Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Mitterberg (1474m und 1496m) Überschreitung, Mürzsteger Alpen (22.3.2019)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Mitterberg (1474m und 1496m) Überschreitung, Mürzsteger Alpen (22.3.2019)

    Im langsam zu Ende gehenden Winter waren meine Schneeschuhtouren bisher eher Mangelware.
    Eine besondere sollte es diesmal werden, ein schon lange gehegtes Ziel, egal zu welcher Jahreszeit.
    Ein oft gesehener Bergrücken, kaum bekannt, nur pauli501 war natürlich auch dort schon, blieb aber recht wortkarg
    Im Gipfelbereich ca. 4km lang, ohne Weg, ohne Markierung, ohne Jagdhütten:
    Der Mitterberg, zwischen Gippel-Göller-Kamm und der Schneealpe und entsprechend aussichtsreich!


    Ich starte am einladenden Parkplatz beim WH. Leitner (926m).
    DSC06653_GT.jpg

    Wenige hundert Meter talaus muß ich auf der Straße zurücklegen, dann biege ich nach Norden auf eine Forststraße ab, der ich an den Herzmäuern vorbei bis zur zweiten Abzweigung folge. Selbige wähle ich für den fast ebenen Weiterweg nach Westen, bis ich, noch östlich vom Draxlerboden, einen zwar steilen, aber gut gangbaren Hang für den Aufstieg zum Kamm finde.
    Der Blick auf die Schneealpe wird immer schöner, ganz hinten zeigt sich schon der Große Proles.
    DSC06656_GT.jpg

    Der Hang ist natürlich steiler, als er hier wirkt
    Blick in die andere Richtung, ungefähr nach Osten:
    Steinerkogel und hinten der Glatzerte Kogel.
    DSC06659_GT.jpg

    Am Kamm, etwas westlich der Mitterbergschneid (1214m).
    DSC06661_GT.jpg

    Der folgende Kammabschnitt ist recht entspannt zu begehen, wie große Teile des gesamten Mitterberges.
    Hinten schon der Mitterberg-Westgipfel.
    Der Schnee ist noch morgendlich-fest, hart, aber griffig. Die Schneeschuhe bleiben auf dem Rucksack.
    DSC06663_GT.jpg

    Im Norden dominiert der Göller.
    DSC06665_GT.jpg

    Rückblick nach Westen über die Mitterbergschneid zum Großen Proles, weiter rechts die Wildalpe.
    DSC06667_GT.jpg

    Großer Proles etwas größer, rechts anschließend die Tonion.
    DSC06668_GT.jpg

    Vereinzelte Felsbildungen machen den Kamm interessanter, nicht alle sind so leicht zu umgehen wie diese hier.
    DSC06669_GT.jpg

    Wieder einmal der Göller.
    DSC06670_GT.jpg

    Totale nach Westen, von der westlichen Schneealm bis zum Dürrenstein.
    DSC06672_GT.jpg

    Als Schaustück im Norden kommt der Gippel ins Bild.
    DSC06674_GT.jpg

    Unspektakulär: Mitterberg-Westgipfel (1474m).
    DSC06675_GT.jpg

    Nach Osten ist der Kamm immer wieder abschnittsweise gut zu begehen.
    Im Hintergrund zeigt sich schon die Rax.
    DSC06676_GT.jpg

    Gippel, und ziemlich weit rechts der Mitterberg-Ostgipfel, noch ca. 1500m entfernt.
    DSC06677_GT.jpg
    Zuletzt geändert von csf125; 28.03.2019, 08:40.
    Meine Touren in Europa
    ... in Italien
    Meine Touren in Südamerika
    Blumen und anderes

  • #2
    Weiter geht's:
    Abstieg vom Westgipfel.
    DSC06680_GT.jpg

    Rückblick zu einer der zahlreicher werdenden felsigen Passagen.
    Nicht ganz so trivial wie das Foto glauben macht - die Flanken sind beidseits ziemlich steil, Wächten nicht immer vertrauenserweckend.
    DSC06682_GT.jpg

    Wieder eine erholsame Strecke
    DSC06684_GT.jpg

    Heukuppe, dann die Schneealpe vom Amaißbichl bis zur Donnerwand.
    DSC06685_GT.jpg

    Obiges Pano etwas größer, in drei Teilen:
    Rax (Predigtstuhl, Heukuppe) und Schneealpe-Ost: Amaißbichl und Schauerwand.
    DSC06688_GT.jpg

    Schneealpe-Mitte: Große und Kleine Burgwand, Mitterbergwand, dahinter der Windberg.
    DSC06687_GT.jpg

    Schneealpe-West: Mitterbergwand bis zur Donnerwand.
    DSC06686_GT.jpg

    Ein schöner Kammabschnitt mit teilweise uralten Bäumen.
    DSC06689_GT.jpg

    Eine etwas heikle Passage, beidseits geht's ziemlich zügig hinunter.
    DSC06690_GT.jpg

    Die Gipfel sind leider etwas unauffällig:
    Rückblick zum Mitterberg-Ostgipfel (1496m).
    DSC06692_GT.jpg

    Nach dem Ostgipfel folge ich noch etwa bis zur Hälfte dem obersten Sengstgwinnriegel, oder auch dessen Fortsetzung, dann, bei etwa 1300m Höhe, entscheide ich mich gegen die Umgehung einer Schrofenpassage und gleich für den direkten Abstieg nach Südosten.
    Durch steilen, aber ganz gut gangbaren Wald gelange ich auf eine Forststraße, mit dem Perschkogel im Hintergrund.
    Ab hier machen die Schneeschuhe endlich Sinn, und mit ihnen kann ich auch nur gelegentliches Einbrechen vermeiden.
    DSC06693_GT.jpg

    Blick zurück zum Lahnberg.
    DSC06695_GT.jpg

    Die Forststraße gehört mir ganz alleine
    DSC06696_GT.jpg

    Allerdings zieht sich der Rückweg auf ihr doch ziemlich.
    Rückblick zu Perschkogel und Lahnberg, dazwischen die Gscheidlhöhe.
    DSC06703_GT.jpg

    Etwas größer noch einmal die Gippel-Gruppe um den Perschkogel.
    DSC06706_GT.jpg

    Über den sanften Bärensattel komme ich dann wieder zu meiner Aufstiegsspur und hinunter zur Autostraße, bald darauf bin ich wieder beim Parkplatz Leitner.

    Fazit:
    Lange Überschreitung für Liebhaber einsamer, weitgehend unberührter Berge mit interessanter Aussicht auf bekannte Gipfel.
    Der Gipfelkamm ist weitgehend problemlos zu begehen, einige Hindernisse in Form von Felspartien und verwachsenen, auch eisigen, Strecken sorgen für Abwechslung. Möglicherweise in der schneefreien Zeit einfacher


    lg
    Norbert
    Zuletzt geändert von csf125; 24.03.2019, 09:57.
    Meine Touren in Europa
    ... in Italien
    Meine Touren in Südamerika
    Blumen und anderes

    Kommentar


    • #3
      Schaut gut aus! Das mach ich sicher auch einmal, vielleicht in Kombination mit dem Steinerkogel, aber eher ohne Schnee.

      Der große Sattel zwischen Mitterberg und Klammermäuern, der jetzt den Flurnamen Mösl trägt, dürfte übrigens früher einmal der Bärensattel gewesen sein. Das steht im hochinteressanten Hubmer-Buch von Fritz Lange. Es gab sogar eine Holzbahn um die Klammermäuer herum zum Sattel mit anschließender Wasserriese zum Schwemmkanal hinunter.

      Danke für den Bericht!

      Kommentar


      • #4
        Schöne Tour, tolle Bilder! Ohne Schnee wäre das auch etwas für mich.
        Die höheren Berg´ werden noch lange nicht schneefrei sein, wenn man zum Göller schaut …

        LG, Toni

        Kommentar


        • #5
          Sehr, sehr schöne Überschreitung! Und so aussichtsreich.
          Diese hätte ich auch geplant, ist sich leider noch nicht ausgegangen.
          Toller Blick zum Gippel und auch sonst feine Umgebungseindrücke.




          L.G. Manfred

          Kommentar


          • #6
            Zitat von csf125 Beitrag anzeigen
            [SIZE=12px][I]Im langsam zu Ende gehenden Winter waren meine Schneeschuhtouren bisher eher Mangelware.
            Eine besondere sollte es diesmal werden, ein schon lange gehegtes Ziel
            Hallo Norbert,
            herzliche Gratulation zu deiner Schneeschuhtour!
            Sollte diese - zwangsweise viel kürzere - Wintersaison für dich damit schon beendet sein, so hat sie immerhin diese Tour bei sehr guten Bedingungen geboten.

            Ein langer Bergrücken genau zwischen Göller - Gippel und Schneealpe - Rax kann nur sehr aussichtsreich sein,
            und allein aus diesem Grund würde er mich natürlich auch einmal reizen.

            Zitat von csf125 Beitrag anzeigen
            Lange Überschreitung für Liebhaber einsamer, weitgehend unberührter Berge mit interessanter Aussicht auf bekannte Gipfel.
            Möglicherweise in der schneefreien Zeit einfacher
            Da bin ich mir, ehrlich gesagt, nicht sicher, da dann zwar sicher keine vereisten Felspassagen zu bezwingen sind, dafür aber vielleicht jede Menge Gestrüpp.
            Und machbar sieht deine Route mit Schneeschuhen schon aus (auch wenn ich sie eher nicht allein gehen wollte).
            In Csabas Schneeschuhführer wird der Mitterberg mit dem Untertitel "Unbekannt, aber oho!" beschrieben. Allerdings ist seine Route um einiges anspruchsvoller.

            So oder so:
            Vielen Dank für die Fotos, die in jedem Fall das Interesse an der Region wecken!


            Lg, Wolfgang


            Für mich ist Dankbarkeit ein Weg,
            der sowohl für den Einzelnen
            wie für die Welt zukunftsweisend ist.
            (David Steindl-Rast)

            Kommentar


            • #7
              Servus Norbert,
              danke für den Bericht und die schönen Bilder. Der Mitterbergkamm fehlt mir in der Gegend auch noch. Der muss bei mir aber voraussichtlich auf den nächsten Winter warten.
              In Summe gibt es im Forum heuer aber fast über jeden der Gipfel nördlich der "Kalten Mürz" einen Bericht!

              Die vielfältigen Ausblicke von diesen "Zwischenbergen" faszinieren mich immer wieder sehr. Die Nordseite der Schneealpe find ich immer besonders beeindruckend.

              LG. Martin
              Alle meine Beiträge im Tourenforum

              Kommentar


              • #8
                Schön zu Lesen, dass Deine runderneuerte Hüfte schon wieder so lange Touren zulässt.

                Beim Tourenziel gebe ich zu, dass ich erst nachschauen musste, wo Du Dich da herumgetrieben hast.

                LG, Günter
                Meine Touren in Europa

                Nicht was wir erleben, sondern wie wir es empfinden, macht unser Schicksal aus.
                (Marie von Ebner-Eschenbach)

                Kommentar


                • #9
                  Zitat von mountainrabbit Beitrag anzeigen
                  Schön zu Lesen, dass Deine runderneuerte Hüfte schon wieder so lange Touren zulässt.
                  Beim Tourenziel gebe ich zu, dass ich erst nachschauen musste, wo Du Dich da herumgetrieben hast.
                  Erstere war ganz problemlos, die Kondition hat noch Potential.
                  Zweiteres ist einer der Reize solcher Tourenziele

                  lg
                  Norbert
                  Meine Touren in Europa
                  ... in Italien
                  Meine Touren in Südamerika
                  Blumen und anderes

                  Kommentar


                  • #10
                    Zitat von csf125 Beitrag anzeigen
                    Möglicherweise in der schneefreien Zeit einfacher
                    Ich weiß zwar nicht, wie es bei Schnee ist, aber seit heute weiß ich, dass es in der schneefreien Zeit ganz und gar nicht einfach ist. An und für sich ja ein schöner Kamm, auch mit einfachen Abschnitten, aber leider immer wieder unterbrochen durch kreuz und quer liegende umgestürzte Bäume. Und der Kamm ist laaang...

                    Kommentar

                    Lädt...