Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Arabichl (1595m) und Hochwechsel (1743m) - Rundwanderung von Mariensee (Randgebirge östl. der Mur), 07.02.2019

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Arabichl (1595m) und Hochwechsel (1743m) - Rundwanderung von Mariensee (Randgebirge östl. der Mur), 07.02.2019

    Eine kleine, feine Rundwanderung bei herrlichstem Wetter und ebensolcher Fernsicht möchte ich euch nicht vorenthalten.

    Ich starte beim völlig verwaisten Parkplatz Biotop hinter Mariensee (ca. 965m).
    Kurz verfolge ich noch die Talstraße, dann geht's gleich nach der Kehre links/nördlich schön entlang alter Spuren über meist freie Flächen oder lichten Wald hinauf.
    Die Schneelage läßt noch zu wünschen übrig, die Schneeschuhe bleiben auf dem Rucksack.
    Gegenüber schon der Höhenzug vom Umschussriegel zum Hochwechsel.
    P1140295_DxO.jpg

    Bei etwa 1300m nimmt die Schneelage brauchbare Formen an, ich wechsle auf die Schneeschuhe.
    P1140296ps2.jpg

    Feistritzer Schwaig (1438m).
    P1140298_DxO.jpg

    Steinernes Kreuz.
    P1140302_DxO.jpg

    Die unspektakuläre Kuppe vom Arabichl (1595m).
    Umso toller wird die Aussicht heute noch werden
    P1140304_DxO.jpg

    Kurzer Abstieg zum merkwürdigerweise unbenamsten Sattel beim Dreiländereck (1561m), dann geht's etwas steiler auf den breiten Rücken.
    Eindrucksvoll die fast-schon-Nahsicht auf den Hochschneeberg ...
    P1140307_DxO.jpg

    ... und das benachbarte Stuhleck.
    P1140310_DxO.jpg

    Umschussriegel (1720m), hinten der Hochwechsel, der früher übrigens selbst "Umschussriegel" geheißen hat.
    P1140314_DxO.jpg
    Zuletzt geändert von csf125; 10.02.2019, 10:52.
    Meine Touren in Europa
    ... in Italien
    Meine Touren in Südamerika
    Blumen und anderes

  • #2
    Auf dem Weiterweg zum Hauptgipfel werde ich immer wieder von der bemerkenswerten Fernsicht aufgehalten, hier zum Hochschwab.
    P1140316_DxO.jpg

    Stuhleck.
    P1140317_DxO.jpg

    Niedere Tauern.
    P1140318_DxO.jpg

    Schneealpe und Rax.
    P1140320_DxO.jpg

    Der ganze Kamm wäre leicht ohne Schneeschuhe begehbar, aber was an Schneeauflage fehlt, wird durch Eis ausgeglichen.
    Und mangels Grödeln bleibe ich bei den Schneeschuhen ...
    P1140323_DxO.jpg

    Auch nach Süd/Südwesten kratzt die Aussicht an der 200-km-Marke.
    P1140325_DxO.jpg

    Nocheinmal der Hochschwab, hinter den Pretul-Windradeln. Am unverkleinerten Foto ist das Roseggerhaus gut zu sehen.
    P1140326_DxO.jpg

    Die Veitsch. Das Graf-Meran-Haus ist sichtbar.
    P1140327_DxO.jpg

    Der Gegenhang über dem hintersten Tal von Mariensee, samt Feistritzer Schwaig.
    P1140330_DxO.jpg

    Nach kurzem Abstieg mit sehr wechselnder Schneelage und -qualität komme ich zur Marienseer Schwaig (1476m), die leider schon seit Jahren unbewirtschaftet sein dürfte.
    P1140332_DxO.jpg

    Noch ein Blick zurück zum Gipfel und dem Wetterkoglerhaus, dann muß ich wieder weg von der Aussicht und mäßig steil über den Schindelsteig zurück zum Parkplatz.
    P1140336_DxO.jpg

    Fazit:
    Eine nicht sehr lange fast perfekte Rundwanderung für alle Jahreszeiten, besonders lohnend natürlich bei so großartiger Fernsicht wie diesmal.
    Für Ski waren die Schneebedingungen sicherlich nicht ideal, mit meinen Sportgeräten war's bedeutungslos. Ganz ohne Hilfsmittel wäre zwar möglich gewesen, aber mühsam. Lawinengefahr war diesmal absolut kein Thema und dürfte auch normalerweise überschaubar sein, außer ev. im Schneegraben.


    lg
    Norbert
    Zuletzt geändert von mountainrabbit; 20.02.2019, 19:43.
    Meine Touren in Europa
    ... in Italien
    Meine Touren in Südamerika
    Blumen und anderes

    Kommentar


    • #3
      Super schöner Bericht von einer mir sehr bekannten Tour dich ich voriges Jahr bei etwas mehr Schnee gemacht habe.
      Tolle Fotos
      lg. Mikki

      Ich bin KEIN Engel
      ... ich mache Fehler
      ... ich bin nicht perfekt
      ... manchmal auch verrückt
      ... aber eines kann ich:
      ICH KANN MICH MORGEN NOCH IN DEN SPIEGEL SCHAUEN



      Ab jetzt meine Tourenberichte auf:
      www.energieinbewegung.at

      Kommentar


      • #4
        Super Bilder und eine nette Runde.
        Vor zwei Jahren war die Marienseer Schwaig noch offen. Da waren unzählige Langläufer im Winter.
        LG. Martin
        Alle meine Beiträge im Tourenforum

        Kommentar


        • #5
          Hallo Norbert,

          vielen Dank für die wunderbaren Aufnahmen von deiner Schneeschuhwanderung!

          An Tagen mit so großartiger Fernsicht gibt es aus dem Raum Wien kaum eine noch lohnendere Tagestour als auf irgendeiner Route auf den Hochwechsel.
          Den 200km-Blick vom Wechsel zur Ankogelgruppe im Dezember 2013 werde ich sicher lange nicht vergessen.

          Auch abgesehen von den wie häufig abgeblasenen Kämmen des Wechselstocks bin ich etwas erstaunt über die geringe Schneelage. Die ergiebigen Niederschläge im Jänner scheinen den Ostrand der Alpen nur mehr sehr abgeschwächt erreicht zu haben. Schon auf dem Stuhleck liegt aktuell noch deutlich mehr Schnee, von Schneeberg und Rax ganz zu schweigen...

          Zitat von csf125 Beitrag anzeigen
          Nach kurzem Abstieg mit sehr wechselnder Schneelage und -qualität komme ich zur Marienseer Schwaig (1476m), die leider schon seit Jahren unbewirtschaftet sein dürfte
          Nach diesen Informationen ist die Schwaig prinzipiell nach wie vor bewirtschaftet, aber nur mehr in der Sommersaison etwa von Ende Mai bis Mitte September. Es dürfte heuer der zweite Winter sein, in dem sie geschlossen bleibt; ich habe hier erstmals bewusst davon gelesen.
          Auch ich kann bestätigen, dass die Schwaig, als wir im Dezember 2013 im Abstieg einkehrten, von Langläufern rege frequentiert war.
          Zuletzt geändert von Wolfgang A.; 10.02.2019, 17:36.
          Lg, Wolfgang


          Für mich ist Dankbarkeit ein Weg,
          der sowohl für den Einzelnen
          wie für die Welt zukunftsweisend ist.
          (David Steindl-Rast)

          Kommentar


          • #6
            Hallo Norbert,

            wenigstens einer, der den sonnigen Donnerstag gebührend nutzen konnte. Schöne Eindrücke

            Eine Frage als nicht Ortskundiger hätte ich noch: Was sind das für riesige Schneisen im Wald auf dem ersten Bild?
            "Meine Spur ziehe ich am liebsten, wohin keine andere führt. Ich kann zurückblicken und sie beurteilen, was ich sonst nicht könnte, weil sie sich durch die vielen anderen verlieren würde.
            Auch mein Leben will ich unter Kontrolle haben. Darum gehe ich einen eigenen Weg, dem nicht jeder folgt." (Heini Holzer)

            Kommentar


            • #7
              Zitat von Wette Beitrag anzeigen
              ... Was sind das für riesige Schneisen im Wald auf dem ersten Bild?
              Ich denke, da hat der Waldbesitzer Geld gebraucht und ein bisserl Holz verkauft ...

              lg
              Norbert
              Meine Touren in Europa
              ... in Italien
              Meine Touren in Südamerika
              Blumen und anderes

              Kommentar


              • #8
                Wow, was für ein Tagerl.

                Danke für's Mitnehmen.

                LG, Günter
                Meine Touren in Europa

                Nicht was wir erleben, sondern wie wir es empfinden, macht unser Schicksal aus.
                (Marie von Ebner-Eschenbach)

                Kommentar

                Lädt...