Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Trisselwand - Schönberg - Gsollberg - Breitwiesberg (1.902) am 22.04.2009

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Trisselwand - Schönberg - Gsollberg - Breitwiesberg (1.902) am 22.04.2009

    Hallo zusammen,

    hin und wieder gibt es Wandertouren, die ragen aus den zahlreichen bisher erlebten schönen und sehr schönen Erlebnissen noch einmal ein bißchen hervor.

    Am gestrigen Mittwoch, dem 22.04.2009 durfte ich wieder einmal eine solche besondere Wanderung erleben. Und da das von mir "heimgesuchte" Gebiet hier im Forum ohnehin noch nicht allzu oft beschrieben wurde, möchte ich heute wieder einmal einen etwas ausführlicheren Beitrag verfassen.

    Nachdem ich in den letzten Wochen einige hervorragende Schitouren genossen hatte, die stark unterschiedlichen Schneebedingungen in den tieferen Regionen aber doch schon einige Male längeres Schitragen erforderlich machten, wollte ich heute wieder einmal eine Schneeschuhwanderung unternehmen, und sie sollte etwas üppiger ausfallen.

    Der Routenverlauf:

    Grundlsee / Ghf. Trisselwand - Ahornkogel - Klammkogel - Schoberwiesberg - Höllwieser - Schönberg - Kleiner Gsollberg - Großer Gsollberg - Brunnwiesenalm - Breitwiesenalm - Breitwiesberg - Nirneckgrube - Hundskogel - Schoberwiesalm - Bärenhöhle - Trisselwand - Ghf. Trisselwand

    Anfahrt zum Ausgangspunkt:

    Gleich am Beginn der Ortschaft Grundlsee (am Westufer) führt eine Straße nach links hinauf Richtung Tressensattel / Ghf. Trisselwand.
    Im Bereich des Gasthofes gibt es ausreichend Parkmöglichkeiten.

    Tourabschnitt 1: Ghf. Trisselwand - Ahornkogel - Klammkogel

    Nachdem ich mir in den Kopf gesetzt hatte, wieder einmal einen Sonnenaufgang auf den Bergen zu erleben, mußte ich wohl oder übel bereits um halb 3 Uhr "aus den Federn".

    Und auch heute wieder das schon reichlich bekannte Phänomen: Muß ich arbeiten gehen, benötige ich "3-Wecker-Klingelrunden" (alle 10 Minuten) - also eine geschlagene halbe Stunde - ehe sich, das Alter spürend, meine müden Knochen in Bewegung setzen.

    Geht es aber auf den Berg, genügt bereits der Hauch des Ansatzes eines Klingelns und ich stehe schon fertig angezogen neben dem Bett.

    So, aber eigentlich wollte ich ja etwas über meine Wanderung erzählen.

    Die geplante lange Tour, sowie das ersehnte Sonnenaufgangserlebnis bereits oben am 1. Gipfel erforderten natürlich für den Großteil des Aufstieges die Stirnlampe.

    Da ich den empfehlenswerten und überwiegend einfachen Weg auf die Trisselwand bereits von einer Wanderung kannte, machte es mir nichts aus, dass die Aussicht heute eher nur bescheidener Natur war.

    Das ist alles, was ich von Bad Aussee sehen konnte.
    Das zittrige, verwackelte Bild rührt übrigens nicht daher, dass ich noch kein Gipfelschnapserl intus hatte. 2 Sekunden Belichtungszeit mit höherem Puls erlaubten einfach keine ruhigere Hand.

    101_BadAusseeNacht.jpg

    Bereits kurz nach dem Start gab es am Weg erste Schneefelder, die Schneeschuhe ließ ich aber dennoch am Rucksack, da der Schnee gefroren und hart war.

    In der beginnenden Morgendämmerung konnte ich unten im Tal den Grundlsee glitzern sehen. In Bildmitte zeigt sich noch die dünne Mondsichel.

    102_Morgendaemmerung.jpg

    Kurz vor 6 Uhr stand ich auf meinem ersten Gipfel, den man so nebenbei im Vorbeigehen mitnehmen kann. Der Ahornkogel wartet auch mit einem Gipfelbuch auf.

    103_Ahornkogel.jpg

    Bald schon wanderte ich jetzt weiter, um mein nächstes Gipfelziel - den Klammkogel - anzusteuern. Noch war es bei mir "finster" - die Dachsteingipfel lagen aber bereits in der Sonne.

    104_Dachsteingipfel.jpg

    Am Gipfel des Klammkogel zeigt sie sich aber auch mir.

    105_Sonnenaufgang.jpg

    Ausblick vom Klammkogel zum Schigebiet am Loser.

    106_Klammkogel.jpg

    Forsetzung folgt ...
    Ganzheitliches Wandern im Einklang mit der Natur: Bergsteigen, Schneeschuhwandern, Schitouren, Trekking

  • #2
    AW: Trisselwand - Schönberg - Gsollberg - Breitwiesberg (1.902) am 22.04.2009

    Tourabschnitt 2: Vom Klammkogel bis zu den Gsollbergen

    Vom Klammkogel steige ich unschwierig hinab in das ebene Almgelände der Schoberwiesalm.

    107_Tiefblick_Schoberwiesalm.jpg

    Nach der Überquerung des Almgeländes geht es auf der anderen Seite wieder bergan. Der "Hügel" auf der Ostseite der Alm mit einer Höhe von ca. 1.790 Meter ist in den Alpenvereinskarten sowie im Alpenvereinsführer "Totes Gebirge" als Schoberwiesberg bezeichnet.

    108_Schoberwiesalm.jpg

    Zahlreiche Spalten im Schnee. Am frühen Vormittag ist die Schneedecke noch hart gefroren, so dass ich die Schneeschuhe zunächst noch nicht verwende.

    109_Schneespalten.jpg

    Einige Gräben und Dolinen erfordern auch heute wieder so manchen Umweg.

    110_Dolinen.jpg

    Aufstieg auf den nächsten Gipfel. Der Höllwieser weist eine Höhe von 1.861 Meter auf.

    110_Hoellwieser_Aufstieg.jpg

    Ausblick vom aperen Gipfelplateau des Höllwieser Richtung Nordwesten zum Loser.

    110_Hoellwieser_Ausblick_Loser.jpg

    Lange halte ich mich nicht am Gipfel auf, schließlich gilt es heute noch einen weiten Weg zurückzulegen. Der Übergang zum Schönberg sieht letztendlich schwieriger aus, als er tatsächlich ist. Die Schneedecke beginnt aber in den sonnenbestrahlten Hängen allmählich aufzuweichen, so dass ich ab jetzt zu den Schneeschuhen greife.

    111_Uebergang_Schoenberg.jpg

    Ausblick vom Schönberg (auf dem ich gerade stehe) zum Schönberg (auch Wildenkogel genannt)
    112_Ausblick_Wildenkogel.jpg

    Die Ost- und Südhänge haben beim Übergang zum Kleinen Gsollberg (rechts der Bildmitte) schon gut aufgefirnt. Mit Schiern wäre das jetzt eine schöne, wenngleich auch nur kurze Abfahrt. Links vom Kleinen Gsollberg das weitere Torengelände auf den Großen Gsollberg.

    113_Gelaende_Gsollberg.jpg

    Gut getarnt.

    113_Schneehuhn.jpg

    Fortsetzung folgt ...
    Ganzheitliches Wandern im Einklang mit der Natur: Bergsteigen, Schneeschuhwandern, Schitouren, Trekking

    Kommentar


    • #3
      AW: Trisselwand - Schönberg - Gsollberg - Breitwiesberg (1.902) am 22.04.2009

      Tourabschnitt 3: Großer Gsollberg - Brunnwiesenalm - Breitwiesberg

      Eigentlich hatte ich nach dem Abstieg vom Großen Gsollberg geplant, mich unten im Tal wieder auf den Rückweg zu machen. Der Überblick über das weiter östlich liegende Gelände mit dem Breitwiesberg (oberhalb der Bildmitte) lockten mich aber zu einer Routen-Verlängerung.

      114_Ueberblick_Breitwiesberg.jpg

      Vom Gsollberg geht es hinab Richtung Osten.

      115_Abstieg_Brunnwiesenalm.jpg

      Und auch hier war das Rutschgefühl der Schneeschuhe nur ein schwacher Ersatz für den Fahrgenuß mit Schiern auf schmierigem, butterweichem Firn.

      116_Rutschspuren.jpg

      Blick zurück über das Abstiegsgelände vom Großen Gsollberg.

      117_Abstiegsgelaende_Gsollberg.jpg

      Weiter geht es Richtung Osten bis zur Brunnwiesenalm ...

      118_Brunnwiesenalm.jpg

      ... auf der auch Ende April noch tiefer Winter herrscht.

      119_Almhuette.jpg

      Ab hier dreht sich meine Wanderrichtung, dem Geländeverlauf folgend, Richtung Südosten. Ich erkenne das Gipfelkreuz am Redenden Stein, nördlich der Breitwiesenalm.

      120_RedenderStein_DSC02028B.jpg

      Von den Hütten der Breitwiesenalm, in deren Umfeld ich Fußspuren entdecke, steige ich nun über die Nordseite auf den darüber aufragenden Breitwiesberg auf.

      121_Breitwiesenalm.jpg

      Fortsetzung folgt ...
      Ganzheitliches Wandern im Einklang mit der Natur: Bergsteigen, Schneeschuhwandern, Schitouren, Trekking

      Kommentar


      • #4
        AW: Trisselwand - Schönberg - Gsollberg - Breitwiesberg (1.902) am 22.04.2009

        Tourabschnitt 4: Breitwiesberg - Trisselwand - Ausgangspunkt

        Am Gipfel des Breitwiesberges lasse ich mich zunächst einmal auf eine stärkende Jause nieder und genieße dabei den Ausblick, beispielsweise Richtung Osten in das Gebiet um die Dreibrüderkögel und den Hinteren Bruderkogel.

        122_Bruderkogel.jpg

        Absteigen werde ich nun auf der Westseite, um irgendwo da unten auf den Wanderweg vom Appelhaus zu stossen. Bei einer Gabelung verzweigt sich der Weg. Während ein Arm südwärts - am Backenstein vorbei - nach Grundlsee hinabführt, werde ich der Route nach Südwesten Richtung Trisselwand folgen.

        123_Wegscheide.jpg

        Im Wegbereich verläuft auch die Materialseilbahn zum Appelhaus.

        124_Masten.jpg

        An gerillten Schneehängen vorbei in leichtem Auf und Ab.

        125_Rillen.jpg

        Rückblick über die langgezogene Nirneckgrube, welche ich gerade durchschritten habe. Im Hintergrund die Gsollberge, einige jener Gipfel, die ich heute im Tagesverlauf bereits besucht habe.

        126_Grube.jpg

        Natürlich lasse ich es mir nicht nehmen, beim Rückweg auch dem aussichtsreichen Hundskogel noch einen Besuch abzustatten.
        Im Osten erkennt man die schroff abfallenden Felswände um Backenstein und Reichenstein.

        127_Schneeschuhe.jpg

        Aber nicht nur die Panoramablicke sind herrlich, auch der Tiefblick zum Grundlsee ist äußerst sehenswert. Links hinten erkennt man sogar ein Zipfelchen des Toplitzsee´s.

        128_Grundlsee.jpg

        Leider wurde es am späteren Nachmittag zunehmend bewölkt, und im Wind, der mich in der Nachmittagshitze angenehm kühlte, auch recht unangenehm kalt.

        Über die Schoberwiesalm stieg ich noch auf ein weiteres Gipfelchen mit Gipfelstoamandl auf. Von hier konnte ich das Gebiet zu meinem nächsten Gipfelziel - der Trisselwand - gut überblicken. Aufsteigen werde ich über die rechte Seite, absteigen über den Normalweg auf der linken Seite.

        129_Trisselwand.jpg

        Bei Sonnenuntergang stehe ich schließlich beim Gipfelkreuz auf der Trisselwand. Kurz später beginnt es leicht zu nieseln und bei leider nicht mehr ganz optimalen Wetterverhältnissen klingt ein wunderbarer Tourentag aus.

        130_Trisselwand_Gipfelkreuz.jpg

        Beim Rückweg steige ich noch einmal die wenigen Schritte zum Gipfelbuch am Ahornkogel hinauf. Während des Tages hat sich nach mir hier ein weiterer Wanderer eingetragen - den Einträgen nach zu urteilen ein treuer Stammbesucher.

        Obwohl die Sonne längst untergegangen ist, schaffe ich es im Dämmerlicht noch ohne Stirnlampe zum Auto zurück zu kehren.

        Fazit

        Wie in der Einleitung schon erwähnt, für mich eine besondere Tour.
        Die Abgeschiedenheit und Stille, die lediglich kurzzeitig von Flugzeuglärm und im Bereich der Brunnwiesenalm von einem Militärhubschrauber unterbrochen wurde, war schon beeindruckend. Bis auf die Fußspuren im Bereich der Breitwiesenalm (dürften vom Appelhaus hergekommen sein) auch keine weiteren menschlichen Spuren.

        Von der Charakteristik hat mich das Gelände irgendwie an meine 8-Gipfel-Runde am Hochschwab erinnert.

        Einen Landkartenausschnitt mit dem eingezeichneten Routenverlauf werde ich in den nächsten Tagen auf meiner Bergwander-Homepage bereitstellen (die Lizenz ist an diese Website-Domain gebunden).

        Zu den Schwierigkeiten dieser Tour ist zu sagen, dass die gehtechnischen Anforderungen nicht allzu groß sind, wenn es im Anstieg bis zum Plateau - wie jetzt - bereits aper ist.

        Um auf die verschiedenen Gipfel zu gelangen, ist im Einzelfall auch etwas geschickte, vorausschauende Wegsuche erforderlich, gänzlich ohne Latschenkontakt bin ich aber nicht ausgekommen. Die dafür gefundenen Worte fielen aber der Zensur zum Opfer.

        Was man aber keinesfalls unterschätzen sollte, ist die ausgiebige Länge der Tour und auch als "Wenigtrinker" blieb von meinen mitgeführten 3,5 Liter Flüssigkeit nicht mehr viel übrig.

        Tour-Statistik

        Höhenmeter: 2.700
        Kilometer: 29
        Tourdauer inkl. Pausen: 16 Stunden

        So, jetzt hoffe ich, dass ich Euch mit dieser ausführlichen Beschreibung nicht gelangweilt habe.

        Liebe Grüße und Gehabt Euch Wohl
        Christian
        Ganzheitliches Wandern im Einklang mit der Natur: Bergsteigen, Schneeschuhwandern, Schitouren, Trekking

        Kommentar


        • #5
          AW: Trisselwand - Schönberg - Gsollberg - Breitwiesberg (1.902) am 22.04.2009

          Was? solche Touren und Touren-Beschreibungen sollen langweilen ???
          Sicher nicht!!!
          Gratuliere zu dieser beindruckenden Tour - und danke für den Bericht!
          Einmalig!
          lg
          Sabina
          Herrgott d'Hoamat is schen!
          (Spruch am Gipfelkreuz vom Maisenkögerl in Scharnstein)
          Meine Seiten:http://indaheh.blogspot.com/index.html und: http://wanderfuehrerin.blogspot.com/
          mein Chor Camerata Vocalis Pettenbach: http://cameratavocalispettenbach.blogspot.com/

          Kommentar


          • #6
            AW: Trisselwand - Schönberg - Gsollberg - Breitwiesberg (1.902) am 22.04.2009

            Gratuliere dir herzlich zu Planung, Timing und Durchführung dieser Megatour, sowie zu deinem hervorragenden Bericht und den großartigen Aufnahmen
            Für mich einer der besten Berichte, die ich je in diesem Forum gelesen haben

            Zitat von Alpenyeti
            Und auch heute wieder das schon reichlich bekannte Phänomen: Muß ich arbeiten gehen, benötige ich "3-Wecker-Klingelrunden" (alle 10 Minuten) - also eine geschlagene halbe Stunde - ehe sich, das Alter spürend, meine müden Knochen in Bewegung setzen.

            Geht es aber auf den Berg, genügt bereits der Hauch des Ansatzes eines Klingelns und ich stehe schon fertig angezogen neben dem Bett.
            wie bei mir

            lG
            Martin
            Leuchtende Tage - nicht weinen, dass sie vergangen, sondern lächeln, dass sie gewesen!

            Kommentar


            • #7
              AW: Trisselwand - Schönberg - Gsollberg - Breitwiesberg (1.902) am 22.04.2009

              Net schlecht der tourenbericht, hut ab!!!
              Wie man sieht muss es nicht immer a spektakuläre kletter- od. eiswandpartie sein!
              Gerhard

              Kommentar


              • #8
                AW: Trisselwand - Schönberg - Gsollberg - Breitwiesberg (1.902) am 22.04.2009

                Höhenmeter: 2.700
                Kilometer: 29
                Tourdauer inkl. Pausen: 16 Stunden
                Na bitte wenn das nicht eine Grandiose Tour ist was dann ?
                Achtung HOCH vor dieser Leistung
                LG Hans

                Kommentar


                • #9
                  AW: Trisselwand - Schönberg - Gsollberg - Breitwiesberg (1.902) am 22.04.2009

                  Zitat von AlpenYeti Beitrag anzeigen
                  hin und wieder gibt es Wandertouren, die ragen aus den zahlreichen bisher erlebten schönen und sehr schönen Erlebnissen noch einmal ein bißchen hervor.
                  ...und die Erinnerung an solche Touren hilft uns weiter, wenn wir dann eben wieder eine Zeitlang ein bisschen kleinere Brötchen backen müssen.

                  Danke, dass du uns durch diesen Bericht zeigst, welch tolle Gegenden wir in unserem Land haben.
                  Obwohl ich mir sicher bin dass man auch durch die schönsten Bilder die Empfindungen nicht auch nur annähernd weitergeben kann, die man auf einer solchen Tour hat, wenn man in vollkommener Abgeschiedenheit in so einer Gegend unterwegs ist.

                  LG Hans
                  Nach uns die Sintflut.

                  Kommentar


                  • #10
                    AW: Trisselwand - Schönberg - Gsollberg - Breitwiesberg (1.902) am 22.04.2009

                    Hallo Christian!

                    Einen wunderschönen Bericht über eine tolle Schneeschuhtour hast Du da abgeliefert.

                    Besonders hervorheben möchte ich dass Du auch hier im Forum einen ausführlichen Bericht mit vielen schönen Bildern reinstellst und nicht, wie manche andere, nur Werbung für deine Homepage machst. Die schaue ich mir aber auch immer wieder gerne an.

                    Natürlich rating_5.gif
                    Zuletzt geändert von pauli501; 23.04.2009, 21:13.
                    Besucht mich auf www.paulis-tourenbuch.at

                    "Das Beste, was wir auf der Welt tun können, ist Gutes tun, fröhlich sein, und die Spatzen pfeifen lassen." -Don Bosco-

                    Kommentar


                    • #11
                      AW: Trisselwand - Schönberg - Gsollberg - Breitwiesberg (1.902) am 22.04.2009

                      Herzlichen Dank, Christian,

                      für den kurzweiligen Bericht. Eine sehr ausgiebige Tour hast dir da ausgesucht, Respekt!

                      Diese Gegend sollte ich unbedingt auch wieder einmal bzw. viel öfter besuchen, danke für die Anregung.

                      Liebe Grüße
                      Berglerin

                      Kommentar


                      • #12
                        AW: Trisselwand - Schönberg - Gsollberg - Breitwiesberg (1.902) am 22.04.2009

                        Bravo!
                        Wenn das keine tolle Werbung
                        für Schneeschuhwandern ist...
                        Hervorragender Bericht!!


                        L.G. Manfred

                        Kommentar


                        • #13
                          AW: Trisselwand - Schönberg - Gsollberg - Breitwiesberg (1.902) am 22.04.2009

                          Beeindruckende Tour und toller Bericht. Das macht Lust auf mehr im Toten Gebirge.

                          danke, michl fasan
                          Zu seiner Milbe sagt der Milber:
                          "Geh bitte, schenk mir einen Zahn aus Silber.
                          Damit ich, wenn im Haargewurl
                          ich beißen möchte, hab kan Gsturl!"

                          Kommentar


                          • #14
                            AW: Trisselwand - Schönberg - Gsollberg - Breitwiesberg (1.902) am 22.04.2009

                            Hut ab, eine wirklich tolle Leistung!

                            Ein hervorragender Bericht mit wunderschönen Bildern von einer super Tour.

                            Herzliche Gratulation und vielen Dank,
                            Gerhard

                            Kommentar


                            • #15
                              AW: Trisselwand - Schönberg - Gsollberg - Breitwiesberg (1.902) am 22.04.2009

                              Dein Bericht macht wirklich Lust auf`s Tote Gebirge. Danke für den sehr ansprechenden Bericht.

                              Auch wenn man/frau sich nicht mehr zu Schi- oder Schneeschuhtouren aufraffen kann (der Sommerbergsport hat uns wieder ), ist es schön, an deinen Eindrücken teilzuhaben.

                              Kommentar

                              Lädt...