Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Turntaler Kogel (1610m) von Greith, Mürzsteger Alpen / 29.03.2010

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Turntaler Kogel (1610m) von Greith, Mürzsteger Alpen / 29.03.2010

    Wenigstens einmal in dieser Saison wollte ich am Montag, den 29. März 2010 nochmals mit den Schneeschuhen unterwegs sein. Nach zehn Tagen mit durchwegs überdurchschnittlich hohen Temperaturen hat der Winter in den niedrigeren Regionen bereits komplett dem Frühjahr Platz gemacht. So kam nur ein höher gelegenes Ziel in Frage, und ich entschied mich diesmal für die Obersteiermark:

    den Turntaler Kogel (1610m) in den Mürzsteger Alpen, nicht weit südwestlich der Hohen Veitsch gelegen.

    Der Turntaler Kogel zählt nicht zu den bekanntesten Bergen seiner Gruppe, hat aber unter den Forumsuserinnen eine ganz besondere Liebhaberin, deren Berichte und Fotos uns bereits mehrfach den Mund wässrig gemacht haben. Die landschaftliche Schönheit der Region wird zudem generell von vielen Bergfreunden geschätzt - mögen sie in der Steiermark oder auch anderswo wohnen.
    Ein guter Zeitpunkt auch für mich somit, meinen Gipfelzielen in den Mürzsteger Alpen den Turntaler Kogel hinzuzufügen.


    Knapp östlich von Turnau kann man noch mehr als fünf Kilometer nach Norden in den langen, engen Brücklergraben hinein fahren und erst am Talschluss bei Greith parken. Dort stehen einige Forsthäuser (ältere wie neue) und gleich in der Nachbarschaft auch diese kleine Kapelle.
    01-GreithKapelle.jpg

    Sofort nach den Forsthäusern beginnt die Straße zur Turnauer Alm anzusteigen. Im Sommer kann man gegen eine Maut bis dort hinauf fahren; im Winter wird sie nicht geräumt und bietet eine einfache Möglichkeit, das Almgelände zu erreichen. Noch sind die Straße sowie einige Wiesen an ihrem Rand durchgehend schneebedeckt. Im Hintergrund der Höhenzug vom Hörsterkogel zum (Turnauer) Hochanger, der den Brücklergraben im Westen begrenzt.
    04-HörsterkogelHochanger.jpg

    Die Straße führt anschließend - mäßig steigend und in einigen Kehren - lange im Waldgelände bergauf. Das Almplateau wird dann nach etwa einer Stunde Gehzeit in knapp 1350m Höhe bei der Rosenfeldalm erreicht.
    05-Rosenfeldalm.jpg

    Eine Linkskurve und ein kurzer Anstieg führen dann endgültig auf die weite, leicht nach Süden geneigte Hochfläche der Turnauer Alm. Das große Gebäude links ist das im Sommer durchgehend bewirtschaftete Schutzhaus.
    08-Turnaueralm.jpg

    Die Turnauer Alm ist genau genommen ein komplettes Almdorf: Die zahlreichen Hütten gehören einer Agrargemeinschaft, deren Rinder (weit über 100) im Sommer hier heroben weiden. Etliche der Hütten von sehr unterschiedlicher Größe sind hübsch anzusehen und liebevoll gestaltet. Im Hintergrund der Rauschkogel (1720m) südlich der Alm, ein zu allen Jahreszeiten gern besuchtes Tourenziel in der Region.
    11-Hütte-Rauschkogel.jpg

    Über diese wesentlich größere Hütte reicht der Blick nach Westen bis zur Mitteralpe im Hintergrund, die bereits zum Hochschwab zählt.
    12-Hütte-Mitteralpe.jpg

    Nochmals das komplette Almdorf im Überblick, rechts hinten der Turnauer Hochanger.
    13-Almdorf-Hochanger.jpg

    Es gibt keinen markierten Anstieg von der Turnauer Alm zum Turntaler Kogel. So kann man auch im Winter, ohne nach Markierungen suchen zu müssen , einfach den nur locker bewaldeten Hang nach Norden hinauf steigen. Nach dem Überwinden einer kurzen Steilstufe wird bereits der nach Westen weiter führende Kamm (mit stattlichen Wechten) sichtbar - und vor allem dahinter das zentrale Hochschwabmassiv in seiner kompletten Ausdehnung!
    15-KammnachWesten-Hochschwab.jpg

    Nach einem eher schneearmen, dafür oft sehr windigen Winter überrascht nicht, dass der Gipfelkamm komplett abgeblasen ist. Dafür bietet er einen umso deutlicheren Farbkontrast zu den verschneiten Bergen im Hintergrund.
    16-AbgeblasenerKamm-BlickDürrenstein.jpg

    Dieses Marterl (und das gleich rechts benachbarte Gipfelbuch) befinden sich noch nicht am höchsten Punkt des Kamms, sondern einem westlichen Vorgipfel. Aber spätestens dort öffnet sich der Blick endgültig weit in die Runde. Rechts im Hintergrund "einige" der Zellerhüte, links hinten der Dürrenstein.
    30-MarterlamGipfel.jpg
    Zuletzt geändert von Wolfgang A.; 30.03.2010, 21:11.
    Lg, Wolfgang


    Für mich ist Dankbarkeit ein Weg,
    der sowohl für den Einzelnen
    wie für die Welt zukunftsweisend ist.
    (David Steindl-Rast)


  • #2
    AW: Turntaler Kogel (1610m) von Greith, Mürzsteger Alpen / 29.03.2010

    Eigentlich gegen die Prognosen sind in höheren Schichten wieder ausgedehnte Wolkenbänke aufgezogen, die das Sonnenlicht weitgehend abschirmen. Viel wichtiger ist allerdings, dass die Wetterlage stabil und die Temperaturen trotz des im Gipfelbereichs kräftigen Windes angenehm hoch bleiben. So steht einer gründlicheren Gipfelrast und dem Fotografieren nichts entgegen, und die Sicht ist zudem erfreulich gut.

    Beim Anstieg von Süden tritt der Respekt gebietende große Nachbar des Turntaler Kogels erst direkt am Gipfelkamm ins Bild: die Hohe Veitsch mit ihrer felsdurchsetzten Westflanke. Links der vom Plateau nach Nordwesten abzweigende Wildkamm.
    18-HoheVeitsch-Wildkamm.jpg

    Blick zurück zum Vorgipfel mit dem Marterl und dem Gipfelbuch (mitten in der Restwechte ). Im Hintergrund das ausgedehnte Plateau der Zeller Staritzen mit dem Zinken, seinem höchsten Gipfel, ganz links. Rechts hinten der Große Zellerhut, in der Mitte wieder das wuchtige Massiv des Dürrensteins.
    23-ZellerStaritzen-Dürrenstein.jpg

    Im Unterschied zur flachen, begrünten Südflanke bricht der Kamm des Turntaler Kogels nach Norden steil ab. Nicht zuletzt dieser Kontrast verleiht der kompletten Gipfelregion zusätzliche Reize und auch etwas Würze. Nach Osten reicht der Blick über die niedrigeren Vorberge der Mürzsteger Alpen bis zur Semmeringregion mit dem Stuhleck.
    20-GipfelkammBlickStuhleck.jpg

    Auch für das Teleobjektiv finden sich natürlich lohnende Motive - beispielsweise dieser schöne Gipfel im Norden. Erst auf den zweiten Blick wird eindeutig, dass sich die Gemeindealpe hier rechts vor den Ötscher, genauer den Rauhen Kamm, schiebt.
    24-ZoomÖtscher.jpg

    Da war ich im letzten Herbst an einem prachtvollen Tag unterwegs: die Tonion hinter der waldreichen Umgebung des Niederalpls.
    25-NiederalplTonion.jpg

    Zoom auf die Westflanke der Hohen Veitsch. Die erstaunliche Schneearmut verstärkt zumindest für mein Empfinden den wilden Eindruck des Felsgeländes.
    26-WestflankeVeitsch.jpg

    Da darf der Teleblick nach Westen natürlich nicht fehlen: Hochschwab-Hauptgipfel und Zagelkogel (links) über der Oberen Dullwitz. Der höchste Punkt wird gerade von Sonnenstrahlen getroffen, aber wiederholt waren auch ein paar Nebelfetzen und Windfahnen zu erkennen. Kein wirklich gemütlicher Tag da oben, vermute ich.
    28-ZoomDullwitzHochschwab.jpg

    Ich beginne in Richtung Westen wieder abzusteigen, bleibe aber diesmal länger auf dem Kamm. Die felsdurchsetzte Nordflanke des Turntaler Kogels kommt aus dieser Perspektive fast am stärksten zur Geltung.
    31-TurntalerKogel-HoheVeitsch.jpg

    Noch weiter westlich beherrscht dann wieder die sanfte Südseite des Rückens das Bild. Auf der Schneide ein ständiger Wechsel zwischen schneefreien Passagen und hohen Restwechten.
    33-WechtenamKamm.jpg

    Auch etwas weiter westlich als beim Anstieg ist ein kurzer steiler Abschnitt (bereits mit etlichen aperen Stellen) zu überwinden, dann bin ich zurück bei der Turnauer Alm. Erst hier, bei nur schwachem Wind, setze ich mich für meine Stärkung vor eine der Hütten, raste und lasse dabei das Panorama vom Kamm innerlich nochmals Revue passieren.
    35-TurntalerAlm.jpg

    Die noch durchgehend schneebedeckte Straße bringt mich - fast bis zum Schluss noch mit den Schneeschuhen - dann recht zügig hinunter nach Greith.


    Informationen zur Tour und Fazit:

    + Der Turntaler Kogel ist ein einfaches, weitestgehend lawinensicheres und zugleich dank der Aussicht vom Gipfelkamm und der landschaftlichen Schönheit sehr lohnendes Ziel für eine Schneeschuhwanderung!

    + Das Almgelände ist über die Forststraße ganz einfach zu erreichen. Ab dort bietet sich die Möglichkeit, die weitere Route ganz nach Zeit und Lust, Wetter, Wind, Sicht und Schneelage individuell zu wählen. Bei guten Bedingungen ist sicher lohnend, länger auf dem Gipfelkamm zu bleiben - sowohl nach Westen in Richtung Schottenkogel als auch nach Osten, vielleicht mit Abstieg erst zur Rotsohlalm.

    + Es scheint, dass der Turntaler Kogel in Summe deutlich häufiger mit Tourenschi als mit Schneeschuhen bestiegen wird. Angesichts des bereits sulzigen Schnees war ich allerdings nicht überrascht, dass mir beim Aufstieg nur zwei Tourengeher entgegen gekommen sind. Ansonsten bin ich im gesamten Gipfelbereich niemandem begegnet.

    + Etliche werden es wahrscheinlich nicht als Nachteil sehen, ein Bergziel mit schöner Aussicht und doch ohne Massenbesuch anstreben zu können. Ich bin jedenfalls ganz sicher einer von ihnen.

    Die stärksten Eindrücke für mich persönlich:
    + der Gipfelkamm, vor allem durch den Kontrast zwischen seiner sanfteren Südflanke und den Felsabstürzen nach Norden
    + die "Nahblicke" in die Westflanke der Veitsch und zum Hochschwab
    + die im Hinblick auf die deutlich größeren Nachbarn doch erstaunlich weite Rundsicht vom Gipfelkamm. Csaba Szépfalusi bezeichnet sie sogar - ganz zu Recht! - als "puren Genuss".
    + die Turnauer Alm, die im Winter ganz friedlich da liegt und sich - vor allem bei stärkerem Wind am Gipfel - für eine längere Pause fast zwingend anbietet.

    Ergänzen möchte ich noch, dass auch der Rauschkogel mit Schneeschuhen vorwiegend von Norden, also der Turnauer Alm aus, angegangen wird (während die Schitourengeher dorthin zumeist vom Räuschinggraben im Süden ansteigen). Die direkte Route durch die steile Nordflanke ist technisch allerdings um vieles anspruchsvoller als der Turntaler Kogel. Auch eine Kombination beider Gipfel an einem Tag ist grundsätzlich möglich, aber nur konditionsstarken Schneeschuhgehern anzuraten.


    Ich bin froh, dass ich an einem Tag mit guten Bedingungen einen für mich neuen Gipfel dieser schönen Bergregion kennen lernen konnte. Und kann nach meinen Eindrücken gut verstehen, was manche immer wieder genau dorthin zieht.
    Zuletzt geändert von Wolfgang A.; 31.03.2010, 00:32.
    Lg, Wolfgang


    Für mich ist Dankbarkeit ein Weg,
    der sowohl für den Einzelnen
    wie für die Welt zukunftsweisend ist.
    (David Steindl-Rast)

    Kommentar


    • #3
      AW: Turntaler Kogel (1610m) von Greith, Mürzsteger Alpen / 29.03.2010

      Zur Ergänzung der Landschaftseindrücke noch zwei Panoramafotos

      Blick vom letzten Anstieg zum Turntaler Kogel nach Westen:
      der verwehte Gipfelkamm zum Schottenkogel, links am Bildrand der Turnauer Hochanger,
      dahinter das Hochschwabmassiv (u.a. mit Mitteralpe, Dullwitz, Hauptgipfel, Aflenzer Staritzen und ganz rechts noch dem Zinken in den Zeller Staritzen)


      Wildkamm und Hohe Veitsch, rechts ein Einblick in die felsige Nordflanke des Turntaler Kogels (mit dem Gipfelmarterl)
      Zuletzt geändert von Wolfgang A.; 30.03.2010, 21:25.
      Lg, Wolfgang


      Für mich ist Dankbarkeit ein Weg,
      der sowohl für den Einzelnen
      wie für die Welt zukunftsweisend ist.
      (David Steindl-Rast)

      Kommentar


      • #4
        AW: Turntaler Kogel (1610m) von Greith, Mürzsteger Alpen / 29.03.2010

        sehr schöne Tour und - wie von dir gewöhnt - bestens dokumentiert!

        gratuliere + lG
        Martin
        Leuchtende Tage - nicht weinen, dass sie vergangen, sondern lächeln, dass sie gewesen!

        Kommentar


        • #5
          AW: Turntaler Kogel (1610m) von Greith, Mürzsteger Alpen / 29.03.2010

          Vielen Dank für einen weiteren wunderbaren Bericht und ebensolche Fotos (und die SMS ). Dachte mir schon, hach das mach ich am Wochenende. Aber ich hab so meine Zweifel, ob ich das nach meiner Verkühlung schon schaff. Wie lange warst Du unterwegs? Sind ja doch fast 700 hm. Und wenn ich noch ein WE warte, ist der Schnee wahrsch. schon großteils weg.
          Wie bist Du hingefahren? Über Kapfenberg oder von Norden?
          LG, Eli

          Kommentar


          • #6
            AW: Turntaler Kogel (1610m) von Greith, Mürzsteger Alpen / 29.03.2010

            Wolfgang,

            ein eindrucksvoller Bericht!

            Gruß
            Rudi
            Nehmen wir unseren Augen nicht die Zeit zum Schauen.

            Kommentar


            • #7
              AW: Turntaler Kogel (1610m) von Greith, Mürzsteger Alpen / 29.03.2010

              Hallo ! schöne Bilder und sehr gute Beschreibung von einem meiner Hausberge. Leider haben wir schon wenig Schnee ! Super gemacht ! Liebe Grüsse.

              Kommentar


              • #8
                AW: Turntaler Kogel (1610m) von Greith, Mürzsteger Alpen / 29.03.2010

                Ein wirklich informativer Bericht mit schönen Aufnahmen.
                Schnee gibts anscheinend immer noch überall genug.

                helmut55
                Lg. helmut55

                Kommentar


                • #9
                  AW: Turntaler Kogel (1610m) von Greith, Mürzsteger Alpen / 29.03.2010

                  Wolfgang, da ist Dir wieder ein sehr guter Bericht gelungen!
                  Hast eine schöne Schneeschuhwanderung gemacht und diese
                  ausführlich beschrieben.
                  Danke!


                  L.G. Manfred

                  Kommentar


                  • #10
                    AW: Turntaler Kogel (1610m) von Greith, Mürzsteger Alpen / 29.03.2010

                    Martin, Eli, Rudi, steinbock 5, Helmut und Manfred,
                    euch allen herzlichen Dank für eure Antworten!

                    Etwas genauer zur Schneelage am 29.03.:
                    Die Fahrstraße zur Alm war mit Ausnahme einer einzigen Unterbrechung von gut 10m noch durchgehend schneebedeckt; vor allem im unteren Abschnitt war es teilweise allerdings nur mehr eine dünne vereiste Schicht. Im obersten Teil der Straße und vor allem den Flachpassagen um die Turnauer Alm noch ausreichend Schnee, einige apere Stellen am Steilhang zum Kamm hinauf, der dann im obersten baumfreien Teil windbedingt komplett schneefrei war.
                    Meine Einschätzung: Viele weitere Tage mit hohen Plusgraden (und Föhn) dürften nicht mehr folgen, damit eine Schneeschuhwanderung noch sinnvoll bleibt. Da nach Ostern zur Zeit jedoch tiefe Temperaturen und eventuell sogar nochmals ein wenig Schneezuwachs angekündigt sind, könnte es sogar noch eine Zeit lang gehen.
                    Für mich persönlich wäre es übrigens kein Grund, auf diese Tour zu verzichten, wenn ich den unteren Teil der Straße ohne Schneeschuhe gehen müsste.


                    Zitat von alice58 Beitrag anzeigen
                    Wie lange warst Du unterwegs? Sind ja doch fast 700 hm.
                    Wie bist Du hingefahren? Über Kapfenberg oder von Norden?
                    Liebe Eli,
                    ich bin nach Mürzzuschlag dann weiter über Veitsch und den Pretalsattel gefahren. Sobald die Schneelage es zulässt, ist dies die kürzeste Verbindung, die noch dazu ein paar schöne Landschaftseindrücke bietet.

                    Ich war in Summe nicht ganz zweieinhalb Stunden hinauf und etwa eineinhalb Stunden hinunter unterwegs. Am zügigsten (und ohne jeden Stop) dabei ab der Turnauer Alm bergab, ansonsten - nach meiner Gewohnheit - ohne bewusst auf das Tempo zu schauen.

                    Melde mich per PN noch ausführlicher!
                    Zuletzt geändert von Wolfgang A.; 01.04.2010, 11:01.
                    Lg, Wolfgang


                    Für mich ist Dankbarkeit ein Weg,
                    der sowohl für den Einzelnen
                    wie für die Welt zukunftsweisend ist.
                    (David Steindl-Rast)

                    Kommentar


                    • #11
                      AW: Turntaler Kogel (1610m) von Greith, Mürzsteger Alpen / 29.03.2010

                      Servus!

                      Gratuliere zu deiner Frühfrühlingswatscheltour!
                      Mittlerweile hats wieder ein paar cm draufgeschneiberlt in der Region!

                      Schöne Tour und herzlichen Dank für die ausführliche Beschreibung inkl. den Kommentaren!!!

                      -_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-
                      Es gibt imma an, dem gehts oascha... (Helmi, Kabarett Simpl)

                      Kommentar


                      • #12
                        AW: Turntaler Kogel (1610m) von Greith, Mürzsteger Alpen / 29.03.2010

                        Lieber Wolfgang, Du gestattest, daß ich mich anhäng an Deinen Bericht?
                        Heute war es doch noch so weit, daß ich diese Tour in Angriff nahm.

                        Das Pilgerkreuz oberhalb vom Ort Veitsch - da war ich noch nie
                        IMG_8480.JPG

                        Eines der neuen Häuser in Greith - gefällt mir sehr gut
                        IMG_8484.JPG

                        Die Straße von Greith weg hinauf zur Alm war im unteren Teil schon teilweise aper, der Rest war Schnee und Eis. Im Gegensatz zu meiner sonstigen Gewohnheit hab ich die Schneeschuhe ziemlich lange am Rucksack gelassen. Erst nachdem ich mir sicher war, daß jetzt keine aperen Stellen mehr kommen, habe ich angeschnallt (@Wolfgang: bei dem kleinen Steinbruch in einer Linkskurve, danach das kleine Hütterl).

                        Oben im Almgelände ist auch bereits deutlich weniger Schnee als noch vor 10 Tagen.
                        IMG_8488.JPG

                        Bis knapp unter den Gipfel reicht er aber noch. Ganz schön steil dort rauf!
                        Was das Weiße wohl ist? Anraum! Hat mich doch überrascht!
                        IMG_8490.JPG

                        Am Kamm hinüber Richtung Schottenkogel aber bereits deutlich weniger Schnee.
                        IMG_8497.JPG

                        Ich gehe dort hinüber wieder zu Fuß, auch den steilen Hang hinunter zum Almweg. Hier finde ich die ersten Blumen, die sich hervortrauen: Frühlingsknotenblumen!
                        IMG_8499.JPG

                        Erst kurz vor dem Almdorf schnalle ich wieder an (nachdem ich fast hüfttief versunken bin ).

                        Der Hang von unten - deutlich steiler, als er aussieht!
                        IMG_8502.JPG

                        Eine etwas längere Pause mache auch ich erst bei der untersten der Almhütten. Wie man auf meinen Bildern sehen kann, habe ich geradezu kitschiges Postkartenwetter! Kein Wölkchen trübt den blitzblauen Himmel.

                        Hinunter gehe ich deutlich länger mit Schneeschuhen an den Füßen, erst die letzten 20 min. wieder zu Fuß.
                        Im Brücklergraben muß ich nochmal kurz stehenbleiben: die Wiese neben dem Bach ist übersät mit "Nestern" von Frühlingsknotenblumen:
                        IMG_8506.JPG

                        Ich bin sehr froh, daß ich mich motivieren konnte, diesen fantastischen Tag zu nützen - es war allemal lohnend, diese Tour als Abschlußtour des vergangenen Winters zu machen! Ich habe mich sehr gefreut, daß mir das gelungen ist, ich bis auf den Gipfel kam (da war ich mir nicht so sicher), und der Tag so traumhaft war!
                        Zuletzt geändert von alice58; 07.04.2010, 18:13.
                        LG, Eli

                        Kommentar


                        • #13
                          AW: Turntaler Kogel (1610m) von Greith, Mürzsteger Alpen / 29.03.2010

                          sehr schöner bericht, wolfgang - und eli!

                          und schon eine gute tourenidee für den nächsten winter, denn heuer wird der schnee in diesen lagen vermutlich nicht mehr lang liegen.

                          interessant könnte auch der aufstieg vom seebergsattel über das feistereck sein...

                          vielen dank & lg,

                          peter

                          Kommentar


                          • #14
                            AW: Turntaler Kogel (1610m) von Greith, Mürzsteger Alpen / 29.03.2010

                            Danke! Ja, für heuer ist wohl sehr bald Schluß dort. Aber auch ich habe diese Gegend für nächsten Winter wieder "am Plan", diesmal mit BC-Schi (und viell. Tourenschi-Begleitung? ). Bis zu Alm gehts bei genug Schnee sicher, auf den Gipfel nicht, aber viell. rüber zur Rotsohlalm, oder so.
                            LG, Eli

                            Kommentar


                            • #15
                              AW: Turntaler Kogel (1610m) von Greith, Mürzsteger Alpen / 29.03.2010

                              Peter, danke für deine Antwort!

                              In der schneefreien Zeit ist der Weg von Westen über die Göriacher Alm eine einfache Höhenwanderung. Im Winter und bei einer individuellen Route über die Gipfel kann es etwas abenteuerlicher sein, stelle ich mir vor.


                              Zitat von alice58 Beitrag anzeigen
                              Ich bin sehr froh, daß ich mich motivieren konnte, diesen fantastischen Tag zu nützen - es war allemal lohnend, diese Tour als Abschlußtour des vergangenen Winters zu machen!
                              Liebe Eli,
                              ich gratuliere dir herzlich zu deiner Winter-Abschlusstour bei so traumhaften Bedingungen!

                              Da es seit meiner Tour zweimal etwas Neuschnee gegeben hat und die Temperaturen in den letzten Tagen nicht so hoch waren, bin ich etwas überrascht, wie sehr der Schnee vor allem im obersten Bereich mittlerweile dezimiert wurde. Dem Genießen der Berglandschaft und der Ausblicke vom Gipfelkamm tut dies allerdings keinerlei Abbruch.
                              Lg, Wolfgang


                              Für mich ist Dankbarkeit ein Weg,
                              der sowohl für den Einzelnen
                              wie für die Welt zukunftsweisend ist.
                              (David Steindl-Rast)

                              Kommentar

                              Lädt...