Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Zum Kandler-Haus von Freiland aus (4.3.2018)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Zum Kandler-Haus von Freiland aus (4.3.2018)

    Es gibt viele Aufstiege auf den Hohenstein in den Türnitzer Alpen, wir wählen den langen Weg aus dem Traisental bei Außerfahrafeld.


    Wegverlauf:

    Wegverlauf.jpg


    Wir parken am Nordende von Freiland an der B20 bei einem Steg über die Traisen. Die abzweigende Forststraße schreiten wir empor.

    IMG_4141.JPG


    Hinweisschild zur:

    IMG_4143.JPG


    Gleich zu Beginn der Forststraße zweigt ein Weg zur Türkenmauer ab. Diese wird bald erreicht.

    IMG_4145.JPG


    Daneben befindet sich ein Gedenkkreuz auf einem Felsen

    IMG_4146.JPG


    Dann geht es die Forststraße weiter bergan. Aus einer Spitzkehre führt eine Forststraße geradeaus und endet bei einem felsendurchsetzten Abhang.

    IMG_4149.JPG


    Diesen steigen wir am linken Rand weglos aufwärts bis zu einer querenden Forststraße. Am Rücken bleibend treffen wir bald auf den markierten Weg (Ratzenecksteig).

    IMG_4152.JPG


    Übers Ratzeneck geht es dann hinaus auf eine freie Fläche.

    IMG_4156.JPG


    Linkerhand befindet sich das "Gipfelkreuz" Am Himmel

    IMG_4157.JPG


    Von hier aus blicken wir hinab zum Himmelbauer am Almboden und auf unseren Weiterweg rechts im Bild.

    IMG_4160.JPG


    Durch das Gehöft geht es hindurch und im Auf-und Ab weiter Richtung Engleitensattel. Hier eine Aufnahme am Kammweg dorthin.

    IMG_4167.JPG

    Auf Höhe Hochkogel blicken wir zum Hohenstein hinüber. Den Hochkogel besteigen wir dann am Rückweg.

    IMG_4170.JPG

    Kurz vorm Sattel kämpft sich die Sonne durch. Endlich!

    IMG_4173.JPG

    Am Engleitensattel. Hier führt der Weg aus Dickenau und Türnitz herauf. Ab hier ist endlich gespurt!

    IMG_4175.JPG
    Zuletzt geändert von manfred1110; 06.03.2018, 18:51.

  • #2
    Beim Aufstieg auf den Hohenstein blicken wir Richtung Muckenkogel hinüber.

    IMG_4178.JPG


    Kurz vorm Vorgipfel

    IMG_4181.JPG


    Am Weg zum Gipfel

    IMG_4184.JPG


    Der Winterraum ist zugänglich und Getränke gibt es auch. Dank an die Verantwortlichen!

    IMG_4190.JPG


    Der Blick zum Ötscher ist natürlich schon was Feines.

    IMG_4193.JPG


    Wir sind die Einzigen hier. Wundert uns eigentlich.

    IMG_4197.JPG


    Und wieder ein Panoramablick vom Gipfelhaus aus.

    IMG_4198.JPG


    Am Rückweg steigen wir dann noch auf den Hochkogel auf und überschreiten ihn.

    IMG_4201.JPG


    Am Hochkogel

    IMG_4203.JPG


    Beim Himmelbauer in der Sonne sitzen ist herrlich. Muss in den wärmeren Jahreszeiten lässig dort sein.

    IMG_4208.JPG


    Den Abstieg haben wir uns dann etwas anders vorgestellt. Nämlich gleich von der Alm hinunter zu der Forststraße Richtung Freiland.

    Geht aber nicht, denn gleich am Almrand fällt das Gelände steil und felsig ab. Wir müssen also wieder zum Himmel-Kreuz aufsteigen und eine Querung suchen.

    IMG_4213.JPG


    Wir werden fündig und gelangen weglos auf die Forststraße. Dieser folgen wir lange Zeit bergab bis zu einer Jagdhütte am Wegesrand.

    Bei der folgenden Rechtskehre verlassen wir die Forststraße und steigen weglos hinab zu einem grün markierten Weg.

    Diesen folgen wir bis zu einer weiteren Forststraße.

    IMG_4217.JPG


    Diese führt, vorbei am Schloss, hinunter zur Straßenkreuzung B20 / B214 im Traisental. Auf der Straße geht es dann rasch zum Ausgangspunkt zurück.

    IMG_4218.JPG


    Hier noch der finale Abstieg am Kartenausschnitt eingezeichnet:

    Abstieg.jpg


    Wir waren 7 1/2 Std. unterwegs.



    L.G. Manfred
    Zuletzt geändert von manfred1110; 06.03.2018, 19:34.

    Kommentar


    • #3
      Freut mich das ihr das schöne Wetter so genießen konntet, ist eine beeindruckende Winterlandschaft.
      Ich hab meine diesjährige Geburtstagstour im Raum Kirchdorf verbracht.
      Lg. helmut55

      Kommentar


      • #4
        Der Hohenstein war eine der ersten Touren in meiner Jugend die ich geplant hatte, damals noch ohne eigenes Auto mit dem Zug nach Dickenau, später auch von Lehenrotte usw. Diese präsentierte Variante kenn ich allerdings auch nicht, aber ich freu mich über die Erinnerungen an meine Heimat-Wanderungen als ich noch im Bez StP wohnte

        Kommentar


        • #5
          Zitat von manfred1110 Beitrag anzeigen
          ... Am Engleitensattel. Hier führt der Weg aus Dickenau und Türnitz herauf. Ab hier ist endlich gespurt! ...
          Na so etwas
          Schöne Winterwanderung mit ziemlicher Länge!

          lg
          Norbert
          Meine Touren in Europa
          ... in Italien
          Meine Touren in Südamerika
          Blumen und anderes

          Kommentar


          • #6
            Eindrucksvolle Tour, Manfred.
            Im Sommer wird es am Otto-Kandler-Haus nicht so einsam sein. :-)

            Ist auch immer bemerkenswert, wie du die Tour in der Karte sogar mit Richtungspfeilen einzeichnest.
            lg, Manfred (manfredsberge.blogspot.com)

            Meine Tourenberichte auf gipfeltreffen

            Kommentar


            • #7
              Zitat von Manfred9 Beitrag anzeigen
              Im Sommer wird es am Otto-Kandler-Haus nicht so einsam sein. :-)
              Hallo,

              wir waren im Herbst dort, Wettervorhersage war gut, die Realität hat sich aber nicht ganz daran gehalten. Dadurch war die Hütte bumm voll, die ehrenamtlichen Bewirtschafter hatten aber alles bestens im Griff.

              Liebe Grüße
              Andreas

              Kommentar


              • #8
                Servus Manfred,

                Gelegenheiten, vom Tal weg mit den Schneeschuhen zu starten, gilt es zu nützen.
                Wie zu erwarten, zeigen die Bilder eine schöne, stimmungsvolle Winterlandschaft. Fein, dass die Sonne zu Mittag noch herausgekommen ist! (Das war übrigens am Tag davor auf Hinteralm und Muckenkogel ganz ähnlich.)

                Ich vermute, dass der Hohenstein genau wegen der durchwegs relativ langen Zustiege im Winter nur sehr wenig besucht wird.
                Da summieren sich die Kilometer dann doch ganz anständig - speziell bei längeren Abschnitten ohne Spuren und weglosen Verbindungsrouten.

                Bei bunten Frühlingswiesen ist es auf der Himmelalm tatsächlich wunderschön, und sie wird ihrem Namen voll und ganz gerecht.
                Lg, Wolfgang


                Für mich ist Dankbarkeit ein Weg,
                der sowohl für den Einzelnen
                wie für die Welt zukunftsweisend ist.
                (David Steindl-Rast)

                Kommentar


                • #9
                  Danke für die netten Einträge!

                  @Helmut: Nachträglich alles Gute! Ich hoffe, Du hattest eine feine Geburtstagstour.

                  @bluehouse: Na, dann kennst die Gegend eh bestens. Wirst ja oft dort unterwegs gewesen sein.

                  @Norbert: Du warst ja unlängst auch oben. Deine und andere Spuren vom Sattel aus hinauf zum Gipfel waren schon angenehm.

                  @Manfred: Die Hütte ist bei Bewirtschaftung recht gut besucht. Die Lage ist ja auch perfekt.

                  @Andreas: Wenn's Wetter nicht so passt, suchen natürlich alle Zuflucht im Schutzhaus. Da kann es schon mal "kuschelig" werden...

                  @Wolfgang: Der Hohenstein ist nicht besonders hoch aber die Zustiege relativ lange. Die Himmelalm muss im Sommer in der Tat "himmlisch" sein.


                  L.G. Manfred

                  Kommentar


                  • #10
                    Eigentlich eine Schande, dass mir ein Wiener die Berge in meiner Umgebung zeigen muss ...
                    Lässige Tour, die mir trotz Schnees gefallen könnte, wenn die Kondi einmal passt.
                    Danke für die ausgezeichnete Dokumentation!

                    LG, Toni

                    Kommentar


                    • #11
                      Super schöne Tour. Toll wie sich im Winter sonst viel besuchte Gipfel in völliger Einsamkeit erwandern lassen.
                      Feine Routenwahl.

                      LG. Martin
                      Alle meine Beiträge im Tourenforum

                      Kommentar


                      • #12
                        Musstet ihr bei eurer Wanderung auch so Regensicher ausgestattet sein, wegen dem vielen Schmelzwasser von den Bäumen?
                        Lg. helmut55

                        Kommentar


                        • #13
                          Danke Toni und Martin!


                          Zitat von helmut55
                          Musstet ihr bei eurer Wanderung auch so Regensicher ausgestattet sein, wegen dem vielen Schmelzwasser von den Bäumen?
                          Ja.

                          Beim Abgang in der Früh hatten wir noch 5° minus und mittags setzte natürlich voll Tauwetter ein.
                          Es "regnete" nur so von den Bäumen runter...
                          War aber ob der "Hitze" richtig angenehm.


                          L.G. Manfred
                          Zuletzt geändert von manfred1110; 06.03.2018, 20:31.

                          Kommentar


                          • #14
                            Richtig überlaufen, die Gegend rund um Türnitz zur Zeit.

                            Brav seid ihr gewatschelt, da kommt schon einiges zusammen.

                            LG, Günter
                            Meine Touren in Europa

                            Nicht was wir erleben, sondern wie wir es empfinden, macht unser Schicksal aus.
                            (Marie von Ebner-Eschenbach)

                            Kommentar


                            • #15
                              Zitat von manfred1110 Beitrag anzeigen

                              .....
                              War aber ob der "Hitze" richtig angenehm.


                              L.G. Manfred
                              Außer, wenn der Schneeregen ins Genick prasselt brrrr

                              lg
                              magda

                              Hört auf danach zu fragen,
                              was die Zukunft für euch bereit hält,
                              und nehmt als Geschenk,
                              was immer der Tag mit sich bringt

                              (Quintus Horatius Flaccus)

                              Kommentar

                              Lädt...