Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Jochart von Rohr im Gebirge, 13.2.2022

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Jochart von Rohr im Gebirge, 13.2.2022

    Meine dritte Schneeschuhtour in diesem Winter, diesmal bei wirklich schönem Wetter.

    In Rohr wirkt es im Vergleich zur Schneehölle von vor zwei Wochen schon fast frühlingshaft. Zuerst überlege ich noch, die Runde mit Abstieg übers Hammerleck und die Öd zu machen (so wie schon einmal 2010), aber weil ich im Graben keine Parkmöglichkeit finde und es auch in Rohr selbst sehr schlecht damit ausschaut, pfeif ich drauf und parke ein Stück westlich des Ortsendes am Straßenrand. Von dort kann ich gleich über die Wiese und durch einen Graben zum markierten Weg aufsteigen, auf einen längeren Straßenhatscher am Schluss hab ich aber keine Lust.

    001.jpg


    Bald bin ich beim Schacherkreuz.

    003.jpg


    Den hier noch angeschriebenen Weg übers Hinterberggscheid nach Hohenberg gibt es schon lange nicht mehr. Jetzt muss man den Umweg von der Rossbachklamm über Kalte Kuchl, Werasöd und Hohenberger Gscheid machen.

    002.jpg


    Gleich nach dem Schacherkreuz liegen ein paar umgestürzte Bäume quer über dem Weg. Beim ersten muss man sich durch die Äste durchwurschteln, bei den anderen geht es leichter. Hier wäre eine Klappsäge gefragt.

    004.jpg


    Der Ziehweg ist großteils noch schneebedeckt, es gibt nur wenige apere Stellen. Anders sieht es dann am steileren Anstieg aus.

    005.jpg


    Ist aber kein Problem, ich lasse die Schneeschuhe an. Die halten das aus, außerdem gibt es immer wieder Schneeflecken.

    006.jpg


    Ausblick zu Heger und Höger

    007.jpg


    Traumhaft wird’s dann bei der Alm

    008.jpg


    Da macht das Stapfen Spaß. Hinter mir Schneeberg und Rax

    009.jpg


    Der Gipfelhang ist noch mal richtig steil

    010.jpg


    Nicht mehr weit bis zum Gipfel

    011.jpg


    Am Gipfelkamm empfangen mich riesige Wechten

    012.jpg


    Das Kreuz ist da, vom Tisch ist aber nichts zu sehen. Ich fürchte schon, das Haasenbankerl könnte ebenfalls unterm Schnee begraben sein

    013.jpg


    Gipfelblick zum Ötscher

    014.jpg
    Zuletzt geändert von maxrax; 15.02.2022, 12:52.

  • #2
    Da ist es schon, das Haasenbankerl, hinter der letzten Wechte

    015.jpg


    In der Sonne und nahezu bei Windstille lässt es sich gut rasten. Ich hab wieder flüssigen Nachschub mitgebracht

    016.jpg


    Nach einer Stunde breche ich auf. Ein letzter Schneebergblick

    017.jpg


    Bis zur Alm bzw. kurz danach nehme ich denselben Weg wie beim Aufstieg…

    018.jpg


    …dann halte ich mich aber nicht rechts, sondern gehe den Hang gerade hinunter. Der ist im Gegensatz zum SW-Rücken durchgehend schneebedeckt, ebenso die Forststraße, der ich einige Kehren bis zur Wegkreuzung folge. Ab da wieder den Ziehweg zum Schacherkreuz und den Graben zur Straße hinunter.

    019.jpg


    Fazit: Halbtagstour bei guten Bedingungen, 600hm, 8km Strecke. 2 Stunden Aufstieg, 1 Stunde Pause, 1 Stunde Abstieg.
    Es gab auch teilweise sehr tiefe Fußspuren, ich hätte aber auf die Schneeschuhe nicht verzichten wollen.
    Zuletzt geändert von maxrax; 15.02.2022, 12:31.

    Kommentar


    • #3
      Erstaunlich wenig Schnee, da zahlt sich ja eine Schitour gar nicht mehr aus.

      Auch du hast das traumhaft schöne Wochenende gut genutzt.

      LG, Günter
      Meine Touren in Europa

      Nicht was wir erleben, sondern wie wir es empfinden, macht unser Schicksal aus.
      (Marie von Ebner-Eschenbach)

      Kommentar


      • #4
        Interessant, die fetten Schneewechten und daneben die aperen Stellen.
        600hm mit Schneeschuhen schaffe ich momentan sicher nicht. Schöne Winterbilder!

        LG, Toni

        Kommentar


        • #5
          Zitat von mountainrabbit Beitrag anzeigen
          Erstaunlich wenig Schnee, da zahlt sich ja eine Schitour gar nicht mehr aus.
          Ein paar Bilder haben mich jetzt auch erschreckt. Aber er schreibt ja dass der SW-Rücken das aperste an der Tour war. Denke S/SO ist nicht so schlimm betroffen. Und der Nordsektor gsd ja überhaupt nicht!

          Schöne Runde!
          carpe diem!
          www.instagram.com/bildervondraussen/

          Kommentar


          • #6
            Hast ein schönes Tagerl erwischt.
            Deinen Zielberg hatte ich auch in Erwägung gezogen, mich aber dann umentschieden.
            Wollte aber von Norden aus rauf...


            L.G. Manfred

            Kommentar


            • #7
              Danke Günter, Toni, Martin und Manfred!

              Für meine Bedürfnisse war Schnee genug vorhanden. Aber zum Schifahren ist es in dieser Höhenlage sicher nicht mehr ideal (außer vielleicht die Nordhänge).

              @Manfred: Von Norden auf die Jochart? Das würde mir im Winter nicht einfallen. Zu schattig, zu steil, zuviel Schnee…

              Kommentar


              • #8
                Ja, das war schon ein feiner Tag um ihn draußen zu verbringen.
                Wie ich sehe, hast auch du ihn ideal genutzt.
                Auf der Jochart war ich bisher nur einmal im späteren Frühjahr und habe mich über die immer noch vorhandenen letzten Schneereste im Gipfelbereich gewundert - jetzt weiß ich, woher die kommen.

                Kommentar


                • #9
                  Fast alle Schneefälle dieses Winters waren mit heftigem Wind verbunden - aber das Ausmaß der Kontraste zwischen den schon wieder aperen Südhängen und den gewaltigen Wechten im Gipfelbereich überrascht mich doch!

                  Die Jochart ist immer ein sehr nettes Ziel, relativ rasch zu erreichen und bietet doch ein erstaunlich umfassendes Panorama. Wenn man keinen kompletten Tag zur Verfügung hat (oder das Wetter nur bis nach Mittag hält, wie bei mir zuletzt im Frühjahr 2021), ein zusätzlicher Vorteil.
                  Lg, Wolfgang


                  Für mich ist Dankbarkeit ein Weg,
                  der sowohl für den Einzelnen
                  wie für die Welt zukunftsweisend ist.
                  (David Steindl-Rast)

                  Kommentar


                  • #10
                    Schöne Tour, tolles Wetter
                    War oben im Dez. 2020 bei Nebel und wenig Schneelage; bin dann über`s Hammerleck abgestiegen.

                    LG
                    der 31.12.

                    Kommentar


                    • #11
                      Zitat von maxrax Beitrag anzeigen
                      Zu schattig, zu steil, zuviel Schnee…
                      OT: das klingt doch nicht schlecht!!
                      carpe diem!
                      www.instagram.com/bildervondraussen/

                      Kommentar


                      • #12
                        Das zeigt mir, dass die Jochart auf jeden Fall noch auf meinem Speisezettel stehen sollte.

                        Beeindruckend die Kontraste zu sehr viel Schnee oben. Die Aussicht kann sich auch sehen lassen.

                        Schade, dass bis nächste Woche kein nennenswerter Neuschnee hinzukommt. Die aperen Stellen werden eher mehr....

                        Lg, Felix
                        http://www.wetteran.de

                        Kommentar


                        • #13
                          Danke auch Martin, Wolfgang, Sylvester und Felix!


                          Zitat von Exilfranke Beitrag anzeigen
                          Das zeigt mir, dass die Jochart auf jeden Fall noch auf meinem Speisezettel stehen sollte.
                          Schade, dass bis nächste Woche kein nennenswerter Neuschnee hinzukommt. Die aperen Stellen werden eher mehr....
                          Kleiner Tipp: Geh so wie ich im Abstieg, dort ist genug Schnee (rote Pfeile).
                          Blau hab ich noch eingezeichnet, wo ich gestartet bin.

                          Jochart.JPG

                          Kommentar


                          • #14
                            Tolles Wetter (das ich ja glücklicherweise auch auf einer Schneeschuh- oder sonstwie-Wanderung genießen durfte).
                            Und wieder eine Anregung, aber etwas anders als beschrieben.

                            Danke und lg
                            Norbert
                            Meine Touren in Europa
                            ... in Italien
                            Meine Touren in Südamerika
                            Blumen und anderes

                            Kommentar

                            Lädt...