Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Kreuzschober (1410m) von Mürzzuschlag, Mürzsteger Alpen / 02.03.2013

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Kreuzschober (1410m) von Mürzzuschlag, Mürzsteger Alpen / 02.03.2013

    Öfter schon habe ich mich bei einem Blick auf meine Wunschliste der bisher noch nicht bestiegenen Berge gewundert, dass sie auch den Kreuzschober noch immer enthielt. Als einer der Hausberge Mürzzuschlag ist er zwar ein echter "Steirer" , aber von Wien dennoch relativ rasch zu erreichen - sogar öffentlich. Außer bei generellem Schneemangel bietet er im Winter ein fast immer mögliches Ziel, selbst wenn Schlechtwetter oder Lawinengefahr gegen Touren in anderen Regionen sprechen. Und nicht zuletzt wurde das Kreuz auf seinem Gipfel im Herbst 2005 unter starker Beteiligung (und Finanzierung) dieses Forums aufgestellt; so war der Kreuzschober spätestens seit damals auch ein beliebtes Ziel von Gemeinschaftstouren.

    Den ersten sonnigen Samstag seit mehreren Wochen am 02.03.2013 wollte ich in jedem Fall in der Natur verbringen. Ein wenig habe ich mit einer Vorfrühlingswanderung geliebäugelt, sie dann aber "vertagt", bis sich das Frühjahr noch deutlicher ankündigt. So stand einer Schneeschuhwanderung auf den Kreuzschober nichts im Weg, zumal die inzwischen bereits deutlich längeren Tage einen etwas späteren Aufbruch zulassen und ich mir somit zunächst noch einen gemütlichen Tagesbeginn gönnen konnte.

    Im Unterschied zu den Schitourengehern, die (nahezu) immer durch das ostseitige Eichhorntal aufsteigen, entschied ich mich für die Route entlang des markierten Sommerwegs Nr. 489, die direkt am Stadtrand von Mürzzuschlag beginnt.

    Der Wegweiser direkt bei dem großen Parkplatz. Hier wird es nicht mehr lang dauern, bis das Frühjahr den Spätwinter abgelöst hat.
    01-WegweiserMürzzuschlag.jpg

    Nach einer Viertelstunde auf Asphalt kann ich sofort am Beginn des Waldwegs die Schneeschuhe anlegen. Nach Nordosten geht der Blick zu einem weiteren Mürzzuschlager Hausberg, der Großen Scheibe mit ihren Nachbarn.
    04-BlickGroßeScheibe.jpg

    Der Großteil des Weges verläuft im Wald, aber einige Lichtungen bieten doch immer wieder freie Ausblicke - hier zurück nach Mürzzuschlag am Fuß des Stuhlecks.
    08-BlickMürzzuschlagStuhleck.jpg

    Mit stärkerem Zoom lässt sich ein sehr schönes Motiv gut 10 Kilometer weiter nordnordwestlich einfangen: die Südostflanke der Schneealpe mit dem eindrucksvollen Lohmgraben sowie dem Schneealpenhaus oben am Rand des Plateaus.
    10-ZoomSchneealpenhausLohmgraben.jpg

    Im Bereich des Stürzerkogels habe ich etwa 1150m Höhe erreicht, wo noch recht viel (teilweise schön pulvriger) Schnee liegt und sich daher reizvolle Winterstimmungen bieten.
    12-LichtundSchatten.jpg

    Auch hübsche Details am Wegesrand lohnen einen aufmerksamen Blick.
    16-Detail.jpg

    Bereits am letzten Teil des Wegs zur Kaarlhütte, meist in moderatem Anstieg im Wald verlaufend. Hier öffnet sich kurz ein Rückblick Richtung Pretulalpe.
    17-RückblickAnstiegsweg.jpg

    Als der Weg schließlich den Wald verlässt, stehe ich schon direkt vor dem alten Gebäude der Kaarlhütte. Beliebt als Treffpunkt, für eine Einkehr bei Gemeinschaftstouren, bekannt nicht zuletzt für ihren Schweinsbraten...
    18-Kaarlhütte.jpg

    Ich bin in keiner Weise überrascht, dass etliche die angenehmen Temperaturen und - endlich! - die Sonne dafür nützen, es sich vor der Hütte gemütlich zu machen.
    20-Kaarlhütte.jpg

    Fassade und Dach im Detail
    22-DetailFassade.jpg

    Unmittelbar hinter der Hütte beginnt der Schlusshang, der die letzten 100 Höhenmeter zum Gipfelkreuz direkt und recht steil hinauf führt. Schon am Beginn des Anstiegs wird über dem Wald wieder der Höhenzug Stuhleck - Pretulalpe sichtbar.
    24-BlickKaarlhüttePretulalpe.jpg

    Und oben beim 2005 errichteten Gipfelkreuz, in 1410 Metern Höhe!
    26-Kreuzschober-Gipfelkreuz.jpg
    Zuletzt geändert von Wolfgang A.; 04.03.2013, 09:02.
    Lg, Wolfgang


    Für mich ist Dankbarkeit ein Weg,
    der sowohl für den Einzelnen
    wie für die Welt zukunftsweisend ist.
    (David Steindl-Rast)


  • #2
    AW: Kreuzschober (1410m) von Mürzzuschlag, Mürzsteger Alpen / 02.03.2013

    Der Querbalken des hölzernen Gipfelkreuzes.
    29-Querbalken.jpg

    Ein Logo, das kaum jemandem unbekannt sein dürfte/sollte, der diesen Bericht liest.
    28-TafelGipfeltreffen.jpg

    Es hat sich nichts daran geändert, dass ich mich selbst keineswegs als mein liebstes und bestes Motiv ansehe. Aber da während der ersten Minuten ausschließlich ein nettes Paar und ich beim Gipfel waren, bot sich das gegenseitige Fotografieren doch sehr an.
    (Rechts hinten übrigens ein quer über die Gipfelschneise liegender dicker Baumstamm. Gemeinsam mit einem Gesinnungsbruder etwa 20 Meter weiter unten zwingt er Schitourengeher im Augenblick zu ein paar Slalomschwüngen bei der beginnenden Abfahrt. )
    31-IchbeimGipfelkreuz.jpg

    Eiszapfen am Querbalken des Gipfelkreuzes. Da habe ich den Zeitpunkt meines Fotos gut gewählt, denn nur wenige Minuten danach rutschte diese Hälfte der Schneeauflage vom Kreuz komplett ab.
    30-Eiszapfen.jpg

    Ich habe die relativ kleine, von Bäumen umstandene Gipfelkuppe des Kreuzschobers als stimmungsvollen Platz erlebt - auch wenn sie (wenig überraschend) natürlich gut besucht war. Der Gipfel bietet daher allerdings kein freies Panorama, aber doch einige "Durchblicke", z.B. zur westlichen Raxalpe.
    35-AusblickRaxalpe.jpg

    Ausschnitte der Rax sind auch fast ohne Bäume im Vordergrund sichtbar. Rechts oben das Wilde Gamseck, links der recht vorwitzig aufragende Grabnergupf.
    34-ZoomGrabnergupfGamseck.jpg

    Da bin ich über den größeren Teil des Gipfelhanges bereits abgestiegen, und die Hütte kommt wieder in den Blick. Diesmal lugt links oben auch der Gipfel des Stuhlecks durch.
    38-BlickKaarlhütteStuhleck.jpg

    Die sonnigen Bänke westlich der Hütte verlocken dermaßen, dass ich dort noch eine "Genusspause" einlege, zumal sie im Augenblick komplett frei sind. Zeit auch für einen Gang um die Hütte, bei dem ich auf ihrem Dach erneut Eiszapfen entdecke.
    41-EiszapfenamDach.jpg

    Am beginnenden Abstieg zweige ich kurz zu einer Lichtung ab, die freien Blick auf den gesamten Kamm Stuhleck - Pretulalpe bietet.
    42-StuhleckPretulalpe.jpg

    Vom Bereich des Stürzerkogels der zweite Zoom dieses Tages zur Schneealpe: Der Lohmgraben links liegt mittlerweile komplett im Schatten, und Lohmstein sowie Schauerwand wirken im bereits flacheren Nachmittagslicht zusätzlich eindrucksvoll.
    43-ZoomLohmgrabenSchauerstein.jpg

    Nun führt der Abstieg länger durch geschlossenen Wald, wo sich aber ebenfalls lohnende Motive finden.
    44-AbstiegimWald.jpg

    Rückblick zum Kreuzschober. Über die großen Lichtungen beim Seppbauern im Eichhorntal (rechts unten im Bild) führt die Standardroute für Schitouren.
    46-BlickKreuzschober.jpg

    Eine größere Lichtung bietet gegen Schluss noch den schönsten unverstellten Blick zur Heukuppe mit den Raxenmäuern.
    48-Heukuppe.jpg

    Dieser Abstieg steht mir noch bevor. In den Blick auf Mürzzuschlag vor dem Stuhleck mischt sich bereits das schöne Licht des späteren Nachmittags.
    47-MürzzuschlagStuhleck.jpg
    Zuletzt geändert von Wolfgang A.; 04.03.2013, 11:08.
    Lg, Wolfgang


    Für mich ist Dankbarkeit ein Weg,
    der sowohl für den Einzelnen
    wie für die Welt zukunftsweisend ist.
    (David Steindl-Rast)

    Kommentar


    • #3
      AW: Kreuzschober (1410m) von Mürzzuschlag, Mürzsteger Alpen / 02.03.2013

      Informationen zur Tour

      Vom Parkplatz in Mürzzuschlag zum Gipfel des Kreuzschobers auf dem Weg Nr. 489 knapp fünf Kilometer und ca. 750 Höhenmeter.
      Die am Beginn angegebenen zwei Stunden sind in der schneefreien Zeit bei durchschnittlichem Tempo absolut realistisch, mit Schneeschuhen dauert der Aufstieg in moderater Geschwindigkeit etwa eine halbe Stunde länger.

      Die erste Viertelstunde ist auf (kaum befahrenen) Asphaltstraßen zurückzulegen; am Beginn des Waldweges können die Schneeschuhe bei guten Bedingungen bereits angelegt werden. Ein paar kurze Abschnitte im ersten Teil und der Gipfelhang sind steil, dazwischen folgen vielfach Strecken in mäßiger, z.T. sogar nur geringer Steigung. Zwischen ca. 850m Höhe und der Kote 989 in der AMap nach einer längeren ebenen Querung recht gewundener Wegverlauf, aber ausreichende Markierungen.

      Die gute Schneeschuhspur, die ich fast zur Gänze nutzen konnte, verlief in diesem Abschnitt gestern übrigens nicht nach den Markierungen, sondern auf kürzerer, von der Wegführung her übersichtlicher Route. Sie weist dafür aber, bevor man auf einer Forststraße wieder zum markierten Weg kommt, ein ausgeprägtes Steilstück auf.

      Wer immer die Schneeschuhspur entlang des Weges Nr. 489 wann angelegt hat: Getroffen habe ich gestern unterhalb der Kaarlhütte nur drei Personen ganz am Schluss des Anstiegs, sonst am gesamten Tag niemanden. Wobei bei der Hütte wie auf dem Gipfel einer stattlichen Zahl von Schitourengehern eine kleine einstellige Zahl von "Watschlern" gegenüber stand.


      Aktuelle Bedingungen am 2. März 2013

      Vom Beginn des Waldweges an (noch) ausreichend Schnee. Allerdings ist damit zu rechnen, dass speziell einige Lichtungen im unteren Teil bei Plusgraden in der kräftigen Frühjahrssonne bald ausapern werden.
      Spätestens ab ca. 1000m Höhe zur Zeit reichlich Schnee (schätzungsweise zwischen 50 und 100cm), teilweise noch pulvrig, zum Teil aber schon mit deutlichen Tendenzen in Richtung Firn. Wie lang im oberen Teil die guten Bedingungen für Schneeschuh- wie Schitouren noch erhalten bleiben, wird vom Ausmaß des prognostizierten Föhns ebenso abhängen wie davon, ob bzw. wann es erstmals stark drauf regnet.


      Persönliches Fazit

      Einer der zahlreichen Schitourengeher - nach seinem Dialekt ein Einheimischer - war auf dem Gipfel von den Durchblicken zur Rax recht überrascht und meinte: "Die hab ich von hier noch nie gesehen, weil bisher war ich immer nur bei Schlechtwetter heroben."

      Das ist natürlich plausibel, denn auch bei mäßiger Sicht, sehr niedrigen Temperaturen oder insgesamt großer Lawinengefahr bleiben Touren auf den Kreuzschober meist vernünftig möglich, und zudem lockt die auch im Winter an Wochenenden üblicherweise geöffnete Hütte.

      Ich bin froh, dass der Kreuzschober gestern auf meine Liste der bestiegenen Berge wechseln konnte. Es war wirklich schon Zeit dafür. Und ich bereue in keiner Weise, für meinen ersten Besuch einen Tag mit Prachtwetter gewählt zu haben, an dem die Region mir auch ohne umfassendes Gipfelpanorama zeigen konnte, welche Schönheiten sie zu bieten hat.


      Abschließend darf natürlich ein link zur "Gipfelkreuz-Einweihungstour" im Oktober 2005 nicht fehlen - auch wenn es damals eine "unfreiwillige" Schlechtwettertour (mit Nebel und Regen) wurde.
      http://www.gipfeltreffen.at/showthre...tour-2-10-2005
      Zuletzt geändert von Wolfgang A.; 04.03.2013, 11:07.
      Lg, Wolfgang


      Für mich ist Dankbarkeit ein Weg,
      der sowohl für den Einzelnen
      wie für die Welt zukunftsweisend ist.
      (David Steindl-Rast)

      Kommentar


      • #4
        AW: Kreuzschober (1410m) von Mürzzuschlag, Mürzsteger Alpen / 02.03.2013

        Lieber Wolfgang,

        danke für deinen detailierten Bericht - der Kreuzschober steht auch noch auf meiner Skitourenliste - leider habe ich nur an WoE Zeit und werde von meiner Familie meist zum Alpin Skifahren vergattert.

        Hat die Hütte im Winter eigentlich immer offen?

        LG Chris

        Kommentar


        • #5
          AW: Kreuzschober (1410m) von Mürzzuschlag, Mürzsteger Alpen / 02.03.2013

          Sehr schön! Wahnsinn, 8 Jahre ist das schon wieder her, daß das Gipfelkreuz neu aufgestellt wurde. Habe mich damals natürlich auch mit einem Obulus beteiligt. Beim Aufstellen selbst war ich nicht dabei, ich glaube, verletzungsbedingt. War ein Jahr später oben, höchste Zeit, wieder einmal raufzuwandern.
          LG, Eli

          Kommentar


          • #6
            AW: Kreuzschober (1410m) von Mürzzuschlag, Mürzsteger Alpen / 02.03.2013

            Sehr einfühlsamer Bericht, der zeigt, daß auch "Standards" immer wieder ihren Reiz haben

            lg
            Norbert
            Meine Touren in Europa
            ... in Italien
            Meine Touren in Südamerika
            Blumen und anderes

            Kommentar


            • #7
              AW: Kreuzschober (1410m) von Mürzzuschlag, Mürzsteger Alpen / 02.03.2013

              Zitat von Wolfgang A. Beitrag anzeigen
              Ich bin froh, dass der Kreuzschober gestern auf meine Liste der bestiegenen Berge wechseln konnte.
              Diese Formulierung gefällt mir so gut, dass ich sie gleich zitieren musste. Aber nicht nur deswegen hat es sich gelohnt deinen Bericht zu lesen.
              "Glück, das kann schon sein: man hat es fast hinter sich und einen Schluck Wasser noch dazu." (Malte Roeper)

              https://www.instagram.com/grandcapucin38/

              Kommentar


              • #8
                AW: Kreuzschober (1410m) von Mürzzuschlag, Mürzsteger Alpen / 02.03.2013

                Chris, Eli, Norbert und Mark,
                herzlichen Dank für eure Antworten!

                Zitat von chfrey Beitrag anzeigen
                Hat die Hütte im Winter eigentlich immer offen?
                Laut Hüttenhomepage auch im Winter stets Samstag, Sonntag und Feiertag ab 10 Uhr, sofern keine Ausnahmen angekündigt werden.

                Das Plakat beim Beginn des Weges 489 wirkt zwar ein wenig vom Wetter mitgenommen, bestätigt die Information aber.
                01A-ÖffnungszeitenKaarlhütte.jpg
                (Vergrößerter Ausschnitt aus meinem ersten Bild)
                Lg, Wolfgang


                Für mich ist Dankbarkeit ein Weg,
                der sowohl für den Einzelnen
                wie für die Welt zukunftsweisend ist.
                (David Steindl-Rast)

                Kommentar


                • #9
                  AW: Kreuzschober (1410m) von Mürzzuschlag, Mürzsteger Alpen / 02.03.2013

                  Schöner Bericht und Bilder.
                  Dem Gipfel lauf ich auch schon lange nach.
                  Lg. helmut55

                  Kommentar


                  • #10
                    AW: Kreuzschober (1410m) von Mürzzuschlag, Mürzsteger Alpen / 02.03.2013

                    Servus Wolfgang,

                    ich habe Deinen Bericht mit großem Genuss gelesen. Dein Timing für diese Tour war perfekt - den ersten schönen Wochenendtag seit langem konntest Du wirklich gut nützen - und vielleicht war es auch schon das letzte noch wirklich schneereiche Wochenende in den obersteirischen Mittelgebirgslagen. Der eher stille, direkte Anstieg von Mürzzuschlag ist für Schneeschuhgeher sicher dem (überlaufenen) Eichhorntal vorzuziehen (während der Tagesrandzeiten empfiehlt sich eine Runde, die beide Routen verbindet und entlang der Mürz geschlossen werden kann).

                    Vielen Dank & LG,

                    Peter

                    Kommentar

                    Lädt...