Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Kuhscheibe (3189m), Hinterer Daunkopf (3225m), Stubaier Alpen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Kuhscheibe (3189m), Hinterer Daunkopf (3225m), Stubaier Alpen

    Gut, wenn man viele Touren hat, die man schon immer machen wollte. Freitag Abend wurde nach der Absage meines Tourenpartners alle Planung über den Haufen geworfen. Ungefähr 30 Sekunden später standen die neuen Ziele fest:

    1. Tag Gries-Amberger Hütte-Kuhscheibe(3189m)-Amberger Hütte (ca 1600Hm im Aufstieg, 1050 im Abstieg)
    2. Tag Amberger Hütte-Hinterer Daunkopf(3225m)-Amberger Hütte-Gries (ca. 1100Hm im Aufstieg, 1650Hm im Abstieg )

    Auf Fahrstraße stieg ich von Gries zur Amberger Hütte auf. Ab 2000m lag Schnee. Von der Hütte geht der Blick über das Sulztal. Links unter dem Kondensstreifen ist der Hintere Daunkopf, das Ziel für den morgigen Tag. Über die schon sehr aufgeweichte Steilstufe rechts geht es zur Kuhscheibe.
    1.jpg
    Von ihrem oberen Ende kann man gut die Aufstiegsroute auf den Hinteren Daunkopf erahnen.
    2.jpg
    Der Schnee war sehr nass, mühsam kämpfte ich mich aufwärts. Rechts und links gingen viele Nassschneerutsche ab, die Aufstiegsroute ist aber sicher, da das Gelände zumeist ziemlich flach ist.
    3.jpg
    Über den Rosskarferner erreichte ich den Gipfelgrat, über den ich problemlos zum Kreuz aufstieg. Im sonst wie vieltem Anlauf stehe ich endlich wieder einmal auf einem Stubaier Gipfel und habe Sicht! Die Wilde Leck ist beeindruckend. Die Spuren auf dem Grat sind nicht von mir. Der Normalweg auf die Kuhscheibe führt von der entgegengesetzten Seite auf den Gipfel.
    4.jpg
    Der Schrankogel ist der höchste Gipfel in näherer Umgebung.
    5.jpg
    Der Rosskarferner
    6.jpg
    Der Rückblick beim Abstieg zeigt, der Aufstieg ist unproblematisch.
    7.jpg
    Gegenüber die Muschenschneide
    8.jpg
    Die Steilstufe war mittlerweile so durchnässt, dass ich es vorzog, wie im Aufstieg bereits geplant, über die aperen Stellen abzusteigen. Ich wollte lieber nicht testen, ob der Hang noch hält. An der Hütte angekommen stelle ich fest, dass ich nicht das einzige Lebewesen hier bin.
    9.jpg
    Am Abend kamen noch drei Skitourengeher zu mir in den Winterraum.
    Zuletzt geändert von placeboi; 13.05.2009, 18:52.
    "Glück, das kann schon sein: man hat es fast hinter sich und einen Schluck Wasser noch dazu." (Malte Roeper)

    https://www.instagram.com/grandcapucin38/

  • #2
    AW: Kuhscheibe (3189m), Hinterer Daunkogel (3225m), Stubaier Alpen

    Der nächste Morgen versprach wieder ungünstige Schneeverhältnisse. Bereits um 5.30 Uhr zeigte das Thermometer 7°C – wohlgemerkt draußen. Der erste Abschnitt zum Hinteren Daunkopf über die flache Sulze ist für Schneeschuhgeher ziemlich ungeeignet, zumal der Schnee natürlich nicht trug. Kurz vor der Zunge des Sulztalferners atmete ich auf. Endlich konnte ich nach links abbiegen, das Gelände wurde sofort steiler. Gegenüber zeigt die Wilde Leck wieder einmal ihre Klasse.
    10.jpg
    Ab 2950m begann der Schnee dann halbwegs zu tragen. Ein kurzes Stück später kam ich in die Sonne, die aber noch nicht lange genug schien, um den Schnee in Matsch zu verwandeln. Bald darauf erreichte ich den geräumigen Gipfel. Im Gegensatz zu gestern waren die Ötztaler Alpen nicht in Wolken gehüllt, so betrachtete ich zuerst diese. Über den Geigenkamm zeigt sich ein Teil des Kaunergrats mit der in dominanten Rofelewand.
    11.jpg
    Der Blick zur Wildspitze mutet fast arktisch an.
    12.jpg
    Auch im Süden alles weiß.
    13.jpg
    So hamlos dieser Ausblick zu sein scheint,
    14.jpg
    so bitter ist die Realität des Stubaier Gletscherskigebiets.
    15.jpg
    Die Stubaier Wildspitze ist auch schnittig.
    17.jpg
    Jenseits des Stubaitals der markante Habicht.
    18.jpg
    Die Umrahmung des Alpeiner Ferners einmal von der „falschen“ Seite.
    19.jpg
    Zuletzt geändert von placeboi; 13.05.2009, 19:05. Grund: Ein Bild versehentlich falsch verkleinert.
    "Glück, das kann schon sein: man hat es fast hinter sich und einen Schluck Wasser noch dazu." (Malte Roeper)

    https://www.instagram.com/grandcapucin38/

    Kommentar


    • #3
      AW: Kuhscheibe (3189m), Hinterer Daunkogel (3225m), Stubaier Alpen

      Im Norden der massige Schrankogel, das Schrandele weiß sich durch elegante Form ebenfalls in Szene zu setzen.
      20.jpg
      Der Abstieg verlief problemlos. Die einzige spannende Frage war, ob die Schneebrücke auch nach längerer Sonneneinstrahlung mein Gewicht noch trug. Sie hielt.
      22.jpg
      Beim Abstieg von der Hütte konnte ich an diesem forumsbekanntem Motiv einfach nicht vorbeigehen, obwohl es schon einmal bei deutlich besseren Lichverhältnissen fotografiert wurde.
      23.jpg
      Der Weg ins Sulztal hat sich auf jeden Fall gelohnt. Endlich einmal etwas anderes gesehen als den Tödi. Die beiden Touren kann ich guten Gewissens weiterempfehlen. Noch zwei Tage nach der Tour spürte ich in meinen Beinen die Anstrengungen des Spurens. So ging es mir schon sehr lange nicht mehr. Der Winterraum der Amberger Hütte ist gut eingerichtet, nur ein Hüttenbuch fehlt.
      "Glück, das kann schon sein: man hat es fast hinter sich und einen Schluck Wasser noch dazu." (Malte Roeper)

      https://www.instagram.com/grandcapucin38/

      Kommentar


      • #4
        AW: Kuhscheibe (3189m), Hinterer Daunkopf (3225m), Stubaier Alpen

        Feine Tour, schöne Bilder

        lg
        Norbert
        Meine Touren in Europa
        ... in Italien
        Meine Touren in Südamerika
        Blumen und anderes

        Kommentar


        • #5
          AW: Kuhscheibe (3189m), Hinterer Daunkogel (3225m), Stubaier Alpen

          Gratulation zu diesen zwei Klassikern. Der Bericht kommt mir wie ein deja-vu-Erlebnis meiner eigenen Daunkogel-Besteigung vor. Die war ca. am 19.5. 2005 und auch ich beobachtete am Hüttenaufstiegstag einiges an Lawinenaktivität:
          img813.jpg

          Hier ein Schneehöhenvergleich:
          img814.jpg

          Und auch ich habe "krampfhaft" versucht beim fotografieren nach Süden das eklige Gletscherskigebiet auszublenden:
          img820.jpg

          Die Aufstiegsbedingungen am Gipfeltag waren jedoch so wie sie nach einer klaren Nacht um diese Jahreszeit auch sein sollten: Tragende Schneedecke bis kurz vor dem kleinen "Daunkogelgletscher", dann jedoch grundloser Pulverschnee bis zum Gipfel.

          Kommentar


          • #6
            AW: Kuhscheibe (3189m), Hinterer Daunkopf (3225m), Stubaier Alpen

            Ein Super toller Bericht!
            Danke!

            Kommentar


            • #7
              AW: Kuhscheibe (3189m), Hinterer Daunkopf (3225m), Stubaier Alpen

              Super Bericht und tolle Bilder, Gratulation zu diesen beiden Touren .

              Schöne Grüße,
              Gerhard

              Kommentar


              • #8
                AW: Kuhscheibe (3189m), Hinterer Daunkogel (3225m), Stubaier Alpen

                Zitat von placeboi Beitrag anzeigen
                Der Abstieg verlief problemlos. Die einzige spannende Frage war, ob die Schneebrücke auch nach längerer Sonneneinstrahlung mein Gewicht noch trug. Sie hielt.
                [ATTACH]213550[/ATTACH]
                fehlt.
                Gott sei Dank, sonst würde der Bericht im Forum fehlen. Und du auch!
                im Ernst: vor solchen Brücken hab ich Respekt!
                I nix daham bliem!

                Kommentar


                • #9
                  AW: Kuhscheibe (3189m), Hinterer Daunkopf (3225m), Stubaier Alpen

                  ......na, da hattest Du durch meine Absage wenigstens 2 3000er

                  Schöne Bilder !!!!!!!!!!!!!!!!!!!

                  Aber dafür machen wir vor meinem Urlaub noch die Rofelewand

                  Kommentar


                  • #10
                    AW: Kuhscheibe (3189m), Hinterer Daunkogel (3225m), Stubaier Alpen

                    Zitat von robins Beitrag anzeigen
                    im Ernst: vor solchen Brücken hab ich Respekt!
                    Geht mir ebenso. Wäre unter der Brücke eine Spalte gewesen, dann hätte ich mir ernsthafte Sorgen gemacht.
                    "Glück, das kann schon sein: man hat es fast hinter sich und einen Schluck Wasser noch dazu." (Malte Roeper)

                    https://www.instagram.com/grandcapucin38/

                    Kommentar


                    • #11
                      AW: Kuhscheibe (3189m), Hinterer Daunkopf (3225m), Stubaier Alpen

                      Zitat von rene6768 Beitrag anzeigen
                      ......na, da hattest Du durch meine Absage wenigstens 2 3000er

                      Schöne Bilder !!!!!!!!!!!!!!!!!!!

                      Aber dafür machen wir vor meinem Urlaub noch die Rofelewand
                      Wie gesagt, nach fast 5 Jahren war es wieder einmal Zeit ins Sulztal zu kommen. Die Hochvernagtspitze wird noch ein paar Jahre stehen.
                      "Glück, das kann schon sein: man hat es fast hinter sich und einen Schluck Wasser noch dazu." (Malte Roeper)

                      https://www.instagram.com/grandcapucin38/

                      Kommentar

                      Lädt...