Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

14.03.14 Großer Ringkogel (2277m), Seckauer Tauern

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • 14.03.14 Großer Ringkogel (2277m), Seckauer Tauern

    Wegführung: Gaalreiter (1220m) - Kleinganghütte (1597m) - Repenstein (1956m) - Ochseneben - Kleiner Ringkogel (2110m) - Großer Ringkogel (2277m) - Ruprechtstein - Tiefenwald - Gaalreiter
    Länge: 14 km
    Höhenmeter: 1060m
    reine Gehzeit: 6 Stunden

    Diese Tour war ein Teil vier wunderbarer Schneeschuhwandertage mit Reini in den Seckauer Tauern. Mit dabei: 3 Bergführer und viele erfahrene Berggeher. Wegfindung und Orientierung absolut top, ich hab dazu Hochdruckwetter beigesteuert

    Bild 1: Wir starten beim Gasthof Gaalreiter

    Aus dem Talkessel im Hintergrund werden wir am späten Nachmittag absteigen, der Aufstieg startet rechts.



    Nach einem kurzen Stück auf der Forststraße zweigt nach links ein steiler Weg ab, der immer an der Diretissima auf den Rücken des Kleinen Ringkogels führt. Anfangs müssen wir die Schneeschuhe wieder tragen.

    Bild 2: Gut, dass man sich von den Strapazen auf einem Bankerl erholen kann.



    Im Wald wird der Weg irgendwann immer schneegefüllter, wir können die Schneeschuhe endlich anlegen.

    Bild 3: Wieder winterliche Verhältnisse auf rund 1600 m.



    Bild 4: Trinkpause



    Bild 5: Die Seetaler Alpen in vollständiger Erstreckung, rechts hinten die Grebenzen (Gurktaler Alpen)



    Bild 6: Fortsetzung der Niederen Tauern mit den Wölzer Tauern und Zinken/Lachtal-Skigebiet

    Im Hintergrund grüßen Nockberge und Hohe Tauern.



    Bild 7: Die letzten Meter zum ersten Vorgipfel, dem Repenstein.



    Bild 8: Beschwerliches Spuren im weichen Tiefschnee, dazu knallt die Sonne vom strahlend blauen Himmel



    Bild 9: V.l.n.r.: Hochreichart (2416m), Brandstätterkogel (2234m), Maierangerkogel (2356m), Seckauer Zinken (2397m)



    Bild 10: Auf knapp 2000 m wieder nahezu windstill in einer traumhaften Umgebung.

    http://www.wetteran.de

  • #2
    AW: 14.03.14 Großer Ringkogel (2277m), Seckauer Tauern

    Bild 11: Da geht's lang!



    Bild 12: Grebenzen gegenüber, aus dem Dunst schälen sich die Julischen Alpen (links)



    Bild 13: Weiterweg: Der gipfelkreuzlose Kleine Ringkogel gegenüber, links das Tagesziel: der Große Ringkogel



    Bild 14: Gute Laune, so weit das Auge reicht.



    Bild 15: Ein quicklebendiger Fuchsauge hat sich auf über 2000 m Seehöhe auf die Schneedecke verirrt.



    Bild 16: Zwischen Hochreichart und Brandstätterkogel spitzt der Ebenstein (2123m) im Hochschwabmassiv (44 km) heraus.



    Bild 17: Welch Kontrast! Teils ausgeaperter Ostrücken und mächtige Gipfelwechten.



    Bild 18: Zoom auf den Großen Ringkogel (2277m) mit der felsigen Ostflanke, die in die Sundlalm abbricht.



    Bild 19: Reinis mit den letzten Höhenmetern kämpfender Schatten

    Da ich konditionell eine zu lange Pause seit der letzten Schneeschuhtouren Anfang Jänner hätte, war ich dieses Mal nicht in der Spitzengruppe dabei und hatte außerdem mit der Höhe etwas zu kämpfen. Die Höhenmesseruhr ist da ein wahrer Motivationsspender, zeigt die stetig steigende Höhe doch an, dass es nicht mehr weit zum Gipfel ist. Als Reini sagte, dass es nur noch 60 hm, wurde der innere Schweinehund endgültig zum Schweigen gebracht und die letzten Meter fielen zusehends leichter ...



    Bild 20: Rechts das Gipfelkreuz, mittig ein Schneehochstand.

    http://www.wetteran.de

    Kommentar


    • #3
      AW: 14.03.14 Großer Ringkogel (2277m), Seckauer Tauern

      Bild 21: Geräumiges Fußball... gipfelplateau

      Im Hintergrund links der Pletzen (2345m), den man bei rechtzeitigem Start in der Früh durchaus noch mitnehmen kann, rechts das Geierhaupt (2417m) und mittig schauen im Hintergrund Großer Buchstein (2224m, 32 km), Großer Ödstein (2335m) und Hochtor (2369m) im Gesäuse heraus. Die brettlebene Dunstobergrenze gehört bereits dem Donauraum.



      Bild 22: Zwischen Hochreichart und Brandstätterkogel

      Links ein Teil des Hochschwabmassives, rechts mit der weißen Rundung das Gößeck (2214m) in den Eisenerzer Alpen. Bei besseren Sichtverhältnissen würde man über dem Brandstätterkogel noch Schneeberg und Rax in 100 km sehen, dort hat sich aber Dreckluft ausgebreitet.



      Bild 23: Von den Schladminger Tauern bis zum Dachstein.

      Original ohne Beschriftung unter 23.JPG



      Bild 24: Ankogelgruppe, Wölzer Tauern, Schladminger Tauern bis zum Hochgolling, höchster Berg der Schladminger und der gesamten Niederen Tauern.

      Original ohne Beschriftung unter 24.JPG



      Bild 25: Links vom Dachstein der Tagesrekord: Hochkönig und Steinernes Meer in den Berchtesgadener Alpen.

      Original ohne Beschriftung unter 25.JPG



      Bild 26: Der Verbindungsgrat zum Pletzen

      Rechts Gesäuse mit Buchstein und Hochtor, links Großer Grießstein und dahinter Totes Gebirge



      Bild 27: Gedränge am Pseudogipfel



      Bild 28: Gipfelkreuz



      Bild 29: Geistergipfel

      Im Dunst verbergen sich hinter der Grebenzen zahlreiche Felsgipfel. Auf den ersten Blick sind zwei erkennbar,
      links der höchste Berg der Julischen Alpen, der Triglav (2863m) in 121 km Entfernung, rechts Shkrlatica (2738m).



      Wer wissen möchte, was sich noch so alles hinter der Dunstschicht befindet:



      Bild 30: Alfred am Gipfel

      http://www.wetteran.de

      Kommentar


      • #4
        AW: 14.03.14 Großer Ringkogel (2277m), Seckauer Tauern

        Bild 31: Gipfelfoto



        Bild 32: Dann stiegen wir über den breiten Südrücken ab.



        Bild 33: Eine lange Steinmauer am Kamm weist uns den Weg.



        Bild 34: Schnee in Hülle und Fülle bis in die Täler



        Bild 35: Ruprechtstein



        Bild 36: Gelenkschonender geht es kaum, und dazu diese fantastische Aussicht!



        Bild 37: Wie geschaffen dieser Rastplatz



        Bild 38: Zurück beim Gaalreiter



        Gruß,Felix
        http://www.wetteran.de

        Kommentar

        Lädt...