Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Similaun, 3606m, Ötztaler Alpen, 27.01.2013

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Similaun, 3606m, Ötztaler Alpen, 27.01.2013

    Hattest recht Willy, war machbar. Und das gut. Auch hier nochmal mein Bericht:

    Die günstige Schnee- und Lawinenlage ermöglichten einen Zustieg zur Martin-Busch-Hütte.

    Anreise und Hüttenzustieg machten wir bei schönem Wetter mit Sonne und Kälte am Samstag.

    Der Weg war von Tourengehern gut gespurt. Es gab nur eine kleine Pulverschneeauflage. Ansonsten waren die Schneeschichten optimal fest.

    IMG_0160.jpg

    Der Hüttenzustieg ist etwa 8 km lang und verläuft fast komplett unter den bis tausend Höhenmetern hohen Hängen von Talleitspitze/Kreuzspitze. Die Lawinenlage war jetzt jedoch wegen Schneemenge und Konsistenz nicht besorgiserregend. An einem Nordhang über 3000 m jenseits des Baches waren Spuren einer kleinen Lockerschneelawine zu sehen. Ein ziemlich alter flacher Lawinenkegel wurde gequert. Ansonsten gab es null Hinweise auf Lawinenaktivität. Wind gab es davor wenig und am gesamten Wochenene kaum, was sehr angenehm war.

    Gegen Ende des Hüttenzustieges war nicht der Winterweg zum Niedertalbach herunter gespurt, sondern der Sommerweg oberhalb. Die heiklen Querungen gegen Ende waren ob der guten Spur und dem festem Schnee wenig problematisch. Stürzen darf man hier stellenweise jedenfalls nicht. Auch der kleinste Schneerutsch fegt einen mit wenig Pech leicht über einen Abbruch 100 m nach unten.

    10 Tourengeher waren ebenfalls auf der Hütte.

    Am Sonntag starteten wir bei Sonne und Kälte auf einer vorzüglichen Spur zum Similaun.

    IMG_0175.jpg

    IMG_0176.jpg

    IMG_0178.jpg

    Wir folgten dieser über die Similaunhütte, anstatt eine Eigene über die Route um die Südwestecke der Marzellflanke anzulegen.

    Kurz nach dem Niederjoch seilten wir uns an. Die Lage am Gletscher konnte man wohl als günstig bezeichnen. Wie auf der gesamten Spur sank man kaum je 5 cm ein. Neben der Spur vielleicht 10 cm. Es gab einen von Temperaturwechseln, Kälte und Wind geformten tragfähigen Untergrund an oder knapp unter der Oberfläche. Der Gletscher war glatt. Es gab keinerlei Löcher. Zwei Gruppen waren scheinbar seilfrei unterwegs.

    Wir fühlten uns auf dem Gletscher zunehmend sicher, waren jedoch bis zum endgültigen Verlassen sehr achtsam, ins besondere da wir zu zweit waren.

    IMG_0182.jpg

    Wir querten das untere Gletscherbecken nach Ostnordost entlang der Spur bis zum Anschlusspunkt des Marzellkammes. Ab dem Bereich gab es stellenweise an der bombenfesten Oberfläche wenige Hinweise auf Spalten.

    IMG_0184.jpg

    Wir querten den Gletscher weiter in südliche Richtung und stiegen in südöstlicher Richtung zum Skidepot. Hier machten sich einige Tourengeher im Aufstieg an der steilen Nordwestflanke zu schaffen, die stellenweise etwas vereist aussah. Wir stiegen den ersten kleinen Aufschwung rechts am Grat mit Schneeschuhen auf und legten Rucksackdepot und Steigeisen an. Der Aufstieg am Grat war unproblematisch.

    IMG_0185.jpg

    IMG_0187.jpg

    Die Aussicht haben wir schon die ganze Zeit genossen, pünktlich zur Gipfelstunde zogen ein paar Wolken auf. Wir machten Pause und freuten uns über diesen Erfolg. Etwa 10 Tourengeher (Ski und Schneeschuhe) dürften den Gipfel am Sonntag besucht haben.

    IMG_0199.jpg

    IMG_0202.jpg

    IMG_0225.jpg

    Wir stiegen nun zügig ab, passierten den Gletscher konzentriert, und hatschten zurück zur Hütte.
    Trotz guter Spur und Verhältnisse war ich geschafft.

    Montag gegen 5 Uhr zog es zu und sehr geringer Schneefall setzte ein. Deswegen stiegen wir ab. Bei schönem Wetter hätten wir eventuell Saykogel, Kreuzkogel, oder nochmal die *Kreuzspitze angeschaut.

    Es war jetzt wärmer und der Schnee oberflächlich nicht mehr richtig trocken und stabil. Dadurch war der Rückweg anfangs nicht mehr so schön, wie der Hinweg, da die oberste Schneeschicht nicht griffig war und vom Schneeschuh weggeschoben wurde. Nach den heiklen Stellen Eingangs war der Rest nur noch ein Hatscher mit wenig Aussicht. In der Tat habe ich es erst im Auto wahrgenommen, dass ich heute vergessen hatte, Kontaktlinsen einzusetzten.

    Der Similaun an sich wäre bei besten Verhältnissen eine perfekte Einsteiger-Skihochtour für mich. Der Hüttenzu- und vor allem Abstieg erfordert jedoch leider gute skifahrerische Reserven.


    Der Gletscher ist jedenfalls möglicherweise schon recht gut für die Hochsaison vorbereitet. Die Lawinenlage ist halt ein Thema für sich in dem anfälligen Tal. Grüße, w.

  • #2
    AW: Similaun, 3606m, Ötztaler Alpen, 27.01.2013

    Vielen Dank für den Bericht! Da werden Erinnerungen an die Fineilspitze vor fast genau zwei Jahren wach.

    Eine gute Spur im letzten Teil des Hüttenzustiegs macht die Sache sicherlich viel angenehmer.
    "Glück, das kann schon sein: man hat es fast hinter sich und einen Schluck Wasser noch dazu." (Malte Roeper)

    https://www.instagram.com/grandcapucin38/

    Kommentar


    • #3
      AW: Similaun, 3606m, Ötztaler Alpen, 27.01.2013

      Danke für die aktuelle Lage!

      Das Anseilen braucht man da nicht wirklich.....wenn man in der Spur bleibt

      Ein ganz milder Hügelchen in meiner Erinnerung..

      Kommentar


      • #4
        AW: Similaun, 3606m, Ötztaler Alpen, 27.01.2013

        Jo, wenn man ein Local ist, oder aktuelle Informationen über die Spaltenlage hat, nicht nur Jahre alte Satellitenfotos.

        Darauf dass es ein spaltenarmer Gletscher ist, kann sich von mir aus irgendwer verlassen, auch gerne früh im Jahr, und auf die gelegte Spur. Ich bin dafür noch net erfahren genug.

        Was anderes ist es, ich habe den aperen Gletscher im Sommer vorher gesehen. Oder er ist spaltenfrei.

        Bei den Verhältnissen die wir vorgefunden haben, hätte ich es vielleicht gewagt, die Spur nochmal seilfrei wieder hin- und zurückzugehen, wenn Not am Mann gewesen wäre (da es mir sicher vorkam). Bei der Gelegenheit hätte ich dann auch gleich das LVS zuhause gelassen, weil es für den Hüttenzu- und -abstieg aus meiner Sicht bei den vorgefundenen Verhältnissen auch nicht zwingend nötig war. Das Handy hätt ich auch dagelassen, etc.

        Weil ich das aber fast nie vorher weiss, hat man das Zeuch halt pauschal dabei und seilt an. Und das ist mit Sicherheit das Einzige, was Sinn macht, wenn es um pauschale Verhaltensempfehlungen geht. Auch am Similaun. Verringert das Risiko und man spart sich unnötigen Stress.

        Ganz abgesehen davon betrachte ich mich eigentlich als relativ risikofreudig =)
        Aber ich muss sagen, ich denke auch viel darüber nach, wie es in so einer Spalte im Detail genau ist, und welche Szenarios denkbar sind.

        Der Similaun ist jedenfalls wirklich ein mildes Hügelchen, wenn's auch immerhin das 7.-höchste Österreichs ist. Um jedenfalls da abzustürzen muss man sich wirklich mutwillig herabstürzen, aus meiner Sicht am Gipfelaufbau selber vergleichsweise 0 Schwierigkeiten.
        Zuletzt geändert von wegener; 30.01.2013, 00:09.

        Kommentar


        • #5
          AW: Similaun, 3606m, Ötztaler Alpen, 27.01.2013

          da gibts wirklich keine Spalten mehr...
          Fischer Ski sonst nix

          Kommentar


          • #6
            AW: Similaun, 3606m, Ötztaler Alpen, 27.01.2013

            Also brauch man nicht mal in der Spur bleiben?

            Eine Information die ich bisher net hatte.
            Zuletzt geändert von wegener; 30.01.2013, 00:20.

            Kommentar


            • #7
              AW: Similaun, 3606m, Ötztaler Alpen, 27.01.2013

              Zitat von wegener;
              Darauf dass es ein spaltenarmer Gletscher ist, kann sich von mir aus irgendwer verlassen, auch gerne früh im Jahr, und auf die gelegte Spur.
              Ich bin dafür noch net erfahren genug.
              Es gibt von der Similaunhütte zum Similaun hinauf Spalten !
              Aber in die kann man normaler Weise nicht hineinfliegen sondern sich "nur" den Fuß verstauchen.

              Was lawinenmäßg den Zustieg betrifft :

              Der ist bis zur Martin Busch Hütte im beginnenden Frühjahr - also wenn`s warm wird - extrem - doch wen kümmert`s - gefährlich.

              Ich bin dort - also im Bereich um die Schäferhütte herum - über riesig(ste)e Lawinenkegel geschiert
              und hab` mir dabei oft gedacht " "Na, servas !"

              Es gab aber ein Jahr
              - ich kann spontan leider nicht mehr sagen welches / müsste da etwas mühsam recherchieren -
              da gab`s im (späten) Frühjahr von Vent hinauf ins Niedertal keinen einzigen auch noch so kleinen Lawinenabgang.

              In den Bergen ist einfach alles mögich !

              So gibt es - aber wem sag´ ich das - viele Jahre,
              wo die Straße nach Vent wochenlang tagsüber wegen Lawinengefahr gesperrt ist.

              ( So musste ich am 1. April 1998 mein Auto in Heiigkreuz stehen lassen und ging - trotz der Sperre - zu Fuß weiter. )

              Doch noch dieses PS :

              Ich versteh ja nach wie vor Leute nicht, die mit Schneeschuhen auf einen Dreitausender gehen !

              Aber anderseits - Bassist wird`s aus Nostalgie-Gründen freuen - bestieg ich den Similaun sogar mit einer nachgezogenen Rodel

              simis.jpg

              und überquerte bei der Abfahrt die erkennbaren Spalten (sicherheitshalber) immer schön brav im rechten Winkel.

              Zuletzt geändert von Willy; 30.01.2013, 08:27.
              TOUREN PLANEN - TOUREN (ERFOLGREICH) DURCHFÜHREN - TOUREN DOKUMENTIEREN

              Das ist auch eine Art "Heilige Dreifaltigkeit" !

              Kommentar


              • #8
                AW: Similaun, 3606m, Ötztaler Alpen, 27.01.2013

                Zitat von Willy Beitrag anzeigen
                Ich versteh`s ja nach wie vor nicht, wie man mit Schneeschuhen auf einen Dreitausender gehen kann !
                Hab erst im Februar 2012 mit Skifahren angefangen. Von dem Hüttenzustieg da halt ich mich erstmal mit Ski fern. Ebenso von (spaltigen) Gletschern.

                Und zu Fuss im Schnee ist ganz übel.

                Kommentar


                • #9
                  AW: Similaun, 3606m, Ötztaler Alpen, 27.01.2013

                  Letztes Jahr im Sommer habe ich noch einige offene Spalten von der Simmilaunhütte rauf gesehen. Also wennst dort nicht angeseilt reingeflogen wärst, wärst vermutlich noch immer drinnen . Im Winter bei entsprechender Schneeauflage ist dieser Gletscher sicher einer der harmloseren.

                  Kommentar


                  • #10
                    AW: Similaun, 3606m, Ötztaler Alpen, 27.01.2013

                    Der Gletscher ist zwar relativ harmlos, aber sicher nicht spaltenfrei (einiges sind auch so groß, dass ein Mensch darin verschwinden kann).
                    "Glück, das kann schon sein: man hat es fast hinter sich und einen Schluck Wasser noch dazu." (Malte Roeper)

                    https://www.instagram.com/grandcapucin38/

                    Kommentar


                    • #11
                      AW: Similaun, 3606m, Ötztaler Alpen, 27.01.2013

                      Na, da habe ich was verursacht...

                      Ich denke auch, dass es am Similaungletscher Spalten gibt.
                      Nur die AnstiegsSpur liegt dort bestimmt nicht in den spaltenreichen Zonen.
                      Ich habe da keinen angeseilten Skifahrer gesehen. & sie haben auch ein Risiko.

                      @ wegener: das Handy kannst Du auf vielen Bergen gar nicht gebrauchen, höchstens ein Satellitentelefon
                      aber es gibt bestimmt Leute, die sogar ein Fernseher nach oben schleppen würden. ein Mp3-player nehmen auch viele mit

                      Über LVS - ich denke, es hilft mir auch nicht, wenn ich alleine irgendwo unterwegs bin.

                      Aber trotzallem, Vielen Dank! Schöne Tour!

                      Gruß

                      Kommentar


                      • #12
                        AW: Similaun, 3606m, Ötztaler Alpen, 27.01.2013

                        Zitat von torres Beitrag anzeigen
                        Ich habe da keinen angeseilten Skifahrer gesehen. & sie haben auch ein Risiko.
                        Unangeseilte Skitourengeher habe ich schon auf ganz anderen Gletscher gesehen. Ob das immer gut war?

                        Zitat von torres Beitrag anzeigen
                        Über LVS - ich denke, es hilft mir auch nicht, wenn ich alleine irgendwo unterwegs bin.
                        Wenn jemand anderes in der Nähe ist, kann man sich von ihm ausgraben lassen oder man kann jemanden anderen aus der Lawine herausholen. Wobei ich zugegebenermaßen durchaus auch solo in Gegenden unterwegs bin, wo ich trotz LVS erst im Sommer gefunden werden würde.
                        "Glück, das kann schon sein: man hat es fast hinter sich und einen Schluck Wasser noch dazu." (Malte Roeper)

                        https://www.instagram.com/grandcapucin38/

                        Kommentar


                        • #13
                          AW: Similaun, 3606m, Ötztaler Alpen, 27.01.2013

                          Spricht ja nichts dagegen:
                          - etwas übervorsichtig zu sein, oder
                          - etwas forscher vorzugehen, wenn man's recht gut einschätzen kann

                          Kommentar


                          • #14
                            AW: Similaun, 3606m, Ötztaler Alpen, 27.01.2013

                            Zitat von placeboi Beitrag anzeigen
                            Unangeseilte Skitourengeher habe ich schon auf ganz anderen Gletscher gesehen. Ob das immer gut war?
                            Oh mai! Bestimmt nicht

                            aber auf sehr beliebten & oft besuchten Bergen weiß die breite Skitourengeher-masse schon, ob das Anseilen nötig ist... Steht ja auch in den Skitourenführern.

                            Kommentar


                            • #15
                              AW: Similaun, 3606m, Ötztaler Alpen, 27.01.2013

                              für deinen schönen Bericht! Selten bieten sich um diese Jahreszeit so sichere Verhältnisse, dazu heuer noch einigermaßen gutes Wetter zu erwischen, das ist schon Glück...
                              Wenn jemand einen Gletscher nicht kennt, ist es wohl selbstverständlich, dass er sich anseilt! Sicherlich gelten im Winter etwas andere Maßstäbe und wahrscheinlich war die Schneeauflage am Similaun auch ausreichend dick, um die wenigen, eher harmlosen Spalten sicher zu überdecken. Aber das wußtest du ja nicht - also völlig richtig.
                              Kleiner Abstiegstipp, zumal du ja ohne Schi unterwegs warst:
                              Je nach Schneeverhältnissen lässt sich für Abstiege oft erstklassig ein Rutschblatt (ja das vom Baumarkt um 4.-Euro...) einsetzen. Damit gehts hurtig dahin...halt einmal testen, nicht zu steil beginnen. Hab mit dem Rutschblatt schon Abfahrten von über 1000 Höhenmetern bewältigt.

                              LG


                              Edit:

                              Liebe Userinnen und User,

                              ich habe alle Beiträge, in denen allgemein über das Unterwegs-Sein mit oder ohne LVS diskutiert wird, in einen neuen thread ins "Risikomanagement" verschoben. Hier ist weiterhin Platz für Postings, die sich direkt auf die geschilderte Tour beziehen.

                              Mit freundlichen Grüßen,
                              Wolfgang A. (Moderator)
                              Zuletzt geändert von Wolfgang A.; 31.01.2013, 08:11. Grund: Edit zum Verschieben etlicher Postings hinzugefügt

                              Kommentar

                              Lädt...