Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Lahnberg (1594m) und Donnerkogel (1617m), Mürzsteger Alpen, 9.3.2019

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Lahnberg (1594m) und Donnerkogel (1617m), Mürzsteger Alpen, 9.3.2019

    Diese Tour ist ja mittlerweile bestens bekannt; für mich war sie eine Premiere. Auf meiner Liste stand sie schon lang, und als ich vor zwei Wochen vom Hubmerkogel hinübersah, bekam ich Lust, sie bald in Angriff zu nehmen. Leider waren die Verhältnisse nicht mehr optimal, das Tauwetter und die Niederschläge haben die Schneequalität nicht gerade verbessert. Etwas tiefere Temperaturen wären kein Nachteil gewesen. Insgesamt ist die Schneehöhe noch beachtlich.

    Der Anstieg auf den Lahnberg ging großteils noch recht gut, auch auf Grund der frühen Tageszeit. Anders der Übergang zum Donnerkogel: Nasser, schwerer Schnee, der die Überwindung der steilen Wechtenstufen ziemlich erschwerte. Und für den Rückweg zum Gscheidl auf der Forststraße entlang des ehemaligen Hubmer’schen Schwemmkanals gibt es eigentlich nur ein Wort: zahch.

    Die Runde (im Wesentlichen dieselbe, wie sie Norbert im April 2015 gemacht hat), ist ca. 15km lang und hat rund 1000Hm.


    Start um 7:30h vom Parkplatz im Preintal. Nur bis zu den letzten Häusern ist die Straße schneefrei, mit Beginn der Steigung beginnt auch die vorerst harte Schneeauflage. Nach 20 Minuten schnalle ich dann doch die Schneeschuhe an

    000.jpg


    Die Lahnwald-Jagdhütte

    001.jpg


    Eine Kehre der Forststraße kürze ich großzügig für ca. 100Hm ab, die oberste dann auf kurzem Weg (besser kurz steil als eine längere abschüssige Querung):

    002.jpg


    So wie hier schaut es nicht überall aus; teilweise ist die Forststraße noch komplett zugeweht und kaum vom übrigen Hang zu unterscheiden

    003.jpg


    Dasselbe in die andere Richtung. Ab hier geht es den Hang hinauf zum Gipfel

    004.jpg


    Göller-Durchblick, davor Schnalzstein und Gamsmauer

    005.jpg


    Mitterberg-Kuhriegel-Kamm vor dem Schneeberg; richtig mickrig ganz rechts der Hubmerkogel

    006.jpg


    Schon am Gipfelkamm; hinten Göller, Ötscher und Gippel

    007.jpg


    Und oben

    008.jpg


    Zoom zu Mitterbergwand, Salzwänd und Donnerwand

    009.jpg


    Nach einer kurzen Essenspause beginne ich den Abstieg zum Heckensattel über den Wechtenkamm, immer in Respektabstand zum Rand; hier im Rückblick. Ostseitig sind schon einige kleinere Grundlawinen abgegangen. Ein paar Mal rutsche ich aus und es setzt mich auf den Hintern

    010.jpg
    Zuletzt geändert von maxrax; 11.03.2019, 12:18.

  • #2
    Ist es bis jetzt teilweise sonnig gewesen, so zieht auf einmal von Westen her ein leichter Schneeschauer durch, der aber nur die Fernsicht etwas trübt. Der Anstieg auf den Donnerkogel bleibt im Blickfeld

    011.jpg


    Noch ein Rückblick

    012.jpg


    Zweimal habe ich bei steilen Schneeflanken schwer zu kämpfen; immer wieder rutsche ich ab.
    Ich bin heilfroh, als es flacher wird und ich den Donnerkogel erreiche

    013.jpg


    Hier bereits von der Rückseite

    014.jpg


    Der Schnee beim Steilabstieg in den Sattel zwischen Donnerkogel und Rauchstein ist fast schon sumpfig; ich stelle mir mit Schaudern vor, da hinaufgehen zu müssen…
    Vom Sattel geht’s durch den Graben in nordwestliche Richtung hinunter, anfangs kurz noch durch Wald, dann lichtet es sich

    015.jpg


    Dieser Teil ist der schönste des ganzen Rückwegs: Hier ist der Schnee erstaunlich fest und es gibt keinerlei Hindernisse.
    Blick auf Harnleitenriegel, Gamsmauer und Gippel

    016.jpg


    Auf der Forststraße entlang des Zöchlingbachs, vor mir der Perschkogel

    017.jpg


    Die letzten eineinhalb Kilometer bis zum Gscheidl ziehen sich, wie schon anfangs erwähnt. Trotz Schneeschuhen breche ich auf der angetauten Harschkruste ständig ein. Die Müdigkeit macht sich natürlich auch schon bemerkbar. Einzig der Gedanke daran, auf der Trasse des Hubmer’schen Schwemmkanals zu wandeln, lenkt mich ein wenig ab. Schließlich erreiche ich doch irgendwann das Gscheidl…

    018.jpg


    Das ehemalige Eder-Wirtshaus, noch bis 1979 bewohnt von der „Eder Mirzl“, verfällt zusehends

    019.jpg


    Am Wallfahrerweg geht’s hinunter zum Ausgangspunkt. Zuletzt kommt wieder die Sonne heraus…

    020.jpg
    Zuletzt geändert von maxrax; 11.03.2019, 13:21.

    Kommentar


    • #3
      Noch so viel Schnee, da werde ich wohl noch lange in der Wachau herumstiefeln.
      Lg. helmut55

      Kommentar


      • #4
        Ja, besonders der Kamm zwischen Donnerkogel und Lahnberg hat schon 'was up.jpg
        Muß ich auch wieder einmal gehen, vielleicht in anderer Kombination...

        lg
        Norbert
        Meine Touren in Europa
        ... in Italien
        Meine Touren in Südamerika
        Blumen und anderes

        Kommentar


        • #5
          Grias di,

          die Gegend um Gutensteiner/Mürzsteger/R&S bietet immer neue Impressionen.
          Sind Lahnberg/Donnerkogel nicht eher Schitourenberge?

          LG.
          My Blogs > Meine bisher erstellten Tourenberichte

          Ein Gipfel gehört dir erst, wenn du wieder unten bist - denn vorher gehörst du ihm. (Hans Kammerlander)
          Hergott, d' Hoamat is schee (Aufschrift am Gipfelkreuz der Reisalpe)
          Im Höllengebirge wird einem nie langweilig ! ... (mein Leitspruch)

          Kommentar


          • #6
            Ganz schön ausgiebig, deine Tour, vor allem mit Schneeschuhen!
            Ich hätte nicht gedacht, dass da drinnen so viel Schnee liegt. Am Kamm hat es anscheinend noch nicht viel weggetaut.
            Das Gscheidl kenne ich von einer Tour über den Schwarzauer und den "Haupt-"Gippel. Interessant, dass dort einmal ein Wirtshaus existieren konnte.

            LG, Toni

            Kommentar


            • #7
              Immer noch soviel Schnee, hoffentlich wird es schön und er schmilzt bald weg. Interessante Berge, an die man sonst ja selten denkt. Werd ich mir auch mal vormerken.

              Kommentar


              • #8
                Na bumm, ein zacher Hatscher. Aber taugt mir, so ähnlich hätte ich das auch vor.
                Bin auch überrascht von der Schneemenge dort. Wenn sich die Pracht hält und es noch einmal kälter werden sollte...


                L.G. Manfred

                Kommentar


                • #9
                  Tolle Runde. Danke für den Bericht.
                  Das Foto von der Mitterbergwand und dem Donnerkogel ist super!

                  LG. Martin
                  Alle meine Beiträge im Tourenforum

                  Kommentar


                  • #10
                    Danke für eure Antworten.



                    Zitat von helmut55 Beitrag anzeigen
                    Noch so viel Schnee, da werde ich wohl noch lange in der Wachau herumstiefeln.
                    Schnee ist doch auch was Schönes!


                    Zitat von csf125 Beitrag anzeigen
                    Ja, besonders der Kamm zwischen Donnerkogel und Lahnberg hat schon 'was up.jpg
                    Muß ich auch wieder einmal gehen, vielleicht in anderer Kombination...
                    Ja, der Kamm ist toll, mit den Wächten ganz besonders.
                    Du kennst das ja auch ohne Schnee; ist sicher auch schön, nur dürfte das Durchkommen durch die Latschen immer schwieriger werden, wie man so liest...


                    Zitat von Jgaordhelagenornres Beitrag anzeigen
                    die Gegend um Gutensteiner/Mürzsteger/R&S bietet immer neue Impressionen.
                    Sind Lahnberg/Donnerkogel nicht eher Schitourenberge?
                    Der Lahnberg schon, aber das heißt ja nicht, dass man nicht auch ohne Schi hinaufgehen kann
                    Außerdem sind Schi für diese Runde eher suboptimal; wenn, dann fährt man gleich den Lahngraben hinunter.


                    Zitat von musitoni Beitrag anzeigen
                    Ganz schön ausgiebig, deine Tour, vor allem mit Schneeschuhen!
                    Ich hätte nicht gedacht, dass da drinnen so viel Schnee liegt. Am Kamm hat es anscheinend noch nicht viel weggetaut.
                    Das Gscheidl kenne ich von einer Tour über den Schwarzauer und den "Haupt-"Gippel. Interessant, dass dort einmal ein Wirtshaus existieren konnte.
                    Da hinten liegen noch wahre Schneemassen. Im Wald naturgemäß weniger, aber sogar auf 1100m auf den Forststraßen und freien Flächen locker noch ein Meter.
                    Das Ederwirtshaus stammt noch aus der Zeit des Tunnelbaus, dürfte also vor allem den damals dort beschäftigten Holzknechten gedient haben. Es standen damals noch wesentlich mehr Häuser in der Gegend, die später großteils wieder abgetragen wurden.
                    Im lesenswerten Thread des leider nicht mehr aktiven Users 4138 steht einiges darüber; auch der Autor des Buches "Vom Dachstein zur Rax - auf den Spuren von Georg Hubmer" hat dort etwas gepostet: klick


                    Zitat von bluehouse3843 Beitrag anzeigen
                    Immer noch soviel Schnee, hoffentlich wird es schön und er schmilzt bald weg. Interessante Berge, an die man sonst ja selten denkt. Werd ich mir auch mal vormerken.
                    Das wird schon noch eine Weile dauern...


                    Zitat von manfred1110 Beitrag anzeigen
                    Na bumm, ein zacher Hatscher. Aber taugt mir, so ähnlich hätte ich das auch vor.
                    Bin auch überrascht von der Schneemenge dort. Wenn sich die Pracht hält und es noch einmal kälter werden sollte...
                    ...dann hätte ich in der Gegend auch noch die eine oder andere Schneeschuhtour im Auge. Wenn nicht, wart ich lieber darauf, bis sich der Schnee deutlich dezimiert hat.


                    Zitat von waldrauschen Beitrag anzeigen
                    Tolle Runde. Danke für den Bericht.
                    Das Foto von der Mitterbergwand und dem Donnerkogel ist super!
                    Danke! Ja, die Nordseite der Schneealpe gibt schon was her...
                    Zuletzt geändert von maxrax; 12.03.2019, 11:54.

                    Kommentar


                    • #11
                      Servus maxrax,

                      auch von mir vielen Dank für deinen Bericht!

                      Lahnberg und Donnerkogel warten ja noch immer darauf, dass ich sie einmal besteige.
                      Ganz sicher bin ich mir nach deinen Bildern zwar nicht, wie sehr der Kampf gegen Schneewechten dem gegen Totholz und Latschendschungel in der schneefreien Zeit vorzuziehen ist.

                      Aber die Aussicht kann da schon einiges ausgleichen. Speziell die Nordseite der Schneealpe mit ihren tiefen Gräben und vielen Felswänden bietet eigentlich von überall ein sehr interessantes Bild (so etwa auch vom Schnalzstein, wo ich zuletzt im Winter einmal stand).
                      Lg, Wolfgang


                      Für mich ist Dankbarkeit ein Weg,
                      der sowohl für den Einzelnen
                      wie für die Welt zukunftsweisend ist.
                      (David Steindl-Rast)

                      Kommentar


                      • #12
                        Zitat von bluehouse3843 Beitrag anzeigen
                        Immer noch soviel Schnee, hoffentlich wird es schön und er schmilzt bald weg.
                        Nein bitte nicht. Der soll noch lang halten. Die schneefreie Zeit ist dann eh lang genug.

                        Alle meine Beiträge im Tourenforum

                        Kommentar


                        • #13
                          Zitat von Wolfgang A. Beitrag anzeigen
                          Lahnberg und Donnerkogel warten ja noch immer darauf, dass ich sie einmal besteige.
                          Ganz sicher bin ich mir nach deinen Bildern zwar nicht, wie sehr der Kampf gegen Schneewechten dem gegen Totholz und Latschendschungel in der schneefreien Zeit vorzuziehen ist.

                          Aber die Aussicht kann da schon einiges ausgleichen. Speziell die Nordseite der Schneealpe mit ihren tiefen Gräben und vielen Felswänden bietet eigentlich von überall ein sehr interessantes Bild (so etwa auch vom Schnalzstein, wo ich zuletzt im Winter einmal stand).
                          Es hat eben alles seine Vor- und Nachteile

                          Vom Schnalzstein aus hab ich leider nur ein sehr unscharfes Abend-Foto von der Schneealpe. Und das ist jetzt auch schon wieder mehr als 7 Jahre her...

                          Kommentar


                          • #14
                            Tolle Wechtenpartie - super Fotos. Die destruktiven Fotos von verfallenen Häusern, wie das der Eder Mirzl verströmen eine eigene Atmosphäre. Unglaublich, dass dort 1979 noch wer gewohnt hat. Die Grundlawinen sind auch nicht ohne - ich nehme mal an die gehen spontan ab...

                            LG Chris

                            Kommentar


                            • #15
                              Zitat von chfrey Beitrag anzeigen
                              Tolle Wechtenpartie - super Fotos. Die destruktiven Fotos von verfallenen Häusern, wie das der Eder Mirzl verströmen eine eigene Atmosphäre. Unglaublich, dass dort 1979 noch wer gewohnt hat.
                              Im Dezember 2011 war die Hütte zwar auch nicht mehr taufrisch, aber doch noch etwas besser beinander als jetzt:

                              c_DSC05690.jpg

                              c_DSC05694.jpg



                              Zitat von chfrey Beitrag anzeigen
                              Die Grundlawinen sind auch nicht ohne - ich nehme mal an die gehen spontan ab...
                              Ja, die gehen normalerweise spontan ab (durch Erwärmung).

                              Kommentar

                              Lädt...