich bleibe besser bei den Dotterblumen, die verstecken sich nicht.

                      Danke auch von mir für die anerkennenden Beiträge und Zusatzinformationen.
                      Zuletzt geändert von pauli501; 14.04.2008, 18:55.
                      Besucht mich auf www.paulis-tourenbuch.at

                      "Das Beste, was wir auf der Welt tun können, ist Gutes tun, fröhlich sein, und die Spatzen pfeifen lassen." -Don Bosco-

                      Kommentar

                      Lädt...